Download Latest Version cc2-audio-tv-db_2025-11-17_T3034-F699_V1.0.tar.gz (62.4 MB)
Email in envelope

Get an email when there's a new version of CC2.TV / CC2 - Audio- und TV-Datenbank

Home
Name Modified Size InfoDownloads / Week
README.txt 2025-11-17 34.8 kB
cc2-audio-tv-db_2025-11-17_pictures-addon.tar.gz 2025-11-17 180.6 MB
cc2-audio-tv-db_2025-11-17_T3034-F699_V1.0.tar.gz 2025-11-17 62.4 MB
Totals: 3 Items   243.0 MB 1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░█████╗░░█████╗░██████╗░░░░████████╗██╗░░░██╗░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██╔══██╗██╔══██╗╚════██╗░░░╚══██╔══╝██║░░░██║░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██║░░╚═╝██║░░╚═╝░░███╔═╝░░░░░░██║░░░╚██╗░██╔╝░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██║░░██╗██║░░██╗██╔══╝░░░░░░░░██║░░░░╚████╔╝░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░╚█████╔╝╚█████╔╝███████╗██╗░░░██║░░░░░╚██╔╝░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░╚════╝░░╚════╝░╚══════╝╚═╝░░░╚═╝░░░░░░╚═╝░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░▒█▀▀█ █▀▀█ █▀▄▀█ █▀▀█ █░░█ ▀▀█▀▀ █▀▀ █▀▀█ ▒█▀▀█ █░░ █░░█ █▀▀▄ ░█▀█░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░▒█░░░ █░░█ █░▀░█ █░░█ █░░█ ░░█░░ █▀▀ █▄▄▀ ▒█░░░ █░░ █░░█ █▀▀▄ ░░▄▀░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░▒█▄▄█ ▀▀▀▀ ▀░░░▀ █▀▀▀ ░▀▀▀ ░░▀░░ ▀▀▀ ▀░▀▀ ▒█▄▄█ ▀▀▀ ░▀▀▀ ▀▀▀░ ░█▄▄░░░░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
CC2.TV / ComputerClub 2 - Audio- und Video-Datenbank für LINUX Systeme - V1.0 - (GPLv3)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Über diese Anwendung
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Dieses Programm stellt eine Meta-Datenbank-Anwendung für die Audio- und Video-Sendungen des CC2.TV 
für GNU/Linux Systeme zur Verfügung. Es ermöglicht das Durchsuchen, Verwalten und Abspielen der
umfangreichen Inhalte des CC2.TV-Audiocasts und -Videocasts.

Ziel ist es, die über 3000 Audiocast-Themen und über 1000 Videocast-Themen, die sich auf
Computerthemen, Technik und gesellschaftliche Aspekte konzentrieren, komfortabel zugänglich zu machen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Die Geschichte: Vom WDR Computerclub zu CC2.TV
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Um die Bedeutung des Archivs, das Sie mit dieser Software erschließen, vollständig zu erfassen,
lohnt sich ein Blick zurück auf eine der prägendsten Institutionen der deutschen Tech-Landschaft.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1.1 WDR Computerclub (1981–2003): Die Pioniere
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Jahr 1981, als der Personal Computer noch in den Kinderschuhen steckte und für die meisten Menschen
eine ferne, fast mystische Maschine war, startete der Westdeutsche Rundfunk (WDR) eine Sendung, die
Geschichte schreiben sollte. Der WDR Computerclub war die erste Fernsehsendung in Westdeutschland,
die sich ausschließlich der Welt der Computer und Technologie widmete.

Die Moderatoren, Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph, wurden schnell zu den Gesichtern der digitalen
Revolution im deutschen Fernsehen. Mit einer unvergleichlichen Mischung aus Fachwissen, Neugier und
einer Prise "Bastel-Chaos" gelang es ihnen, komplexe technische Themen zu entmystifizieren. Sie
erklärten Heimcomputer wie den C64 oder den Amiga, stellten aber auch selbstgebaute Projekte,
Basteleien und technologische Kuriositäten vor. Für eine ganze Generation von Enthusiasten wurde der
Computerclub zum wöchentlichen Pflichttermin und zu einer entscheidenden Quelle für Bildung und
Inspiration in einer Zeit vor dem Internet.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1.2 Computerclub 2 (CC2) (2007–2016): Die Wiedergeburt
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachdem der WDR die Sendung 2003 trotz zahlreicher Zuschauerproteste absetzte, entstand eine spürbare
Lücke. Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph ließen ihre Community jedoch nicht im Stich. Im Jahr 2007
starteten sie den Computerclub 2 (CC2) in Eigenregie.

Was als reiner Audio-Podcast begann (dessen Archiv den Kern dieser Datenbank bildet), entwickelte
sich schnell zu einem vollwertigen Videoformat. CC2 knüpfte nahtlos an den informativen und
interaktiven Stil des Originals an, passte sich aber an die neue digitale Landschaft an. Die Sendung
behandelte Software, Hardware-Innovationen und gab praktische Tipps. Der Erfolg ließ nicht lange auf
sich warten: 2007 gewann CC2 den Podcast Award und 2008 den European Podcast Award for Excellence.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1.3 CC2.tv (2016–heute): Neue Wege
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Jahr 2016 kam es zu einer Trennung der beiden Moderatoren. Wolfgang Rudolph führt seitdem das
Erbe unter der Domain cc2.tv fort und produziert weiterhin Sendungen. Wolfgang Back betrieb die
ursprüngliche Webseite cczwei.de, unterstützt von Heinz Schmitz (dem "Wolfgang h.c."), bis zu seinem
Tod im Jahr 2018 weiter. Beide Plattformen setzten die Mission fort, Technologie verständlich zu
machen.

Das Vermächtnis des Computerclubs ist immens. Er hat nicht nur die digitale Bildung in Deutschland
maßgeblich beeinflusst, sondern auch eine loyale und sachkundige Community geschaffen, die bis heute
besteht. Diese Datenbank ist eine Hommage an dieses Lebenswerk und ein Werkzeug, um den über die
Jahrzehnte angesammelten Wissensschatz zu bewahren und zugänglich zu machen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1.4 Zeitstrahl der wichtigsten Ereignisse
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    1981:   Start der Sendung "WDR Computerclub" im WDR mit Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph.

    1980er: Die Sendung wird zur Kultsendung und prägt die Heimcomputer-Ära in Deutschland.

    1999:   Umbenennung in "Computerclub 2" (CC2) beim WDR.

    2003:   Absetzung der Sendung durch den WDR trotz großer Zuschauerproteste.

    2007:   Neustart als unabhängiges Projekt "Computerclub 2" (CC2) durch Back und Rudolph, zunächst
            als Podcast. Gewinn des Podcast Awards.

    2008:   Auszeichnung mit dem European Podcast Award for Excellence.

    2016:   Trennung der Moderatoren. Wolfgang Rudolph startet "CC2.tv", Wolfgang Back und Heinz 
            Schmitz führen "cczwei.de" weiter.

    2018:   Wolfgang Back verstirbt.

    Heute:  CC2.tv wird von Wolfgang Rudolph weitergeführt.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Installation und Systemvoraussetzungen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2.1 Installationsvoraussetzungen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Für die volle Funktionalität, insbesondere das Abspielen der Audiocasts, benötigen Sie ein
Verzeichnis, in dem die MP3-Dateien des CC2.TV-Audiocasts gespeichert sind. Dieses Verzeichnis dient
als Haupt-Installationsverzeichnis für die Anwendung.

<Ihr Installationsverzeichnis>/
    ├── CC-Zwei-000.mp3
    ├── CC-Zwei-001.mp3
    ├── ...
    └── CC-Zwei-XXX.mp3
    

Sie können die Anwendung auch in ein leeres Verzeichnis installieren. Das Programm bietet Funktionen,
um fehlende Audiocast-Folgen automatisch von den offiziellen Quellen herunterzuladen. Dieser Vorgang
kann jedoch je nach Internetverbindung einige Zeit in Anspruch nehmen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2.2 Systemvoraussetzungen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Betriebssystem: GNU/Linux. Die Anwendung wird auf Linux Mint/Xfce entwickelt und ist dort am
    besten getestet. (Empfohlen: Linux Mint 22.0 oder höher).
    Abhängigkeiten: Die Anwendung erfordert eine installierte Python 3.x Umgebung sowie die
    Bibliotheken PyQt5 und python-vlc. Diese müssen auf Ihrem System vorhanden sein.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2.3 Installation
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Entpacken Sie das heruntergeladene Installationspaket in Ihr gewünschtes Installationsverzeichnis
    (z.B. ~/CC2.TV).
    Öffnen Sie ein Terminal in diesem Verzeichnis.
    Machen Sie das Installationsskript ausführbar: chmod +x install.sh
    Führen Sie das Installationsskript aus: ./install.sh
    Dieses Skript kümmert sich um das Einrichten von Menüeinträgen oder Desktop-Verknüpfungen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2.4 Deinstallation
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Öffnen Sie ein Terminal im Installationsverzeichnis.
    Führen Sie das Deinstallationsskript aus: ./deinstall.sh (Dieses Skript entfernt die erstellten
    Verknüpfungen).
    Anschließend können Sie das Verzeichnis manuell löschen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2.5 Update
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine neuere Version der Anwendung kann einfach über eine bestehende Installation installiert werden. 
Entpacken Sie die neue Version und führen Sie das install.sh der neuen Version im bestehenden
Verzeichnis aus.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2.6 Wichtiger Hinweis zur Syntax der MP3-Dateien
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Audiocast-MP3-Dateien werden vom Programm nicht verändert, müssen aber eine bestimmte
Namenskonvention einhalten, um von der Datenbank korrekt erkannt zu werden:

'CC-Zwei-XXX.mp3'

Wobei `XXX` für die dreistellige Folgennummer steht:

'z.B. `CC-Zwei-005.mp3`, `CC-Zwei-044.mp3`, `CC-Zwei-154.mp3`'

Achtung: Die ersten 100 Folgen (000-099) müssen eventuell umbenannt werden. Beim Download von manchen
Quellen haben sie oft nur zwei Ziffern (z.B. CC-Zwei-44.mp3).

Diese müssen zwingend in das dreistellige Format (CC-Zwei-044.mp3) umbenannt werden.

Tipp: Im Das Insatllations-Programm erledigt diese Dinge automatisch. Dieses nützliche Werkzeug kann
alle fehlenden Folgen herunterladen und überprüft automatisch die korrekte Syntax aller Dateien und
benennt sie bei Bedarf um.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Die Benutzeroberfläche im Überblick
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Anwendung ist in mehrere Hauptbereiche unterteilt:

    Menüleiste: (Oben) Bietet Zugriff auf grundlegende Funktionen wie Setup, Datenbank-Updates,
                Playlist-Verwaltung und diese Hilfe.

    Player-Bereich: (Oben) Enthält alle Steuerelemente für die Audiowiedergabe (Play/Pause, Vor/Zurück,
                    Lautstärke, Zeitstrahl), das 5-Sterne-Bewertungssystem, einen Button zum Minimieren
                    in den System-Tray und den Stop-Timer.

    Such-Bereich: (Mitte) Eine Button-Leiste mit allen verfügbaren Suchoptionen für Audio- und
                  Videocasts sowie den Zugriff auf das Glossar und das Setup-Fenster.

    Info-Bereich (links): (Unten) Zeigt detaillierte Informationen zum ausgewählten Playlist-Eintrag
                          oder zum aktuell spielenden Titel an. Er ist in mehrere Reiter (Tabs) für
                          verschiedene Informationsarten unterteilt (Thema Info, Gesamte Folge, Pictures,
                          AI-Daten).

    Playlist-Bereich (rechts): (Unten) Zeigt die aktuelle Wiedergabeliste an. Hier können Sie Themen
                               per Drag & Drop sortieren oder über das Rechtsklick-Kontextmenü verwalten.

    Statusleiste: (Ganz unten) Zeigt aktuelle Meldungen, den Fortschritt von Ladevorgängen und den Status
                  des Stop-Timers an.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Suchoptionen im Detail
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Anwendung bietet vielfältige Suchmöglichkeiten, um die über 4000 Themen gezielt zu durchsuchen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4.1 Suchoptionen: CC2.TV-Audiocast
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Freie Suche (audio): Eine Volltextsuche, bei der Sie über Checkboxen festlegen können, welche
                         Datenfelder (Thema, Info, Tags, Quellen, AI-Daten) durchsucht werden sollen.

    Themen Liste (audio): Zeigt eine komplette, filter- und sortierbare Liste aller Audiocast-Themen.
                          Ideal zum Stöbern.

    Folgen Liste (audio): Zeigt eine hierarchische (aufklappbare), filter- und sortierbare Liste aller
                          Audiocast-Folgen und der darin enthaltenen Themen.

    Datum Suche (audio): Ermöglicht die Suche nach Themen anhand eines spezifischen Datums (Tag, Monat
                         und/oder Jahr).

    AI-Suche (audio): Eine erweiterte Volltextsuche speziell in den AI-generierten Datenfeldern
                      (Inhaltsverzeichnis, Briefing, FAQ, Transcript, Zeitlinie). Sie können die
                      Verknüpfung (UND/ODER) der Suchbegriffe und die zu durchsuchenden Felder selbst
                      wählen.

    TAG Suche (audio): Eine zweistufige Suche: Zuerst wählen Sie einen oder mehrere TAGs (Schlagworte)
                       aus einer Liste aus, anschließend werden alle Themen angezeigt, die mindestens
                       einen dieser TAGs besitzen.

    Random Suche (audio): Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine Anzahl "N" festlegen können. Das
                          Programm erstellt daraufhin eine Playlist mit N zufälligen Audio-Themen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4.2 Suchoptionen: CC2.TV-Videocast
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Freie Suche (video): Durchsucht ausgewählte Textfelder (Thema, Info, Tags, Quellen) der
                         Videocast-Datenbank.

    Themen Liste (video): Zeigt eine komplette, filter- und sortierbare Liste aller Videocast-Themen.

    Folgen Liste (video): Zeigt eine hierarchische, filter- und sortierbare Liste aller
                          Videocast-Folgen und der darin enthaltenen Themen.

    Datum Suche (video): Ermöglicht die Suche nach Videocast-Themen anhand eines spezifischen Datums
                         (Tag, Monat und/oder Jahr).



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4.3 Suchoptionen: Übergreifend
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gesamt Suche: Durchsucht ausgewählte Textfelder gleichzeitig in der Audiocast- und der 
                  Videocast-Datenbank.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4.4 Suchergebnisse
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Suchergebnisse werden in den jeweiligen Dialogfenstern angezeigt. Sie können einzelne oder
mehrere Ergebnisse auswählen (mit Strg+Klick oder Umschalt+Klick) und über den Button
"Zur Playlist hinzufügen" in die Haupt-Playlist übernehmen.

Ein Doppelklick auf ein einzelnes Thema (nicht auf eine Folge in der Folgen-Liste) fügt dieses eine
Thema direkt zur Playlist hinzu, ohne den Dialog zu schließen.

In den Ergebnislisten wird der Typ des Eintrags angezeigt, um Audio- und Videocast-Themen (besonders
in der Gesamt-Suche) unterscheiden zu können:

    - (audio) für Audiocast-Themen
    - (video) für Videocast-Themen



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Der Player im Detail
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Player-Bereich ist das Herzstück für die Audiowiedergabe.

    Steuerung: Standardbuttons für Play/Pause, Stop, Nächstes Thema und Vorheriges Thema.

    Zeitstrahl (Slider): Zeigt die aktuelle Position im Thema an (bezogen auf den Start- und
                         Stopp-Punkt des Themas, nicht der gesamten MP3-Datei). Sie können durch
                         Klicken in die Leiste oder Ziehen des Reglers direkt zu einer Position
                         springen. 

    Bewertung (5 Sterne): Hiermit bewerten Sie das aktuell spielende Audio-Thema. Ein Klick auf
                          den 3. Stern vergibt 3 Sterne. Ein erneuter Klick auf den 3. Stern setzt
                          die Bewertung auf 0 Sterne zurück. Diese Bewertungen werden in der Datei
                          ~/.config/cc2-audio-tv-db/ratings.json gespeichert und für
                          "Intelligente Playlists" genutzt.

    Tray-Minimierung: Ein Klick auf diesen Button minimiert das Anwendungsfenster in den System-Tray
                      (Benachrichtigungsbereich Ihrer Taskleiste). Ein Rechtsklick auf das Tray-Icon
                      öffnet ein Menü mit Schnellzugriff auf Play/Pause, Vor/Zurück, Wiederherstellen
                      und Beenden. Ein Doppelklick stellt das Fenster wieder her.

    Stop-Timer: Ein Klick öffnet den Timer-Dialog. Hier legen Sie eine Dauer in Minuten fest. Nach
                Ablauf stoppt die Wiedergabe. Sie können zusätzlich anwählen:

                Playlist+ speichern: Speichert die aktuelle Playlist inkl. der Stopp-Position in einer
                                     neuen Playlist+-Datei.

                Programm beenden: Beendet die Anwendung nach Ablauf der Zeit.

                Programm beenden UND System herunterfahren: Fährt Ihren Computer nach Ablauf der
                         Zeit herunter (erfordert ggf. Systemberechtigungen).

Hinweis zu Videocasts: Videocast-Themen werden nicht im integrierten Player abgespielt. Bei Auswahl
eines Videocast-Themas (z.B. durch Doppelklick in der Playlist) wird versucht, die entsprechende 
YouTube-URL in Ihrem Standard-Webbrowser zu öffnen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
6. Die Playlist im Detail
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Playlist-Bereich ist Ihre Arbeitsfläche zur Zusammenstellung von Themen.

    Anzeige: Zeigt alle Themen im Format (audio/video) Thema [Themenstempel], [Datum]. Der aktuell
             spielende Titel wird fett hervorgehoben.

    Sortierung: Über das Dropdown-Menü können Sie die Playlist sortieren. "Manuell" ist die
                Standardeinstellung, die Drag & Drop erlaubt. "Zufällig" mischt die Playlist sofort
                neu.

    Drag & Drop: Wenn die Sortierung auf "Manuell" steht, können Sie einzelne oder mehrere Themen
                 mit der Maus anfassen und an eine neue Position ziehen.

    Kontextmenü (Rechtsklick):

        - Ausgewählte löschen (Entf): Entfernt die markierten Themen.

        - Ausgewählte behalten: Entfernt alle nicht markierten Themen.

        - Alle Audio/Video löschen: Entfernt alle Einträge des jeweiligen Typs.

        - Gesamte Playlist löschen: Leert die gesamte Liste (nach Bestätigung).

        - Playlist speichern/laden (.m3u): Speichert oder lädt eine Standard-M3U-Playlist-Datei.

        - Playlist+ speichern/laden (.json): Speichert oder lädt das erweiterte JSON-Format, das
          auch die Wiedergabeposition speichert. Ideal für Hörbücher oder lange Sendungen.

        - Intelligente Playlists: Bietet die Erstellung von Playlists basierend auf "5 Sterne"
          (Ihrer Bewertungen) oder "Meistgespielt" (Ihrer Wiedergabe-Statistik).

    Doppelklick: Startet die Wiedergabe des angeklickten Themas.

    Einfacher Klick: Wählt ein Thema aus und lädt dessen Details in das Info-Fenster.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Das Info-Fenster im Detail
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Info-Fenster ist eine dynamische Anzeige, die sich auf das in der Playlist ausgewählte Thema
bezieht.

    Thema Info: Der Hauptreiter. Zeigt den Titel, den Themenstempel (z.B. FOLGE_0123_T01) mit Datum
                (Audiocast) oder Folgeninformation (Videocast), die ausführliche Themenbeschreibung
                sowie die redaktionell gepflegten TAGs und Quellen an.

    Gesamte Folge: Listet alle anderen Themen auf, die zur selben Folge gehören. Dies ist nützlich,
                   um den Kontext eines Themas schnell zu erfassen. Ein Doppelklick auf einen Eintrag
                   hier fügt das Thema direkt der Playlist hinzu oder springt dorthin, falls es schon
                   vorhanden ist.

    Pictures (nur Audio): Zeigt eine Bilder-Slideshow an. Siehe Abschnitt 8 für Details.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7.1 AI-Datenbank-Reiter (nur Audiocast)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Für Audiocast-Themen stehen zusätzlich fünf Reiter zur Verfügung, die auf einer KI-generierten
Analyse der Audiospur basieren:

    AI Inhaltsverz.: Ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis des Themas mit Zeitstempeln
                     (falls im Originaltext vorhanden).

    AI Briefing: Eine KI-generierte, kompakte Zusammenfassung (Briefing) des Theminhalts.

    AI FAQ: Von der KI erstellte "Häufig gestellte Fragen" (FAQ) basierend auf dem Thema.

    AI Transcript: Das (nahezu) vollständige, von der KI transkribierte Gespräch des Themas.

    AI Zeitlinie: Eine chronologische Auflistung von Ereignissen, die im Thema besprochen wurden.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
8. Pictures / Bilder-Slideshow (nur Audiocast)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Reiter "Pictures" im Info-Fenster zeigt Bilder an, die thematisch zum aktuell ausgewählten
Audiocast-Thema gehören.

    Quelle: Die Bilder werden aus einem Unterverzeichnis im CC2.TV-Installationspfad geladen:
            <Installationspfad>/setup/pictures/<Themenstempel>/
            (z.B. .../setup/pictures/FOLGE_0123_T01/).

    Addon: Die Bilder selbst sind nicht Teil der Standardinstallation dieser Datenbank. Sie müssen
           über ein separates Addon-Paket ("cc2-pictures-addon.zip" o.ä.) von der Projekt-Homepage
           heruntergeladen und in das Installationsverzeichnis entpackt werden.

    Funktionen: Der Reiter bietet eine automatische Slideshow (das Intervall kann im Setup-Dialog
                eingestellt werden), manuelle Navigation (Vor/Zurück-Buttons), einen Play/Pause
                Button und einen Vollbild-Button (öffnet die Slideshow in einem rahmenlosen
                Vollbild-Fenster).

    Platzhalter: Wenn für ein Audiocast-Thema keine Bilder gefunden werden oder ein Videocast-Thema
                 ausgewählt ist, wird ein Standard-Platzhalterbild angezeigt.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9. Weitere Funktionen im Detail
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9.1 Glossar
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Der "Glossar"-Button im Such-Bereich öffnet einen separaten Dialog. Dieser listet Hunderte von
Fachbegriffen aus den Sendungen alphabetisch sortiert auf. Sie können die Liste durchsuchen oder die
Buchstaben-Navigationsleiste links verwenden, um schnell zu einem Begriff zu springen. Ein Doppelklick
(oder Rechtsklick -> "Details") öffnet ein Fenster, das die Definition anzeigt und das Kopieren von
Begriff und Definition erlaubt. Die angezeigte Liste kann auch als .txt oder .csv Datei exportiert
werden.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9.2 Quiz (nur Audio)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Der "Quiz (audio)"-Button öffnet den Quiz-Auswahl-Dialog. Diese Funktion nutzt die AI-generierte
Datenbank, die zu fast jedem Audiocast-Thema 8 Quizfragen enthält.

    Spieler: Sie können als "Gast" spielen (Ergebnisse werden nicht gespeichert) oder einen neuen
             Spieler erstellen bzw. einen bestehenden Spieler laden. Die Ergebnisse werden in der
             Datei ~/.config/cc2-audio-tv-db/highscores.json gespeichert.

    Modi:

        - Quiz zum aktuellen Titel: Spielt die 8 Fragen zum gerade im Player laufenden Audio-Thema
                                    (falls verfügbar).

        - Zufälliges Thema (8 Fragen): Wählt ein zufälliges Audio-Thema mit Quizfragen aus.

        - Zufällige Einzelfragen: Stellt eine Quizrunde mit einer wählbaren Anzahl (1-50) zufälliger
                                  Fragen aus allen verfügbaren Themen zusammen.

    Schwierigkeitsgrad: Dieser stellt das Zeitlimit pro Frage ein (Leicht: 30s, Sehr Schwer: 10s).

Im Quiz-Fenster werden Punkte vergeben (richtig) oder abgezogen (falsch). Am Ende können Sie Ihre 
Antworten in einer Auswertung überprüfen und die Bestenliste einsehen.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9.3 Setup (Menü & Button)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Öffnet den Einstellungsdialog. Hier können Sie konfigurieren:

    Suche:

        - Debouncing-Zeit: Verzögerung (in ms) nach der letzten Tastatureingabe, bevor eine Suche
                           automatisch startet.

        - Min. Zeichen für Suche: Wie viele Zeichen Sie tippen müssen, bevor die Suche auslöst.

        - Länge der Suchhistorie: Wie viele Ihrer letzten Suchbegriffe pro Suchfeld gespeichert werden
                                  sollen (0 = deaktiviert).

    Darstellung & Wiedergabe:

        - Fenstergröße beim Start: Ob die App maximiert, mittel oder minimal startet.

        - Slideshow-Intervall: Anzeigedauer der Bilder im "Pictures"-Tab in Sekunden.

        - Schriftgröße-Skalierung: Ein Faktor (z.B. 1.1 für 10% größer), um die gesamte Schriftgröße
                                   der Anwendung anzupassen (erfordert Neustart).

        - Zählen als 'Gespielt' ab: Der Prozentsatz (z.B. 75%), den ein Thema abgespielt werden muss,
                                    um für die "Meistgespielt"-Playlist gezählt zu werden.


    Pfade: Zeigt die erkannten Pfade an:

        - Installationspfad (MP3s): Wo die App die CC-Zwei-XXX.mp3 Dateien erwartet.

        - Anwendungspfad: Wo die Programmdateien (z.B. main.py) liegen.

        - Benutzer-Konfig: Wo alle Ihre Einstellungen, Playlists, Bewertungen etc. gespeichert werden
                          (typischerweise ~/.config/cc2-audio-tv-db).

    Backup & Wiederherstellung:

        - Backup erstellen: Erstellt eine .zip-Datei Ihres kompletten Benutzer-
                            Konfigurationsverzeichnisses.

        - Backup wiederherstellen: Überschreibt Ihre aktuellen Einstellungen mit denen aus einer
                                  ausgewählten Backup-.zip-Datei (erfordert Neustart).



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9.4 Menüleiste
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Menüleiste am oberen Rand bündelt viele Funktionen:

    Datei:

        - Setup: Öffnet den oben beschriebenen Setup-Dialog.

        - Suchindex aktualisieren: Löscht die Index-Datei (search_index.pkl) und erzwingt eine 
                                   Neuerstellung beim nächsten Start (oder sofort). Nützlich bei
                                   Daten-Inkonsistenzen.

        - Datenbank aktualisieren: Startet die Konverter-Skripte (start.sh im konverter-Ordner), um
                                   die .json-Dateien aus den Rohdaten neu zu erstellen.
                                   (Entwickler/Experten-Funktion)

        - Beenden: Schließt die Anwendung.

    Playlisten: Bietet Schnellzugriff auf alle Funktionen aus dem Playlist-Kontextmenü
                (Löschen, Behalten, Speichern/Laden, Intelligente Playlists).

    Info:

        - About: Zeigt einen Dialog mit Informationen zur Anwendung, dem Autor (TuxHorst), der Version
                 und der Lizenz (GPLv3).

        - Hilfe anzeigen: Öffnet diese Anleitung in Ihrem Standard-Webbrowser.



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
10. Benötigter Speicherplatz der herunterladbaren Inhalte des CC2.TV - Stand Veröffentlichungsdatum
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

   Eskalationsstufe                       | Elemente | Speicher  | Download/Installation über
 --------------------------------------------------------------------------------------------
   CC2.TV-Audiocast *.mp3-Dateien         | 699      | 23,1  GiB | ./install.sh
   Programm Installation cc2-audio-tv-db  | 1        | 150   MB  | ./install.sh
   Programm Installation cc2-ai-quizgame  | 1        | 150   MB  | ./install.sh



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
11. DATENBANK-INTEGRATION
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Themen                  |    Stand Folgen   |    Stand CC2.TV      |    Fehlende Folgen
  --------------------------------------------------------------------------------------------
    CC2-TV-Audiocast Themen |    3034           |    3034              |
    CC2-TV-Audiocast Folgen |    699            |    699               |    0
    CC2-TV-Audiocast Datum  |    03.11.2025     |    03.11.2025        |
  --------------------------------------------------------------------------------------------
    CC2.TV-Video Themen     |    1031           |    1031              |
    CC2.TV-Video Folgen     |    412            |    412               |    0
    CC2.TV-Video Datum      |    07.11.2025     |    07.11.2025        |



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12. PROJEKT
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Projekt-Mail     - cc2-audio-db@posteo.de

Projekt-Homepage - https://cc2-audio-db.sourceforge.io/
Projekt-Download - https://sourceforge.net/projects/cc2-audio-db/files/latest/download

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
LG TuxHorst
12.11.2025
Source: README.txt, updated 2025-11-17