hbci4java-help Mailing List for HBCI4Java (Page 6)
Brought to you by:
kleiner77
You can subscribe to this list here.
2003 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(21) |
Jun
|
Jul
(9) |
Aug
(2) |
Sep
(16) |
Oct
(9) |
Nov
(10) |
Dec
(31) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 |
Jan
(16) |
Feb
(43) |
Mar
(11) |
Apr
(4) |
May
(2) |
Jun
(7) |
Jul
|
Aug
(5) |
Sep
(2) |
Oct
(20) |
Nov
(32) |
Dec
(10) |
2005 |
Jan
(15) |
Feb
(15) |
Mar
(20) |
Apr
(19) |
May
(1) |
Jun
(5) |
Jul
(1) |
Aug
(9) |
Sep
(6) |
Oct
(5) |
Nov
(2) |
Dec
(1) |
2006 |
Jan
(34) |
Feb
|
Mar
(9) |
Apr
|
May
(12) |
Jun
(27) |
Jul
(2) |
Aug
(1) |
Sep
(11) |
Oct
(11) |
Nov
(7) |
Dec
(1) |
2007 |
Jan
(1) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(2) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(23) |
2008 |
Jan
(1) |
Feb
(1) |
Mar
(3) |
Apr
(32) |
May
(29) |
Jun
(22) |
Jul
(3) |
Aug
(5) |
Sep
(25) |
Oct
(30) |
Nov
(25) |
Dec
(1) |
2009 |
Jan
(23) |
Feb
(20) |
Mar
(20) |
Apr
(72) |
May
(9) |
Jun
(3) |
Jul
(18) |
Aug
|
Sep
(6) |
Oct
(7) |
Nov
(10) |
Dec
|
2010 |
Jan
(19) |
Feb
|
Mar
(3) |
Apr
|
May
(1) |
Jun
(11) |
Jul
(3) |
Aug
(19) |
Sep
(7) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(2) |
2011 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(14) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(3) |
2012 |
Jan
(2) |
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
(1) |
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2013 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
(3) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
(4) |
Dec
|
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-29 18:26:26
|
> Das sind ja super Neuigkeiten. Wenn das in hibiscus integriert ist, > kann ich das auch mal testen. Ohne hibiscus habe ich keine Ahnung, wie > ich das testen kann. Theoretisch am einfachsten so: 1) aktuelle Schlüssel sperren - entweder mit dem HBCI4Java-Passport- Editor ("Lock User keys") oder durch einen Anruf bei der Bank. Alternativ dazu neue Benutzerkennung bei der Bank beantragen 2) Mit dem Passport-Editor ein neues RDHNew-Passport erzeugen. Dort vor allem RDH-Profile auf "10" und HBCI-Version auf "300" setzen. 3) BPD abholen, Bankschlüssel abholen, neue Nutzerschlüssel erzeugen und einreichen. 4) Wenn alles klappt, bricht das Programm mit einer "Need-INILetter- Exception" ab. Wenn es schief geht, bricht das Programm mit einer andere Fehlermeldung ab ;-) 5) Wenn das Einreichen der Schlüssel geklappt hat, könntest Du anschließend mit o.k.h.tools.INILetter einen INI-Brief erstellen, ausdrucken, zur Bank schicken und auf Freischaltung warten... > > Nach wie vor bleibt die Tatsache, dass man mit dieser Version noch > > KEINEN Schlüsselwechsel, sondern nur einen Reset + Neueinreichung > > machen kann. > > > > Das ist ja nicht so schlimm. Hoffentlich kann ich in hibiscus das > bestehende Konto weiter verwenden, um meine Statistiken und > Buchungszuordnungen zu behalten... Ich bin mir einigermaßen sicher, dass diese Daten erhalten bleiben, aber für die richtige Antwort ist Olaf die letzte Instanz... :) Grüße -stefan- |
From: Uwe F. <u....@gm...> - 2009-07-29 18:08:42
|
> Hallo, > > habe soeben erfolgreich einen Test mit RDH-10 gegen ein Testkonto > gefahren (inklusive Hash-Wert-Vergleich). Damit gilt HBCI4Java ab > jetzt als "RDH-10-ready" ;-) > Das sind ja super Neuigkeiten. Wenn das in hibiscus integriert ist, kann ich das auch mal testen. Ohne hibiscus habe ich keine Ahnung, wie ich das testen kann. > Noch ist der Code nur im SVN, werde aber heute oder morgen auch > noch ein Paket zum Download schnüren. > > Nach wie vor bleibt die Tatsache, dass man mit dieser Version noch > KEINEN Schlüsselwechsel, sondern nur einen Reset + Neueinreichung > machen kann. > Das ist ja nicht so schlimm. Hoffentlich kann ich in hibiscus das bestehende Konto weiter verwenden, um meine Statistiken und Buchungszuordnungen zu behalten... Uwe > Grüße > -stefan- > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 > 30-Day trial. Simplify your report design, integration and deployment > - and focus on what you do best, core application coding. Discover > what's new with Crystal Reports now. http://p.sf.net/sfu/bobj-july > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-29 15:19:41
|
Hallo, habe soeben erfolgreich einen Test mit RDH-10 gegen ein Testkonto gefahren (inklusive Hash-Wert-Vergleich). Damit gilt HBCI4Java ab jetzt als "RDH-10-ready" ;-) Noch ist der Code nur im SVN, werde aber heute oder morgen auch noch ein Paket zum Download schnüren. Nach wie vor bleibt die Tatsache, dass man mit dieser Version noch KEINEN Schlüsselwechsel, sondern nur einen Reset + Neueinreichung machen kann. Grüße -stefan- |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-26 11:50:59
|
On Sun, 2009-07-26 at 13:29 +0200, Martin Preuss wrote: > Hi, > > On Sonntag, 26. Juli 2009, HBCI4Java (Stefan Palme) wrote: > [...] > > HBCI4Java aus dem SVN (r138 und größer) enthält nun auch Code > > für RDH-10. Da mir leider ausreichende Testmöglichkeiten fehlen, > > bin ich auf euch angewiesen :-) > [...] > > Planst Du, das auch in den Server einzubauen? Ja. Kann aber noch nicht sagen wann, weil ich eigentlich erst ein paar andere Probleme mit dem Server-Code beseitigen wollte, bevor dort neues Zeug reinkommt... Andererseits handelt es sich ja um keinen server-spezifischen Code, sondern der Server verwendet die HBCI4Java-Client-Lib für die Crypto-Funktionen. So gesehen muss ich am Servercode selbst vllt. gar nichts weiter ändern - ich schau es mir mal an :-) Grüße -stefan- |
From: Martin P. <aqu...@gm...> - 2009-07-26 11:30:00
|
Hi, On Sonntag, 26. Juli 2009, HBCI4Java (Stefan Palme) wrote: [...] > HBCI4Java aus dem SVN (r138 und größer) enthält nun auch Code > für RDH-10. Da mir leider ausreichende Testmöglichkeiten fehlen, > bin ich auf euch angewiesen :-) [...] Planst Du, das auch in den Server einzubauen? Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www2.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-26 10:46:01
|
HBCI4Java aus dem SVN (r138 und größer) enthält nun auch Code für RDH-10. Da mir leider ausreichende Testmöglichkeiten fehlen, bin ich auf euch angewiesen :-) Da ein Schlüssel-WECHSEL derzeit nicht möglich ist, müsste das Test-Szenario so aussehen: * aktuellen RDH-Zugang bei der Bank zurücksetzen lassen oder (wenn möglich) einen zweite, separate HBCI-Nutzerkennung bei der Bank beantragen * Erzeugen eines neuen RDHNew-Passports. Normalerweise sollte HBCI4Java hierbei automatisch die höchste von der Bank unter- stützte RDH-Version verwenden (jetzt also auch RDH-10), ent- sprechend neue Nutzer-Schlüssel generieren und zur Bank senden. (Mit dem HBCI4Java Passport Editor kann bzw. muss das zu verwendende RDH-Profil manuell angegeben werden ("10")). * Dann wieder INI-Brief erzeugen, zur Bank schicken und auf Freischaltung warten... Bei allen Versuchen möglichst Level-5-Logs erzeugen und bei Problemen an mich senden... Grüße -stefan- On Fri, 2009-07-17 at 10:51 +0200, Olaf Willuhn wrote: > Hi, > > > im Moment ist HBCI4Java noch nicht RDH-10-fähig. > > Uh, jetzt krieg ich Panik. Ich bin auch betroffen %-/ > > > Bist Du sicher, dass die Bank NUR NOCH RDH-10 unterstützt? > > AFAIK sollte auch noch wenigstens RDH-2 funktionieren (das > > klappt auch mit HBCI4Java). > > > > Falls dem doch nicht so sein sollte, besteht wohl dringend > > Handlungsbedarf ;-) > > Hier mal die Instituts-Nachricht, die mir meine Bank (Cronbank) > geschickt hatte (ich krieg die uebrigens seit ca. 1 Monat > jeden Tag erneut ;)): > > ------------------------------------------------- > Änderung HBCI-Sicherheitsprofil: Wichtige Änderung an Ihrem HBCI-Zugangsmedium > > Die Sicherheit im HBCI wird größtenteils durch die Schlüssellänge und das > Verschlüsselungsverfahren des jeweiligen Sicherheitsmediums bestimmt. Zur > Erhöhung der Sicherheit bei der HBCI-Kommunikation haben wir beschlossen, die > Empfehlung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI - > www.bsi.de), neue Sicherheitsprofile im HBCI einzuführen, umzusetzen. > > Daher ist es notwendig, dass Sie bis zum 15.09.2009 für Ihren elektronischen > Schlüssel einen Profil- bzw. Mediumwechsel durchführen, bei dem Ihr aktueller > Schlüssel gegen einen neuen mit höherer Verschlüsselung ausgetauscht wird. > > Voraussetzung ist, dass Ihre Software die neuen Schlüssellängen (RDH-9 bzw. > RDH-10) unterstützt. Nähere Informationen, ob Ihr Softwareprodukt die neuen > Sicherheitsprofile unterstützt, erfahren Sie über Ihren Hersteller. Profi > cash ab Version 9.3 und VR-NetWorld Software ab Version 4.0 unterstützen > bereits das neue Sicherheitsprofil. > > Umstellungsanleitungen zu den gängigen Finanzsoftwareprodukten finden Sie auf > unseren Internetseiten oder wenden Sie sich hierzu direkt an Ihren > Hersteller. Arbeiten Sie aktuell mit einer HBCI-Karte, so bestellen Sie vor > der Umstellung eine neue Karte über die Bank. Arbeiten Sie über einen > Wechseldatenträger/ Diskette, so können Sie den Wechsel sofort vornehmen. > > Bitte beachten Sie, dass Sie den Profilwechsel bis spätestens 15.09.2009 > durchgeführt haben, danach verlieren alte Sicherheitsprofile Ihre Gültigkeit > und Sie können ab diesem Zeitpunkt kein Online Banking mehr durchführen. > ------------------------------------------------- > > Laut http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10459 > scheinen auch Volksbanken diese Umstellung durchzufuehren. > > > @Stefan: Kann ich dir da irgendwie helfen? > > Gruss > Olaf > > ------------------------------------------------------------------------------ > Enter the BlackBerry Developer Challenge > This is your chance to win up to $100,000 in prizes! For a limited time, > vendors submitting new applications to BlackBerry App World(TM) will have > the opportunity to enter the BlackBerry Developer Challenge. See full prize > details at: http://p.sf.net/sfu/Challenge > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2009-07-17 09:11:08
|
Hi, > im Moment ist HBCI4Java noch nicht RDH-10-fähig. Uh, jetzt krieg ich Panik. Ich bin auch betroffen %-/ > Bist Du sicher, dass die Bank NUR NOCH RDH-10 unterstützt? > AFAIK sollte auch noch wenigstens RDH-2 funktionieren (das > klappt auch mit HBCI4Java). > > Falls dem doch nicht so sein sollte, besteht wohl dringend > Handlungsbedarf ;-) Hier mal die Instituts-Nachricht, die mir meine Bank (Cronbank) geschickt hatte (ich krieg die uebrigens seit ca. 1 Monat jeden Tag erneut ;)): ------------------------------------------------- Änderung HBCI-Sicherheitsprofil: Wichtige Änderung an Ihrem HBCI-Zugangsmedium Die Sicherheit im HBCI wird größtenteils durch die Schlüssellänge und das Verschlüsselungsverfahren des jeweiligen Sicherheitsmediums bestimmt. Zur Erhöhung der Sicherheit bei der HBCI-Kommunikation haben wir beschlossen, die Empfehlung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI - www.bsi.de), neue Sicherheitsprofile im HBCI einzuführen, umzusetzen. Daher ist es notwendig, dass Sie bis zum 15.09.2009 für Ihren elektronischen Schlüssel einen Profil- bzw. Mediumwechsel durchführen, bei dem Ihr aktueller Schlüssel gegen einen neuen mit höherer Verschlüsselung ausgetauscht wird. Voraussetzung ist, dass Ihre Software die neuen Schlüssellängen (RDH-9 bzw. RDH-10) unterstützt. Nähere Informationen, ob Ihr Softwareprodukt die neuen Sicherheitsprofile unterstützt, erfahren Sie über Ihren Hersteller. Profi cash ab Version 9.3 und VR-NetWorld Software ab Version 4.0 unterstützen bereits das neue Sicherheitsprofil. Umstellungsanleitungen zu den gängigen Finanzsoftwareprodukten finden Sie auf unseren Internetseiten oder wenden Sie sich hierzu direkt an Ihren Hersteller. Arbeiten Sie aktuell mit einer HBCI-Karte, so bestellen Sie vor der Umstellung eine neue Karte über die Bank. Arbeiten Sie über einen Wechseldatenträger/ Diskette, so können Sie den Wechsel sofort vornehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Profilwechsel bis spätestens 15.09.2009 durchgeführt haben, danach verlieren alte Sicherheitsprofile Ihre Gültigkeit und Sie können ab diesem Zeitpunkt kein Online Banking mehr durchführen. ------------------------------------------------- Laut http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10459 scheinen auch Volksbanken diese Umstellung durchzufuehren. @Stefan: Kann ich dir da irgendwie helfen? Gruss Olaf |
From: Uwe F. <u....@gm...> - 2009-07-17 07:49:50
|
Hallo, > ja, ab 18.09 werden nur noch Schlüssellängen RDH9 bzw. RDH10 > unterstützt. sorry, war ein Fehler, ab dem 18.08 stellen die schon um :-( Gruß v. Uwe |
From: Uwe F. <u....@gm...> - 2009-07-17 07:44:36
|
Hallo Stefan, ja, ab 18.09 werden nur noch Schlüssellängen RDH9 bzw. RDH10 unterstützt. Das ist von meiner Bank: > Anleitung für den Wechsel des Sicherheitsprofils RDH-2 -> RDH10 > Wechseldatenträger/ Diskette > Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für > Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) folgend, schalten die > Volksbanken und Raiffeisenbanken in den nächsten Wochen die > Sicherheitsschlüssel mit kürzeren Schlüssellängen ab. Um Ihre > vorhandenen Schlüssel ohne eine aufwendige Neuinitialisierung gegen > Schlüssel mit größeren Schlüssellängen auszutauschen gibt es die > Möglichkeit des Profilwechsels. Bei dem Profilwechsel werden zu der > vorhandenen Benutzerkennung neue Schlüssel mit einem höherwertigen > Sicherheitsprofil erzeugt und eingereicht. Diese neuen Schlüssel > werden mit den bisherigen Schlüsseln unterschrieben und sofort, ohne > dass eine Neuinitialisierung oder ein INI-Brief Austausch notwendig > ist, frei geschaltet. Die alten Schlüssel werden anschließend > automatisch von Ihrer Bank gesperrt. Gruß v. Uwe Am (Fr 17 Jul 2009 08:00:52 CEST) schrieb "HBCI4Java (Stefan Palme)" <hbc...@ka...>: > Hallo, > > im Moment ist HBCI4Java noch nicht RDH-10-fähig. > > Bist Du sicher, dass die Bank NUR NOCH RDH-10 unterstützt? > AFAIK sollte auch noch wenigstens RDH-2 funktionieren (das > klappt auch mit HBCI4Java). > > Falls dem doch nicht so sein sollte, besteht wohl dringend > Handlungsbedarf ;-) > > Viele Grüße > -stefan- > > On Thu, 2009-07-16 at 19:14 +0200, Uwe Fritz wrote: > > Hallo Liste, > > > > meine Bank hat auf RDH10 umgestellt. Der alte Zugang geht nur noch > > bis zum 18. August. > > > > Bis dahin muß ich einen neuen INI-Brief generieren und zur Bank > > schicken. Ich kann nur nicht sehen, ob jameica und hbci4java RDH10 > > schon unterstützen oder nicht? > > > > Hat jemand verlässliche Informationen dazu? Ich habe sonst kein > > Banking Programm... > > > > Gruß v. Uwe > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > > Enter the BlackBerry Developer Challenge > > This is your chance to win up to $100,000 in prizes! For a limited > > time, vendors submitting new applications to BlackBerry App > > World(TM) will have the opportunity to enter the BlackBerry > > Developer Challenge. See full prize details at: > > http://p.sf.net/sfu/Challenge > > _______________________________________________ Hbci4java-help > > mailing list Hbc...@li... > > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Enter the BlackBerry Developer Challenge > This is your chance to win up to $100,000 in prizes! For a limited > time, vendors submitting new applications to BlackBerry App World(TM) > will have the opportunity to enter the BlackBerry Developer > Challenge. See full prize details at: http://p.sf.net/sfu/Challenge > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-07-17 06:20:52
|
Hallo, im Moment ist HBCI4Java noch nicht RDH-10-fähig. Bist Du sicher, dass die Bank NUR NOCH RDH-10 unterstützt? AFAIK sollte auch noch wenigstens RDH-2 funktionieren (das klappt auch mit HBCI4Java). Falls dem doch nicht so sein sollte, besteht wohl dringend Handlungsbedarf ;-) Viele Grüße -stefan- On Thu, 2009-07-16 at 19:14 +0200, Uwe Fritz wrote: > Hallo Liste, > > meine Bank hat auf RDH10 umgestellt. Der alte Zugang geht nur noch bis > zum 18. August. > > Bis dahin muß ich einen neuen INI-Brief generieren und zur Bank > schicken. Ich kann nur nicht sehen, ob jameica und hbci4java RDH10 > schon unterstützen oder nicht? > > Hat jemand verlässliche Informationen dazu? Ich habe sonst kein Banking > Programm... > > Gruß v. Uwe > > ------------------------------------------------------------------------------ > Enter the BlackBerry Developer Challenge > This is your chance to win up to $100,000 in prizes! For a limited time, > vendors submitting new applications to BlackBerry App World(TM) will have > the opportunity to enter the BlackBerry Developer Challenge. See full prize > details at: http://p.sf.net/sfu/Challenge > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help |
From: Uwe F. <u....@gm...> - 2009-07-16 17:14:57
|
Hallo Liste, meine Bank hat auf RDH10 umgestellt. Der alte Zugang geht nur noch bis zum 18. August. Bis dahin muß ich einen neuen INI-Brief generieren und zur Bank schicken. Ich kann nur nicht sehen, ob jameica und hbci4java RDH10 schon unterstützen oder nicht? Hat jemand verlässliche Informationen dazu? Ich habe sonst kein Banking Programm... Gruß v. Uwe |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2009-06-19 10:35:36
|
Hi, > Die gängigsten Treiberformate sind CTAPI und PCSC. Hbci4Java nutzt > soweit ich mich erinnere das OpenCardFramework von IBM. Ne, CTAPI. Opencard war mal drin, ist aber wieder entfernt worden, weil das Projekt scheinbar tot war. http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?thread_name=1225144689.6457.42.camel%40drops.kapott.org&forum_name=hbci4java-help http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?thread_name=48009E79.5080502%40gmail.com&forum_name=hbci4java-help Gruss Olaf |
From: <ma...@mu...> - 2009-06-19 10:10:15
|
Hallo Dirk, für die Kommunikation mit der Karte gibt es verschiedene Schnittstellen. Welche du verwendest hängt letztendlich davon ab, welche Treiberdateien dir für den Kartenleser zur Verfügung stehen. Die gängigsten Treiberformate sind CTAPI und PCSC. Hbci4Java nutzt soweit ich mich erinnere das OpenCardFramework von IBM. http://www.tuvit.de/downloads/Tuev-IT/CTAPI11.pdf http://www.linuxnet.com/documentation/files/ctbcs.html http://www.pcscworkgroup.com/ http://www.openscdp.org/ocf/ Für den Einstieg in die Kartenprogrammierung empfehle ich dir das "Handbuch der Chipkarten" http://www.amazon.de/Handbuch-Chipkarten-Aufbau-Funktionsweise-Einsatz/dp/3446220364/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1245404119&sr=1-3 Ich hab damals meine Diplomarbeit über das Thema geschrieben, wahrscheinlich hab ich zuhause noch ein paar Dokumente, die dir helfen können. Ich schick dir den Kram heute Abend mal zu. Gruß Marcel > Hiho, ich möchte mich jetzt selbst daran versuchen RDH-3 Chipkarten zu > implementieren. > > Als erstes hätte ich mal eine Frage zur eigentlichen Kommunikation mit > der Karte. > In der FinTS 3.0 Spezifikation von ZKA werden unter anderem Funktionen > aus der ZKASigAPI aufgeführt. Diese SigAPI liegt doch auf der Karte und > wird durch das SECCOS Betriebssystem ausgeführt oder? Wie kann ich dort > diese Funktionen aufrufen? > Gibts da irgendwo eine genauere Erklärung/Spezifikation für? > > Hab schonmal in den Quelltext von AqBanking und Libchipcard geguckt aber > ich finde nicht wirklich die Stelle an der die Kommunikation mit der > Karte stattfindet :/ > > > Und dann wenn ich rausgefunden habe wie ich mit der Karte kommunizieren > kann, an welcher Stelle implementiere ich das ganze am besten in > HBCI4Java? > > Signieren tut die Karte die Nachricht ja dann von allein, die > Informationen aus dem Passport sind ja auch teilweise schon auf der > Karte vorhanden. Nun müssen in HBCI4Java ja ein paar Aktionen > "übersprungen" werden und die Antowrt der Karte dann direkt zum Server > gesendet werden. Hab ich das so richtig verstanden? Wo wäre da der > richtige Ansatzpunkt? > > ------------------------------------------------------------------------------ > Crystal Reports - New Free Runtime and 30 Day Trial > Check out the new simplified licensing option that enables unlimited > royalty-free distribution of the report engine for externally facing > server and web deployment. > http://p.sf.net/sfu/businessobjects > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > |
From: Dirk B. <be...@ad...> - 2009-06-19 08:49:08
|
Hiho, ich möchte mich jetzt selbst daran versuchen RDH-3 Chipkarten zu implementieren. Als erstes hätte ich mal eine Frage zur eigentlichen Kommunikation mit der Karte. In der FinTS 3.0 Spezifikation von ZKA werden unter anderem Funktionen aus der ZKASigAPI aufgeführt. Diese SigAPI liegt doch auf der Karte und wird durch das SECCOS Betriebssystem ausgeführt oder? Wie kann ich dort diese Funktionen aufrufen? Gibts da irgendwo eine genauere Erklärung/Spezifikation für? Hab schonmal in den Quelltext von AqBanking und Libchipcard geguckt aber ich finde nicht wirklich die Stelle an der die Kommunikation mit der Karte stattfindet :/ Und dann wenn ich rausgefunden habe wie ich mit der Karte kommunizieren kann, an welcher Stelle implementiere ich das ganze am besten in HBCI4Java? Signieren tut die Karte die Nachricht ja dann von allein, die Informationen aus dem Passport sind ja auch teilweise schon auf der Karte vorhanden. Nun müssen in HBCI4Java ja ein paar Aktionen "übersprungen" werden und die Antowrt der Karte dann direkt zum Server gesendet werden. Hab ich das so richtig verstanden? Wo wäre da der richtige Ansatzpunkt? |
From: Jan B. <ja...@mu...> - 2009-05-28 12:54:16
|
Hallo Stefan, Das sind gute Neuigkeiten! In der Zwischenzeit wäre es schön, wenn es der kleine Patch in den trunk schafft, dann müsste ich nicht meinen eigenen Branch pflegen. Viele Grüsse! Jan On 28.05.2009, at 11:50, HBCI4Java (Stefan Palme) wrote: > Hallo Jan, > > danke für den Patch. Mal sehen, ob ich etwas derartiges noch in > HBCI4Java-2 einbaue. Ab HBCI4Java-3 sind "passports" und "storages" > völlig voneinander entkoppelt, so dass man sogar zur Laufzeit die > jeweils verwendeten storage-Implementierungen austauschen könnte, > um ein passport von einem Medium zu lesen und in einem anderen Medium > abzuspeichern... > > Viele Grüße > -stefan- > > On Wed, 2009-05-27 at 23:35 +0200, Jan Bölsche wrote: >> Hallo Stefan, >> >> in meinem Anwendungsfall habe ich nicht die Möglichkeit, PinTan- >> Passport-Dateien auf der lokalen Festplatte abzulegen. Daher habe ich >> eine eigene Klasse von HBCIPassportPinTan abgeleitet, die die Daten >> aus einer Datenbanktabelle liest, bzw. in dieselbe schreibt. >> Um das möglich zu machen, habe ich die Klasse HBCIPassportPinTan >> etwas >> refaktoriert: Ich habe die (De-)Serialisierung in die neuen Methoden >> readFromStream(InputStream) bzw. writeToStream(OutputStream) >> verschoben, die von der neuen Methode readOrCreatePassportFile() bzw. >> der alten Methode saveChanges() aufgerufen werden. >> >> Die Idee ist, in einer Subklasse die beiden letztgenannten Methoden >> zu >> überschreiben, dort andere Streamklassen zu instanzieren und die >> eigentliche Serialisierung/Deserialisierung von den bereitgestellten >> Methoden readFromStream()/writeToStream() erledigen zu lassen. >> >> Die Klasse ist dadurch auch ein wenig aufgeräumter als vorher :) >> Anbei findest du den Patch. >> >> Viele Grüsse! >> Jan >> >> >> ------------------------------------------------------------------------------ >> Register Now for Creativity and Technology (CaT), June 3rd, NYC. CaT >> is a gathering of tech-side developers & brand creativity >> professionals. Meet >> the minds behind Google Creative Lab, Visual Complexity, >> Processing, & >> iPhoneDevCamp as they present alongside digital heavyweights like >> Barbarian >> Group, R/GA, & Big Spaceship. http://p.sf.net/sfu/creativitycat-com >> _______________________________________________ Hbci4java-help >> mailing list Hbc...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Register Now for Creativity and Technology (CaT), June 3rd, NYC. CaT > is a gathering of tech-side developers & brand creativity > professionals. Meet > the minds behind Google Creative Lab, Visual Complexity, Processing, & > iPhoneDevCamp as they present alongside digital heavyweights like > Barbarian > Group, R/GA, & Big Spaceship. http://p.sf.net/sfu/creativitycat-com > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-05-28 09:51:05
|
Hallo Jan, danke für den Patch. Mal sehen, ob ich etwas derartiges noch in HBCI4Java-2 einbaue. Ab HBCI4Java-3 sind "passports" und "storages" völlig voneinander entkoppelt, so dass man sogar zur Laufzeit die jeweils verwendeten storage-Implementierungen austauschen könnte, um ein passport von einem Medium zu lesen und in einem anderen Medium abzuspeichern... Viele Grüße -stefan- On Wed, 2009-05-27 at 23:35 +0200, Jan Bölsche wrote: > Hallo Stefan, > > in meinem Anwendungsfall habe ich nicht die Möglichkeit, PinTan- > Passport-Dateien auf der lokalen Festplatte abzulegen. Daher habe ich > eine eigene Klasse von HBCIPassportPinTan abgeleitet, die die Daten > aus einer Datenbanktabelle liest, bzw. in dieselbe schreibt. > Um das möglich zu machen, habe ich die Klasse HBCIPassportPinTan etwas > refaktoriert: Ich habe die (De-)Serialisierung in die neuen Methoden > readFromStream(InputStream) bzw. writeToStream(OutputStream) > verschoben, die von der neuen Methode readOrCreatePassportFile() bzw. > der alten Methode saveChanges() aufgerufen werden. > > Die Idee ist, in einer Subklasse die beiden letztgenannten Methoden zu > überschreiben, dort andere Streamklassen zu instanzieren und die > eigentliche Serialisierung/Deserialisierung von den bereitgestellten > Methoden readFromStream()/writeToStream() erledigen zu lassen. > > Die Klasse ist dadurch auch ein wenig aufgeräumter als vorher :) > Anbei findest du den Patch. > > Viele Grüsse! > Jan > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Register Now for Creativity and Technology (CaT), June 3rd, NYC. CaT > is a gathering of tech-side developers & brand creativity professionals. Meet > the minds behind Google Creative Lab, Visual Complexity, Processing, & > iPhoneDevCamp as they present alongside digital heavyweights like Barbarian > Group, R/GA, & Big Spaceship. http://p.sf.net/sfu/creativitycat-com > _______________________________________________ Hbci4java-help mailing list Hbc...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-05-28 09:42:33
|
On Thu, 2009-05-28 at 08:01 +0200, J.H. wrote: > Das ist ja super, gibt’s dazu schon n Zeithorizont, wann es das > ungefähr geben wird? Nicht wirklich. Eigentlich arbeite ich gerade an HBCI4Java-3 (einem drastischem Re-Design von HBCI4Java-2). Inzwischen sind aber so viele neue Wünsche an mich herangetragen worden, dass ich wohl doch erst mal noch ein weiteres HBCI4Java-2-Update herausbringen werde - wohl irgendwann in den nächsten Wochen. > HKESU hab ich hier gefunden: > http://www.hbci-zka.de/dokumente/spezifikation_deutsch/FinTS_3.0_Messages_Geschaeftsvorfaelle_2008-02-29_final_version.pdf > > Abschnitt: C.5.4 EU-Standardüberweisung Hmm, ich auch. Warum hatte ich das vorher übersehen? *-) Viele Grüße -stefan- |
From: J.H. <kno...@gm...> - 2009-05-28 06:20:42
|
> Die in der FinTS-3-Spez. definierten Chipkarten-Applikationen, die > anscheinend nach und nach auch von den Banken umgesetzt werden, > werden wohl ihren Weg in HBCI4Java finden. Bisher dringlichste > fehlende Voraussetzung dafür: eine Testmöglichkeit... Ich hab eine Volksbank RSA-Karte mit FinTS und bin gerne bereit Funktionen zu testen und Logs immer kurzfristig zurück zu schicken . Viele Grüße Jens |
From: J.H. <kno...@gm...> - 2009-05-28 06:02:07
|
Das ist ja super, gibts dazu schon n Zeithorizont, wann es das ungefähr geben wird? HKESU hab ich hier gefunden: http://www.hbci-zka.de/dokumente/spezifikation_deutsch/FinTS_3.0_Messages_Ge schaeftsvorfaelle_2008-02-29_final_version.pdf Abschnitt: C.5.4 EU-Standardüberweisung Viele Grüße Jens |
From: Jan B. <ja...@mu...> - 2009-05-27 21:35:59
|
Hallo Stefan, in meinem Anwendungsfall habe ich nicht die Möglichkeit, PinTan- Passport-Dateien auf der lokalen Festplatte abzulegen. Daher habe ich eine eigene Klasse von HBCIPassportPinTan abgeleitet, die die Daten aus einer Datenbanktabelle liest, bzw. in dieselbe schreibt. Um das möglich zu machen, habe ich die Klasse HBCIPassportPinTan etwas refaktoriert: Ich habe die (De-)Serialisierung in die neuen Methoden readFromStream(InputStream) bzw. writeToStream(OutputStream) verschoben, die von der neuen Methode readOrCreatePassportFile() bzw. der alten Methode saveChanges() aufgerufen werden. Die Idee ist, in einer Subklasse die beiden letztgenannten Methoden zu überschreiben, dort andere Streamklassen zu instanzieren und die eigentliche Serialisierung/Deserialisierung von den bereitgestellten Methoden readFromStream()/writeToStream() erledigen zu lassen. Die Klasse ist dadurch auch ein wenig aufgeräumter als vorher :) Anbei findest du den Patch. Viele Grüsse! Jan |
From: Rolf V. <ro...@we...> - 2009-05-27 21:33:30
|
> -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: "HBCI4Java (Stefan Palme)" <hbc...@ka...> > Gesendet: 27.05.09 18:40:43 > An: hbci4java-help <hbc...@li...> > Betreff: Re: [Hbci4java-help] EU Standard Überweisung > Hallo, > > > Ist für hbci4java geplant, EU Standard Überweisung (m.E. die > > Geschäftsvorfälle HKSTP oder HKESU) mit IBAN und BIC zu unterstützen? > > Oder gibt es das vielleicht schon? Soweit ich das verstanden hab, > > gibt's nur normale Auslandsüberweisung (HIAOMS), die aber viel teurer > > sind und man braucht dafür den vollständigen Banknamen. > > Geplant ist auf jeden Fall die Unterstützung von HKCCS (SEPA- > Überweisung). > > Je nachdem, wie weit man damit in der Praxis kommt, würde ich auch > noch durchringen können, HKSTP zu implementieren. > > HKESU sagt mir im Moment irgendwie gar nichts. Habe zwar einen Hinweis > darauf in den FinTS-Errata gefunden, aber keine Stelle, wo dieser > GV mal spezifiziert wäre... Weißt Du vllt. näheres? > > Viele Grüße > -stefan- An dieser Stelle möchte ich kurz auf einen Bugtracker-Eintrag hinweisen, wo dieses Thema auch schon ein Stück weit erörtert wurde: https://bugzilla.kapott.org/show_bug.cgi?id=81 HKESU wird wohl nicht mehr verwendet, bzw. wurde irgendwie nie wirklich in der Praxis verwendet. Ich hab in dem Bugtracker-Eintrag auf eine Diskussion in einem Forum verlinkt (http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4965&start=0), dort ist man sich einig, dass HKESU nicht wirklich praxisrelevant ist. Viele Grüße, Rolf |
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2009-05-27 16:39:49
|
Hallo, > Ist für hbci4java geplant, EU Standard Überweisung (m.E. die > Geschäftsvorfälle HKSTP oder HKESU) mit IBAN und BIC zu unterstützen? > Oder gibt es das vielleicht schon? Soweit ich das verstanden hab, > gibt’s nur normale Auslandsüberweisung (HIAOMS), die aber viel teurer > sind und man braucht dafür den vollständigen Banknamen… Geplant ist auf jeden Fall die Unterstützung von HKCCS (SEPA- Überweisung). Je nachdem, wie weit man damit in der Praxis kommt, würde ich auch noch durchringen können, HKSTP zu implementieren. HKESU sagt mir im Moment irgendwie gar nichts. Habe zwar einen Hinweis darauf in den FinTS-Errata gefunden, aber keine Stelle, wo dieser GV mal spezifiziert wäre... Weißt Du vllt. näheres? Viele Grüße -stefan- |
From: J.H. <kno...@gm...> - 2009-05-27 12:47:05
|
Ist für hbci4java geplant, EU Standard Überweisung (m.E. die Geschäftsvorfälle HKSTP oder HKESU) mit IBAN und BIC zu unterstützen? Oder gibt es das vielleicht schon? Soweit ich das verstanden hab, gibts nur normale Auslandsüberweisung (HIAOMS), die aber viel teurer sind und man braucht dafür den vollständigen Banknamen Viele Grüße Jens |
From: Rolf V. <ro...@we...> - 2009-04-29 21:46:55
|
> -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: "Marcus Wolschon" <Ma...@Wo...> > Gesendet: 28.04.09 09:29:19 > An: "HBCI4Java (Stefan Palme)" <hbc...@ka...> > CC: hbci4java-help <hbc...@li...> > Betreff: Re: [Hbci4java-help] impossible saldo-values in org.kapott.hbci.GV_Result.GVRKUms.UmsLine > On Tue, 28 Apr 2009 09:05:05 +0200, "HBCI4Java (Stefan Palme)" > <hbc...@ka...> wrote: > >> FinPad zeigt nur ein Endsaldo an, unter "Kontoumsätze" sind keine > >> Saldi am Ende eines Tages zu sehen. Wo müssten diese auftauchen? > > > > Kann ich nicht sagen, ich kenne FinPad nicht. > > Ich dachte auch eher an eine Antwort von Rolf. ;) Hmm, so gut kenne ich die Anwendung leider auch nicht, dass ich das komplett aus dem Kopf wüsste. Ich dachte, das Programm würde die nötigen Infos anzeigen, aber dann habe ich mich wohl geirrt. Aber drei Punkte würden mir spontan einfallen: - Die Anwendung ist ja nur ein Beispiel für die Verwendung der Library, daher gibt sie evtl. nicht alle Infos aus, die die Library zur Verfügung stellt. Aber da ja der Quellcode für diese Beispielprogramme mitgeliefert wird, könnte man die Ausgabe evtl. erweitern, sofern die Library die Infos geparst bereit stellt. Falls jemandem damit geholfen ist, kann ich das in den nächsten Tagen mal machen (in dem Fall einfach Bescheid sagen). Man kann die Quellen der Beispielprogramme mit dem Visual Studio, aber auch mit SharpDevelop (OpenSource) bearbeiten. Die Library selbst gibt es nicht im Quellcode, aber es gibt Doku dazu. - Man könnte mal als Startdatum und Enddatum den gleichen Tag eintragen (am besten nicht den aktuellen Tag), dann sollte man ja sehen, welchen Endsaldo man für diesen Tag bekommt. Ob der angezeigte Endsaldo direkt von der Bank stammt, oder vom Programm selbst berechnet wird, weiß ich jedoch nicht auswendig. - Man könnte sich mal das Trace anschauen, dass das Programm im Hintergrund erzeugt. Wenn die Bank einen Wert fertig errechnet liefert, sollte der ja im Trace zu lesen sein. Leider ist das Trace nicht sehr gut menschenlesbar. Eher was für Leute, die die HBCI-Spezifikation immer griffbereit haben :( Rolf |
From: Rolf V. <ro...@we...> - 2009-04-29 21:29:14
|
> -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: "HBCI4Java (Stefan Palme)" <hbc...@ka...> > Gesendet: 29.04.09 16:40:49 > An: hbc...@li... > Betreff: Re: [Hbci4java-help] InfoPoint-Server-Abfrage > Hallo, > > > Das wäre also > > - ein Mapping der hbci4java-internen Bezeichnung auf die > > Nomenklatur der jeweiligen Bank. > > - etwaige Post- oder Prefixe die bei einzelnen Felder davor oder > > dahinter gehängt werden müssen (ist das überhaupt relevant?) > > Ich glaube, in subsembly wird das sogar gemacht. Aber wenn > es keinen "Automatismus" gibt, diese Daten zu pflegen... (siehe unten) Nun, ich habe in der Subsembly-Library und auch in den mitgelieferten Tools noch nichts derartiges entdeckt. Ich habe die Tools auf diesem Rechner grad nicht installiert, aber aus der Erinnerung hab ich eine Login-Maske in Erinnerung, die komplett generisch ist, wo man also UserId, CustomerId und PIN selbst eintragen muss, wobei man selbst rausfinden muss, _wie die Bank die entsprechenden Infos nennt_. Auch an Post- und Präfixe muss man selbst denken. Ich kann aber noch mal nachschauen, und falls sich in der neuesten Version etwas getan haben sollte, noch mal an diese Liste schreiben. Aber wie gesagt: Sofern ich es richtig in Erinnerung habe, muss man alle userspezifischen Daten selbst kennen/beisteuern. Zur Datensammlung: Man sollte, wenn man die entsprechenden Datenstrukturen definiert, auch Freitextfelder mit Hinweisen für den Benutzer vorsehen, da man sicherlich nicht in allen Fällen mit Programmcode aus den Benutzereingaben die korrekten Werte rausziehen kann. Wenn z. B. die Bank nur 5-stellige PINs erlaubt, kann man natürlich den Rest wegwerfen, und nur die ersten 5 Stellen verwenden. Oder wenn man weiß, dass die UserId mit führenden Nullen auf 10 Stellen aufgefüllt werden muss, kann man das automatisieren. Aber z. B. bei der Fiducia muss man den VR-Netkey, NICHT den Alias, eingeben. Hier bräuchte es also einen Hinweis, wo man im Portal den VR-Netkey ablesen kann, wenn man nur den Alias kennt. Ich würde mindestens für die UserId, CustomerId und die PIN optionale Hilfetexte vorsehen. Ich sehe jedoch bei den Daten, die userspezifisch sind, keine naheliegende Möglichkeit, automatisch eine Datenbank zu aktualisieren. Wenn der User z. B. seine UserId korrekt eingetragen hat, weiß die Software ja noch lange nicht, woher der User diese Information hat, und wo die z. B. in den Bankunterlagen abgedruckt war, und unter welchem Namen. Die Software kann also nur wissen, das die eingegebenen Daten für den aktuellen Benutzer korrekt sind. Aber die Frage ist, was man damit machen kann. Außerdem können für verschiedene Benutzer auch verschiedene Regeln gelten, so kann es z. B. sein, dass bei vielen Benutzern derselben Bank die UserId und die CustomerId gleich sind, aber nicht bei allen (so ist es meines Wissens nach bei der GAD). Die Datenbankeinträge zu den Benutzerdaten (Namen der Felder, Hinweistexte, automatische Transformationen der Feldinhalte vor dem Abschicken, etc.) müssen daher vermutlich händisch gepflegt werden. Nur die Infos, die vor oder nach dem Login von der Bank automatisch abgerufen werden können, eignen sich IMHO für automatisches Posting zur InfoPoint-Datenbank. Rolf |