hbci4java-help Mailing List for HBCI4Java (Page 3)
Brought to you by:
kleiner77
You can subscribe to this list here.
2003 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(21) |
Jun
|
Jul
(9) |
Aug
(2) |
Sep
(16) |
Oct
(9) |
Nov
(10) |
Dec
(31) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 |
Jan
(16) |
Feb
(43) |
Mar
(11) |
Apr
(4) |
May
(2) |
Jun
(7) |
Jul
|
Aug
(5) |
Sep
(2) |
Oct
(20) |
Nov
(32) |
Dec
(10) |
2005 |
Jan
(15) |
Feb
(15) |
Mar
(20) |
Apr
(19) |
May
(1) |
Jun
(5) |
Jul
(1) |
Aug
(9) |
Sep
(6) |
Oct
(5) |
Nov
(2) |
Dec
(1) |
2006 |
Jan
(34) |
Feb
|
Mar
(9) |
Apr
|
May
(12) |
Jun
(27) |
Jul
(2) |
Aug
(1) |
Sep
(11) |
Oct
(11) |
Nov
(7) |
Dec
(1) |
2007 |
Jan
(1) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(2) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(23) |
2008 |
Jan
(1) |
Feb
(1) |
Mar
(3) |
Apr
(32) |
May
(29) |
Jun
(22) |
Jul
(3) |
Aug
(5) |
Sep
(25) |
Oct
(30) |
Nov
(25) |
Dec
(1) |
2009 |
Jan
(23) |
Feb
(20) |
Mar
(20) |
Apr
(72) |
May
(9) |
Jun
(3) |
Jul
(18) |
Aug
|
Sep
(6) |
Oct
(7) |
Nov
(10) |
Dec
|
2010 |
Jan
(19) |
Feb
|
Mar
(3) |
Apr
|
May
(1) |
Jun
(11) |
Jul
(3) |
Aug
(19) |
Sep
(7) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(2) |
2011 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(14) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(3) |
2012 |
Jan
(2) |
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
(1) |
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2013 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
(3) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
(4) |
Dec
|
From: Martin P. <aqu...@gm...> - 2010-08-31 12:18:03
|
Moin, On Dienstag 31 August 2010, HBCI4Java (Stefan Palme) wrote: [...] > Das geht meiner Meinung nach weit über das hinaus, was eine > HBCI(!)-Bibliothek leisten soll/muss. Ein solches Feature wäre in einer > etwas abstrakteren (Online-)Banking-Bibliothek weit besser aufgehoben. > Soweit ich das sehe, entwickelt sich AqBanking von Martin Preuss in > diese Richtung (dort wird inzwischen z.B. auch PayPal unterstützt, was > in HBCI4Java niemals der Fall sein wird). Vielleicht mag er ja was dazu > sagen :-) [...] AqBanking ist ja schon von der Anlage her eine abstrakte Online-Banking Bibliothek. Banking-Protokolle werden hier durch Plugins realisiert, und eines der Plugins ist halt das HBCI-Plugin (andere sind EBICS, Paypal, OFX DirectConnect). Allerdings: Die Verwaltung von Zugangsdaten waere dennoch interessant fuer alle Projekte, die mit HBCI zu tun haben, und sogar ziemlich HBCI-spezifisch (zumindest die Informationen, wie welche RDH- und PIN/TAN-Verfahren werden unterstuetzt etc). Andererseits haetten wir dann wohl auch das Problem, dass sich auch kommerzielle Anwendungen daranhaengen wuerden, und nach meiner Erfahrung natuerlich ohne selbst etwas beizutragen... Das hiesse, der Verwaltungsaufwand wuerde an uns haengenbleiben :-/ Es gabe ja schon mal Vorschlaege dazu, wie man das ganze aufbauen koennte, aber wie gesagt ist das dann leider im Sande verlaufen. Ich kann mich zum Beispiel daran erinnern, dass man sich geeinigt hatte, dass beispielsweise die URL in der Datenbank aus Sicherheitsgruenden nicht durch einfache Benutzerangabe aenderbar sein sollte, sondern dass die erst nach Pruefung durch einen der Verwalter eingetragen werden sollte. Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www2.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2010-08-31 12:15:50
|
Hi, > Habe nun die entsprechende Stelle etwas aufgebohrt, so dass eine > Applikation jetzt z.B. auch eine URL zu dieser Datei konfigurieren kann. [...] > @OlafW: Wenn das für Dich bereits jetzt interessant ist sende ich Dir > auch dafür das SVN-ChangeSet - Doku ist als JavaDoc enthalten. Danke fuer das Angebot. Aber ich lass das lieber so wie es ist. Die Bank-Liste ist im hbci4java.jar drin. Und das wiederrum in Hibiscus. Das wird alles zusammen signiert. Ein Online-Mechanismus ist mir an der Stelle zu heiss. Wenn die URL nicht mehr stimmt, kann der User sie ja auch manuell in der GUI aendern. > Soweit ich das sehe, entwickelt sich AqBanking von Martin Preuss in > diese Richtung (dort wird inzwischen z.B. auch PayPal unterstützt, was > in HBCI4Java niemals der Fall sein wird). Vielleicht mag er ja was dazu > sagen :-) Oh, das taet mich auch mal interessieren. In Hibiscus haben wir mittels Scripting-Support inzwischen auch eine rudimentaere Paypal-Anbindung. Aber das ist noch nicht das, was ich mir unter "Schnittstelle" vorstelle ;) Gruss Olaf |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-08-31 11:41:04
|
Hallo, in HBCI4Java gibt es eigentlich "schon immer" einen Kernel-Parameter, mit dem man steuern kann, von wo die eingebaute Bankenliste geladen wird. Dieser Parameter wurde bisher immer auf einen default-Wert gesetzt und auch (absichtlich) schlecht dokumentiert... Habe nun die entsprechende Stelle etwas aufgebohrt, so dass eine Applikation jetzt z.B. auch eine URL zu dieser Datei konfigurieren kann. Damit ist es möglich, die Bankenliste einer Applikation aktuell zu halten, ohne dass die jeweils aktuellste Version von HBCI4Java darunterliegen muss. Die default-Einstellung steht allerdings weiterhin für die Verwendung der in den HBCI4Java-Paketen mitgelieferten Datei - eine Applikation muss also *explizit* auf die Verwendung der online-Version dieser Datei umsteigen, indem der entsprechende Kernel-Parameter neu gesetzt wird. (Die Verwendung der Online-Version der Bankenliste erzeugt übrigens ein neues, nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko. Falls die Applikation nämlich eine gefälschte Version dieser Datei bezieht - aus welchen Gründen auch immer - , kann es passieren, dass sie dann Nutzerkennungen, PINs und TANs an einen Server sendet, der in Wirklichkeit gar nicht zu einer Bank gehört...) @OlafW: Wenn das für Dich bereits jetzt interessant ist sende ich Dir auch dafür das SVN-ChangeSet - Doku ist als JavaDoc enthalten. @Alle: Inzwischen haben sich relativ viele derartige kleinere Änderungen an HBCI4Java angehäuft. Allerdings haben sich im Zuge der Einführung von HBCI4Java-3 auch diverse API-Änderungen eingeschlichen. Die aktuelle Developer-Version kann man also nur noch bedingt als "HBCI4Java-2-kompatibel" bezeichnen. Allerdings ist sie auch noch weit von dem geplanten "HBCI4Java-3" entfernt. Bei Bedarf kann ich ja trotzdem mal einen aktuellen Snapshot veröffentlichen. Allerdings funktioniert dort derzeit so einiges nicht, und Support wird es dafür auch nicht geben (mir fehlt einfach die Zeit, unfertigen Code zu rechtfertigen ;-) ) Noch was zu diesem Punkt: On Thu, 2010-08-26 at 12:44 +0200, Martin Honermeyer wrote: > Eine schöne Lösung wäre wohl eine API, die die Aktualisierung der > Datei vornimmt und Callbacks für die Anwendung anbietet, so dass auf > Änderungen und -Löschungen reagiert werden kann. Das "API für die Aktualisierung der Datei" wäre mit oben genannter Änderung ja gegeben. Ich nehme an, die von Dir vorgeschlagenen Callbacks sollen dazu dienen, dass eine Anwendung dem Nutzer gleich anzeigen kann "Bei Deiner Bank haben sich bestimmte für HBCI relevante Parameter geändert, Du musst Deine HBCI-Einstellungen / Konto-Konfigurationen / ... anpassen". Das würde allerdings bedeuten, dass dieser Mechanismus auch erkennen muss, welche Version der Bankenliste die Applikation derzeit kennt und wie im Vergleich dazu die Änderungen zur neuen Version sind... usw. (will jetzt gar nicht alle Probleme ausführen, die mir zu diesem Feature einfallen). Das geht meiner Meinung nach weit über das hinaus, was eine HBCI(!)-Bibliothek leisten soll/muss. Ein solches Feature wäre in einer etwas abstrakteren (Online-)Banking-Bibliothek weit besser aufgehoben. Soweit ich das sehe, entwickelt sich AqBanking von Martin Preuss in diese Richtung (dort wird inzwischen z.B. auch PayPal unterstützt, was in HBCI4Java niemals der Fall sein wird). Vielleicht mag er ja was dazu sagen :-) Falls - wie schon oft geschehen - mit HBCI4Java-basierter Software z.B. Verbindungsprobleme wegen geänderter URLs auftreten, könnte der geneigte Nutzer ja einfach nochmal die HBCI-Einstellungen seines Zugangs überprüfen. Sofern die Applikation das anbietet, kann diese dann anzeigen, dass die derzeit konfigurierte URL nicht mehr mit der URL aus der aktuellen Bankenliste übereinstimmt - dazu braucht es keine Callbacks oder semi-/voll-automatischen Aktualisierungs-Routinen (ich als Anwender würde diese aus Sicherheitsgründen eh deaktivieren ;-) ) Grüße! -stefan- On Thu, 2010-08-26 at 13:09 +0200, Martin Preuss wrote: > Moin, > > On Donnerstag 26 August 2010, Martin Honermeyer wrote: > [...] > > Eine schöne Lösung wäre wohl eine API, die die Aktualisierung der Datei > > vornimmt und Callbacks für die Anwendung anbietet, so dass auf Änderungen > > und -Löschungen reagiert werden kann. > [...] > > Dazu gab es ja auch schon mal Diskussionen: So ein Dienst waere ja auch fuer > die AqBanking-basierten Zugriffe interessant, d.h. man koennte sich hier sicher > auch mal zusammensetzen und eine API definieren. Aber bisher ist das leider > wieder im Sande verlaufen... > > > Gruss > Martin > > > -- Stefan Palme hbc...@ka... |
From: Wolfgang K. <ku...@di...> - 2010-08-30 20:09:28
|
Hallo zusammen, ich frag eifach mal über die Liste: Gibts schon was Neues zu den RSA-Chip-Karten? Seit dem Testtool vom 17.1.2009 hab ich nichts Neues mehr gefunden. Sorry ich kann leider nicht genug Java um direkt zu helfen, steh aber nach wie vor als Tester zur Verfügung. mfg Wolfgang Kutscherauer |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-08-30 16:57:42
|
Hallo, On Sat, 2010-08-28 at 17:27 +0200, frank dirks wrote: > ich verwende hbci4java-2.5.12 seit Ende letzten Jahres um meine > Kontoumsaetze zu verfolgen. Seit dem meine Bank kuerzlich ein > Softwareupdate ausgefuehrt hat funktioniert das leider nicht mehr. > Logfile siehe Mail-Anhang. Waere super wenn jemand damit etwas > anfangen kann. Bin gerne bereit spezifischere Informationen > bereitzustellen bzw. zu testen. Soweit ich weiß stellen einige Sparkassen derzeit ihre HBCI-Systeme um, was teilweise zu einem Wechsel der PIN/TAN-URL und in manchen Fällen sogar zu einer neuen Nutzerkennung führt. Die Webseite oder Hotline Deiner Bank sollte Dir nähere Auskunft dazu geben. Falls es nicht daran liegt - vielleicht kannst Du mir mal ein Log-File mit Level "5" schicken (am besten nur persönlich)... Gruß -stefan- -- Stefan Palme hbc...@ka... |
From: frank d. <fra...@gm...> - 2010-08-28 15:27:29
|
Hallo, ich verwende hbci4java-2.5.12 seit Ende letzten Jahres um meine Kontoumsaetze zu verfolgen. Seit dem meine Bank kuerzlich ein Softwareupdate ausgefuehrt hat funktioniert das leider nicht mehr. Logfile siehe Mail-Anhang. Waere super wenn jemand damit etwas anfangen kann. Bin gerne bereit spezifischere Informationen bereitzustellen bzw. zu testen. Beste Gruesse, Frank -- Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief! Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail |
From: Martin P. <aqu...@gm...> - 2010-08-26 11:10:01
|
Moin, On Donnerstag 26 August 2010, Martin Honermeyer wrote: [...] > Eine schöne Lösung wäre wohl eine API, die die Aktualisierung der Datei > vornimmt und Callbacks für die Anwendung anbietet, so dass auf Änderungen > und -Löschungen reagiert werden kann. [...] Dazu gab es ja auch schon mal Diskussionen: So ein Dienst waere ja auch fuer die AqBanking-basierten Zugriffe interessant, d.h. man koennte sich hier sicher auch mal zusammensetzen und eine API definieren. Aber bisher ist das leider wieder im Sande verlaufen... Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www2.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
From: Martin H. <ma...@st...> - 2010-08-26 10:44:35
|
Hallo Stefan, danke für die Infos! Ich habe mir gestern selbst noch ein passendes Skript gebaut und damit meine blz.properties mit der aktuellen Liste der Bundesbank aktualisiert. Generell wäre es wohl sinnvoll, eine aktuelle Liste in regelmäßigen Intervallen zu veröffentlichen, unabhängig von den HBCI4Java-Versionen (die letzte ist ja auch schon wieder 10 Monate alt). Oder man würde einfach die Skripte zur Verfügung stellen, so dass die User sich nur die Listen besorgen müssten. (Die FinTS-Liste darf man ja anscheinend nicht weitergeben.) Allerdings reicht es in vielen Anwendungsfällen wohl nicht aus, die blz.properties einfach durch eine neuere Version auszutauschen. In der jeweiligen Anwendung gespeicherte Kontodaten müssen bei BLZ-Änderungen aktualisiert bzw. gelöscht werden. Eine schöne Lösung wäre wohl eine API, die die Aktualisierung der Datei vornimmt und Callbacks für die Anwendung anbietet, so dass auf Änderungen und -Löschungen reagiert werden kann. Grüße Martin Am Donnerstag, 26. August 2010, um 08:41:19 schrieb HBCI4Java (Stefan Palme): > Hallo, > > On Wed, 2010-08-25 at 12:53 +0200, Martin Honermeyer wrote: > > Gibt es irgendwo eine aktuelle Bankenliste? Im Archiv dieser Mailingliste > > habe ich den Link zu der aktuellen Version im SVN gefunden > > (http://hbci4java.kapott.org/svn/hbci4java/trunk/src/blz.properties). > > Leider scheint das SVN nicht mehr öffentlich zugänglich zu sein. Ist es > > möglich, den Zugriff auf die aktuelle Version wieder öffentlich zu > > machen? Wird diese Liste noch gepflegt? > > Ja, die Liste wird noch gepflegt. Ich werde die aktuelle blz.properties > direkt auf der Homepage verlinken und zum Download bereitstellen, so > lange, bis ich den öffentlichen Zugriff aufs SVN wieder aufmache. > > > Ich habe bereits mit dem Gedanken gespielt, die blz.properties halb- > > automatisch zu aktualisieren. Soweit ich das sehe, benötigt man dafür > > eine aktuelle Liste der Banken mit den Prüfverfahren, IBAN etc. > > (http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsverkehr_bankleitzahlen_ > > download.php) und für die HBCI-Zugänge die FinTS-Liste (http://www.hbci- > > zka.de/institute/institut_hersteller.htm). Diese muss man miteinander > > verknüpfen, um eine vollständige blz.properties zu erstellen. > > Das siehst Du ganz richtig! > > > Wie wird die blz.properties bisher aktualisiert? Gibt es dafür Skripte? > > Eine Automatisierung müsste doch möglich sein? > > Halbautomatisch aus den Quellen, die Du selbst genannt hast. In meiner > devel-Umgebung für HBCI4Java befinden sich auch entsprechende Scripte > dafür, die allerdings nicht im öffentlichen SVN liegen. > > Grüße > -stefan- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-08-26 07:01:09
|
Hallo, On Wed, 2010-08-25 at 12:53 +0200, Martin Honermeyer wrote: > Gibt es irgendwo eine aktuelle Bankenliste? Im Archiv dieser Mailingliste habe > ich den Link zu der aktuellen Version im SVN gefunden > (http://hbci4java.kapott.org/svn/hbci4java/trunk/src/blz.properties). Leider > scheint das SVN nicht mehr öffentlich zugänglich zu sein. Ist es möglich, den > Zugriff auf die aktuelle Version wieder öffentlich zu machen? Wird diese Liste > noch gepflegt? Ja, die Liste wird noch gepflegt. Ich werde die aktuelle blz.properties direkt auf der Homepage verlinken und zum Download bereitstellen, so lange, bis ich den öffentlichen Zugriff aufs SVN wieder aufmache. > Ich habe bereits mit dem Gedanken gespielt, die blz.properties halb- > automatisch zu aktualisieren. Soweit ich das sehe, benötigt man dafür eine > aktuelle Liste der Banken mit den Prüfverfahren, IBAN etc. > (http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsverkehr_bankleitzahlen_download.php) > und für die HBCI-Zugänge die FinTS-Liste (http://www.hbci- > zka.de/institute/institut_hersteller.htm). Diese muss man miteinander > verknüpfen, um eine vollständige blz.properties zu erstellen. Das siehst Du ganz richtig! > Wie wird die blz.properties bisher aktualisiert? Gibt es dafür Skripte? Eine > Automatisierung müsste doch möglich sein? Halbautomatisch aus den Quellen, die Du selbst genannt hast. In meiner devel-Umgebung für HBCI4Java befinden sich auch entsprechende Scripte dafür, die allerdings nicht im öffentlichen SVN liegen. Grüße -stefan- -- Stefan Palme hbc...@ka... |
From: Martin H. <ma...@st...> - 2010-08-25 11:16:13
|
Hallo, wir setzen jetzt schon seit 1 1/2 Jahren erfolgreich HBCI4Java ein. Da bisher alles funktionierte, haben wir die Version bisher nicht aktualisiert. Nun stoßen wir jedoch auf das Problem, dass die Prüfung der Kontodaten zum Teil fehlschlägt, weil sich z.B. Bankleitzahlen kürzlich geändert haben. Gibt es irgendwo eine aktuelle Bankenliste? Im Archiv dieser Mailingliste habe ich den Link zu der aktuellen Version im SVN gefunden (http://hbci4java.kapott.org/svn/hbci4java/trunk/src/blz.properties). Leider scheint das SVN nicht mehr öffentlich zugänglich zu sein. Ist es möglich, den Zugriff auf die aktuelle Version wieder öffentlich zu machen? Wird diese Liste noch gepflegt? Ich habe bereits mit dem Gedanken gespielt, die blz.properties halb- automatisch zu aktualisieren. Soweit ich das sehe, benötigt man dafür eine aktuelle Liste der Banken mit den Prüfverfahren, IBAN etc. (http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsverkehr_bankleitzahlen_download.php) und für die HBCI-Zugänge die FinTS-Liste (http://www.hbci- zka.de/institute/institut_hersteller.htm). Diese muss man miteinander verknüpfen, um eine vollständige blz.properties zu erstellen. Wie wird die blz.properties bisher aktualisiert? Gibt es dafür Skripte? Eine Automatisierung müsste doch möglich sein? Grüße Martin |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-07-28 06:41:09
|
Hallo Claudia, HBCIUtils.init() muss/sollte nur genau EINMAL aufgerufen werden, um zwar am besten während der Erzeugung des Servlets. Innerhalb jeder zusätzlichen ThreadGroup muss dann nur noch HBCIUtils.initThread() aufgerufen werden. Die von Dir gezeigte Exception deutet jedenfalls darauf hin, dass für die aktuelle ThreadGroup noch kein HBCIUtils.initThread() aufgerufen wurde. Der Einsatz von HBCI4Java in einer Web-Applikation, so wie Du es planst, ist derzeit noch etwas schwierig. Konkret gibt es dabei u.a. folgendes zu beachten: 1) Der App-Server behandelt jeden Request ja in einem separaten Thread - es können also u.U. mehrere Threads parallel laufen. Für MultiThreading in HBCI4Java werden aber mehrere verschiedene Thread-GROUPS benötigt. Normalerweise packt ein App-Server aber alle Request-Threads in die SELBE ThreadGroup, so dass es nicht reicht, für jeden Request einfach HBCIUtils.initThread() aufzurufen. Statt dessen musst Du selbst für jeden Request eine neue ThreadGroup erzeugen, darin einen neuen Thread, und diesen dann mit HBCIUtils.initThread() initialisieren und darin dann die HBCI4Java-Funktionen nutzen. 2) Falls Dein HBCI-Dialog über mehrere HTTP-Request/Response-Paare verteilt ist (z.B. weil Du während des HBCI-Dialoges noch eine Rückfrage nach einer PIN oder TAN ausführen musst), besteht das Problem, dass der HTTP-Request mit der "Antwort" (also z.B. der TAN) ja ein neuer HTTP-Request ist, der wiederum vom App-Server in einem neuen Thread behandelt wird. Um aber den ursprünglichen HBCI-Dialog - der ja gerade "wartet" - weiterlaufen zu lassen (mit handler.continueThreaded()), musst Du aber erst wieder in die ThreadGroup wechseln, in der Du diesen HBCI-Dialog gestartet hast... Alles in allem ist das ein ziemlich hässliches hin- und her-Geschiebe von Thread-/ThreadGroup-Objekten... Je nachdem, was Deine Anwendung konkret leisten soll, kann man diese Probleme evtl umgehen, indem man mit nur EINEM HBCI-Thread arbeitet und eine "Queue" einrichtet, die permanent von diesem HBCI-Thread abgearbeitet wird (seriell). Die einzelnen HTTP-Requests füllen nur diese Queue und machen selbst gar kein HBCI, sondern warten einfach nur darauf, dass das jeweilige Ergebnis irgendwann mal vom HBCI-Thread bereitgestellt wird... Diese unschöne Geschichte mit den ThreadGroups wird es in HBCI4Java-3 übrigens auch nicht mehr geben... Gruß! -stefan- On Tue, 2010-07-27 at 12:20 +0200, M H wrote: > Hallo, > > ich möchte das HBCI4Java-Framework in eine Webanwendung (Servlet) > einbinden in der zu einem Zeitpunkt mehrerer Anfragen für > unterschiedliche Passports kommen können. > > Allerdings ist mir bis jetzt nur das verarbeiten von einzelnen > Anfragen gelungen Wie muss ich ein HbciHandle/-Passport initialisieren > das multithreadingfähig ist? > > Aktuell tue ich folgendes: > > Init Methode: > HBCIUtils.initThread(passportProperties, hbciCallback); > HBCIUtils.init(passportProperties, hbciCallback); > > HBCIPassport passport = AbstractHBCIPassport.getInstance(); > hbciHandle = new HBCIHandler("plus", passport); > > > execute Methode: > HBCIExecThreadedStatus status = this.executeThreaded(); > > if (status.isFinished()) { > > Ergebnis auswerten ... > } > > > aufräumen Methode: > > HBCIUtils.doneThread(); > > > Wie gesagt für einzelne Anfragen funktioniert das wunderbar! Bei > parallelen Anfragen bekomme ich die Exception: > > Exception in thread "Thread-19" java.lang.NullPointerException > at > org.kapott.hbci.manager.HBCIUtilsInternal.getLocMsg(HBCIUtilsInternal.java:89) > at > org.kapott.hbci.manager.HBCIUtilsInternal.getLocMsg(HBCIUtilsInternal.java:99) > at > org.kapott.hbci.manager.HBCIUtilsInternal.getLocMsg(HBCIUtilsInternal.java:94) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUtils.getParam(HBCIUtils.java:847) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUtils.log(HBCIUtils.java:979) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler$1.run(HBCIHandler.java:502) > > > > Gibt es irgendwo Beispielcode oder könnt Ihr mir mit einem Tipp > helfen? > > > Danke und Gruß, > Claudia |
From: M H <Bl...@we...> - 2010-07-27 10:20:29
|
Hallo, ich möchte das HBCI4Java-Framework in eine Webanwendung (Servlet) einbinden in der zu einem Zeitpunkt mehrerer Anfragen für unterschiedliche Passports kommen können. Allerdings ist mir bis jetzt nur das verarbeiten von einzelnen Anfragen gelungen Wie muss ich ein HbciHandle/-Passport initialisieren das multithreadingfähig ist? Aktuell tue ich folgendes: Init Methode: HBCIUtils.initThread(passportProperties, hbciCallback); HBCIUtils.init(passportProperties, hbciCallback); HBCIPassport passport = AbstractHBCIPassport.getInstance(); hbciHandle = new HBCIHandler("plus", passport); execute Methode: HBCIExecThreadedStatus status = this.executeThreaded(); if (status.isFinished()) { Ergebnis auswerten ... } aufräumen Methode: HBCIUtils.doneThread(); Wie gesagt für einzelne Anfragen funktioniert das wunderbar! Bei parallelen Anfragen bekomme ich die Exception: Exception in thread "Thread-19" java.lang.NullPointerException at org.kapott.hbci.manager.HBCIUtilsInternal.getLocMsg(HBCIUtilsInternal.java:89) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUtilsInternal.getLocMsg(HBCIUtilsInternal.java:99) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUtilsInternal.getLocMsg(HBCIUtilsInternal.java:94) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUtils.getParam(HBCIUtils.java:847) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUtils.log(HBCIUtils.java:979) at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler$1.run(HBCIHandler.java:502) Gibt es irgendwo Beispielcode oder könnt Ihr mir mit einem Tipp helfen? Danke und Gruß, Claudia ___________________________________________________________ GRATIS für alle WEB.DE Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT! Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2010-06-20 15:49:06
|
Thomas Besser wrote: > Ich habe jetzt nicht verfolgt, wie der Releasezyklus von Hibiscus ist, wann > kann denn mit dem Release ungefähr gerechnet werden? Wie Stefan schon schrieb. Installier dir einfach die aktuellen Nightly- Builds (Jameica 1.10, Hibiscus 1.12) - dann hast du das Fix bereits jetzt. Siehe http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:faq#nightly-builds_nutzen Gruss Olaf |
From: Thomas B. <th...@be...> - 2010-06-19 07:47:06
|
Am Freitag, 18. Juni 2010, 12:33:42 schrieb HBCI4Java (Stefan Palme): > Der Bug wurde am 27.5. in meinem SVN gefixt (r393). > > @Thomas: Im aktuellen Nightly Build von Hibiscus sollte der > Fehler also behoben sein. Ebenso sollte die nächste Release > von Hibiscus (>1.11) diesen Fehler nicht mehr enthalten. Alles klar und danke fürs Nachgucken. Ich habe jetzt nicht verfolgt, wie der Releasezyklus von Hibiscus ist, wann kann denn mit dem Release ungefähr gerechnet werden? Solange werde ich wohl die Prüfzifferberechnung in meiner Version deaktivieren. Danke und Gruß Thomas |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-06-18 10:33:32
|
Hallo, On Fri, 2010-06-18 at 11:57 +0200, Olaf Willuhn wrote: > Kann es sein, dass das im Nightly-Build von Hibiscus vielleicht > schon gefixt ist? Denn interessanterweise ist die 55090500 > ja auch genau die, die in > https://bugzilla.kapott.org/show_bug.cgi?id=171 > betroffen war. sieht so aus, als hättest Du recht Olaf. Inzwischen habe ich die betreffende Kombination BLZ/Kontonummer selbst überprüfen können. In meiner aktuellen lokalen Version von HBCI4Java wird diese Kombination als "OK" angesehen, in einer früheren Version (r275) ist sie noch "NOT OK". Der Bug wurde am 27.5. in meinem SVN gefixt (r393). @Thomas: Im aktuellen Nightly Build von Hibiscus sollte der Fehler also behoben sein. Ebenso sollte die nächste Release von Hibiscus (>1.11) diesen Fehler nicht mehr enthalten. Gruß -stefan- |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2010-06-18 09:57:12
|
Hi, > Du könntest mir die Kontonummer mal durchgeben. Das von Deiner Bank > verwendete Prüfzifferverfahren (alg-90) ist ziemlich komplex in dem > Sinne, dass es da zig WENNs und ABERs und Sonderregelungen gibt. Kann es sein, dass das im Nightly-Build von Hibiscus vielleicht schon gefixt ist? Denn interessanterweise ist die 55090500 ja auch genau die, die in https://bugzilla.kapott.org/show_bug.cgi?id=171 betroffen war. Und das hattest du bereits gefixt und hatte es am 28.05. ins Nightly-Build uebernommen. In der aktuellen Hibiscus-Release 1.11 ist der Fehler also noch drin. Gruss Olaf |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-06-18 09:18:08
|
Hallo, On Fri, 2010-06-18 at 10:47 +0200, Thomas Besser wrote: > bin neu hier und hab im Archiv zumeist deutschprachige Beiträge gefunden. > Deshalb fang ich mal mit der Muttersprache an, falls Englisch gewünscht ist, > bitte sagen. Deutsch ist absolut OK. > Ich habe bei der Eingabe einer Kontonummer eines Vereinsmitgliedes das > Problem, dass ich immer eine Fehlermeldung wegen falscher BLZ bzw. Kontonummer > bekomme. > ... > Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich damit auskennt und dem ich > vertrauensvollerweise auch die zugehörige Kontonummer privat zukommen lassen > könnte, damit nachgesehen werden kann, ob ein Fehler vorliegt? Du könntest mir die Kontonummer mal durchgeben. Das von Deiner Bank verwendete Prüfzifferverfahren (alg-90) ist ziemlich komplex in dem Sinne, dass es da zig WENNs und ABERs und Sonderregelungen gibt. Möglicherweise ist hier tatsächlich noch ein Bug drin... Gruß -stefan- |
From: Thomas B. <th...@be...> - 2010-06-18 09:13:21
|
Hallo, bin neu hier und hab im Archiv zumeist deutschprachige Beiträge gefunden. Deshalb fang ich mal mit der Muttersprache an, falls Englisch gewünscht ist, bitte sagen. Ich nutze die Vereinssoftware JVerein (http://www.jverein.de) die auf Hibiscus und Jameica aufbaut, welche wiederum hbci4java einbindet. Ich habe bei der Eingabe einer Kontonummer eines Vereinsmitgliedes das Problem, dass ich immer eine Fehlermeldung wegen falscher BLZ bzw. Kontonummer bekomme. Aber die Kontonummer ist definitiv richtig (hat mir die EC-Karte gezeigt) und die BLZ (55090500, Sparda-Bank Südwest) stimmt auch. Ich habe mir die Unterlagen dazu (http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsverkehr_pruefziffernberechnung.php) durchgelesen. Leider blicke ich da nicht so wirklich durch. Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich damit auskennt und dem ich vertrauensvollerweise auch die zugehörige Kontonummer privat zukommen lassen könnte, damit nachgesehen werden kann, ob ein Fehler vorliegt? Danke und Gruß Thomas |
From: Andreas M. <ml...@an...> - 2010-06-09 21:14:22
|
Hallo Stefan, ein Aufruf in der Form von "HBCIUtils.getPinTanVersionForBLZ(hbciPassport.getBLZ())" liefert die akkurate Version 300 zurück. Vielen Dank für diesen weiteren Hinweis! Viele Grüße, Andreas Am 09.06.2010 um 22:48 schrieb HBCI4Java (Stefan Palme): > Hallo, > > On Wed, 2010-06-09 at 22:33 +0200, Andreas Meinl wrote: >> vielen Dank! Die Methode "getHBCIVersion()" liefert bei mir also >> leider die unzureichende Version 220. > > Für PIN/TAN muss statt dessen getPinTanVersion() (oder so ähnlich) > verwendet werden - diese sollte auf jeden Fall entweder "plus" > oder "300" zurückgeben. Falls nicht, wäre das ein Fehler in der > BLZ-Datei. > >> Setze ich hingegen manuell die (sogar richtige!) Version 300, >> funktioniert alles. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, wann ich >> als Version "plus" und wann "300" wählen sollte... > > PIN/TAN als Sicherungsverfahren wurde eigentlich erst für FinTS-3.0 > sauber spezifiziert. Viele Banken haben aber bereits HBCI-PIN/TAN > angeboten, als die Bank selbst noch gar kein FinTS-3.0 unterstützt > hat. Das PIN/TAN-Verfahren wurde damals als "Aufsatz" auf HBCI-2.2 > betrieben und kursiert unter der Bezeichnung "HBCI-2.2 mit PIN/TAN- > Erweiterung", kurz auch als "HBCI-Plus" bezeichnet. > > Die richtige Entscheidung ("plus" oder "300") hängt einfach nur davon > ab, was Deine Bank kann. Stück für Stück sollten die meisten Banken > FinTS-3.0 beherrschen - Deine erste Wahl wäre also "300". > > Wenn es damit nicht klappt, kann Deine Bank wahrscheinlich noch kein > FinTS-3, sondern nutzt nach wie vor die aufgesetzte PIN/TAN-Erweiterung > für HBCI-2.2 (also "plus")... > > Viele Grüße > -stefan- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-06-09 20:48:40
|
Hallo, On Wed, 2010-06-09 at 22:33 +0200, Andreas Meinl wrote: > vielen Dank! Die Methode "getHBCIVersion()" liefert bei mir also > leider die unzureichende Version 220. Für PIN/TAN muss statt dessen getPinTanVersion() (oder so ähnlich) verwendet werden - diese sollte auf jeden Fall entweder "plus" oder "300" zurückgeben. Falls nicht, wäre das ein Fehler in der BLZ-Datei. > Setze ich hingegen manuell die (sogar richtige!) Version 300, > funktioniert alles. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, wann ich > als Version "plus" und wann "300" wählen sollte... PIN/TAN als Sicherungsverfahren wurde eigentlich erst für FinTS-3.0 sauber spezifiziert. Viele Banken haben aber bereits HBCI-PIN/TAN angeboten, als die Bank selbst noch gar kein FinTS-3.0 unterstützt hat. Das PIN/TAN-Verfahren wurde damals als "Aufsatz" auf HBCI-2.2 betrieben und kursiert unter der Bezeichnung "HBCI-2.2 mit PIN/TAN- Erweiterung", kurz auch als "HBCI-Plus" bezeichnet. Die richtige Entscheidung ("plus" oder "300") hängt einfach nur davon ab, was Deine Bank kann. Stück für Stück sollten die meisten Banken FinTS-3.0 beherrschen - Deine erste Wahl wäre also "300". Wenn es damit nicht klappt, kann Deine Bank wahrscheinlich noch kein FinTS-3, sondern nutzt nach wie vor die aufgesetzte PIN/TAN-Erweiterung für HBCI-2.2 (also "plus")... Viele Grüße -stefan- |
From: Andreas M. <ml...@an...> - 2010-06-09 20:33:12
|
Hallo Stefan, vielen Dank! Die Methode "getHBCIVersion()" liefert bei mir also leider die unzureichende Version 220. Setze ich hingegen manuell die (sogar richtige!) Version 300, funktioniert alles. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, wann ich als Version "plus" und wann "300" wählen sollte... Viele Grüße, Andreas Am 04.06.2010 um 08:10 schrieb HBCI4Java (Stefan Palme): > Hallo, > > sieht so aus, als hättest Du als HBCI-Version "220" angegeben. Für > HBCI-PIN/TAN wird hier aber zwingend entweder "plus" oder "300" benötigt. > > Gruß > -stefan- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-06-04 06:29:32
|
Hallo, sieht so aus, als hättest Du als HBCI-Version "220" angegeben. Für HBCI-PIN/TAN wird hier aber zwingend entweder "plus" oder "300" benötigt. Gruß -stefan- > Hallo, > > bei meinen ersten Schritten mit HBCI4Java stolpere ich schon recht schnell > über die HBCI-Exception "Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes". > > Es handelt sich dabei um das Beispiel "InitAndTest" (fast ausschließlich > mit Default-Parametern, PinTan-Verfahren, HBCI4Java 2.5.12, Mac OS X > 10.6.3, Java 1.6.0). > > Hat zufällig Jemand eine Idee? Ist dieser Fehler schon in irgendeiner > Weise bekannt? > > Vielen Dank und viele Grüße, > > Andreas Meinl > > > > Die letzten Ausgabezeilen: > > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.669] [main/main] manager.HBCIInstitute: > checking if requested hbci parameters are supported > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.670] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: (re)checking selected pintan > secmech > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.672] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: there is only one pintan > method (900) supported - choosing this automatically > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.673] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: currently selected method > (999) differs from auto-selected method (900) > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.673] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: selected twostep-method 900 > (iTAN-Verfahren(indizierte TAN)) is supported > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.673] [main/main] manager.HBCIHandler: > registering user > <INF> [2010.06.03 19:55:57.704] [main/main] manager.HBCIUser: fetching new > sys-id from institute > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.704] [main/main] manager.HBCIUser: checking > whether passport is supported (but ignoring result) > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.720] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: (re)checking selected pintan > secmech > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.721] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: there is only one pintan > method (900) supported - choosing this automatically > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: selected twostep-method 900 > (iTAN-Verfahren(indizierte TAN)) is supported > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIUser: passport > supported: true > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > creating new raw message Synch > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.Idn.KIK.blz to "70020270" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.Idn.KIK.country to "DE" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.Idn.customerid to "XXXXXXXXXX" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.Idn.sysid to "0" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.Idn.sysStatus to "1" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.MsgHead.dialogid to "0" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.MsgHead.msgnum to "1" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.MsgTail.msgnum to "1" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.ProcPrep.BPD to "36" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.ProcPrep.UPD to "0" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.ProcPrep.lang to "0" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.ProcPrep.prodName to "HBCI4Java" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.ProcPrep.prodVersion to "2.5" > <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > setting raw property Synch.Sync.mode to "0" > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: > generating raw message Synch > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.737] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: trying > to insert signature > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.738] [main/main] security.Sig: setting secfunc > to 900 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.738] [main/main] security.Sig: setting cid to > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.738] [main/main] security.Sig: setting role to > 1 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting range to > 1 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting keyblz > to 70020270 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting > keycountry to DE > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting > keyuserid to XXXXXXXXXX > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting keynum > to 0 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting > keyversion to 0 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sysid to > 0 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sigid to > 1 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sigalg > to 10 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sigmode > to 16 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting hashalg > to 999 > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.816] [main/main] passport.HBCIPassportPinTan: > saving two step mechs: > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.816] [main/main] passport.HBCIPassportPinTan: > saving current tan method: 900 > <ERR> [2010.06.03 19:55:57.842] [main/main] manager.HBCIUtils: > org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: *** error while signing > at org.kapott.hbci.security.Sig.signIt(Sig.java:361) > at > org.kapott.hbci.manager.HBCIKernelImpl.rawDoIt(HBCIKernelImpl.java:263) > at > org.kapott.hbci.manager.HBCIKernelImpl.rawDoIt(HBCIKernelImpl.java:184) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.fetchSysId(HBCIUser.java:441) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.updateUserData(HBCIUser.java:646) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.register(HBCIUser.java:667) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.registerUser(HBCIHandler.java:207) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.<init>(HBCIHandler.java:132) > at test.Test.main(Test.java:45) > Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.NoValidValueException: Element > Synch.SigHead.secfunc hat einen ung?ltigen Wert: 900 > at org.kapott.hbci.protocol.DE.validate(DE.java:158) > at > org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validateOneElement(MultipleSyntaxElements.java:292) > at > org.kapott.hbci.protocol.MultipleDEs.validateOneElement(MultipleDEs.java:83) > at > org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validate(MultipleSyntaxElements.java:308) > at > org.kapott.hbci.protocol.SyntaxElement.validate(SyntaxElement.java:755) > at > org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validateOneElement(MultipleSyntaxElements.java:292) > at > org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validate(MultipleSyntaxElements.java:308) > at > org.kapott.hbci.protocol.SyntaxElement.validate(SyntaxElement.java:755) > at org.kapott.hbci.security.Sig.signIt(Sig.java:318) > ... 8 more > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.843] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: dialog init ended with errors - searching > for return code 'wrong PIN' > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.844] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: search for 3920s in response > to detect allowed twostep secmechs > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.844] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: (re)checking selected pintan > secmech > <DBG> [2010.06.03 19:55:57.845] [main/main] > passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: there is only one pintan > method (900) supported - choosing this automatically > Exception in thread "main" org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: > Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes > at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.<init>(HBCIHandler.java:141) > at test.Test.main(Test.java:45) > Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim > Registrieren der Nutzerdaten > at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.registerUser(HBCIHandler.java:209) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.<init>(HBCIHandler.java:132) > ... 1 more > Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim > Ermitteln einer neuen System-ID > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.fetchSysId(HBCIUser.java:473) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.updateUserData(HBCIUser.java:646) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.register(HBCIUser.java:667) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.registerUser(HBCIHandler.java:207) > ... 2 more > Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.ProcessException: Fehler beim > Ermitteln einer neuen System-ID > at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.fetchSysId(HBCIUser.java:460) > ... 5 more > > > ------------------------------------------------------------------------------ > ThinkGeek and WIRED's GeekDad team up for the Ultimate > GeekDad Father's Day Giveaway. ONE MASSIVE PRIZE to the > lucky parental unit. See the prize list and enter to win: > http://p.sf.net/sfu/thinkgeek-promo > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > |
From: Andreas M. <ml...@an...> - 2010-06-03 18:38:44
|
Hallo, bei meinen ersten Schritten mit HBCI4Java stolpere ich schon recht schnell über die HBCI-Exception "Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes". Es handelt sich dabei um das Beispiel "InitAndTest" (fast ausschließlich mit Default-Parametern, PinTan-Verfahren, HBCI4Java 2.5.12, Mac OS X 10.6.3, Java 1.6.0). Hat zufällig Jemand eine Idee? Ist dieser Fehler schon in irgendeiner Weise bekannt? Vielen Dank und viele Grüße, Andreas Meinl Die letzten Ausgabezeilen: <DBG> [2010.06.03 19:55:57.669] [main/main] manager.HBCIInstitute: checking if requested hbci parameters are supported <DBG> [2010.06.03 19:55:57.670] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: (re)checking selected pintan secmech <DBG> [2010.06.03 19:55:57.672] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: there is only one pintan method (900) supported - choosing this automatically <DBG> [2010.06.03 19:55:57.673] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: currently selected method (999) differs from auto-selected method (900) <DBG> [2010.06.03 19:55:57.673] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: selected twostep-method 900 (iTAN-Verfahren(indizierte TAN)) is supported <DBG> [2010.06.03 19:55:57.673] [main/main] manager.HBCIHandler: registering user <INF> [2010.06.03 19:55:57.704] [main/main] manager.HBCIUser: fetching new sys-id from institute <DBG> [2010.06.03 19:55:57.704] [main/main] manager.HBCIUser: checking whether passport is supported (but ignoring result) <DBG> [2010.06.03 19:55:57.720] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: (re)checking selected pintan secmech <DBG> [2010.06.03 19:55:57.721] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: there is only one pintan method (900) supported - choosing this automatically <DBG> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: selected twostep-method 900 (iTAN-Verfahren(indizierte TAN)) is supported <DBG> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIUser: passport supported: true <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: creating new raw message Synch <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.Idn.KIK.blz to "70020270" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.Idn.KIK.country to "DE" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.722] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.Idn.customerid to "XXXXXXXXXX" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.Idn.sysid to "0" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.Idn.sysStatus to "1" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.MsgHead.dialogid to "0" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.MsgHead.msgnum to "1" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.MsgTail.msgnum to "1" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.ProcPrep.BPD to "36" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.723] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.ProcPrep.UPD to "0" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.ProcPrep.lang to "0" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.ProcPrep.prodName to "HBCI4Java" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.ProcPrep.prodVersion to "2.5" <DB2> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: setting raw property Synch.Sync.mode to "0" <DBG> [2010.06.03 19:55:57.724] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: generating raw message Synch <DBG> [2010.06.03 19:55:57.737] [main/main] manager.HBCIKernelImpl: trying to insert signature <DBG> [2010.06.03 19:55:57.738] [main/main] security.Sig: setting secfunc to 900 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.738] [main/main] security.Sig: setting cid to <DBG> [2010.06.03 19:55:57.738] [main/main] security.Sig: setting role to 1 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting range to 1 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting keyblz to 70020270 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting keycountry to DE <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting keyuserid to XXXXXXXXXX <DBG> [2010.06.03 19:55:57.739] [main/main] security.Sig: setting keynum to 0 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting keyversion to 0 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sysid to 0 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sigid to 1 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sigalg to 10 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting sigmode to 16 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.740] [main/main] security.Sig: setting hashalg to 999 <DBG> [2010.06.03 19:55:57.816] [main/main] passport.HBCIPassportPinTan: saving two step mechs: <DBG> [2010.06.03 19:55:57.816] [main/main] passport.HBCIPassportPinTan: saving current tan method: 900 <ERR> [2010.06.03 19:55:57.842] [main/main] manager.HBCIUtils: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: *** error while signing at org.kapott.hbci.security.Sig.signIt(Sig.java:361) at org.kapott.hbci.manager.HBCIKernelImpl.rawDoIt(HBCIKernelImpl.java:263) at org.kapott.hbci.manager.HBCIKernelImpl.rawDoIt(HBCIKernelImpl.java:184) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.fetchSysId(HBCIUser.java:441) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.updateUserData(HBCIUser.java:646) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.register(HBCIUser.java:667) at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.registerUser(HBCIHandler.java:207) at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.<init>(HBCIHandler.java:132) at test.Test.main(Test.java:45) Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.NoValidValueException: Element Synch.SigHead.secfunc hat einen ung?ltigen Wert: 900 at org.kapott.hbci.protocol.DE.validate(DE.java:158) at org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validateOneElement(MultipleSyntaxElements.java:292) at org.kapott.hbci.protocol.MultipleDEs.validateOneElement(MultipleDEs.java:83) at org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validate(MultipleSyntaxElements.java:308) at org.kapott.hbci.protocol.SyntaxElement.validate(SyntaxElement.java:755) at org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validateOneElement(MultipleSyntaxElements.java:292) at org.kapott.hbci.protocol.MultipleSyntaxElements.validate(MultipleSyntaxElements.java:308) at org.kapott.hbci.protocol.SyntaxElement.validate(SyntaxElement.java:755) at org.kapott.hbci.security.Sig.signIt(Sig.java:318) ... 8 more <DBG> [2010.06.03 19:55:57.843] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: dialog init ended with errors - searching for return code 'wrong PIN' <DBG> [2010.06.03 19:55:57.844] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: search for 3920s in response to detect allowed twostep secmechs <DBG> [2010.06.03 19:55:57.844] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: (re)checking selected pintan secmech <DBG> [2010.06.03 19:55:57.845] [main/main] passport.AbstractPinTanPassport: autosecfunc: there is only one pintan method (900) supported - choosing this automatically Exception in thread "main" org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.<init>(HBCIHandler.java:141) at test.Test.main(Test.java:45) Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim Registrieren der Nutzerdaten at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.registerUser(HBCIHandler.java:209) at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.<init>(HBCIHandler.java:132) ... 1 more Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.fetchSysId(HBCIUser.java:473) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.updateUserData(HBCIUser.java:646) at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.register(HBCIUser.java:667) at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.registerUser(HBCIHandler.java:207) ... 2 more Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.ProcessException: Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID at org.kapott.hbci.manager.HBCIUser.fetchSysId(HBCIUser.java:460) ... 5 more |
From: Kutscherauer W. <ku...@di...> - 2010-05-31 07:02:45
|
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo zusammen, vor Weihnachten lief hier die Aktion mit dem Test-Script zu den RDH10 Karten von VR-NetWorld (Volks-/Raiffeisenbanken). Gibts da schon was Neues? Wenn das mit den Karten in Jamaica-Banking geht, könnte ich komplett auf Linux umstellen. Leider habe ich bei weitem nicht die notwendigen Java-Kenntnisse um aktiv zu helfen. Zum Testen / Bugreports nehme ich mir natürlich gern die Zeit. mfg Wolfgang Kutscherauer -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAkwDW2UACgkQVzb/NjjEH6UC8gCfXnfc2jOSgULelfzLD7JyVvb8 CcQAoJx4AjCp0ob7y/ZcOOVD/QfNBZ0q =voY9 -----END PGP SIGNATURE----- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-03-15 07:40:26
|
Hallo, On Mon, 2010-03-15 at 08:02 +0100, Vinh wrote: > ich habe gestern mich an der HBCIBatch Demo versucht. Die Passport > Datei für PIN/TAN habe ich erstellt sowie > die properties files angepasst. > > Leider bekomme ich es immer noch nicht hin, mich mit der comdirect zu > verbinden um meinen Kontostand > abzufragen. Beim verbinden erhalte ich eine > "java.lang.IllegalArgumentException: URI can't be null". > > ... > Caused by: java.lang.IllegalArgumentException: URI can't be null. > at > sun.net.spi.DefaultProxySelector.select(DefaultProxySelector.java:111) > at > sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.plainConnect(HttpURLConnection.java:786) ... Hast Du in der Properties-Datei irgendwelche Proxy-Einstellungen gesetzt? client.passport.PinTan.proxy=... client.passport.PinTan.proxyuser=... client.passport.PinTan.proxypass=... (wenn ja, welche?) Existiert die PIN/TAN-Passport-Datei bereits, und kannst Du diese mit dem HBCI4Java Passport Editor erfolgreich verwenden? Falls die Datei noch nicht existiert, kann sie von HBCIBatch automatisch erzeugt werden. Dafür muss in der answers.properties aber auch "host" richtig gesetzt sein, und zwar auf die PIN/TAN-URL Deiner Bank OHNE das Prefix "https://". Gruß -stefan- |