hbci4java-help Mailing List for HBCI4Java (Page 35)
Brought to you by:
kleiner77
You can subscribe to this list here.
2003 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(21) |
Jun
|
Jul
(9) |
Aug
(2) |
Sep
(16) |
Oct
(9) |
Nov
(10) |
Dec
(31) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 |
Jan
(16) |
Feb
(43) |
Mar
(11) |
Apr
(4) |
May
(2) |
Jun
(7) |
Jul
|
Aug
(5) |
Sep
(2) |
Oct
(20) |
Nov
(32) |
Dec
(10) |
2005 |
Jan
(15) |
Feb
(15) |
Mar
(20) |
Apr
(19) |
May
(1) |
Jun
(5) |
Jul
(1) |
Aug
(9) |
Sep
(6) |
Oct
(5) |
Nov
(2) |
Dec
(1) |
2006 |
Jan
(34) |
Feb
|
Mar
(9) |
Apr
|
May
(12) |
Jun
(27) |
Jul
(2) |
Aug
(1) |
Sep
(11) |
Oct
(11) |
Nov
(7) |
Dec
(1) |
2007 |
Jan
(1) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(2) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(23) |
2008 |
Jan
(1) |
Feb
(1) |
Mar
(3) |
Apr
(32) |
May
(29) |
Jun
(22) |
Jul
(3) |
Aug
(5) |
Sep
(25) |
Oct
(30) |
Nov
(25) |
Dec
(1) |
2009 |
Jan
(23) |
Feb
(20) |
Mar
(20) |
Apr
(72) |
May
(9) |
Jun
(3) |
Jul
(18) |
Aug
|
Sep
(6) |
Oct
(7) |
Nov
(10) |
Dec
|
2010 |
Jan
(19) |
Feb
|
Mar
(3) |
Apr
|
May
(1) |
Jun
(11) |
Jul
(3) |
Aug
(19) |
Sep
(7) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(2) |
2011 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(14) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(3) |
2012 |
Jan
(2) |
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
(1) |
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2013 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
(3) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
(4) |
Dec
|
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-12-10 10:49:23
|
Hallo Marc, dank Deiner ausf=FChrlichen Log-Daten (und meinem HBCI-Server ;-) ) konnte ich das Problem bei mir exakt nachvollziehen. Ich werde heute nachmittag neue Snapshots von HBCI4Java und wallstreet9 auf die Homepage stellen, in denen das Problem gefixt sein sollte. Die Fehlerursache war die Verwendung von float-Datentypen. Diese haben zwar einen gro=DFen Wertebereich, aber nur eine geringe Genauigkeit - wenn ich richtig gerechnet habe, sind nur 6 signifikante Dezimal- stellen garantiert. Da Deine Werte schon dar=FCber hinaus gingen, kam es halt zu den Problemen... Jetzt wird daf=FCr mit double-Werten gearbeitet. Au=DFerdem werden s=E4mtliche Rechenoperationen (also das Saldieren) in Cent (bzw. der jeweils analogen W=E4hrung - aber auf jeden Fall in Integer-Arithmetik) durchgef=FChrt, so dass sowas eigentlich nicht wieder auftreten sollte. Dein anderes Problem mit den fehlerhaften Kontoausz=FCgen der anderen Bank werde ich mir auch noch vornehmen, mir ist nur noch kein guter Einfall gekommen, wie ich einen nicht allzusehr gehackten Workaround da hineinbekomme... Danke nochmal f=FCr die Unterst=FCtzung Viele Gr=FC=DFe -Stefan- >=20 > So, jetzt, >=20 > der Block enth=E4lt mehrere (alle) Tage und alle Buchungen.=20 > pro Tag steht dort folgenden Struktur >=20 > :20:STARTUMS (ich vermute Beginn Kontoauszug) > :60F:C030820EURxxx,xx (vermute Tagesstartsaldo) > hier die Buchungen des Tages > :62F:C030820EURxxx,xx (vermute Tagesendsaldo) > :20:STARTUMS (Beginn des N=E4chsten Tages) >=20 > Alle Zeilen sind mit \r\n abgeschlossen.=20 > Das \r\n-\r\n gibt es nur genau einmal, n=E4mlich am Ende. >=20 > Gru=DF >=20 > Stefan Palme meinte am 09.12.2003 15:32: > > Hallo, > >=20 > > =20 > > > und lerne, dass Zeile 131 nur einmal durchlaufen wird, das hei=DFt = alle=20 > > > Tage als ein Tag behandelt werden. > > > =20 > > hmm, das d=FCrfte wahrlich nicht passieren. Kannst Du mal bitte > > folgendes ausprobieren: In Zeile 71 (ca.) steht > > "String st_tag=3DSwift.getOneBlock(booked);". Damit werden > > aus dem kompletten empfangenen Kontoauszug genau die Daten eines > > Buchungstages extrahiert. Kannst Du diesen String mal ausgeben und > > nachsehen, ob da auch *tats=E4chlich* nur ein Tag drinsteht? > >=20 > > Wenn nicht, kannst Du mal nachsehen, ob zwischen den einzelnen > > Buchungstagen die Trennsequenz "\r\n-\r\n" [5 Zeichen] steht? > > Wenn nicht, ist das schon mal ein Problem... (wenn anstatt "\r\n" > > bei Dir "@@" stehen sollte, ist das okay, das wird von einem > > Rewriter-Modul (1822direkt) korrigiert). > >=20 > > Gr=FC=DFe > > -Stefan- > >=20 > > =20 > ------------------------------------------------------- This SF.net > email is sponsored by: IBM Linux Tutorials. Become an expert in LINUX > or just sharpen your skills. Sign up for IBM's Free Linux Tutorials. > Learn everything from the bash shell to sys admin. Click now! > http://ads.osdn.com/?ad_id=3D1278&alloc_id=3D3371&op=3Dclick > _______________________________________________ Hbci4java-help mailing > list Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-12-09 15:41:06
|
Hallo, so, die Sache mit dem fehlenden "\r\n-\r\n" ist nicht sch=F6n. Aber das einzige Problem, was dadurch entsteht, ist, dass in dem GVRKUms.BTag[]-Array wahrscheinlich nur genau *ein* Element drinsteht, welches die Umsatzzeilen *aller* Buchungstage enth=E4lt, anstatt das sch=F6n nach Buchungstagen getrennt zu tun. Ist aber eigentlich nicht weiter tragisch, wenn man dieses Feature nicht gerade braucht. Vor allem kann es eigentlich nicht die Ursache des Rundungsfehlers sein. Wenn ich Dich richtig verstanden hatte, geht es weder mit wallstreet9 noch mit der modifizierten Version von=20 AnalyzeReportOfTransactions. Dann liegt es wohl auch nicht an der falschen Auswertung der Daten durch diese Client-Apps. Ich werde also noch mal durch den Code in GVKUms.extractResult() klettern, aber auf den ersten Blick sind da Rundungsfehler extrem unwahrscheinlich. Kannst Du mir vielleicht ein paar Salden/Umsatz- werte schicken, an denen man das Verhalten evtl. nachvollziehen kann? (Ich w=FCrde dann mit HBCI4Java-Server einfach diese Daten in einem Kontoauszug zur=FCckgeben und sehen, ob ich das Ph=E4nomen nachvollziehen kann)... Gr=FC=DFe -Stefan- > So, jetzt, >=20 > der Block enth=E4lt mehrere (alle) Tage und alle Buchungen.=20 > pro Tag steht dort folgenden Struktur >=20 > :20:STARTUMS (ich vermute Beginn Kontoauszug) > :60F:C030820EURxxx,xx (vermute Tagesstartsaldo) > hier die Buchungen des Tages > :62F:C030820EURxxx,xx (vermute Tagesendsaldo) > :20:STARTUMS (Beginn des N=E4chsten Tages) >=20 > Alle Zeilen sind mit \r\n abgeschlossen.=20 > Das \r\n-\r\n gibt es nur genau einmal, n=E4mlich am Ende. >=20 > Gru=DF >=20 > Stefan Palme meinte am 09.12.2003 15:32: > > Hallo, > >=20 > > =20 > > > und lerne, dass Zeile 131 nur einmal durchlaufen wird, das hei=DFt = alle=20 > > > Tage als ein Tag behandelt werden. > > > =20 > > hmm, das d=FCrfte wahrlich nicht passieren. Kannst Du mal bitte > > folgendes ausprobieren: In Zeile 71 (ca.) steht > > "String st_tag=3DSwift.getOneBlock(booked);". Damit werden > > aus dem kompletten empfangenen Kontoauszug genau die Daten eines > > Buchungstages extrahiert. Kannst Du diesen String mal ausgeben und > > nachsehen, ob da auch *tats=E4chlich* nur ein Tag drinsteht? > >=20 > > Wenn nicht, kannst Du mal nachsehen, ob zwischen den einzelnen > > Buchungstagen die Trennsequenz "\r\n-\r\n" [5 Zeichen] steht? > > Wenn nicht, ist das schon mal ein Problem... (wenn anstatt "\r\n" > > bei Dir "@@" stehen sollte, ist das okay, das wird von einem > > Rewriter-Modul (1822direkt) korrigiert). > >=20 > > Gr=FC=DFe > > -Stefan- > >=20 > > =20 > ------------------------------------------------------- This SF.net > email is sponsored by: IBM Linux Tutorials. Become an expert in LINUX > or just sharpen your skills. Sign up for IBM's Free Linux Tutorials. > Learn everything from the bash shell to sys admin. Click now! > http://ads.osdn.com/?ad_id=3D1278&alloc_id=3D3371&op=3Dclick > _______________________________________________ Hbci4java-help mailing > list Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Marc B. <ba...@ma...> - 2003-12-09 15:24:56
|
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=ISO-8859-1"> <title></title> </head> <body> So, jetzt,<br> <br> der Block enthält mehrere (alle) Tage und alle Buchungen. <br> pro Tag steht dort folgenden Struktur<br> <br> <tt>:20:STARTUMS</tt> (ich vermute Beginn Kontoauszug)<br> <tt>:60F:</tt><tt>C030820EURxxx,xx</tt><tt> </tt>(vermute Tagesstartsaldo)<br> hier die Buchungen des Tages<br> <tt>:62F:C030820EURxxx,xx</tt><tt> </tt>(vermute Tagesendsaldo)<br> <tt>:20:STARTUMS</tt> (Beginn des Nächsten Tages)<br> <tt><br> </tt>Alle Zeilen sind mit <tt>\r\n</tt> abgeschlossen. <br> Das <tt>\r\n-\r\n</tt> gibt es nur genau einmal, nämlich am Ende.<br> <br> Gruß<br> <tt><br> </tt>Stefan Palme meinte am 09.12.2003 15:32:<br> <blockquote type="cite" cite="mid...@tu..."> <pre wrap="">Hallo, </pre> <blockquote type="cite"> <pre wrap="">und lerne, dass Zeile 131 nur einmal durchlaufen wird, das heißt alle Tage als ein Tag behandelt werden. </pre> </blockquote> <pre wrap=""><!----> hmm, das dürfte wahrlich nicht passieren. Kannst Du mal bitte folgendes ausprobieren: In Zeile 71 (ca.) steht "String st_tag=Swift.getOneBlock(booked);". Damit werden aus dem kompletten empfangenen Kontoauszug genau die Daten eines Buchungstages extrahiert. Kannst Du diesen String mal ausgeben und nachsehen, ob da auch *tatsächlich* nur ein Tag drinsteht? Wenn nicht, kannst Du mal nachsehen, ob zwischen den einzelnen Buchungstagen die Trennsequenz "\r\n-\r\n" [5 Zeichen] steht? Wenn nicht, ist das schon mal ein Problem... (wenn anstatt "\r\n" bei Dir "@@" stehen sollte, ist das okay, das wird von einem Rewriter-Modul (1822direkt) korrigiert). Grüße -Stefan- </pre> </blockquote> </body> </html> |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-12-09 14:32:33
|
Hallo, > und lerne, dass Zeile 131 nur einmal durchlaufen wird, das hei=DFt alle= =20 > Tage als ein Tag behandelt werden. hmm, das d=FCrfte wahrlich nicht passieren. Kannst Du mal bitte folgendes ausprobieren: In Zeile 71 (ca.) steht "String st_tag=3DSwift.getOneBlock(booked);". Damit werden aus dem kompletten empfangenen Kontoauszug genau die Daten eines Buchungstages extrahiert. Kannst Du diesen String mal ausgeben und nachsehen, ob da auch *tats=E4chlich* nur ein Tag drinsteht? Wenn nicht, kannst Du mal nachsehen, ob zwischen den einzelnen Buchungstagen die Trennsequenz "\r\n-\r\n" [5 Zeichen] steht? Wenn nicht, ist das schon mal ein Problem... (wenn anstatt "\r\n" bei Dir "@@" stehen sollte, ist das okay, das wird von einem Rewriter-Modul (1822direkt) korrigiert). Gr=FC=DFe -Stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Marc B. <ba...@ma...> - 2003-12-09 13:49:03
|
Hallo Stefan, nachdem ich mir an den relaevanten Stelle beim Dekodieren der Meldung der Bank in hbci4java den Saldo ausgeben lasse, habe ich einen Hinweis darauf was nicht stimmt. Ich logge in extractResults() nach Zeile 131: int ums_counter=0; und nach Zeile 191: line.saldo.value=new Value(Math.abs(saldo),btag.start.value.curr); und lerne, dass Zeile 131 nur einmal durchlaufen wird, das heißt alle Tage als ein Tag behandelt werden. Wie es dazu kommt und warum es schon nach der 3. Buchung zu 3 Nachkommastellen (Rundungsfehlern) führt ist mir allerdings nicht so richtig klar. Ich hoffe dir hilft die Information erstmal. Gruss, Marc |
From: Marc B. <ba...@ma...> - 2003-12-09 12:46:21
|
Hallo Stefan, das Log zeigt, dass die Bank die richtigen Salden liefert. Ich habe mir die DBG-Messages von Wallstreet9 angesehen. und für die relevante Buchung nachvollzogen. Sowohl der Tagesstart (:60F: - :60M: gibts bei mir garnicht) als auch der Tagesendwert (:62F:) sind korrekt bis zur letzten Buchung, während Wallstreet nachwievor meinen Cent unterschlägt, und diesen beharrlich bis zur letzten Buchung nicht wieder hergibt :-). Die Bank liefert auch konstant 2 Nachkommastellen. Die Ungenauigkeit muß also irgendwo auf dem Weg zu value.toString() entstehen. Gruß, Marc |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-12-09 11:19:00
|
Hallo Marc, es wird ja immer verwunderlicher... ;-) > Was mir bei den in GVRKUms.UmsLine.saldo.value gelieferten Werten > auffiel (vor=20 > dem Schreiben in die Datenbank gebe ich diese als String auf der > Console aus): Die Werte > sind auch nicht immer auf zwei Stellen gerundet sondern haben =F6fters = 3 > Nachkommastellen. damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Wenn ich es mir recht =FCberlege, macht das aber u.U. Sinn, z.B. wenn die Bank Zinsen gutschreibt oder so, dann kann sie das intern nat=FCrlich mit drei oder mehr Nachkommastellen machen... hmm, Mist. > Die ersten Daten habe ich noch mit der hbci4java-2.4.6pre-20031017 > eingelesen. Inzwischen > arbeite ich mit hbci4java-2.4.6. Glaube aber nicht dass daher der=20 > Unterschied kommt. richtig, daran hat sich ewig nichts ge=E4ndert. > Vielmehr scheint es daher zu kommen, - das macht auch meinem > Synchronisationsmechanismus=20 > zu schaffen - dass die Raiba (Abfrage ohne Einschr=E4nkung auf Datum) > mitten im Tag beginnt, > also nicht garantiert mit der ersten Buchung des Tages beginnt (Hat > wohl mit deren L=F6schstrategie=20 > zu tun). das ist nicht der Punkt. In den zur=FCckgemeldeten Kontoausz=FCgen wird zu jedem Buchungstag eine Anfangs- und Endsaldo-Information geliefert, unabh=E4ngig davon, ob die zur=FCckgemeldeten Buchungen *alle* Buchungen dieses Tages waren oder ob es andere Buchungen gab, die nicht mit zur=FCckgemeldet wurden (z.B. weil sie schon zu alt sind). Also *immer* STARTSALDO-BUCHUNGEN-ENDSALDO. Der Saldo, den HBCI4Java verwendet, wird bei STARTSALDO synchronisiert, beim Auswerten der einzelnen BUCHUNGEN wird der HBCI4Java-Saldo dann weitergerechnet. Eine =DCberpr=FCfung, ob der ENDSALDO mit dem HBCI4Java-Saldo am Ende eines Buchungstages =FCbereinstimmt, wird nicht gemacht. F=FCr den n=E4chsten Buchungstag wird aber der HBCI4Java- Saldo auf jeden Fall mit dem n=E4chsten STARTSALDO synchronisiert. > Die =E4lteste Buchung, die ich heute Abholen kann ist vom 20.08.2003, > weitere gibts am=20 > 26., 27, 28, und 29.08. Wenn ich die Abfrage einschr=E4nke auf 28.08 > tritt der Fehler trotzdem > auf. Hole ich mir jedoch Buchungen ab dem 29.08.2003 stimmen die > Salden pl=F6tzlich. hmm, seltsam. > Wenn du mir sagst an welcher Stelle ich die von der Bank gemeldeten > Buchungssalden=20 > (m=F6glichst) direkt abgreifen kann, k=F6nnte ich mal das Logging > erweitern, um der Sache=20 > auf die Spur zu kommen. da brauchst Du nicht so viel zu erweitern. Du loggst einfach im Debug-Level "DEBUG" (kannst Du in wallstreet9 einstellen).=20 Du siehst dann f=FCr jede empfangene Nachricht u.a. den Text "Nachricht nach Entschl=FCsselung: ...". Da steht dann die Klartext- nachricht von der Bank. Die Nachricht mit den Kontoausz=FCgen ist relativ lang, darin musst du eine Stelle mit ":60F:" oder ":60M:" finden (das ist der Anfangssaldo eines Buchungstages). Danach kommen ein Haufen Buchungen, anschli=DFened kommt der Endsaldo f=FCr diesen Tag (wieder ":60F:" oder ":60M:"). Das Format dieses Tag ist immer ":60x:CJJMMTTEUR9,87". Dabei steht an der Stelle "C" immer entweder "C" (f=FCr Guthaben) oder "D" (f=FCr Miese) [ein negativer Saldo wird also niemals mit "-" geschrieben, sondern da steht an der Stelle einfach "D" anstatt "C"]. JJMMTT steht f=FCr Jahr/Monat/Tag, f=FCr den der Saldo gilt (Anfangs- resp. Endsaldo des genannten Tages). EUR ist immer EUR und gibt die Kontow=E4hrung an. 9,87 ist der Saldo. Genau da m=FCsstest du halt mal sehen, ob da tats=E4chlich auch Werte mit mehr als zwei Nachkommastellen auftreten. Wenn ja, muss ich das irgendwie einbauen, weil ich sowas im Code automatisch auf zwei Nachkommastellen runde (hab ich gerade=20 nachgesehen). Wenn es das ist, muss ich wohl ein wenig rum=E4ndern... :-( Gr=FC=DFe=20 -Stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Marc B. <ba...@ma...> - 2003-12-09 10:46:16
|
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=ISO-8859-1"> <title></title> </head> <body> Hallo Stefan,<br> <br> das beschriebene Problem erstreckt sich über viele Tage, genauer gesagt tritt der Fehler <br> bei der ersten Buchung des 28.10.2003 auf und zieht sich dann bis heute (ca. 50 Buchungen)! <br> Ich konnte die das ganze heute morgen noch einmal mit Wallstreet9 reproduziere.<br> <br> Was mir bei den in GVRKUms.UmsLine.saldo.value gelieferten Werten auffiel (vor <br> dem Schreiben in die Datenbank gebe ich diese als String auf der Console aus): Die Werte<br> sind auch nicht immer auf zwei Stellen gerundet sondern haben öfters 3 Nachkommastellen.<br> <br> Da ich bisher davon ausging, dass der Saldo in der Buchung von der Bank kommt, habe ich <br> diesen beim Einpflegen in die Db mit in den Schlüssel mit aufgenommen, um bereits Verbuchte <br> Buchungen nicht doppelt einzupflegen. <br> <br> Wie ich jetzt feststelle, liefert mir hbci4java für ein und die selbe Buchung geringfügig <br> unterschiedliche Salden (Bei unterschiedlichen Programmläufen). Der Synchronisationsmechanismus <br> scheitert natürlich komplett. Grundsätzlich läßt sich nach einer Dublettenabfrage in der Datenbank <br> sagen, dass einer von beiden Salden, die zur Dublette führen, immer 3 Nachkommastellen besitzt.<br> <br> Die ersten Daten habe ich noch mit der hbci4java-2.4.6pre-20031017 eingelesen. Inzwischen<br> arbeite ich mit hbci4java-2.4.6. Glaube aber nicht dass daher der Unterschied kommt.<br> Vielmehr scheint es daher zu kommen, - das macht auch meinem Synchronisationsmechanismus <br> zu schaffen - dass die Raiba (Abfrage ohne Einschränkung auf Datum) mitten im Tag beginnt,<br> also nicht garantiert mit der ersten Buchung des Tages beginnt (Hat wohl mit deren Löschstrategie <br> zu tun).<br> <br> Die älteste Buchung, die ich heute Abholen kann ist vom 20.08.2003, weitere gibts am <br> 26., 27, 28, und 29.08. Wenn ich die Abfrage einschränke auf 28.08 tritt der Fehler trotzdem<br> auf. Hole ich mir jedoch Buchungen ab dem 29.08.2003 <b>stimmen </b>die Salden plötzlich.<br> <br> Wenn du mir sagst an welcher Stelle ich die von der Bank gemeldeten Buchungssalden <br> (möglichst) direkt abgreifen kann, könnte ich mal das Logging erweitern, um der Sache <br> auf die Spur zu kommen.<br> <br> Gruß, Marc<br> <br> <br> </body> </html> |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-12-09 06:13:49
|
Auch hallo nochmal, ich sehe gerade was im Code. Die Salden werden doch nicht *immer* von HBCI4Java berechnet, sondern das funktioniert vielmehr wiefolgt: Am Beginn eines neuen *Buchungstages*=20 wird die Saldeninformation von der Bank genommen. Alle Buchungen f=FCr diesen einen Tag werden dann von HBCI4Java saldiert. Der Saldo f=FCr die erste Buchung des n=E4chsten Buchungstages (also mit einem anderen Buchungsdatum) wird dann wieder aus den Daten von der Bank extrahiert. Wenn das Problem also an einer Stelle beginnt und sich dann bis zum Ende des Kontoauszuges fortsetzt, hie=DFe das wohl, dass es sich bei den falsch besaldeten Kontoauszugszeilen um ein und den selben Buchungstag handelt...??? Wenn nicht, m=FCsste n=E4mlich wenigstens einmal (beim Wechsel des Buchungstages) eine=20 "Synchronisation" mit den Daten, die von der Bank kommen statt- finden... -Stefan- > Hallo nocheinmal, >=20 > Marc Bantle meinte am 08.12.2003 22:17: >=20 > > Hallo Stefan, > > > > nachdem ich inzwischen die Ums=E4tze meines Raibakontos regelm=E4=DFi= g in die > > Datenbank schreibe (Das Programm habe ich durch Erweiterung von > > AnalyzeReportOfTransactions.java erstellt) und von dort in Star-Calc > > weiterverarbeite, bin ich auf ein merkw=FCrdiges Ph=E4nomen gesto=DFe= n. > > > > Der von hbci4java gelieferte GVRKUms.UmsLine.saldo.value weicht ab ei= ner > > bestimmten Buchung um einen Cent nach unten von dem Wert ab, der sich= aus > > dem Saldo der vorangegangenen Buchung + dem Buchungswert ergibt. > > > > Der Cent fehlt fortan im UmsLine.Saldo bis zur letzten abgeholten=20 > > Buchung, > > es gibt also im weiteren Verlauf keine Rechenfehler mehr auf. Leider=20 > > entspricht > > dabei der Saldo der letzten Buchung nicht dem Kontostand, den sowohl > > Wallstreet9 als auch der Webzugang zum Konto identisch und eben um ei= nen > > Cent h=F6her anzeigen. > > > > Wird der Saldo in der UmsLine von der Bank geliefert oder generierst=20 > > du diesen > > in hbci4java? > > > > Bin leider noch nicht dazugekommen mein Probleme mit der Dresdner Ban= k > > weiter zu verfolgen, muss ich mich aber mal dranmachen. > > > > Gru=DF, Marc >=20 > Wallstreet zeigt ja freundlicherweise auch die Buchungssalden an, wie=20 > ich gerade endecke. > Dort tritt genau das selbe Problem auf, witzigerweise aber eine Buchung= =20 > vorher. Nat=FCrlich > ebenso mit dem Ergebnis, dass der Saldo der letzten Buchung ein Cent zu= m=20 > tats=E4chlichen > Kontostand fehlt! >=20 > Ich kann mir leider keine Reim drauf machen. >=20 > Gru=DF, Marc >=20 >=20 >=20 > ------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: IBM Linux Tutorials. > Become an expert in LINUX or just sharpen your skills. Sign up for IBM= 's > Free Linux Tutorials. Learn everything from the bash shell to sys admi= n. > Click now! http://ads.osdn.com/?ad_id=3D1278&alloc_id=3D3371&op=3Dclick > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-12-09 05:59:30
|
Hallo Marc, das ist offensichtlich ein ernstes Problem ;-). Zum Gl=FCck werden die jeweiligen Salden von HBCI4Java berechnet und nicht von der Bank geliefert. Wahrscheinlich handelt es sich hier nur um einen internen Rundungsfehler, obwohl ich mir nicht so recht erkl=E4ren kann, wie bei Zahlen, die (im rechentechnischen Sinne) weder besonders gross noch besonders klein sind und die nur zwei Nachkommastellen haben, so etwas auftreten kann. Ich werde mir das aber mal ansehen. Kannst Du den Bug eigentlich beliebig reproduzieren? Nur f=FCr den Fall, dass ich eine (hoffentlich) fehlerbereinigte Version bereitstellen kann und Du das dann mal testen m=FCsstest - ich konnte dieses Verhalten n=E4mlich bis jetzt noch nicht nachvollziehen... Gr=FC=DFe -Stefan- > Hallo nocheinmal, >=20 > Marc Bantle meinte am 08.12.2003 22:17: >=20 > > Hallo Stefan, > > > > nachdem ich inzwischen die Ums=E4tze meines Raibakontos regelm=E4=DFi= g in die > > Datenbank schreibe (Das Programm habe ich durch Erweiterung von > > AnalyzeReportOfTransactions.java erstellt) und von dort in Star-Calc > > weiterverarbeite, bin ich auf ein merkw=FCrdiges Ph=E4nomen gesto=DFe= n. > > > > Der von hbci4java gelieferte GVRKUms.UmsLine.saldo.value weicht ab ei= ner > > bestimmten Buchung um einen Cent nach unten von dem Wert ab, der sich= aus > > dem Saldo der vorangegangenen Buchung + dem Buchungswert ergibt. > > > > Der Cent fehlt fortan im UmsLine.Saldo bis zur letzten abgeholten=20 > > Buchung, > > es gibt also im weiteren Verlauf keine Rechenfehler mehr auf. Leider=20 > > entspricht > > dabei der Saldo der letzten Buchung nicht dem Kontostand, den sowohl > > Wallstreet9 als auch der Webzugang zum Konto identisch und eben um ei= nen > > Cent h=F6her anzeigen. > > > > Wird der Saldo in der UmsLine von der Bank geliefert oder generierst=20 > > du diesen > > in hbci4java? > > > > Bin leider noch nicht dazugekommen mein Probleme mit der Dresdner Ban= k > > weiter zu verfolgen, muss ich mich aber mal dranmachen. > > > > Gru=DF, Marc >=20 > Wallstreet zeigt ja freundlicherweise auch die Buchungssalden an, wie=20 > ich gerade endecke. > Dort tritt genau das selbe Problem auf, witzigerweise aber eine Buchung= =20 > vorher. Nat=FCrlich > ebenso mit dem Ergebnis, dass der Saldo der letzten Buchung ein Cent zu= m=20 > tats=E4chlichen > Kontostand fehlt! >=20 > Ich kann mir leider keine Reim drauf machen. >=20 > Gru=DF, Marc >=20 >=20 >=20 > ------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: IBM Linux Tutorials. > Become an expert in LINUX or just sharpen your skills. Sign up for IBM= 's > Free Linux Tutorials. Learn everything from the bash shell to sys admi= n. > Click now! http://ads.osdn.com/?ad_id=3D1278&alloc_id=3D3371&op=3Dclick > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Marc B. <ba...@ma...> - 2003-12-08 21:36:57
|
Hallo nocheinmal, Marc Bantle meinte am 08.12.2003 22:17: > Hallo Stefan, > > nachdem ich inzwischen die Umsätze meines Raibakontos regelmäßig in die > Datenbank schreibe (Das Programm habe ich durch Erweiterung von > AnalyzeReportOfTransactions.java erstellt) und von dort in Star-Calc > weiterverarbeite, bin ich auf ein merkwürdiges Phänomen gestoßen. > > Der von hbci4java gelieferte GVRKUms.UmsLine.saldo.value weicht ab einer > bestimmten Buchung um einen Cent nach unten von dem Wert ab, der sich aus > dem Saldo der vorangegangenen Buchung + dem Buchungswert ergibt. > > Der Cent fehlt fortan im UmsLine.Saldo bis zur letzten abgeholten > Buchung, > es gibt also im weiteren Verlauf keine Rechenfehler mehr auf. Leider > entspricht > dabei der Saldo der letzten Buchung nicht dem Kontostand, den sowohl > Wallstreet9 als auch der Webzugang zum Konto identisch und eben um einen > Cent höher anzeigen. > > Wird der Saldo in der UmsLine von der Bank geliefert oder generierst > du diesen > in hbci4java? > > Bin leider noch nicht dazugekommen mein Probleme mit der Dresdner Bank > weiter zu verfolgen, muss ich mich aber mal dranmachen. > > Gruß, Marc Wallstreet zeigt ja freundlicherweise auch die Buchungssalden an, wie ich gerade endecke. Dort tritt genau das selbe Problem auf, witzigerweise aber eine Buchung vorher. Natürlich ebenso mit dem Ergebnis, dass der Saldo der letzten Buchung ein Cent zum tatsächlichen Kontostand fehlt! Ich kann mir leider keine Reim drauf machen. Gruß, Marc |
From: Marc B. <ba...@ma...> - 2003-12-08 21:17:55
|
Hallo Stefan, nachdem ich inzwischen die Umsätze meines Raibakontos regelmäßig in die Datenbank schreibe (Das Programm habe ich durch Erweiterung von AnalyzeReportOfTransactions.java erstellt) und von dort in Star-Calc weiterverarbeite, bin ich auf ein merkwürdiges Phänomen gestoßen. Der von hbci4java gelieferte GVRKUms.UmsLine.saldo.value weicht ab einer bestimmten Buchung um einen Cent nach unten von dem Wert ab, der sich aus dem Saldo der vorangegangenen Buchung + dem Buchungswert ergibt. Der Cent fehlt fortan im UmsLine.Saldo bis zur letzten abgeholten Buchung, es gibt also im weiteren Verlauf keine Rechenfehler mehr auf. Leider entspricht dabei der Saldo der letzten Buchung nicht dem Kontostand, den sowohl Wallstreet9 als auch der Webzugang zum Konto identisch und eben um einen Cent höher anzeigen. Wird der Saldo in der UmsLine von der Bank geliefert oder generierst du diesen in hbci4java? Bin leider noch nicht dazugekommen mein Probleme mit der Dresdner Bank weiter zu verfolgen, muss ich mich aber mal dranmachen. Gruß, Marc |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-12-04 17:13:10
|
Hallo, ich habe heute ein Update des Online-HBCI-Demoservers gemacht, weil es einige Problemchen gegeben hatte. Vor allem d=FCrfte seit Montag das Einreichen von Gesch=E4ftsvorf=E4llen fast =FCberhaupt nicht mehr funktioniert haben. Grund war ein mit einem Serverneustart verbundener Wechsel der verwendeten Locale, so dass das Bank- Backendsystem seine eigenen Daten nicht mehr lesen konnte... :-( Das ist jetzt jedenfalls behoben. Au=DFerdem wurden einige kleinere interne Bugs gefixt und der Gesch=E4ftsvorfall "Kontoausz=FCge abholen" integriert. Alle derzeit unterst=FCtzten Gesch=E4ftsvorf=E4lle sind auf der entsprechenden Webseite (http://hbci4java.kapott.org/demoserver.html) nachzulesen. Durch eine =C4nderung der Datenstrukturen, die das Backendsystem der "Bank" verwendet, wurde es leider n=F6tig, alle Nutzdaten der Nutzer zu l=F6schen. D.h., dass bei der n=E4chsten Saldenabfrage alle Konten wieder auf "0.00" stehen, auch die Kontoausz=FCge liefern zun=E4chst keine Eintr=E4ge zur=FCck (bis zur n=E4chsten =DCberweisung/=20 Lastschrift nat=FCrlich). Gr=FC=DFe ohne Ende -Stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-11-29 13:34:17
|
Hallo, bei dem Problem handelt es sich im einen Fehler im Parser der zur=FCck- gemeldeten Kontoausz=FCge. Besser gesagt, die Kontoausz=FCge der Dresdner Bank haben nicht ganz das vorgeschriebene Format - zumindest der eine Eintrag, bei dem der Fehler auftritt. Damit ich einen entsprechenden Workaround basteln kann, br=E4uchte ich zu dem Kontoauszug ein paar Informationen. Am besten w=E4re ein komplettes Logfile des betreffenden Dialoges mit Loglevel 4 oder 5. Es w=FCrde aber auch erst mal reichen, wenn ich aus dem betreffenden Logfile alle Zeilen, die das Format ":25:.." haben (die also mit ":25:" beginnen), mal sehen k=F6nnte. Viele Gr=FC=DFe -Stefan- > Hallo Allerseits, >=20 > nachdem die HBCI-Verbindung zur Raifeisenbank (Kieselbronn) problemlos=20 > ihren Dienst tut, versuche ich gerade mein Konto bei der Dresdnerbank=20 > anzubinden. Dabei treten unerwartet Probleme auf. >=20 > Die Saldenabfrage funktioniert problemlos. Wenn ich allerdings Ums=E4tze=20 > abziehen will, erhalte ich die folgende Fehlermeldung: >=20 > <ERR> [2003.11.28 18:20:49.921] [main/Thread-4] manager.HBCIUtils:=20 > Exception: Fehler beim Speichern der Ergebnisdaten f=B3r Job KUmsZeit4 im= =20 > JobResult-Objekt > -> String index out of range: -1 > org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim Speichern der=20 > Ergebnisdaten f=B3r Job KUmsZeit4 im JobResult-Objekt > at org.kapott.hbci.GV.HBCIJob.fillJobResult(HBCIJob.java:509) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIDialog.doJobs(HBCIDialog.java:272= ) > at org.kapott.hbci.manager.HBCIDialog.doIt(HBCIDialog.java:349) > at=20 > org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.execute(HBCIHandler.java:276) > at org.kapott.wallstreet9.HBCI.execute(HBCI.java:193) > at org.kapott.wallstreet9.JobStatement$1.run(JobStatement.java:1= 92) > Caused by: java.lang.StringIndexOutOfBoundsException: String index out=20 > of range: -1 > at java.lang.String.substring(String.java:1480) > at org.kapott.hbci.GV.GVKUmsAll.extractResults(GVKUmsAll.java:73= ) >=20 >=20 > Anfangs dachte ich, es l=E4ge an dem umfangreichen Buchungstext der erste= n=20 > Buchung (35 Zeilen). (Wo liegt hier eigentlich die HBCI-Obergrenze?) >=20 > Um dies auszuschlie=DFen habe ich durch Start- und Endedatum eine Buchung= =20 > mit kurzem Text ausgew=E4hlt (5 Zeilen). Aber auch hiert tritt derselbe=20 > Fehler auf. >=20 > Nebenbei: Es ist mir auch mit aqmoney nicht gelungen Ums=E4tze von der=20 > Dresdner Bank abzuziehen. >=20 > Kennt jemand das Problem oder kann mir sonst weiterhelfen! >=20 > Gru=DF, Marc >=20 >=20 >=20 > ------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: SF.net Giveback Program. > Does SourceForge.net help you be more productive? Does it > help you create better code? SHARE THE LOVE, and help us help > YOU! Click Here: http://sourceforge.net/donate/ > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Marc B. <ba...@ma...> - 2003-11-28 18:28:40
|
Hallo Allerseits, nachdem die HBCI-Verbindung zur Raifeisenbank (Kieselbronn) problemlos ihren Dienst tut, versuche ich gerade mein Konto bei der Dresdnerbank anzubinden. Dabei treten unerwartet Probleme auf. Die Saldenabfrage funktioniert problemlos. Wenn ich allerdings Umsätze abziehen will, erhalte ich die folgende Fehlermeldung: <ERR> [2003.11.28 18:20:49.921] [main/Thread-4] manager.HBCIUtils: Exception: Fehler beim Speichern der Ergebnisdaten f³r Job KUmsZeit4 im JobResult-Objekt -> String index out of range: -1 org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim Speichern der Ergebnisdaten f³r Job KUmsZeit4 im JobResult-Objekt at org.kapott.hbci.GV.HBCIJob.fillJobResult(HBCIJob.java:509) at org.kapott.hbci.manager.HBCIDialog.doJobs(HBCIDialog.java:272) at org.kapott.hbci.manager.HBCIDialog.doIt(HBCIDialog.java:349) at org.kapott.hbci.manager.HBCIHandler.execute(HBCIHandler.java:276) at org.kapott.wallstreet9.HBCI.execute(HBCI.java:193) at org.kapott.wallstreet9.JobStatement$1.run(JobStatement.java:192) Caused by: java.lang.StringIndexOutOfBoundsException: String index out of range: -1 at java.lang.String.substring(String.java:1480) at org.kapott.hbci.GV.GVKUmsAll.extractResults(GVKUmsAll.java:73) Anfangs dachte ich, es läge an dem umfangreichen Buchungstext der ersten Buchung (35 Zeilen). (Wo liegt hier eigentlich die HBCI-Obergrenze?) Um dies auszuschließen habe ich durch Start- und Endedatum eine Buchung mit kurzem Text ausgewählt (5 Zeilen). Aber auch hiert tritt derselbe Fehler auf. Nebenbei: Es ist mir auch mit aqmoney nicht gelungen Umsätze von der Dresdner Bank abzuziehen. Kennt jemand das Problem oder kann mir sonst weiterhelfen! Gruß, Marc |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-11-27 12:08:33
|
Hallo, nach ein paar Startproblemen bzgl. einiger vergessener Synchronisations- mechanismen ist jetzt eine aktualisierte Version des HBCI-Servers online. Diese unterst=FCtzt jetzt neben "Saldenabfrage", "=DCberweisung" und "Kundenmitteilung" zus=E4tzlich die Gesch=E4ftsvorf=E4lle "Umbuchung"=20 und "Lastschrift einreichen". Alle diese GVs werden auch vom Backend-System verarbeitet. Gr=FC=DFe -Stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-11-27 00:20:51
|
Hallo, seit heute nacht ist ein auf HBCI4Java-Server basierender Demo-HBCI-Server online. Der beherrscht zwar noch nicht das komplette HBCI-Protokoll bis in alle Einzelheiten, aber die grundlegenden Funktionen zur Schl=FCsselverwaltung und zur Ausf=FChrung von Gesch=E4ftsvorf=E4llen sind implementiert. Es wird auch bereits ein Bank-Backend-System simuliert, so dass die GVs "=DCberweisung" und "Saldenabfrage" schon richtig=20 ausprobiert werden k=F6nnen. Au=DFerdem gibt es (im Gegensatz zum Testserver von PPI) ein Web-Frontend, wo Inhaber eines HBCI-Accounts auf dem Testserver einige Daten ihres HBCI-Accounts selbst und in Echtzeit manipulieren k=F6nnen (z.B. das oft Zur=FCcksetzen von Schl=FCsseln ;-) ). Es gibt allerdings noch viel zu tun, warten wir's ab. Wer einen Zugang auf dem Server haben m=F6chte, schreibt mir einfach ne Email, ich schicke dann die entsprechenden Daten. Gr=FC=DFe -Stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-11-21 16:18:18
|
Hallo zusammen, unter http://hbci4java.kapott.org/#download ist eine neue "offizielle" HBCI4Java Release zu haben. Im Prinzip deckt sie sich mit dem letzten Snapshot. Im Vergleich zur vorhergehenden Release ist also neu: - besserer Support f=FCr multithreaded Anwendungen - (bessere) Unterst=FCtzung vom Schl=FCsseldateien anderer Software (StarMoney, GENOlite, OpenHBCI) - Sammellastschriften und -=FCberweisungen k=F6nnen jetzt direkt mit dem integrierten DTAUS-Generator erzeugt werden - bessere =DCberpr=FCfungen der Auftragsdaten schon vor dem Erzeugen und Versenden von HBCI-Nachrichten - eine Menge kleinerer Bugfixes und Geschwindigkeitsoptimierungen Dazu geh=F6rt nat=FCrlich der ebenfalls aktualisierte=20 HBCI4Java Passport Editor ebenso wie eine aktualisierte Version von wallstreet9. So richtig neu ist allerdings das HBCI4Java-Server Framework, welches jetzt ebenfalls erstmals =F6ffentlich verf=FCgbar ist. Bei diesem Paket handelt es sich zum einen um ein Framework f=FCr die Implementierung eines eigenen HBCI-Servers (wobei praktisch nur noch die Reaktionen auf die Kundenauftr=E4ge selbst implementiert werden muss). Au=DFerdem ist in diesem Paket bereits ein mit diesem Framework implementierter Demo-Server enthalten, der (hoffentlich) einfach ausgepackt und gestartet werden muss, schon hat man seinen eigenen Testserver (wenn man sich vorerst mit zwei Gesch=E4ftsvorf=E4llen zufrieden gibt). Viel Spass beim Testen und rummeckern! Gr=FC=DFe und sch=F6nes Wochenende -Stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kl...@ka...> - 2003-11-12 07:15:00
|
Hallo, bei dem PinTan-Verfahren aus HBCI4Java handelt es sich *NICHT* um das "bekannte" PIN/TAN-Verfahren, was mit jedem Homebanking-Programm bzw. =FCber das Web-Interface des OnlineBanking der jeweiligen Bank funktioniert. Vielmehr handelt es sich bei HBCI4Java-PinTan um eine Erweiterung des HBCI-Protokolles, bei dem PIN und TAN als Authentifikation resp. Signatur verwendet werden. Um HBCI4Java-PinTan benutzen zu k=F6nnen, muss also ein HBCI-Zugang bei der jeweiligen Bank vorhanden sein. Ausserdem muss diese Bank HBCI+ unterst=FCtzen (das ist HBCI mit der PIN/TAN-Erweiterung). Und noch mal au=DFerdem muss nat=FCrlich eine g=FCltige PIN und eine TAN-Liste f=FCr den Einsatz mit dem HBCI-Account vorhanden sein. Viele Gr=FC=DFe -Stefan- > Hallo, > ich konnte leider nirgendwo finden, > wie ich eine einfache Abfrage (Kontoausz=FCge) > =FCber das Pin/Tan Verfahren, ohne Kartenleser usw. machen kann. >=20 > Kann mir jemand die ben=F6tigten Schritte erkl=E4ren ? >=20 > Thx > berger --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Albrecht B. <ber...@gm...> - 2003-11-11 21:08:25
|
Hallo, ich konnte leider nirgendwo finden, wie ich eine einfache Abfrage (Kontoauszüge) über das Pin/Tan Verfahren, ohne Kartenleser usw. machen kann. Kann mir jemand die benötigten Schritte erklären ? Thx berger -- NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien... Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++ |
From: Stefan P. <hbc...@ka...> - 2003-11-06 17:42:28
|
Hallo, sorry, da ist wohl beim Upload was schiefgegangen. Habe jetzt neue Archive hochgeladen. Gr=FC=DFe -Stefan- > Hallo Stefan! >=20 > Sowohl von zu Hause aus als auch aus der Firma sind die von mir > heruntergeladenen ZIP-Archive (20031104) defekt, ich kann sie nicht > entpacken. > Bitte stell gefixte Archive bereit! --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Christoph B. <c_b...@gm...> - 2003-11-06 16:13:27
|
Hallo Stefan! Sowohl von zu Hause aus als auch aus der Firma sind die von mir heruntergeladenen ZIP-Archive (20031104) defekt, ich kann sie nicht entpacken. Bitte stell gefixte Archive bereit! |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-11-04 14:04:51
|
Hallo, habe soeben den wahrscheinlich letzten Snapshot vor der n=E4chsten "offiziellen" Version HBCI4Java 2.4.6 ver=F6ffentlicht. Im neuesten Paket (-20031104) ist ein einfacher DTAUS-Generator=20 enthalten. Die Gesch=E4ftsvorf=E4lle "Sammel=FCberweisung" und=20 "Sammellastschrift", welche es schon eine ganze Weile in HBCI4Java gibt, erwarten einen DTAUS-String als Input f=FCr die auszul=F6senden Transaktionen. Dieser DTAUS-String kann jetzt direkt mit HBCI4Java selbst erzeugt werden (Klasse org.kapott.hbci.swift.DTAUS). Bisher war das nur =FCber "externe" Tools bzw. den Import von schon vorhandenen DTAUS-Daten m=F6glich. Viele Gr=FC=DFe -Stefan- (Nehme noch W=FCnsche f=FCr die n=E4chste Release entgegen... ;-) ) --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-10-30 09:26:27
|
hallo, von wallstreet9 ist ein neuer snapshot verf=FCgbar, bei dem vor allem die fehlerbehandlung etwas aufpoliert wurde ;-) f=FCr diesen snapshot (20031030) wird auch ein aktualisierter hbci4java-snapshot (20031030) ben=F6tigt. gr=FC=DFe -stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-10-29 12:20:29
|
Hallo, Der snapshot 20031028 enth=E4lt einen Bug, der verursacht, dass beim Ausf=FChren von Saldenabfragen immer eine Exception erzeugt wird. Habe eine entsprechend korrigierte Version hochgeladen (-20031028a) Gr=FC=DFe -Stefan- --=20 ------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 key fingerprint: 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC ------------------------------------------------------------------- |