+-------------------+
| Contents / Inhalt |
+-------------------+
1. English
1.1 About Unicode Viewer
1.2 Installation from the sources (Linux)
1.3 License
2. German
2.1 Über Unicode Viewer
2.2 Installation aus den Quellen (Linux)
2.3 Lizenz
+------------+
| 1. English |
+------------+
1.1 About Unicode Viewer
------------------------
Unicode Viewer is a tool for browsing Unicode tables to obtain detailed information
about every character. It provides functions to navigate through tables by blocks,
search for single characters or sets and to create custom tables. The GUI is
extended by a Lua console that provides a command-line interface and allows the user
to create new functions.
In contrast to other software for this purpose, Unicode Viewer allows you to load
Unicode tables from the text files published by the Unicode Consortium. Thereby the
software has the ability to display the sorting weights (collations) for each glyph
and is developed for the work with these.
1.2 Installation from the sources (Linux)
-----------------------------------------
To install Unicode Viewer from sources, Qt 4.6.2 ( or later ) is required.
To check if Qt is installed on your system run:
$> qmake --version
When Qt is installed, extract the files from the package and run
the following commands:
$> qmake ( Agree to install with "Yes" )
#> make install ( as root user )
After the installtion is complete, the software can be started:
$> UnicodeViewer
In the integrated user guide you will find instructions for your first steps.
1.3 License
-----------
Unicode Viewer was developed as a project for a bachelor thesis by
Martin Burgemeister and Mathis Lindemann under supervision of
Prof. Dr.-Ing. Fritz Mehner at the university of applied science
Südwestfalen, Iserlohn.
The software is published and developed under the terms of the GNU General Public
License ( see License.txt ).
+-----------+
| 2. German |
+-----------+
2.1 Über Unicode Viewer
-----------------------
Unicode Viewer ist ein Werkzeug zum Betrachten von Unicode-Tabellen um
detaillierte Informationen zu jedem Zeichen zu erhalten. Die Software
bietet Funktionen zum Navigieren durch die Tabellen über
Unicode-Blöcke, zum Suchen nach bestimmten Zeichen und zum Erstellen
eigener Tabellen an. Die grafische Benutzeroberfläche wird durch eine
Lua-Konsole erweitert, die als Kommandozeile dient und es erlaubt neue
Funktionen zu erstellen.
Im Gegensatz zu anderen verfügbaren Programmen zu diesem Zweck, ermöglich
Unicode Viewer das Laden der Tabellen aus Textdateien, wie sie vom
Unicode Konsortium veröffentlicht werden. Hierdurch bietet die Software
die Möglichkeit neben den Kodierungen auch die vorhandenen
Sortiergewichte (Kollationen) jedes Zeichens anzuzeigen und soll als
Werkzeug für die Arbeit mit diesen dienen.
2.2 Installation aus den Quellen (Linux)
----------------------------------------
Für die Installation von Unicode Viewer aus den Quellen, wird Qt 4.6.2 ( oder höher )
benötigt. Um zu überprüfen ob Qt installiert ist, führen Sie folgenden Befehl aus:
$> qmake --version
Ist Qt installiert, entpacken Sie das Archiv und führen Sie in dem entpackten Ordner
folgende Befehle aus:
$> qmake ( Mit Yes bestätigen, dass installiert werden soll)
#> make install ( Als root )
Die Software kann nun mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
$> UnicodeViewer
Die integrierte Benutzerhilfe bietet eine Anleitung für die ersten Schritte mit der
Software.
2.3 Lizenz
----------
Unicode Viewer wurde zunächst im Rahmen einer Bachelorarbeit von Martin
Burgemeister und Mathis Lindemann unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Fritz Mehner
an der Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn entwickelt.
Die Software wird unter der GNU General Public License (siehe License.txt)
veröffentlicht und weiterentwickelt.