hbci4java-help Mailing List for HBCI4Java (Page 5)
Brought to you by:
kleiner77
You can subscribe to this list here.
2003 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(21) |
Jun
|
Jul
(9) |
Aug
(2) |
Sep
(16) |
Oct
(9) |
Nov
(10) |
Dec
(31) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 |
Jan
(16) |
Feb
(43) |
Mar
(11) |
Apr
(4) |
May
(2) |
Jun
(7) |
Jul
|
Aug
(5) |
Sep
(2) |
Oct
(20) |
Nov
(32) |
Dec
(10) |
2005 |
Jan
(15) |
Feb
(15) |
Mar
(20) |
Apr
(19) |
May
(1) |
Jun
(5) |
Jul
(1) |
Aug
(9) |
Sep
(6) |
Oct
(5) |
Nov
(2) |
Dec
(1) |
2006 |
Jan
(34) |
Feb
|
Mar
(9) |
Apr
|
May
(12) |
Jun
(27) |
Jul
(2) |
Aug
(1) |
Sep
(11) |
Oct
(11) |
Nov
(7) |
Dec
(1) |
2007 |
Jan
(1) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(2) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(23) |
2008 |
Jan
(1) |
Feb
(1) |
Mar
(3) |
Apr
(32) |
May
(29) |
Jun
(22) |
Jul
(3) |
Aug
(5) |
Sep
(25) |
Oct
(30) |
Nov
(25) |
Dec
(1) |
2009 |
Jan
(23) |
Feb
(20) |
Mar
(20) |
Apr
(72) |
May
(9) |
Jun
(3) |
Jul
(18) |
Aug
|
Sep
(6) |
Oct
(7) |
Nov
(10) |
Dec
|
2010 |
Jan
(19) |
Feb
|
Mar
(3) |
Apr
|
May
(1) |
Jun
(11) |
Jul
(3) |
Aug
(19) |
Sep
(7) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(2) |
2011 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(14) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(3) |
2012 |
Jan
(2) |
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
(1) |
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2013 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
(3) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
(4) |
Dec
|
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-11-13 14:29:51
|
Hallo, ich arbeite gerade noch am letzten Feinschliff für das Test-Programm, vor allem die Windows-Version ist für mich nur sehr aufwändig zu testen :-( Werde aber noch heute abend entsprechende Downloads bereitstellen. On Fri, 2009-11-13 at 11:30 +0100, Martin Hoefling wrote: > Dito - Ich habe hhier eine Deutsch Bank WebSign RSA Karte mit der ich > auch gerne testen kann. Ich fürchte, die WebSign-Karte der Deutschen Bank fällt in die Kategorie "proprietär" und wird darum wohl nach wie vor nicht zu mit HBCI4Java zu verwenden sein. Grund sind - wie schon öfters erwähnt - die mir nicht zugänglichen Spezifikationen für diese Karte. Einen Versuch ist es natürlich allemal wert... Viele Grüße -stefan- |
From: Michael K. <mic...@al...> - 2009-11-13 13:59:35
|
Hey, >> Hallo, >> >> würde mich gern als Tester zu Verfügung stellen. >> Die fehlende RSA-Unterstützung war für mich bis jetzt ein k.o. >> Kriterium für Hibiscus. >> >> Gruß, >> Harry >> > Dito - Ich habe hhier eine Deutsch Bank WebSign RSA Karte mit der ich > auch gerne testen kann. > ebenso. VoBa, Test erfolgt sowohl unter WinXP als auch unter Ubuntu 9.10. -- Schöne Grüße Michael Klein |
From: <no...@gm...> - 2009-11-13 09:26:09
|
Hallo, würde mich gern als Tester zu Verfügung stellen. Die fehlende RSA-Unterstützung war für mich bis jetzt ein k.o. Kriterium für Hibiscus. Gruß, Harry -- GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT! Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01 |
From: Dirk B. <be...@ad...> - 2009-11-05 15:49:04
|
HBCI4Java (Stefan Palme) schrieb: > Eine kurze Status-Info zu den RSA-Chipkarten ("Bankensignaturkarten"): > Wahnsinn .. auf diese Nachricht habe ich schon ewig gewartet *g* Wenns was zum testen gibt bin ich dabei :) |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-11-05 15:25:11
|
Eine kurze Status-Info zu den RSA-Chipkarten ("Bankensignaturkarten"): chipcard-Framework [geschrieben für HBCI4Java-3!]: - Auslesen der HBCI-Zugangsdaten aus dem EF_NOTEPAD (und bei Bedarf Ändern dieser Daten) funktioniert - getestet ist das "Signieren" mit dem AUT-Schlüssel und mit dem DS-Schlüssel der Signatur-Anwendung - damit wäre also die Erzeugung von HBCI-Signaturen für alle Sicherheitsklassen möglich. Getestet wurde allerdings nur, ob die mit dem eigenen privaten Schlüssel erzeugten Signaturen auch mit dem eigenen öffentlichen Schlüssel erfolgreich verifiziert werden können - eine echte HBCI-Kommunikation steht noch aus. - Entschlüsselung sollte ebenfalls funktionieren (noch nicht wirklich getestet) - damit wäre dann auch die Entschlüsselung empfangener HBCI-Nachrichten möglich - das ganze sollte mit SECCOS-5 und SECCOS-6-Karten und für alle möglichen HBCI-relevanten Signatur- und Hash-Algorithmen (ISO-9796-2/PKCS#1-1.5/PKCS#1-PSS mit RIPEMD-160/SHA-1/SHA-256) funktionieren Die nächsten Schritte: - Bereitstellung eines Mini-Kommandozeilen-Test-Tools, mit dem ihr selbst testen könnt, ob das Framework auch für eure Karte funktioniert. Das sollte im Laufe der nächsten Woche passieren. - Integration des Frameworks in HBCI4Java-2 (Wichtig: das chipcard- Framework wurde ursprünglich für die Integration in HBCI4Java-3 entwickelt und ist damit NICHT MEHR Java-1.4-kompatibel. Mit anderen Worten: die HBCI4Java-2-Release, die Unterstützung für RSA-Chipkarten mitbringen wird, wird ebenfalls mindestens Java-1.6 benötigen). Hierbei erwarte ich noch einige kleinere Probleme (aus Gründen des internen Designs des Security-Layers in HBCI4Java) - das wird also nicht von heute auf morgen getan sein. - Tests gegen echte HBCI-Server. Auch hierbei erwarte ich noch Probleme, weil die bisherigen Tests nur "lokal" erfolgt sind (die von der Karte erzeugten Signaturen wurden mittels Java-API wieder verifiziert). Spannend wird es, wenn die BANK diese Signaturen überprüfen soll, weil diese möglicherweise von anderen Algorithmen, Formatierungen, ... ausgeht :-) -stefan- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-10-25 10:00:41
|
Hallo, > Weiß jemand hier, in welchem Format soll das Zertifikate konvertiert > werden? Die Dokumentation zu "keytool" (Teil der Java-Installation) sollte Aufschluss geben. Aus dem PEM-Zertifikat der Bank musst Du mit Hilfe von "keytool" einen Java-Keystore erzeugen... Grüße -stefan- -- http://hbci4java.kapott.org |
From: zhangwei t. <tz...@gm...> - 2009-10-24 13:50:24
|
Hallo List, In der hbci4java Dokumentation steht folgendes: client.passport.PinTan.certfile (für PIN/TAN-Passports) Dieser Parameter wird nur dann benötigt, wenn das SSL-Zertifikat der Bank nicht mit dem defaultmäßig in die JRE eingebauten TrustStore überprüft werden kann (also am besten erst ohne diesen Parameter ausprobieren - wenn eine entsprechende Fehlermeldung erscheint, muss das jeweilige Zertifikat von der Bank angefordert, *mit **keytool** konvertiert *und hier angegeben werden). Weiß jemand hier, in welchem Format soll das Zertifikate konvertiert werden? Viele Grüße und ein schönes Wochenende! -- zhangwei Max Tang |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-10-22 07:29:24
|
Hallo, habe gerade einen Satz Test-Karten passend zu einem Testkonto bestellt. Sobald diese eingetroffen sind, hat das Thema RSA- Chipkarten Prio 1. Dann werden dringend fleißige Tester gesucht :) Grüße -stefan- On Mon, 2009-10-19 at 20:05 +0200, Tim Cappell wrote: > Hallo, > > ich wollte mal nachfragen, wie es zur Zeit mit der Entwicklung in > Richtung RSA Karten aussieht. > Ich habe jetzt dummerweise so eine von meiner Bank (Volksbank) bekommen > und musste feststellen, dass anscheinend nur kommerzielle Anwendungen > dies bisher unterstützen. > Ich wäre gerne auch bereit zu helfen, auch wenn meine > Programmierkenntnisse eher mager sind. Aber vielleicht werden noch > tester gebraucht? > > Schönen Gruß > > Tim Cappell -- http://hbci4java.kapott.org |
From: Tim C. <li...@ca...> - 2009-10-19 18:05:50
|
Hallo, ich wollte mal nachfragen, wie es zur Zeit mit der Entwicklung in Richtung RSA Karten aussieht. Ich habe jetzt dummerweise so eine von meiner Bank (Volksbank) bekommen und musste feststellen, dass anscheinend nur kommerzielle Anwendungen dies bisher unterstützen. Ich wäre gerne auch bereit zu helfen, auch wenn meine Programmierkenntnisse eher mager sind. Aber vielleicht werden noch tester gebraucht? Schönen Gruß Tim Cappell |
From: Jan S. <Jan...@gm...> - 2009-10-12 16:52:40
|
Ich werde dann wahrscheinlich in der nächsten Zeit mal eine mobile mini-Banking-Applikation entwickeln. Wenn ich auf Probleme stoße, poste ich halt Bugreports. Liebe Grüße, Jan Schiefer! -- Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 - sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-10-12 10:35:33
|
Hallo, ich denke, wir können hier auf der Liste auf Deutsch umschalten ;-) > So I want to know, what is the status of the hbci4java-mobile project? > > Is it still under development? Is it complete? Or is it dead? > Is there a to-do list or a bugtracker? Prinzipiell ist dieses Teilprojekt definitiv nicht als "dead" einzustufen. Fakt ist, dass ich bisher so gut wie keinen Feedback dazu bekommen habe - so dass ich davon ausgegangen bin, dass einfach kein Bedarf besteht. Um einfach nur so aus Lust und Tollerei daran weiterzuarbeiten, fehlt mir einfach die Zeit. Mit anderen Worten: wenn Bedarf an HBCI4Java-Mobile besteht und wenn es konkrete Wünsche oder Bug-Reports gibt, wird auch weiter daran gearbeitet. Vom aktuellen Stand der Entwicklung würde ich sagen, dass es sich um eine einsetzbare proof-of-concept-Version handelt. Das, was implementiert ist, funktioniert soweit, allerdings ist nicht besonders viel implementiert (vor allem hinsichtlich der möglichen Geschäfts- vorfälle). Es gibt derzeit keine richtige TODO-Liste. Als Bugtracker können auf https://bugzilla.kapott.org Bugs, Feature-Requests u.ä. zum Produkt "hbci4java-mobile" eingestellt werden. Viele Grüße -stefan- |
From: Jan S. <Jan...@gm...> - 2009-10-11 20:28:31
|
Dear list, Dear HBCI4JAVA developers, I've downloaded hbci4java-mobile 0.1, compiled everything, and loaded the demo to my mobile phone. When I tested everything with my bank it worked just fine, and I think the the results are quite impressive. So I want to know, what is the status of the hbci4java-mobile project? Is it still under development? Is it complete? Or is it dead? Is there a to-do list or a bugtracker? There have been no updates since 2006... :-( Greetings and many thanks, Jan Schiefer! -- Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 - sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-09-24 16:20:12
|
Hi Olaf, > ich wollte den HBCI4Java-Server (bzw. das zugehoerige > Admin-Frontend) auf einem Servlet-Container != Tomcat > laufen lassen. Das schlaegt jedoch fehlt, weil das Frontend > das Servlet "org.apache.catalina.servlets.DefaultServlet" > fuer das Mapping "/" verwendet. Da das Catalina-spezifisch > ist, kommt es - z.Bsp. unter Jetty - zu einem NoClassDefFoundError. Das Problem mit den Deployment-Descriptoren für Application- Server ist leider, dass diese nicht wirklich portabel sind. Die mitgelieferte web.xml ist halt für den Tomcat gemacht... Ich hatte den Server auch mal auf einem JBoss deployt, dafür brauchte man halt ein paar andere Files (oder andere Inhalte in den selben Files, weiß nicht mehr so genau)... > Daher meine Frage: Wird das Servlet eigentlich ueberhaupt > irgendwo verwendet? Prinzipiell ja, und zwar für das Admin-Frontend. Das "static"-Servlet ist dafür zuständig, die index*.html bzw. die session_error.html auszuliefern. Allerdings ist der Server-Code, der auf der Homepage zu haben ist, schon asbach-uralt und arbeitet auch nicht mehr mit dem aktuellen HBCI4Java-Client-Lib-Code zusammen. Bin mir deshalb nicht sicher, ob in dieser Version überhaupt schon das Admin-Frontend enthalten war - und nur dafür wird ja das "static"-Servlet benötigt... Grüße -stefan- |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2009-09-24 14:21:08
|
Hi, ich wollte den HBCI4Java-Server (bzw. das zugehoerige Admin-Frontend) auf einem Servlet-Container != Tomcat laufen lassen. Das schlaegt jedoch fehlt, weil das Frontend das Servlet "org.apache.catalina.servlets.DefaultServlet" fuer das Mapping "/" verwendet. Da das Catalina-spezifisch ist, kommt es - z.Bsp. unter Jetty - zu einem NoClassDefFoundError. Ich hab den Verweis auf das Servlet jetzt mal testweise in web.xml entfernt und .... es scheint zu funktionieren. ;) Daher meine Frage: Wird das Servlet eigentlich ueberhaupt irgendwo verwendet? Gruss Olaf |
From: zhangwei t. <tz...@gm...> - 2009-09-21 14:30:06
|
Hallo Liste , Der mitgelieferte fertig kompilierten Bibliotheken (libhbci4java-mac.jnilib) im hbci4java für Chipkarteterminal wurde von das neu Mac System OSX10.6(Snow Leopad) nicht erkannt. Beim selbst kompilieren habe ich einige Problem getroffen. Hat jemand hier vielleicht Erfahrungen mit dem Kompilieren oder sogar schon einen kompilierten Bibliotheken für OSX10.6? Viele Grüßen. -- zhangwei Max Tang |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-09-07 06:16:49
|
> Die Testklasse gibts auf dem Server irgendwie nicht (mehr) - 404. > Kannst du sie nochmal hochladen oder ins SVN einchecken? Sorry, mein Fehler. Habe die Klasse nun ins public-SVN eingecheckt: 1) Aktuelle Version aus dem SVN ziehen (r161+) 2) Klasse src/org/kapott/hbci/tests/apps/TestSEPAUeb den eigenen Gegebenheiten anpassen 3) Mit "ant" kompilieren 4) Starten: java -cp classes org.kapott.hbci.tests.apps.TestSEPAUeb Grüße -stefan- |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2009-09-06 22:11:05
|
Hi, > Da ich nicht selbst testen kann, werden mutige Freiwillige gesucht, die > SEPA-Überweisungen mit HBCI4Java ausprobieren wollen. > > 1) Aktuelle HBCI4Java-Version aus dem SVN-Repository ziehen (r160+) > > 2) Testprogramm herunterladen: > http://hbci4java.kapott.org/TestSEPAUeb.java Die Testklasse gibts auf dem Server irgendwie nicht (mehr) - 404. Kannst du sie nochmal hochladen oder ins SVN einchecken? Gruss Olaf |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-09-04 15:09:40
|
Hallo, Da ich nicht selbst testen kann, werden mutige Freiwillige gesucht, die SEPA-Überweisungen mit HBCI4Java ausprobieren wollen. 1) Aktuelle HBCI4Java-Version aus dem SVN-Repository ziehen (r160+) 2) Testprogramm herunterladen: http://hbci4java.kapott.org/TestSEPAUeb.java 3) Testprogramm anpassen (Package, Passport-Konfiguration, Konto-Daten für Quelle und Ziel, ...) 4) Alles kompilieren mit "ant" 5) Testprogramm starten: java -cp classes ...TestSEPAUeb | tee /tmp/x.log 6) Im Erfolgsfall einfach freuen und mir kurz bescheid geben. Im Fehlerfall nicht verzweifeln, sondern mir das entstandene Logfile schicken :-) Grüße -stefan- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-31 10:15:17
|
HBCI4Java-2.5.11 steht nun auch als Paket zum Download auf der Homepage bereit: http://hbci4java.kapott.org/#download Wichtigste Änderung: Unterstützung für RDH-10 (RDH-Profil auf Basis von Schlüsseldateien/-disketten). HBCI4Java-3 ist weiterhin in Arbeit. Demnächst werde ich wohl einen öffentlichen SVN-Zugang bereitstellen, damit ihr schon mal reinschauen könnt. Viele Grüße und sommerliches Wochenende! -stefan- |
From: Uwe F. <u....@gm...> - 2009-07-30 13:56:26
|
Hallo Olaf, Hallo Stefan, ich bin begeistert! Neue Benutzerkennung angefordert, Bank Schlüssel per Fax bekommen, INI Brief erzeugt und zurück gefaxt, alten Schlüssel in hibiscus deaktiviert und alles geht, wie immer, nun in RDH-10 :-) Auch die xmlrpc mit meinem linhabu funktioniert weiterhin. Ich bin begeistert! Die Volksbank hat uns wohl in diesem Zug anstatt HBCI 2.01, HBCI 3.0 FIN/TS untergejubelt. War das nicht schlechter wegen der Beweislast, oder verwechsle ich da etwas? Jedenfalls geht alles. Man kann getrost die Umstellung vornehmen. Am (Do 30 Jul 2009 00:53:27 CEST) schrieb Olaf Willuhn <hbc...@wi...>: > Hi, > > > Das sind ja super Neuigkeiten. Wenn das in hibiscus integriert ist, > > kann ich das auch mal testen. Ohne hibiscus habe ich keine Ahnung, > > wie ich das testen kann. > > Es ist bereits im Nightly-Build enthalten. Siehe auch > http://www.willuhn.de/blog/index.php?/archives/463-Erster-RDH-10-Code-ab-morgen-im-Nightly-Build.html > Du kannst also schon testen. ;) > > > Das ist ja nicht so schlimm. Hoffentlich kann ich in hibiscus das > > bestehende Konto weiter verwenden, um meine Statistiken und > > Buchungszuordnungen zu behalten... > > Mit dem Konto passiert dadurch gar nichts. Die Daten in der > Hibiscus-Datenbank sind nur lose mit den Sicherheitsmedien > verknuepft. Ordne das Konto nach der Erstellung des neuen Schluessels > einfach wieder dem Konto zu. Wenn du nur eine Schluesseldiskette in > Hibiscus eingerichtet hast, ist nichtmal das noetig. Im Konto ist > gespeichert, dass Schluesseldiskette verwendet werden soll. Und wenn > nur eine existiert, wird automatisch die genommen. > > Gruss > Olaf > > ------------------------------------------------------------------------------ > Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 > 30-Day trial. Simplify your report design, integration and deployment > - and focus on what you do best, core application coding. Discover > what's new with Crystal Reports now. http://p.sf.net/sfu/bobj-july > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help |
From: Marc B. <b...@nt...> - 2009-07-30 11:42:41
|
HBCI4Java (Stefan Palme) schrieb: > On Thu, 2009-07-30 at 11:20 +0200, Marc Bantle wrote: > >> HBCI4Java (Stefan Palme) schrieb: >> >>>> Das sind ja super Neuigkeiten. Wenn das in hibiscus integriert ist, >>>> kann ich das auch mal testen. Ohne hibiscus habe ich keine Ahnung, wie >>>> ich das testen kann. >>>> >>>> >>> Theoretisch am einfachsten so: >>> >>> 1) aktuelle Schlüssel sperren - entweder mit dem HBCI4Java-Passport- >>> Editor ("Lock User keys") oder durch einen Anruf bei der Bank. >>> Alternativ dazu neue Benutzerkennung bei der Bank beantragen >>> >>> 2) Mit dem Passport-Editor ein neues RDHNew-Passport erzeugen. Dort >>> vor allem RDH-Profile auf "10" und HBCI-Version auf "300" setzen. >>> >>> 3) BPD abholen, Bankschlüssel abholen, neue Nutzerschlüssel erzeugen >>> und einreichen. >>> >>> 4) Wenn alles klappt, bricht das Programm mit einer "Need-INILetter- >>> Exception" ab. Wenn es schief geht, bricht das Programm mit einer >>> andere Fehlermeldung ab ;-) >>> >>> 5) Wenn das Einreichen der Schlüssel geklappt hat, könntest Du >>> anschließend mit o.k.h.tools.INILetter einen INI-Brief erstellen, >>> ausdrucken, zur Bank schicken und auf Freischaltung warten... >>> >>> >>> >>> >> Da viele mit dem Passport-Editor nicht so vertraut sind, >> will ich noch ergänzen, wie ich die Umstellung allein mit >> Hibiscus durchgeführen konnte. >> >> Ich habe dazu meine Bank gebeten, mir einen neuen >> Ini-Brief zu schicken (Fax). Mit den Angaben konnte ich >> aus Hibiscus heraus meinen eigenen RDH-10 Schlüssel mit >> Ini-Brief erzeugen und der wurde sofort freigeschaltet, >> nachdem ich ihn zurück gefaxt hatte. Lob hier an die >> Volksbank, für die schnelle Abwicklung. >> >> Auch nachdem mein RDH-10 Schlüssel freigeschaltet ist, >> kann ich mit dem RDH-2-Schlüssel zugreifen - sicherlich >> nur bis zum entgültigen Abschaltetermin für RDH-2-Schlüssel, >> also bis nächsten Dienstag, den 4.8.2009 ;-) >> >> Vielleicht erleichtert diese Vorgehensweise dem einen >> oder anderen die Umstellung ;-) >> > > Soweit ich weiß, geht das eigentlich nicht - man kann nur > ENTWEDER- RDH-2 ODER RDH-10-Schlüssel haben. Oder ist es > so, dass Du von der Bank eine zweite Benutzerkennung bekommen > hast, so dass Du die alte mit RDH-2 betreibst und die neue > mit RDH-10? Das ginge natürlich problemlos - dass beide > Nutzerkennungen auf die gleichen Konten gemappt sind, ist > an dieser Stelle irrelevant... > Sorry, wollte den Beitrag eigentlich an die Liste schicken. Danke fürs weiterleiten. Du hast natürlich recht, Stefan: Es handelt sich um zwei separate Benutzerkennungen. Es scheint bei den Banken gängige Praxis zu sein, eine neue Benutzerkennung auszustellen, auch wenn man nur darum bittet, die Schlüssel zurückzusetzen oder einen neuen Ini-Brief anfordert. Das habe ich auch in der Vergangenheit schon beobachtet. Wer auf RDH-10 umstellen muss, kann erst mal einen neuen Ini-Brief anfordern und sieht dann an der Benutzerkennung, ob er den alten Schlüssel sperren muss. Ihr könnt ja hier mal berichten, wie eure Bank die Umstellung handhabt. Grüße, Marc |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-30 09:33:03
|
On Thu, 2009-07-30 at 11:20 +0200, Marc Bantle wrote: > HBCI4Java (Stefan Palme) schrieb: > >> Das sind ja super Neuigkeiten. Wenn das in hibiscus integriert ist, > >> kann ich das auch mal testen. Ohne hibiscus habe ich keine Ahnung, wie > >> ich das testen kann. > >> > > > > Theoretisch am einfachsten so: > > > > 1) aktuelle Schlüssel sperren - entweder mit dem HBCI4Java-Passport- > > Editor ("Lock User keys") oder durch einen Anruf bei der Bank. > > Alternativ dazu neue Benutzerkennung bei der Bank beantragen > > > > 2) Mit dem Passport-Editor ein neues RDHNew-Passport erzeugen. Dort > > vor allem RDH-Profile auf "10" und HBCI-Version auf "300" setzen. > > > > 3) BPD abholen, Bankschlüssel abholen, neue Nutzerschlüssel erzeugen > > und einreichen. > > > > 4) Wenn alles klappt, bricht das Programm mit einer "Need-INILetter- > > Exception" ab. Wenn es schief geht, bricht das Programm mit einer > > andere Fehlermeldung ab ;-) > > > > 5) Wenn das Einreichen der Schlüssel geklappt hat, könntest Du > > anschließend mit o.k.h.tools.INILetter einen INI-Brief erstellen, > > ausdrucken, zur Bank schicken und auf Freischaltung warten... > > > > > > > Da viele mit dem Passport-Editor nicht so vertraut sind, > will ich noch ergänzen, wie ich die Umstellung allein mit > Hibiscus durchgeführen konnte. > > Ich habe dazu meine Bank gebeten, mir einen neuen > Ini-Brief zu schicken (Fax). Mit den Angaben konnte ich > aus Hibiscus heraus meinen eigenen RDH-10 Schlüssel mit > Ini-Brief erzeugen und der wurde sofort freigeschaltet, > nachdem ich ihn zurück gefaxt hatte. Lob hier an die > Volksbank, für die schnelle Abwicklung. > > Auch nachdem mein RDH-10 Schlüssel freigeschaltet ist, > kann ich mit dem RDH-2-Schlüssel zugreifen - sicherlich > nur bis zum entgültigen Abschaltetermin für RDH-2-Schlüssel, > also bis nächsten Dienstag, den 4.8.2009 ;-) > > Vielleicht erleichtert diese Vorgehensweise dem einen > oder anderen die Umstellung ;-) Soweit ich weiß, geht das eigentlich nicht - man kann nur ENTWEDER- RDH-2 ODER RDH-10-Schlüssel haben. Oder ist es so, dass Du von der Bank eine zweite Benutzerkennung bekommen hast, so dass Du die alte mit RDH-2 betreibst und die neue mit RDH-10? Das ginge natürlich problemlos - dass beide Nutzerkennungen auf die gleichen Konten gemappt sind, ist an dieser Stelle irrelevant... -stefan- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-29 23:08:19
|
Hallo, > HBCI4Java (Stefan Palme) schrieb: > > habe soeben erfolgreich einen Test mit RDH-10 gegen ein Testkonto > > gefahren (inklusive Hash-Wert-Vergleich). Damit gilt HBCI4Java ab > > jetzt als "RDH-10-ready" ;-) > sprichst du von einem Testkonto auf dem > Testserver und dem Server-Paket? Nein, der Testserver ist noch nicht RDH-10-fähig (der kann noch nicht mal "richtig" FinTS-3). Das erwähnte Testkonto liegt bei der GAD. > Ich habe heute bei der Volksbank einen neuen > RDH-10-Schlüssel [1] eingereicht und freischalten > lassen (hibiscus nightly build 2009-07-29). > > Eben konnte ich damit schon Auszüge abrufen > und eine Überweisung tätigen. Yeah! ;-) > Sollte ich hbci4java nochmal aktualisieren in den > nächsten Tagen oder hat sich im Client-Teil nichts > geändert. Bis jetzt hat sich nichts relevantes geändert - ein nochmaliges Update wäre also nicht notwendig. Grüße -stefan- |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2009-07-29 22:53:43
|
Hi, > Das sind ja super Neuigkeiten. Wenn das in hibiscus integriert ist, > kann ich das auch mal testen. Ohne hibiscus habe ich keine Ahnung, wie > ich das testen kann. Es ist bereits im Nightly-Build enthalten. Siehe auch http://www.willuhn.de/blog/index.php?/archives/463-Erster-RDH-10-Code-ab-morgen-im-Nightly-Build.html Du kannst also schon testen. ;) > Das ist ja nicht so schlimm. Hoffentlich kann ich in hibiscus das > bestehende Konto weiter verwenden, um meine Statistiken und > Buchungszuordnungen zu behalten... Mit dem Konto passiert dadurch gar nichts. Die Daten in der Hibiscus-Datenbank sind nur lose mit den Sicherheitsmedien verknuepft. Ordne das Konto nach der Erstellung des neuen Schluessels einfach wieder dem Konto zu. Wenn du nur eine Schluesseldiskette in Hibiscus eingerichtet hast, ist nichtmal das noetig. Im Konto ist gespeichert, dass Schluesseldiskette verwendet werden soll. Und wenn nur eine existiert, wird automatisch die genommen. Gruss Olaf |
From: Marc B. <b...@nt...> - 2009-07-29 20:19:59
|
Hallo Stefan, erstmal Danke für dein schnelles Eingreifen in Sachen RDH-10. HBCI4Java (Stefan Palme) schrieb: > Hallo, > > habe soeben erfolgreich einen Test mit RDH-10 gegen ein Testkonto > gefahren (inklusive Hash-Wert-Vergleich). Damit gilt HBCI4Java ab > jetzt als "RDH-10-ready" ;-) > > Noch ist der Code nur im SVN, werde aber heute oder morgen auch > noch ein Paket zum Download schnüren. > > sprichst du von einem Testkonto auf dem Testserver und dem Server-Paket? > Nach wie vor bleibt die Tatsache, dass man mit dieser Version noch > KEINEN Schlüsselwechsel, sondern nur einen Reset + Neueinreichung > machen kann. > Ich habe heute bei der Volksbank einen neuen RDH-10-Schlüssel [1] eingereicht und freischalten lassen (hibiscus nightly build 2009-07-29). Eben konnte ich damit schon Auszüge abrufen und eine Überweisung tätigen. Sollte ich hbci4java nochmal aktualisieren in den nächsten Tagen oder hat sich im Client-Teil nichts geändert. Grüße, Marc [1] laut Ini-Brief und Passport-Editor |