[Krename-users] KRename 2.5.1 compile problem
Brought to you by:
domseichter,
stonki
From: mark v. <mar...@ra...> - 2003-02-03 17:05:36
|
=2D----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 I just downloaded the bz2-archive and tried to compile. after running ./configure I typed in make. Here are the last lines of make before it stops. checking if krename should be compiled... yes checking if po should be compiled... yes configure: creating ./config.status cd . && /bin/sh ./config.status Makefile config.status: error: invalid argument: Makefile make: *** [Makefile] Fehler 1 smaug:~ # gcc -v Reading specs from /usr/lib/gcc-lib/i486-suse-linux/2.95.3/specs gcc version 2.95.3 20010315 (SuSE) smaug:~ # make -v GNU Make version 3.79.1, by Richard Stallman and Roland McGrath. smaug:~ # autoconf -V autoconf (GNU Autoconf) 2.53 smaug:~ # automake --version automake (GNU automake) 1.6.3 KDE is 3.1 on SuSE 8.0 I compiled a lot of KDE stuff before, but that's the first time on 3.1 Eine Idee noch f=FCr Euch (krieg ich besser in Deutsch gebacken): Ich benenne oft Dateien um wo einfach ein Zeichen an einer bestimmten Stell= e=20 eingef=FCgt werden soll. Unter "Filename" > "Muster" gebe ich dann sowas ein "[$1-26]-[$28-]". Es ist m=FChselig immer die richtige Anzahl der Lettern zu finden. K=F6nnt Ihr Euch sowas wie eine graphische Bestimmung vorstellen? Genauer : Ich habe verschiedene Werkzeuge wie Einf=FCgen, Entfernen ... Davon w=E4hle ich mir eines aus. Nun w=E4hle ich einen Ursprungsdateinamen = und=20 markiere eine bestimmte Position. Krename ermittelt die Position und f=FCgt= =20 einen Text ein. Oder entfernt die markierte Position aus den Namen. Ich weiss entfernen kann man auch mit "Suchen und Ersetzen" sehr bequem abe= r=20 einf=FCgen nicht. Etwas =E4hnliche habe ich schon mal mp3renamer gesehen. Ansonsten hatte ich hier mit 2.5.0 noch keine Probleme. cheers mark =2D --=20 Der One Time Pad ist ein Algorithmus, mit dem jede Art von Daten verschl=FC= sselt werden kann. Major Mauborne und Gilbert Vernam haben diesen Algorithmus erstmals 1917 beschrieben. =2D----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux) iD8DBQE+PqE8exMp+p7KgQ8RArZGAKDSGaMSBrxSzzAUEw0On6Fv+UDlPQCfYsb0 MJsqSIveX0kmInLlSNIghYQ=3D =3DYTuF =2D----END PGP SIGNATURE----- |