From: <tim...@us...> - 2012-02-06 18:46:40
|
Revision: 4878 http://web-erp.svn.sourceforge.net/web-erp/?rev=4878&view=rev Author: tim_schofield Date: 2012-02-06 18:46:31 +0000 (Mon, 06 Feb 2012) Log Message: ----------- Paul Thursby: Updates to the manual pages as was done with the primary documentation area. Modified Paths: -------------- trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARInquiries.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARReports.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARTransactions.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualAccountsPayable.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualAccountsReceivable.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualContents.php trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualContributors.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualCreatingNewSystem.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualCreditStatus.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualDevelopmentStructure.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualGeneralLedger.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualGettingStarted.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualHeader.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualIntroduction.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualInventory.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualManufacturing.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualMultilanguage.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualNewScripts.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualPaymentTerms.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualPrices.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualReportBuilder.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualRequirements.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualSalesAnalysis.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualSalesOrders.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualSalesPeople.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualSalesTypes.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualSecuritySchema.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualSecuritySchemaorig.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualShipments.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualSystemConventions.html trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualTax.html Modified: trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARInquiries.html =================================================================== --- trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARInquiries.html 2012-02-06 14:57:06 UTC (rev 4877) +++ trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARInquiries.html 2012-02-06 18:46:31 UTC (rev 4878) @@ -23,20 +23,16 @@ Mehr (oder weniger) Historie kann angezeigt werden, indem man das Datum des Feldes "Alle Vorg\xE4nge anzeigen nach" \xE4ndert und dann die Auffrischen-Taste dr\xFCckt. Der Saldo des Kontos setzt sich aus dem Saldo der offenen Posten zusammen. Die offenen Posten bestehen aus: <br /><br /> <ul> -<li> -F\xFCr Rechnungen der Betrag der noch nicht mit Zahlungseing\xE4ngen und Gutschriften ausgeglichen ist -<li> -F\xFCr Zahlungseing\xE4nge der Betrag, der noch nicht einer Rechnung zugeordnet wurde. +<li>F\xFCr Rechnungen der Betrag der noch nicht mit Zahlungseing\xE4ngen und Gutschriften ausgeglichen ist</li> +<li>F\xFCr Zahlungseing\xE4nge der Betrag, der noch nicht einer Rechnung zugeordnet wurde.</li> </ul> <font size="+1"><b>Beleganzeige</b></font> <br /><br /> Die Belegangaben k\xF6nnen \xFCber einen von zwei Wegen aufgerufen werden: <br /><br /> <ul> -<li> -Aus der Kundenanzeige klicken Sie auf das Vergr\xF6\xDFerungsglas oder den Link mit der Bezeichnung Beleg -<li> -Aus der Belegauswertung im Debitorenmen\xFC klicken Sie auf das Vergr\xF6\xDFerungsglas, um die aktuelle Rechnung oder Gutschrift anzuzeigen. +<li>Aus der Kundenanzeige klicken Sie auf das Vergr\xF6\xDFerungsglas oder den Link mit der Bezeichnung Beleg</li> +<li>Aus der Belegauswertung im Debitorenmen\xFC klicken Sie auf das Vergr\xF6\xDFerungsglas, um die aktuelle Rechnung oder Gutschrift anzuzeigen.</li> </ul> <!-- Help End: CustomerInquiry --> Modified: trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARReports.html =================================================================== --- trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARReports.html 2012-02-06 14:57:06 UTC (rev 4877) +++ trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARReports.html 2012-02-06 18:46:31 UTC (rev 4878) @@ -8,17 +8,15 @@ <font size="+1"><b>Gerasterte Debitorensalden</b></font> <br /><br /> -W\xE4hlen Sie Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Auswertungen und Berichte -> Gerasterte Kundensalden/F\xE4lligkeiten. +W\xE4hlen Sie Hauptmen\xFC → Debitoren → Auswertungen und Berichte → Gerasterte Kundensalden/F\xE4lligkeiten. <br /><br /> Dieser Bericht berechnet die Salden der Kundensalden entsprechend den in den Systemeinstellungen angegebenen \xDCberf\xE4lligkeitsfristen. Der Bericht wird in der W\xE4hrung des Kunden ausgegeben. Sie m\xFCssen zuerst die W\xE4hrung ausw\xE4hlen und dann den Bereich der Kundennummern, die Sie ausgeben wollen. <br /><br /> Der Bericht kann auf zwei Ebenen ausgedruckt werden: <br /><br /> <ul> -<li> -Die volle Auflistung alle offenen Betr\xE4ge zu einem Konto, Buchung f\xFCr Buchung gerastert nach nicht f\xE4llig, f\xE4llig, \xDCberf\xE4lligkeitsfrist 1 und \xDCberf\xE4lligkeitsfrist 2. Der Detailbericht zeigt auch die Zahlungsbedingungen f\xFCr jeden Kunden an. -<li> -Die Zusammenfassung der Kontensalden wird in die gleichen Gruppierungen gerastert. +<li>Die volle Auflistung alle offenen Betr\xE4ge zu einem Konto, Buchung f\xFCr Buchung gerastert nach nicht f\xE4llig, f\xE4llig, \xDCberf\xE4lligkeitsfrist 1 und \xDCberf\xE4lligkeitsfrist 2. Der Detailbericht zeigt auch die Zahlungsbedingungen f\xFCr jeden Kunden an.</li> +<li>Die Zusammenfassung der Kontensalden wird in die gleichen Gruppierungen gerastert.</li> </ul> Dieser Bericht berechnet den Saldo des Kundenkontos aus den offenen Posten und bewertet jeden offenen Posten auf der Grundlage des Rechnungsdatums und der f\xFCr die jeweilige Niederlassung hinterlegten Lieferfrist. <br /><br /> @@ -36,7 +34,7 @@ <br /><br /> Wen Buchungen erzeugt werden, bestimmt das Buchungsdatum die Periode, in welcher die Salden im Hauptbuch fortgeschrieben werden. Das Buchungsdatum wird auch verwendet, um die gerasterten Saldenberichte zu berechnen. Es werden alle Buchungen bis zum Tag des Kontoauszuges mit einbezogen. Es ist nicht m\xF6glich, einen Kontoauszug f\xFCr ein Datum in der Vergangenheit zu drucken. Es k\xF6nnte erforderlich sein, den Beginn der Fakturierung f\xFCr den neuen Monat zu verz\xF6gern, bis alle Zahlungseing\xE4nge erfasst und zugeordnet und die Kontoausz\xFCge gedruckt sind, bevor die neuen Rechnungen verarbeitet werden, die auf dem Kontoauszug des folgenden Monats erscheinen sollen. <br /><br /> -Vorgehen: Alle Zahlungseing\xE4nge m\xFCssen zugeordnet sein, damit der gerasterte Saldebericht richtig berechnet wird. Dann w\xE4hlt man Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Auswertungen und Berichte -> Kontoausz\xFCge drucken. Das Skript erm\xF6glicht die Auswahl eines Kontenbereiches. Ein einzelner Kontoauszug kann gedruckt werden, indem die gleiche Kundennummer als Unter- und Obergrenze angegeben wird. Die Kontoausz\xFCge werden in der Sortierung der Kundennummern ausgegeben. Es wird eine PDF-Datei erstellt, die ausgedruckt und gespeichert werden kann. +Vorgehen: Alle Zahlungseing\xE4nge m\xFCssen zugeordnet sein, damit der gerasterte Saldebericht richtig berechnet wird. Dann w\xE4hlt man Hauptmen\xFC → Debitoren → Auswertungen und Berichte → Kontoausz\xFCge drucken. Das Skript erm\xF6glicht die Auswahl eines Kontenbereiches. Ein einzelner Kontoauszug kann gedruckt werden, indem die gleiche Kundennummer als Unter- und Obergrenze angegeben wird. Die Kontoausz\xFCge werden in der Sortierung der Kundennummern ausgegeben. Es wird eine PDF-Datei erstellt, die ausgedruckt und gespeichert werden kann. <!-- Help End: PrintCustStatements --> @@ -46,7 +44,7 @@ <font size="+1"><b>Auswertung der Kundenvorg\xE4nge</b></font> <br /><br /> -Sie erreichen die Auswertung \xFCber Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Auswertungen und Berichte -> Belegauswertungen. +Sie erreichen die Auswertung \xFCber Hauptmen\xFC → Debitoren → Auswertungen und Berichte → Belegauswertungen. <br /><br /> Mit dieser Auswertung k\xF6nnen die Belege auf der Basis von Auswahlkriterien am Bildschirm aufgelistet werden. Die Auswahl schr\xE4nkt die Buchungen nach ihrer Art auf Rechnungen, Gutschriften und Zahlungseing\xE4nge sowie nach Buchungsdatum zwischen Von- und Bis-Datum ein. <br /><br /> @@ -59,7 +57,7 @@ <br /><br /> <font size="+1"><b>Rechnungen und Gutschriften drucken</b></font> <br /><br /> -Sie w\xE4hlen Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Auswertungen und Berichte -> Rechnungen und Gutschriften drucken. +Sie w\xE4hlen Hauptmen\xFC → Debitoren → Auswertungen und Berichte → Rechnungen und Gutschriften drucken. <br /><br /> Diese Seite zeigt die zuletzt vergebenen Nummern f\xFCr Rechnungen und Gutschriften sowie eine kurze Anleitung f\xFCr die Verwendung dieser Seite. Als Vorschlagswert wird angenommen, dass Rechnungen zu drucken sind. Falls Sie Gutschriften drucken m\xF6chten, wechseln Sie die Auswahl aus dem Listenfeld. <br /><br /> Modified: trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARTransactions.html =================================================================== --- trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARTransactions.html 2012-02-06 14:57:06 UTC (rev 4877) +++ trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualARTransactions.html 2012-02-06 18:46:31 UTC (rev 4878) @@ -10,33 +10,25 @@ <br /><br /> Jede Fakturierung verlangt, dass zuvor der Kundenauftrag erfasst ist. <br /><br /> -W\xE4hlen Sie Hauptmen\xFC -> Auftr\xE4ge -> Vorg\xE4nge -> Kundenauftr\xE4ge \xE4ndern. Diese Seite zeigt alle offenen Kundenauftr\xE4ge. Wenn die Auftragsnummer bekannt ist, k\xF6nnen Sie diese auf dem Bild eingeben. Dr\xFCcken Sie Auftr\xE4ge/Angebote suchen und der Auftrag sollte darunter angezeigt werden, zusammen mit den Links zum \xC4ndern, Rechnung erstellen und Lieferschein drucken. Dr\xFCcken Sie den Link Rechnung, um den Auftrag zu fakturieren +W\xE4hlen Sie Hauptmen\xFC → Auftr\xE4ge → Vorg\xE4nge → Kundenauftr\xE4ge \xE4ndern. Diese Seite zeigt alle offenen Kundenauftr\xE4ge. Wenn die Auftragsnummer bekannt ist, k\xF6nnen Sie diese auf dem Bild eingeben. Dr\xFCcken Sie Auftr\xE4ge/Angebote suchen und der Auftrag sollte darunter angezeigt werden, zusammen mit den Links zum \xC4ndern, Rechnung erstellen und Lieferschein drucken. Dr\xFCcken Sie den Link Rechnung, um den Auftrag zu fakturieren <br /><br /> <font size="+1"><b>Erstellen der Faktura zum Kundenauftrag</b></font> <br /><br /> Wenn Sie den Kundenauftrag zum Fakturieren ausgew\xE4hlt haben, erscheinen die Positionen des Auftrages f\xFCr die Best\xE4tigung der gelieferten Mengen. Wenn die gelieferte Menge von der Auftragsmenge abweicht, wird die Differenz in der Tabelle OrderDeliveryDifferencesLog protokolliert, ein Bericht ist verf\xFCgbar, mit dem Auftr\xE4ge angezeigt werden k\xF6nnen, die nicht bei der ersten Lieferung voll beliefert wurden. Es gibt au\xDFerdem die M\xF6glichkeit, Frachtkosten und den Steuersatz einzugeben, welcher normalerweise automatisch ermittelt wird. Das Lieferdatum wird abh\xE4ngig von der Tageszeit und dem Gesch\xE4ftsschluss in den Systemeinstellungen vorgeschlagen. Wenn die Uhrzeit nach dem eingestellten Gesch\xE4ftsschluss liegt, ist es der Folgetag, ansonsten wird der heutige Tag vorgeschlagen. Wenn der Auftrag nicht vollst\xE4ndig beliefert wird, haben Sie zwei M\xF6glichkeiten, mit den Differenzen zu verfahren: <br /><br /> <ul> -<li> -die Differenz automatisch auf unerledigt setzen -<li> -die nicht gelieferten Mengen stornieren. +<li>die Differenz automatisch auf unerledigt setzen</li> +<li>die nicht gelieferten Mengen stornieren.</li> </ul> Am Ende haben Sie noch die M\xF6glichkeit, einen Buchungstext f\xFCr die gesamte Rechnung zu erfassen. Durch Dr\xFCcken der Taste "Rechnung verarbeiten" wird der Kundenauftrag wie angegeben ge\xE4ndert und alle Buchungen werden erzeugt, wenn die Integration mit der Hauptbuchhaltung aktiv ist (siehe Unternehmenseinstellungen) auch die Hauptbuchbelege. Solange Sie diese Taste nicht dr\xFCcken, werden keine \xC4nderungen fortgeschrieben und sie k\xF6nnen die Rechnungserstellung einfach abbrechen, indem Sie irgendwann einfach auf eine andere Seite wechseln. Nach dem Dr\xFCcken der Taste "Rechnung verarbeiten" geschieht folgendes: <br /><br /> <ul> -<li> -Die Warenbewegungen f\xFCr die einzelnen Auftragspositionen (oder f\xFCr Sammelmatierialien die der Komponenten) werden von dem bei der Auftragserfassung eingegeben Lager gebucht. -<li> -Der Rechnungsbeleg wird auf dem Debitorenkonto fortgeschrieben. -<li> -Die Hauptbuchpositonen f\xFCr Umsatzerl\xF6se, Forderungen, Steuern usw. werden gebucht. -<li> -Die gelieferten Mengen/Betr\xE4ge und die Rechnungsnummer werden in den Kundenauftrag eingetragen. -<li> -Die Summendaten der Ergebnisrechnung werden f\xFCr die verkauften Materialien angelegt bzw. ge\xE4ndert -<li> -Die Lagermengen f\xFCr alle Rechnungspositionen bzw. Komponenten von in Rechnungspositionen enthaltenen Sammelmaterialien werden aktualisiert. +<li>Die Warenbewegungen f\xFCr die einzelnen Auftragspositionen (oder f\xFCr Sammelmatierialien die der Komponenten) werden von dem bei der Auftragserfassung eingegeben Lager gebucht.</li> +<li>Der Rechnungsbeleg wird auf dem Debitorenkonto fortgeschrieben.</li> +<li>Die Hauptbuchpositonen f\xFCr Umsatzerl\xF6se, Forderungen, Steuern usw. werden gebucht.</li> +<li>Die gelieferten Mengen/Betr\xE4ge und die Rechnungsnummer werden in den Kundenauftrag eingetragen.</li> +<li>Die Summendaten der Ergebnisrechnung werden f\xFCr die verkauften Materialien angelegt bzw. ge\xE4ndert</li> +<li>Die Lagermengen f\xFCr alle Rechnungspositionen bzw. Komponenten von in Rechnungspositionen enthaltenen Sammelmaterialien werden aktualisiert.</li> </ul> Wenn der Auftrag nicht an den Kunden oder seine Niederlassung fakturiert werden soll, oder Preise ge\xE4ndert werden sollen, so muss dies zuvor im Kundenauftrag ge\xE4ndert werden. W\xE4hrend der Lieferbest\xE4tigung/Fakturierung k\xF6nnen diese Elemente nicht ver\xE4ndert werden, deswegen m\xFCssen die \xC4nderungen vorher vorgenommen werden. Wenn eine Faktura angelegt ist, kann diese nicht mehr ge\xE4ndert oder gel\xF6scht werden. Der Kundenauftrag weist au\xDFerdem die Rechnungsnummer nach, zu der er beliefert wurde. @@ -51,10 +43,8 @@ Gutschriften k\xF6nnen auf zweierlei Weise angelegt werden: <br /><br /> <ul> -<li> -Aus der Kundenauswertung. Wenn der Benutzer die erforderliche Berechtigungen besitzt, erscheint in der Belegliste ein Link, \xFCber den eine komplette Rechnung storniert werden kann. Wenn Sie auf diesen Link geklickt haben, gibt es noch die M\xF6glichkeit, einzelne Positionen abzuw\xE4hlen, wenn nur einzelne Positionen zur\xFCckzunehmen sind. Es erscheint die gleiche Seite wie beim manuellen Anlegen von Gutschriften, aber alle Positionen der Originalrechnung sind bereits erfasst. -<li> -\xDCber Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Vorg\xE4nge -> Gutschrift anlegen. +<li>Aus der Kundenauswertung. Wenn der Benutzer die erforderliche Berechtigungen besitzt, erscheint in der Belegliste ein Link, \xFCber den eine komplette Rechnung storniert werden kann. Wenn Sie auf diesen Link geklickt haben, gibt es noch die M\xF6glichkeit, einzelne Positionen abzuw\xE4hlen, wenn nur einzelne Positionen zur\xFCckzunehmen sind. Es erscheint die gleiche Seite wie beim manuellen Anlegen von Gutschriften, aber alle Positionen der Originalrechnung sind bereits erfasst.</li> +<li>\xDCber Hauptmen\xFC → Debitoren → Vorg\xE4nge → Gutschrift anlegen.</li> </ul> <b> Wichtiger Hinweis @@ -65,24 +55,15 @@ Die Vorgehensweise f\xFCr das manuelle Anlegen einer Gutschrift ist: <br /><br /> <ul> -<li> -W\xE4hlen Sie den Kunden aus, der die Gutschrift erhalten soll. Daf\xFCr stehen Suchfelder f\xFCr den Kundennamen und die Kundennummer zur Verf\xFCgung. -<li> -W\xE4hlen Sie die gutzuschreibenden Materialien und die zu verwendenden Preise aus, Sie haben die gleiche Schnellerfassungsliste wie beim Anlegen eines Kundenauftrages, wo Sie die Materialnummern und Mengen direkt eingeben. Die Preise werden automatisch aus den Angaben zur Umsatzart/Preisliste und W\xE4hrung des Kunden bestimmt, wobei auch Kunden- und Niederlassungsspezifische Sonderpreise ber\xFCcksichtigt werden. Wenn die Funktion f\xFCr die Materialsuche verwendet wird, k\xF6nnen Sie jedesmal, wenn Sie ein Material ausgew\xE4hlt haben, auch die Menge festlegen. -<li> -Wenn Sie alle Positionen ausgew\xE4hlt haben, ist es m\xF6glich die gutzuschreibenden Positionen zu bearbeiten, indem Sie auf die Taste mit der Materialnummer klicken, um die Position zu \xFCbernehmen und dann die Mengen und Preise bearbeiten. -<li> -die gutzuschreibenden Betr\xE4ge f\xFCr Frachten k\xF6nnen direkt eingegeben werden (die Werte \xFCbernehmen Sie am besten \xFCber die Kundenauswertung aus der Originalrechnung. -<li> -Der Steuerbetrag wird automatisch f\xFCr die entsprechende Steuergruppe der Kundenniederlassung berechnet. Sie haben auch die M\xF6glichkeit der manuellen Eingaben. Wenn Sie Manuell ausgew\xE4hlt haben, m\xFCssen Sie noch auf \xC4ndern klicken, damit Felder f\xFCr Betr\xE4ge eingabebereit werden. -<li> -Der Vorschlagswert nimmt an, dass die in der Gutschrift angegebenen Waren an das Lager zur\xFCckgeliefert werden. Die Betriebsst\xE4tte dazu muss im Auswahlfeld ausgew\xE4hlt werden. -<li> -Wenn Waren nicht an das Lager zur\xFCckgebucht werden, weil sie beispielsweise kaputt gegangen sind, werden sie abgeschrieben, dazu wechseln Sie den Grund der Gutschrift und ein neues Auswahlfeld Herstellkosten abschreiben auf erm\xF6glicht die Angabe des Hauptbuchkontos (wenn die Schnittstelle zur Hauptbuchhaltung aktiv ist, wenn nicht wird dieses Feld nicht angezeigt). In diesem Feld ist das passende Aufwandskonto anzugeben. Das Feld Retoure an den Versandort ist verschwunden, weil es hier nicht gebraucht wird. Eine dritte Option ist vorhanden, um Preiskorrekturen zu erm\xF6glichen. Dieser Grund verbucht keine Warenbewegungen und die \xC4nderungen an den Ergebnisrechnungssummen betreffen nur die Umsatzerl\xF6se, nicht aber die Herstellkosten. -<li> -In das Feld Buchungstext kann Text f\xFCr die Gr\xFCnde der Gutschrift/Stornierung eingegeben werden. -<li> -Nachdem alle Mussfelder eingegeben wurden, dr\xFCcken Sie die Taste "Gutschrift verbuchen", um die Gutschrift zu erstellen. Die angezeigte Nummer der Gutschrift best\xE4tigt, dass die Verbuchung erfolgt ist. +<li>W\xE4hlen Sie den Kunden aus, der die Gutschrift erhalten soll. Daf\xFCr stehen Suchfelder f\xFCr den Kundennamen und die Kundennummer zur Verf\xFCgung.</li> +<li>W\xE4hlen Sie die gutzuschreibenden Materialien und die zu verwendenden Preise aus, Sie haben die gleiche Schnellerfassungsliste wie beim Anlegen eines Kundenauftrages, wo Sie die Materialnummern und Mengen direkt eingeben. Die Preise werden automatisch aus den Angaben zur Umsatzart/Preisliste und W\xE4hrung des Kunden bestimmt, wobei auch Kunden- und Niederlassungsspezifische Sonderpreise ber\xFCcksichtigt werden. Wenn die Funktion f\xFCr die Materialsuche verwendet wird, k\xF6nnen Sie jedesmal, wenn Sie ein Material ausgew\xE4hlt haben, auch die Menge festlegen.</li> +<li>Wenn Sie alle Positionen ausgew\xE4hlt haben, ist es m\xF6glich die gutzuschreibenden Positionen zu bearbeiten, indem Sie auf die Taste mit der Materialnummer klicken, um die Position zu \xFCbernehmen und dann die Mengen und Preise bearbeiten.</li> +<li>die gutzuschreibenden Betr\xE4ge f\xFCr Frachten k\xF6nnen direkt eingegeben werden (die Werte \xFCbernehmen Sie am besten \xFCber die Kundenauswertung aus der Originalrechnung.</li> +<li>Der Steuerbetrag wird automatisch f\xFCr die entsprechende Steuergruppe der Kundenniederlassung berechnet. Sie haben auch die M\xF6glichkeit der manuellen Eingaben. Wenn Sie Manuell ausgew\xE4hlt haben, m\xFCssen Sie noch auf \xC4ndern klicken, damit Felder f\xFCr Betr\xE4ge eingabebereit werden.</li> +<li>Der Vorschlagswert nimmt an, dass die in der Gutschrift angegebenen Waren an das Lager zur\xFCckgeliefert werden. Die Betriebsst\xE4tte dazu muss im Auswahlfeld ausgew\xE4hlt werden.</li> +<li>Wenn Waren nicht an das Lager zur\xFCckgebucht werden, weil sie beispielsweise kaputt gegangen sind, werden sie abgeschrieben, dazu wechseln Sie den Grund der Gutschrift und ein neues Auswahlfeld Herstellkosten abschreiben auf erm\xF6glicht die Angabe des Hauptbuchkontos (wenn die Schnittstelle zur Hauptbuchhaltung aktiv ist, wenn nicht wird dieses Feld nicht angezeigt). In diesem Feld ist das passende Aufwandskonto anzugeben. Das Feld Retoure an den Versandort ist verschwunden, weil es hier nicht gebraucht wird. Eine dritte Option ist vorhanden, um Preiskorrekturen zu erm\xF6glichen. Dieser Grund verbucht keine Warenbewegungen und die \xC4nderungen an den Ergebnisrechnungssummen betreffen nur die Umsatzerl\xF6se, nicht aber die Herstellkosten.</li> +<li>In das Feld Buchungstext kann Text f\xFCr die Gr\xFCnde der Gutschrift/Stornierung eingegeben werden.</li> +<li>Nachdem alle Mussfelder eingegeben wurden, dr\xFCcken Sie die Taste "Gutschrift verbuchen", um die Gutschrift zu erstellen. Die angezeigte Nummer der Gutschrift best\xE4tigt, dass die Verbuchung erfolgt ist.</li> </ul> <!-- Help End: SelectCreditItems --> @@ -96,10 +77,8 @@ Die von den Kunden empfangenen Zahlungen sind folglich in einen zweistufigen Proze\xDF zu erfassen: <br /><br /> <ul> -<li> -Der Betrag der empfangenen Zahlung ist in der Fremdw\xE4hrung des Kunden zusammen mit dem Umrechnungkurs zu erfassen, zu dem dieser in Hausw\xE4hrung gebucht worden ist. Alle m\xF6gliche Details zum Zahlungseingang, wie das Datum, Zahlungsmethode und Zahlungsbez\xFCge (irgendwelche Details f\xFCr die Zuordnung der Zahlung zu den offenen Rechnungen, die von den Anfragen sp\xE4ter zur\xFCckgerufen werden k\xF6nnen), sind zu diesem Zeitpunkt einzutragen. -<li> -Der Betrag in der Fremdw\xE4hrung wird den Rechnungen (und vorhandenen Habenbuchungen) auf dem Kundenkonto zugeordnet. Anders ausgedr\xFCckt, werden die Rechnungen, f\xFCr welche diese Zahlungen get\xE4tigt wurden, mit der Zahlung ausgeglichen. +<li>Der Betrag der empfangenen Zahlung ist in der Fremdw\xE4hrung des Kunden zusammen mit dem Umrechnungkurs zu erfassen, zu dem dieser in Hausw\xE4hrung gebucht worden ist. Alle m\xF6gliche Details zum Zahlungseingang, wie das Datum, Zahlungsmethode und Zahlungsbez\xFCge (irgendwelche Details f\xFCr die Zuordnung der Zahlung zu den offenen Rechnungen, die von den Anfragen sp\xE4ter zur\xFCckgerufen werden k\xF6nnen), sind zu diesem Zeitpunkt einzutragen.</li> +<li>Der Betrag in der Fremdw\xE4hrung wird den Rechnungen (und vorhandenen Habenbuchungen) auf dem Kundenkonto zugeordnet. Anders ausgedr\xFCckt, werden die Rechnungen, f\xFCr welche diese Zahlungen get\xE4tigt wurden, mit der Zahlung ausgeglichen.</li> </ul> Auch wenn nicht alle Details zum Zahlungsgrund zum Zeitpunkt des Bankverkehrs vorhanden sind, kann der Zahlungseingang zum Zeitpunkt 1 noch erfasst werden. Jedoch mu\xDF die Zuordnung erfolgt sein, bevor der Kontoauszug erzeugt wird, wenn dessen Aussage sinnvoll sein soll. <br /><br /> @@ -107,28 +86,25 @@ <br /><br /> Die Zahlungseing\xE4nge in in der Hauptbuchhaltung k\xF6nnen in der gleichen Weise wie die Zahlungseing\xE4nge der Debitoren erfasst werden. <br /><br /> -Die Erfassung der Zahlungseing\xE4nge erreichen Sie Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Vorg\xE4nge, ein weiterer Zugang besteht \xFCber die Hauptbuchhaltung. +Die Erfassung der Zahlungseing\xE4nge erreichen Sie Hauptmen\xFC → Debitoren → Vorg\xE4nge, ein weiterer Zugang besteht \xFCber die Hauptbuchhaltung. <br /><br /> -Zuerst werden die Kopfinformationen des Zahlungseingangsstapels angefordert, das Bankkonto - eins der vorher definierten Bankkonten (s. Einstellungen), das Buchungsdatum, die W\xE4hrung und der Umrechnungskurs der Bankbuchung und der Zahlungsweg des Geldeinganges zusammen mit irgendeinem Buchungstext. Die W\xE4hrung kann von den definierten W\xE4hrungen vorgew\xE4hlt werden (s. Einstellungen). Die Arten der Zahlungseing\xE4nge k\xF6nnen auch ausgew\xE4hlt werden - sie werden \xFCber Hauptmen\xFC -> Einstellungen -> Debitoren/Kreditoren -> Zahlungswege definiert. Sobald diese Informationen eingetragen sind, m\xFCssen diese \xFCbernommen werden, bevor die Zahlungen des Stapels eingetragen werden k\xF6nnen. +Zuerst werden die Kopfinformationen des Zahlungseingangsstapels angefordert, das Bankkonto - eins der vorher definierten Bankkonten (s. Einstellungen), das Buchungsdatum, die W\xE4hrung und der Umrechnungskurs der Bankbuchung und der Zahlungsweg des Geldeinganges zusammen mit irgendeinem Buchungstext. Die W\xE4hrung kann von den definierten W\xE4hrungen vorgew\xE4hlt werden (s. Einstellungen). Die Arten der Zahlungseing\xE4nge k\xF6nnen auch ausgew\xE4hlt werden - sie werden \xFCber Hauptmen\xFC → Einstellungen → Debitoren/Kreditoren → Zahlungswege definiert. Sobald diese Informationen eingetragen sind, m\xFCssen diese \xFCbernommen werden, bevor die Zahlungen des Stapels eingetragen werden k\xF6nnen. <br /><br /> <font size="+1"><b>Zahlungseingang - Debitor</b></font> <br /><br /> Normalerweise werden, sobald der Kunde ausgew\xE4hlt worden ist, die folgenden Informationen angezeigt: <br /><br /> <ul> -<li> -Die anwendbaren Zahlungsbedingungen, damit die \xFCberf\xE4lligen Betr\xE4ge vom Zuordnungsbildschirm leicht erfasst werden k\xF6nnen ohne zur\xFCck gehen zu m\xFCssen, und eine Anfrage auszuf\xFChren. -<li> -Der anwendbare Skontoprozentsatz. Der Benutzer kann diesen Prozentsatz dann verwenden, um den anwendbaren Skonto zu errechnen, abh\xE4ngig davon, welcher Anteil der Zahlung sich auf Rechnungen innerhalb der Skontolinie bezieht. -<li> -Die W\xE4hrung, in der die Zahlung geleistet wird. +<li>Die anwendbaren Zahlungsbedingungen, damit die \xFCberf\xE4lligen Betr\xE4ge vom Zuordnungsbildschirm leicht erfasst werden k\xF6nnen ohne zur\xFCck gehen zu m\xFCssen, und eine Anfrage auszuf\xFChren.</li> +<li>Der anwendbare Skontoprozentsatz. Der Benutzer kann diesen Prozentsatz dann verwenden, um den anwendbaren Skonto zu errechnen, abh\xE4ngig davon, welcher Anteil der Zahlung sich auf Rechnungen innerhalb der Skontolinie bezieht.</li> +<li>Die W\xE4hrung, in der die Zahlung geleistet wird.</li> </ul> <font size="+1"><b>Zahlungseingang - Datum</b></font> <br /><br /> Das Datum, zu dem die Zahlung empfangen und gebucht wurde. Wenn ein Zahlungseingang nachtr\xE4glich erfasst wird - oder Buchungen verschiedener Tage zusammen erfasst werden, sollte das Vorgabedatum (d.h. das Tagesdatum) mit dem Datum \xFCberschrieben werden, zu dem der Zahlungseingang urspr\xFCnglich empfangen wurde. Dieses Datum wird auf dem Kontoauszug verwendet und der Kunde kann m\xF6glicherweise nicht in der Lage sein, die Zahlung nachzuvollziehen, wenn ein falsches Datum eingetragen wird. <br /><br /> Die Kundenkontoanfragen werden in der Datumsreihenfolge angezeigt, also wird das Konto nicht richtig dargestellt, wenn das eingegebene Datum nicht das Datum ist, an dem das Geld empfangen wurde. Das Datum wird auch im angelegten Hauptbuchhaltungsbeleg benutzt. -used in the general ledger transaction created. --> +used in the general ledger transaction created. <br /><br /> <font size="+1"><b>Zahlungseingang - W\xE4hrung und Umrechnungskurs</b></font> <br /><br /> @@ -164,7 +140,7 @@ <br /><br /> Dieses Konzept mag Unternehmen merkw\xFCrdig erscheinen, die vorher Kundenkonten auf der Basis Saldenvortrag verwendet haben. Das Ziel dieses Systems ist, die Frage von den Lippen des Kunden zu entfernen, woraus sich der Saldo zusammensetzt. Unter einem Saldenvortragssystem kann diese Frage schwer zu beantworten sein, da f\xFCr das Konto immer nur Summen gef\xFChrt werden, aber nicht welche der Rechnungen durch welche Zahlung bezahlt wurden. Dieses System ben\xF6tigt jedoch ausdr\xFCckliche Anweisungen f\xFCr jeden Zahlungseingang, welche Forderungen infolgedessen ausgeglichen werden sollten. <br /><br /> -\xDCber Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Vorg\xE4nge klicken Sie auf den Link "Zahlungseingang/Gutschrift zuordnen". +\xDCber Hauptmen\xFC → Debitoren → Vorg\xE4nge klicken Sie auf den Link "Zahlungseingang/Gutschrift zuordnen". <br /><br /> Diese Seite zeigt alle offenen Zahlungseing\xE4nge und Gutschriften, die noch zugeordnet werden m\xFCssen. Das Klicken auf die Links gegen diese Empf\xE4nge und Gutschriften f\xFChrt den Benutzer zu den offenen Buchungen auf dem Kundenkonto, die f\xFCr den Ausgleich vorgesehen sind. Dieser Schirm zeigt alle nicht ausgeglichenen Buchungen, aber nur Rechnungen sind f\xFCr die Zuordnung der Zahlungseing\xE4nge oder Gutschriften verf\xFCgbar. <br /><br /> @@ -184,11 +160,11 @@ <br /><br /> Es k\xF6nnen viele Zahlungseing\xE4nge von Kunden hintereinander erfasst werden oder gemischt mit anderen Geldeing\xE4ngen eingegeben werden, z. B. f\xFCr Maschinenverk\xE4ufe aus dem Anlageverm\xF6gen oder f\xFCr die private Nutzung von Wirtschaftsg\xFCtern. Sobald alle Zahlungseing\xE4nge erfasst worden sind, kann die Verarbeitung stattfinden. Das System speichert nun die Daten, die f\xFCr den Zahlungseingang bis zum Dr\xFCcken dieser Taste zwischengespeichert wurden. <br /><br /> -Die Verarbeitung gibt dem Stapel der Zahlungseing\xE4nge eine Nummer, f\xFCgt neue Zahlungseingangspositionen zum Debitorenkonto hinzu und aktualisiert den Stammsatz des Kunden mit dem Datum und dem Betrag der letzten Zahlung. Zus\xE4tzlich werden, wenn die Hauptbuchschnittstelle aktiv ist, die Belege zum Buchen des Zahlungseinganges auf das Bankkonto und das Verringern der Forderung auf dem Sammelkonto, das in den Unternehmenseinstellungen angegeben ist, erzeugt. Hauptbuchbuchungen werden auch f\xFCr den Skonto gegen das Sammelkonto f\xFCr Forderungen erzeugt. Alle erforderlichen Kontonummern m\xFCssen in die Unternehmenseinstellungen unter Hauptmen\xFC -> Einstellungen -> Allgemeines und dem Bankkonto eingerichtet werden werden, die auf der gleichen Seite eingerichtet werden. +Die Verarbeitung gibt dem Stapel der Zahlungseing\xE4nge eine Nummer, f\xFCgt neue Zahlungseingangspositionen zum Debitorenkonto hinzu und aktualisiert den Stammsatz des Kunden mit dem Datum und dem Betrag der letzten Zahlung. Zus\xE4tzlich werden, wenn die Hauptbuchschnittstelle aktiv ist, die Belege zum Buchen des Zahlungseinganges auf das Bankkonto und das Verringern der Forderung auf dem Sammelkonto, das in den Unternehmenseinstellungen angegeben ist, erzeugt. Hauptbuchbuchungen werden auch f\xFCr den Skonto gegen das Sammelkonto f\xFCr Forderungen erzeugt. Alle erforderlichen Kontonummern m\xFCssen in die Unternehmenseinstellungen unter Hauptmen\xFC → Einstellungen → Allgemeines und dem Bankkonto eingerichtet werden werden, die auf der gleichen Seite eingerichtet werden. <br /><br /> <font size="+1"><b>Liste der Zahlungseing\xE4nge</b></font> <br /><br /> -Nachdem die Verarbeitung durchgef\xFChrt wurde, wird ein Link zum Drucken des Stapels der erfassten Zahlungseing\xE4nge angezeigt. Die Belegnummer wird auch berichtet. Die Auflistung zeigt die Informationen, die von Banken f\xFCr die Verarbeitung eines Scheckstapels ben\xF6tigt werden. Diese Liste kann \xFCber Hauptmen\xFC -> Debitoren -> Auswertungen jederzeit neugedruckt werden - Reports und Anfragen. +Nachdem die Verarbeitung durchgef\xFChrt wurde, wird ein Link zum Drucken des Stapels der erfassten Zahlungseing\xE4nge angezeigt. Die Belegnummer wird auch berichtet. Die Auflistung zeigt die Informationen, die von Banken f\xFCr die Verarbeitung eines Scheckstapels ben\xF6tigt werden. Diese Liste kann \xFCber Hauptmen\xFC → Debitoren → Auswertungen jederzeit neugedruckt werden - Reports und Anfragen. <!-- Help End: CustomerReceipt --> @@ -201,10 +177,8 @@ Diese Option steht zur Verf\xFCgung um Habenpositionen - seien es Zahlungseing\xE4nge oder auch Gutschriften - den Sollpositonen aus den Rechnungen zuzuordnen. Bereits fr\xFCher zugeordnete Habenpositionen stehen bei Bedarf f\xFCr eine \xC4nderung ihrer Zuordnung zur Verf\xFCgung. Es gibt zwei M\xF6glichkeiten, diese Funktion auszuf\xFChren: <br /><br /> <ul> -<li> -Aus dem Men\xFC w\xE4hlen Sie die Registerkarte und klicken auf den Link "Zahlungseingang/Gutschrift zuordnen". -<li> -Von der Kundenauswertung gibt es einen Link zum Zuordnen von Kundenzahlungen oder -Gutschriften wenn der Benutzer die daf\xFCr erforderlichen Berechtigungen besitzt. +<li>Aus dem Men\xFC w\xE4hlen Sie die Registerkarte und klicken auf den Link "Zahlungseingang/Gutschrift zuordnen".</li> +<li>Von der Kundenauswertung gibt es einen Link zum Zuordnen von Kundenzahlungen oder -Gutschriften wenn der Benutzer die daf\xFCr erforderlichen Berechtigungen besitzt.</li> </ul> Wenn Sie die erste Methode verwenden, \xF6ffnet sich der Bildschirm mit nur denjenigen Zahlungseing\xE4ngen, Gutschriften und Habenpositionen aus dem Hauptbuch, die noch einen offenen Betrag aufweisen. Wenn Sie hier viele Eing\xE4nge finden, die noch einen offenen Betrag aufweisen, ist das ein Zeichen daf\xFCr, dass Zahlungseing\xE4nge zugeordnet (ausgeglichen) werden. Damit Kontoausz\xFCge f\xFCr den Kunden sinnvoll werden, ist das Ausgleichen eine Notwendigkeit. <br /><br /> Modified: trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualAccountsPayable.html =================================================================== --- trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualAccountsPayable.html 2012-02-06 14:57:06 UTC (rev 4877) +++ trunk/locale/de_DE.utf8/Manual/ManualAccountsPayable.html 2012-02-06 18:46:31 UTC (rev 4878) @@ -7,28 +7,17 @@ <font size="+2"><b>Merkmale der Kreditorenbuchhaltung</b></font> <br /><br /> <ul> -<li> -Gerasterter Kreditorenbericht, der die Zahlungsbedingungen der Lieferanten ber\xFCcksichtigt und eine detaillierte Auswertung der F\xE4lligkeit der Rechnungen erm\xF6glicht -<li> -Vollst\xE4ndige Bildschirmauswertung \xFCber ein Kreditorenkonto mit Aufriss jeder einzelnen gebuchten Rechnung und Gutschrift. Auswertungen zu geleisten Zahlungen zeigen an wie die Zahlungen den Rechnungen zu geordnet sind und die zugerechneten Kursdifferenzen zu jeder Rechnungen in Fremdw\xE4hrung. -<li> -Offene Posten - die vollst\xE4ndige Darlegung der offenen Salden wird unterst\xFCtzt -<li> -R\xFCckwirkende Neuzuordnungen von Zahlungen und / oder Gutschriften mit Neuberechnung der Kursdifferenzen und der dazugeh\xF6renden Hauptbuchbuchungen -<li> -Eine beliebige Anzahl von Kontaktadressen kann zu jedem Lieferanten gepflegt werden -<li> -Voll integriert mit der Bestandsf\xFChrung, wobei Wareneing\xE4nge aus Bestellungen f\xFCr die Erfassung von Kreditorenrechnungen ausgew\xE4hlt werden k\xF6nnen. -<li> -Volle Aufzeichnung der Preisdifferenzen zwischen den Wareneing\xE4ngen zu Standardkosten des Bestandes und den berechneten Istkosten zum jeweiligen Umrechnungskurs und Buchung in das Hauptbuch. -<li> -Kreditorenrechnungen und -gutschriften k\xF6nnen direkt auf mehrere Hauptbuchkonten erfasst und die Betr\xE4ge zum Erfassungszeitpunkt aufgeteilt werden. -<li> -Rechnungen und Gutschriften k\xF6nnen als Beschaffungskosten erfasst und auf die Kosten des Lagerbestandes aufsummiert werden -<li> -Positionen der Wareneing\xE4nge k\xF6nnen ebenso f\xFCr die Berechnung ausgew\xE4hlt werden wie Lagermaterialien. Die Einkaufspreisabweichung wird dann auf das in der Auftragsposition hinterlegte Hauptbuchkonto gebucht. -<li> -Zahlungsl\xE4ufe legen Zahlungspositionen f\xFCr alle Kreditoren mit f\xE4lligen Betr\xE4gen an. Es ist m\xF6glich, strittige Rechnungen von einer Aufnahme in einen Zahlunglauf zur\xFCckzuhalten und dennoch den Aufwand in das Hauptbuch zu buchen. +<li>Gerasterter Kreditorenbericht, der die Zahlungsbedingungen der Lieferanten ber\xFCcksichtigt und eine detaillierte Auswertung der F\xE4lligkeit der Rechnungen erm\xF6glicht</li> +<li>Vollst\xE4ndige Bildschirmauswertung \xFCber ein Kreditorenkonto mit Aufriss jeder einzelnen gebuchten Rechnung und Gutschrift. Auswertungen zu geleisten Zahlungen zeigen an wie die Zahlungen den Rechnungen zu geordnet sind und die zugerechneten Kursdifferenzen zu jeder Rechnungen in Fremdw\xE4hrung.</li> +<li>Offene Posten - die vollst\xE4ndige Darlegung der offenen Salden wird unterst\xFCtzt</li> +<li>R\xFCckwirkende Neuzuordnungen von Zahlungen und / oder Gutschriften mit Neuberechnung der Kursdifferenzen und der dazugeh\xF6renden Hauptbuchbuchungen</li> +<li>Eine beliebige Anzahl von Kontaktadressen kann zu jedem Lieferanten gepflegt werden</li> +<li>Voll integriert mit der Bestandsf\xFChrung, wobei Wareneing\xE4nge aus Bestellungen f\xFCr die Erfassung von Kreditorenrechnungen ausgew\xE4hlt werden k\xF6nnen.</li> +<li>Volle Aufzeichnung der Preisdifferenzen zwischen den Wareneing\xE4ngen zu Standardkosten des Bestandes und den berechneten Istkosten zum jeweiligen Umrechnungskurs und Buchung in das Hauptbuch.</li> +<li>Kreditorenrechnungen und -gutschriften k\xF6nnen direkt auf mehrere Hauptbuchkonten erfasst und die Betr\xE4ge zum Erfassungszeitpunkt aufgeteilt werden.</li> +<li>Rechnungen und Gutschriften k\xF6nnen als Beschaffungskosten erfasst und auf die Kosten des Lagerbestandes aufsummiert werden</li> +<li>Positionen der Wareneing\xE4nge k\xF6nnen ebenso f\xFCr die Berechnung ausgew\xE4hlt werden wie Lagermaterialien. Die Einkaufspreisabweichung wird dann auf das in der Auftragsposition hinterlegte Hauptbuchkonto gebucht.</li> +<li>Zahlungsl\xE4ufe legen Zahlungspositionen f\xFCr alle Kreditoren mit f\xE4lligen Betr\xE4gen an. Es ist m\xF6glich, strittige Rechnungen von einer Aufnahme in einen Zahlunglauf zur\xFCckzuhalten und dennoch den Aufwand in das Hauptbuch zu buchen.</li> </ul> <!-- Help Begin: Suppliers --> @@ -40,7 +29,7 @@ <font size="+1"><b>Lieferantennummer</b></font> <br /><br /> Dieses Feld wird als eindeutiger Schl\xFCssel f\xFCr den Lieferanten verwendet (maximal 10 Zeichen, Buchstaben und Zahlen). Das erlaubt eine schnellere Suche nach einem bestimmten Lieferanten als die Volltextsuche im Lieferantennamen, zum anderen wird dadurch die Datenbank kleiner gehalten, dass in allen Kreditorenbuchungen, Bestellungen, Transporten und Lieferantenkontakten immer nur durch diesen Schl\xFCssel verwiesen wird. -Die Lieferantennummer wird ebenso im Buchungstext der Wareneingangsbelege vermerkt. Das System wandelt eingegebene Buchstaben automatisch in Gro\xDFbuchstaben um. Die Verwendung von einfachen (') und doppelten (") Anf\xFChrungszeichen, + und & sowie \ ist nicht erlaubt. +Die Lieferantennummer wird ebenso im Buchungstext der Wareneingangsbelege vermerkt. Das System wandelt eingegebene Buchstaben automatisch in Gro\xDFbuchstaben um. Die Verwendung von einfachen (') und doppelten (") Anf\xFChrungszeichen, + und & sowie \ ist nicht erlaubt. <br /><br /> Hinweis: Eine Kreditorennummer kann nachtr\xE4glich ge\xE4ndert werden, aber wegen des gro\xDFen Umfanges an \xC4nderungen, die im System notwendig sind um alle die Warenbewegungen, Bestellungen, Lieferantenkontakte und Belege zu aktualisieren, k\xF6nnte dies einen merklichen R\xFCckgang der Systemleistung bedeuten. Die M\xF6glichkeit, eine Lieferantennummer zu \xE4ndern ist deshalb im Werkzeugmen\xFC Z_index.php enthalten, die URL muss manuell in den Browser eingegeben werden und steht nur dem Systemverwalter zur Verf\xFCgung. Solche \xC4nderungen sollten nur in Zeiten ausgef\xFChrt werden, wenn keine anderen Benutzer am System arbeiten. <br /><br /> @@ -113,26 +102,15 @@ Es kann eine beliebige Anzahl von Lieferantenkontakten f\xFCr jeden Lieferanten definiert werden. Diese Einrichtung erlaubt es, dass Telefonnummern und Email-Adressen mehrerer Verk\xE4ufer beim Lieferanten bereitgehalten werden k\xF6nnen. Bestellungen k\xF6nnen direkt an eine beliebige der definierten Kontakt-Email-Adressen weitergeleitet werden. <br /><br /> Wie bei fast allen Vorg\xE4ngen, die mit einem bestimmten Lieferanten zu tun haben, muss zuerst die Lieferantennummer ausgew\xE4hlt werden. Wenn ein Lieferant ausgew\xE4hlt ist, zeigt das Men\xFC alle die f\xFCr die Arbeit mit dem Lieferanten verf\xFCgbaren Optionen an. Unter Kreditorenpflege w\xE4hlen Sie Kontaktangaben \xE4ndern/l\xF6schen. Der Bildschirm zeigt die bereits f\xFCr den Lieferanten definierten Kontaktangaben in einer Liste an. Jeder einzelne kann durch Klicken auf den Link L\xF6schen in der rechten Spalte neben den Kontaktangaben entfernt werden. Vorhandene Angaben k\xF6nnen nach dem Klicken auf den Link Bearbeiten ge\xE4ndert werden. Dabei werden die Angaben in die Eingabefelder \xFCbernommen und k\xF6nnen dort abge\xE4ndert werden. Dieser Bildschirm erlaubt die Erfassung von: -<br /><UL> -<LI> -Name - bis zu 30 Zeichen -</LI> -<LI> -Position - bis zu 30 Zeichen -</LI> -<LI> -Telefon - bis zu 30 Zeichen -</LI> -<LI> -Fax - bis zu 30 Zeichen -</LI> -<LI> -Handy - bis zu 30 Zeichen -</LI> -<LI> -Email - bis zu 55 Zeichen -</LI> -</UL> +<br /> +<ul> +<li>Name - bis zu 30 Zeichen</li> +<li>Position - bis zu 30 Zeichen</li> +<li>Telefon - bis zu 30 Zeichen</li> +<li>Fax - bis zu 30 Zeichen</li> +<li>Handy - bis zu 30 Zeichen</li> +<li>Email - bis zu 55 Zeichen</li> +</ul> Lieferantenkontakte sind ein geeigneter Platz, um die Ansprechpartner bei einem Lieferanten zu hinterlegen, damit andere im Unternehmen auch die Funktionen der einzelnen Personen beim Lieferanten kennen. Die Email-Adressen werden auch verwendet, wenn Sie Bestellungen an den Lieferanten mit Email versenden, die verwendete Email-Adresse kann aus der Liste der Kundenkontakte ausgew\xE4hlt werden. <br /> Zum gegenw\xE4rtigen Zeitpunkt ist es noch nicht notwendig, irgendwelche Details im Bildschirm Lieferanten-Kontakte einzugeben, wird aber empfohlen. @@ -142,55 +120,43 @@ <!-- Help Begin: SupplierInvoices --> -<font size="+2"><b>Kreditorenrechnungen erfassen</B></FONT> +<font size="+2"><b>Kreditorenrechnungen erfassen</b></font> <br /><br /> Die Erfassung von Eingangsrechnung verlangt, dass zuerst der Lieferant ausgew\xE4hlt wird. Wenn ein Lieferant ausgew\xE4hlt ist, erscheint im Men\xFC unter Vorg\xE4nge Kreditorenrechnung erfassen. Der unten erl\xE4uterte Ablauf trifft in \xE4hnlicher Weise auch f\xFCr Kreditorengutschriften zu. In jedem Falle verlangt die Erfassung von Kreditorenrechnungen (und -Gutschriften): -<UL> -<LI> -das Rechnungsdatum -</LI> -<LI> -den Rechnungsbezug -</LI> -<LI> -den Umrechnungskurs -</LI> -</UL> -<font size="+1"><b>Rechnungsdatum</B></FONT> +<ul> +<li>das Rechnungsdatum</li> +<li>den Rechnungsbezug</li> +<li>den Umrechnungskurs</li> +</ul> +<font size="+1"><b>Rechnungsdatum</b></font> <br /><br /> Das ist das Datum, aus dem webERP die Zugeh\xF6rigkeit zur Buchungsperiode in der Buchhaltung f\xFCr diesen Beleg bestimmt - f\xFCr den Fall dass die Buchhaltungsschnittstelle aktiviert ist. Das ist auch der Tag, von dem aus - in Abh\xE4ngigkeit von der Zahlungsbdingung des Lieferanten - die Frist bis zur F\xE4lligkeit beginnt. Das F\xE4lligkeitsdatum wiederum wird vom Zahlungslauf verwendet, um alle f\xE4lligen Betr\xE4ge zusammenzufassen und aufzulisten. Das System verwendet diese Angaben, um eine Liste f\xFCr die Erstellung von \xDCberweisungen oder den Druck von Schecks zu erstellen. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Rechnungsbezug</B></FONT> +<font size="+1"><b>Rechnungsbezug</b></font> <br /><br /> Das ist die Rechnungsnummer des Lieferanten oder ein entsprechendes Alpha-Kennzeichen, dass die Rechnung f\xFCr den Lieferanten eindeutig kennzeichnet. webERP pr\xFCft, dass dieselbe Rechnungsnummer nicht schon einmal eingegeben wurde, das soll vermeiden, dass Sie Eingangsrechnungen mehrfach erfassen und m\xF6glicherweise zweimal bezahlen. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Umrechnungskurs</B></FONT> +<font size="+1"><b>Umrechnungskurs</b></font> <br /><br /> Dieser Umrechnungskurs wird verwendet, um Rechnungsbetr\xE4ge die in einer anderen Lieferantenw\xE4hrung erfasst werden f\xFCr die Hauptbuchhaltung in die Hausw\xE4hrung des Unternehmens umzurechnen. Der Umrechnungskurs wird in der Rechnung gespeichert und dient zum Zeitpunkt der Zahlung zur Bestimmung der realisierten Kursdifferenzen. Beachten Sie, dass die Kursdifferenzen nur ermittelt werden, wenn die Zahlungen den Rechnungen zugeordnet werden. Wenn die Integration der Kreditorenbuchhaltung mit der Hauptbuchhaltung aktiv ist, werden f\xFCr die Kursdifferenzen auch Hauptbuchbelege erzeugt. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Buchungstext</B></FONT> +<font size="+1"><b>Buchungstext</b></font> <br /><br /> Buchungstexte sind optional, sie erscheinen in der Lieferantenauswertung zur Rechnung. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Verschiedene Arten von Rechnungspositionen</B></FONT> +<font size="+1"><b>Verschiedene Arten von Rechnungspositionen</b></font> <br /><br /> Abh\xE4ngig von der Art der Rechnungspositionen und den eingekauften Waren gibt es unterschiedliche M\xF6glichkeiten, wie die Rechnungsbetr\xE4ge erfasst werden. <br /> -<UL> -<LI> -Betr\xE4ge f\xFCr Lagermaterialien - diese werden gegen das Wareneingangskonto gebucht -</LI> -<LI> -Betr\xE4ge f\xFCr sonstige Aufwendungen - diese werden gegen unterschiedlichen Aufwandskonten gebucht -</LI> -<LI> -Betr\xE4ge f\xFCr Bezugsnebenkosten m\xFCssen auf alle Materialien der Lieferung aufgeteilt werden -</LI> -</UL> +<ul> +<li>Betr\xE4ge f\xFCr Lagermaterialien - diese werden gegen das Wareneingangskonto gebucht</li> +<li>Betr\xE4ge f\xFCr sonstige Aufwendungen - diese werden gegen unterschiedlichen Aufwandskonten gebucht</li> +<li>Betr\xE4ge f\xFCr Bezugsnebenkosten m\xFCssen auf alle Materialien der Lieferung aufgeteilt werden</li> +</ul> Kreditorenrechungen k\xF6nnen einzelne oder alle der angef\xFChrten Auswahlm\xF6glichkeiten aufweisen. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Erfassung der Rechnungsbetr\xE4ge f\xFCr Best\xE4nde</B></FONT> +<font size="+1"><b>Erfassung der Rechnungsbetr\xE4ge f\xFCr Best\xE4nde</b></font> <br /><br /> Alle Lagermaterialien m\xFCssen als Wareneingang zur Bestellung erfasst werden. Im Ergebnis wird ein Wareneingangsbeleg angelegt. Die eingegangenen Waren werden im webERP sowohl durch die Auswertung der Warenbewegungen als auch durch den Wareneingangsbeleg ausgewiesen. Wenn die Hauptbuchintegration aktiv ist, wird eine Habenbuchung auf dem Wareneingangsverrechnungskonto vorgenommen, das in den Unternehmenseinstellungen festgelegt ist, und der Bestand wird zu Standardkosten im Soll gebucht. Die Bestellauswertung zeigt zu den Bestellpositionen jeweils die eingegangenen Mengen an. Die Erfassung einer Eingangsrechnung f\xFCr Lagermaterial erfordert, dass die Warenbewegungss\xE4tze f\xFCr jedes Material den Rechnungspositionen zugeordnet werden. F\xFCr die Suche nach nicht berechneten Wareneing\xE4ngen eines Lieferanten steht ein gesondertes Bild zur Verf\xFCgung. Dieses Bild kann direkt von der Erfassung einer Kreditorenrechnung aufgerufen werden. <br /><br /> @@ -198,110 +164,87 @@ <br /><br /> Wenn die Hauptbuchintegration aktiv ist, werden die Betr\xE4ge zu den Wareneing\xE4ngen im Hauptbild der Rechnungserfassung summiert. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Erfassung von Transportrechnungen</B></FONT> +<font size="+1"><b>Erfassung von Transportrechnungen</b></font> <br /><br /> Transportrechnungen f\xFCr Fracht, Z\xF6lle und Rollgeld muss, damit diese den Materialkosten zugerechnet werden k\xF6nnen, zu den Transporten erfasst werden. Die Transporte fassen diese Kosten zun\xE4chst zusammen, bevor diese auf die Lieferpositionen aufgeteilt und die entsprechenden Preisabweichungen berechnet werden. <br /><br /> Wenn Betr\xE4ge f\xFCr das Lagermaterial und Betr\xE4ge f\xFCr die Lieferung anfallen, wird die Summe aus beidem als Rechnungssumme zusammengefasst. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Erfassung von sonstigem Aufwand</B></FONT> +<font size="+1"><b>Erfassung von sonstigem Aufwand</b></font> <br /><br /> Das Erfassungsbild unterscheidet sich in Abh\xE4ngigkeit davon, ob die Hauptbuchintegration der Kreditorenbuchhaltung aktiv ist. Wenn die Hauptbuchintegration NICHT aktiv ist, gibt es lediglich ein Feld, in das Sie den Rechnungsgesamtbetrag eingeben. Wenn die Hauptbuchintegration aktiv ist, erscheint eine dritte Taste "Hauptbuchkontierung angeben". Die Summe der drei Eingabem\xF6glichkeiten - Hauptbuchkontierungen, Transporte und zugeordnete Wareneing\xE4nge - wird als Rechnungsgesamtbetrag zusammengefasst, es gibt keine Gelegenheit, diese nochmals gesondert einzugeben. <br /><br /> Wenn Sie auf die Taste "Hauptbuchkontierung angeben" klicken, wird ein weiterer Bildschirm ge\xF6ffnet, der die Angabe des Hauptbuchkontos, des Buchungsbetrages f\xFCr dieses Konto und eines Buchungstextes erm\xF6glicht. Das Hauptbuchkonto kann entweder direkt angegeben oder aus einer Liste ausgew\xE4hlt werden. Es ist auch m\xF6glich, negative Betr\xE4ge einzugeben, die dann im Haben gebucht werden, so dass auch Erstattungen vielleicht f\xFCr zur\xFCckgegebene Paletten oder Austauschteile mit der Rechnung erfasst werden k\xF6nnen. Es gibt keine Begrenzung in der Anzahl der Rechnungspositionen. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Vorsteuer</B></FONT> +<font size="+1"><b>Vorsteuer</b></font> <br /><br /> Die in einer Kreditorenrechnung enthaltene Steuer wird normalerweise automatisch auf der Basis der folgenden Regeln berechnet: -<UL> -<LI> -Die Steuergruppe des Lieferanten wird aus dem Lieferantenstammsatz ermittelt. Diese \xFCbergibt dem System den (die) zu ber\xFCcksichtigenden Steuerschl\xFCssel. -<LI> -Die Betriebsst\xE4tte des Benutzers, der die Rechnung erfasst, \xFCbergibt dem System die Information, welche Steuerregelung zu ber\xFCcksichtigen ist. -<LI> -Das System enth\xE4lt eine Tabelle mit den Steuerprozents\xE4tzen die f\xFCr die Steuerregelung und die Steuergruppe des Lieferanten in Frage kommen. -<LI> -Die Prozents\xE4tze aus der oben genannten Regel werden auf den Rechnungsgesamtbetrag angewendet. Die Reihenfolge, in der Steuern auf vorangegangene Steuern ermittelt werden, werden aus den Steuergruppe des Lieferanten bestimmt. -</UL> +<ul> +<li>Die Steuergruppe des Lieferanten wird aus dem Lieferantenstammsatz ermittelt. Diese \xFCbergibt dem System den (die) zu ber\xFCcksichtigenden Steuerschl\xFCssel.</li> +<li>Die Betriebsst\xE4tte des Benutzers, der die Rechnung erfasst, \xFCbergibt dem System die Information, welche Steuerregelung zu ber\xFCcksichtigen ist.</li> +<li>Das System enth\xE4lt eine Tabelle mit den Steuerprozents\xE4tzen die f\xFCr die Steuerregelung und die Steuergruppe des Lieferanten in Frage kommen.</li> +<li>Die Prozents\xE4tze aus der oben genannten Regel werden auf den Rechnungsgesamtbetrag angewendet. Die Reihenfolge, in der Steuern auf vorangegangene Steuern ermittelt werden, werden aus den Steuergruppe des Lieferanten bestimmt.</li> +</ul> Wenn die automatische Berechnung nicht funktioniert, kann der Steuerbetrag noch manuell f\xFCr jeden relevanten Steuerschl\xFCssel eingegeben werden. Um die Steuern manuell anzugeben, gibt es ein Auswahlfeld mit den Alternativen automatisch und manuell, in welchem Sie "manuell" ausw\xE4hlen und dann "Steuer neu rechnen" dr\xFCcken. Die Felder f\xFCr die Prozents\xE4tze verschwinden und Felder f\xFCr die Steuerbetr\xE4ge erscheinen f\xFCr jeden Steuerschl\xFCssel. <br /><br /> -<font size="+1"><b>Die Kreditorenrechnung verbuchen</B></FONT> +<font size="+1"><b>Die Kreditorenrechnung verbuchen</b></font> <br /><br /> Wenn Sie auf "Rechnung buchen" klicken, wird die Rechnung unmittelbar auf dem Kreditorenkonto verbucht, die erforderlichen Hauptbuchpositionen werden erstellt, die Wareneingangsbelege um die berechneten Mengen und gegebenenfalls um die Transportgeb\xFChren erg\xE4nzt. Rechnungen mit Nullbetr\xE4gen kann dass System nicht erfassen, das System pr\xFCft, dass zumindest Rechnungsbetr\xE4ge vorhanden sind. Au\xDFerdem wird gepr\xFCft, dass Sie eine Rechnungsnummer und ein Datum eingeben. Wie bei jeder Buchungserfassung in webERP ist keine nachfolgende Bearbeitung n\xF6tig, weil mit dem Klicken dieser Taste alle Informationen vollst\xE4ndig \xFCbernommen werden. <br /><br /> <font size="+1"><b> -Hauptbuchbuchungen zu Einkaufsrechnungen</B></FONT> -<BR /><BR /> +Hauptbuchbuchungen zu Einkaufsrechnungen</b></font> +<br /><br /> Dieser Abschnitt mag ein wenig komplex sein. Trotzdem ist das Verst\xE4ndnis dessen, was in der Hauptbuchhaltung geschieht gerade in Bezug auf die Positionen von Eingangsrechnungen im Hauptbuch notwendig, um zu verstehen, wie die verschiedenen Konten abzustimmen sind. -<BR /><BR /> +<br /><br /> Jede der drei Arten von Positionen in einer Kreditorenrechnung werden im Haptbuch auf unterschiedliche Weise gebucht: -<UL> -<LI> -Die Aufwandspositionen, um mit dem Einfachsten zu beginnen, sind die Nettobetr\xE4ge die im Soll auf das ausgew\xE4hlte Hauptbuchkonto gebucht werden. -</LI> -<LI> -Transportaufwand - diese werden im Soll auf dem in den Unternehmenseinstellungen hinterlegten Wareneingangs-Verrechnungskonto gebucht. Der Grund daf\xFCr ist, dass die Transportaufwendungen sich auf die Anlieferung im Ganzen beziehen und auf die verschiedenen angelieferten Materialien aufgeteilt werden. Als solche f\xFChren sie zusammen mit den Aufwendungen f\xFCr das Material zu den Gesamtkosten des Materials im Vergleich zu den Standardkosten odern dem gewichteten Durchschnitt. Wenn Anlieferungen abgeschlossen werden, berechnet das System die Gesamt-Preisabweichungen unter Verwendung der hier erfassten Transportkosten und den eingegebenen Rechnungsbetr\xE4gen f\xFCr die Waren. -</LI> -<LI> -Die Erfassung von Rechnungen zum angelieferten Bestand. webERP besteht auf die Zuordnung von Eingangsrechnungen zu Wareneingangsbelegen, die zum Zeitpunkt der Warenanlieferung zur Bestellung angelegt wurden. Der Grund ist, dass sichergestellt wird, dass die Lieferanten nicht \xFCber-beliefern und Rechnungen jeweils nur Wareneing\xE4ngen erfasst werden k\xF6nnen, damit das Unternehmen nicht f\xFCr Waren bezahlt, die nie angeliefert wurden. Die Behandlung im Hauptbuch ist geringf\xFCgig unterschiedlich davon, ob die Waren gemeinsam mit anderen Waren zu einer Anlieferung (Transport) geh\xF6ren, deren Kosten gesondert erfasst und aufgeteilt werden, oder nicht. -<UL><LI> -Wenn KEINE Transportkosten betroffen sind, wird der Einkaufspreis zu dem in der Rechnung angegebenen W\xE4hrungsschl\xFCssel und Kurs mit den Standardkosten oder dem Duchschnittkosten des Artikels zum Zeitpunkt des Wareneinganges verglichen. Als die Waren eingegangen sind, hat das System den Bestand im Soll zu Standard bzw. Durchschnittskosten gebucht und die Gegenbuchung im Haben auf dem in den Unternehmenseinstellungen hinterlegten Wareneingangs-Verrechnungskonto vorgenommen. Daher muss bei der Erfassung der Eingangsrechnung dieser Posten in der urspr\xFCglichen H\xF6he ausgeglichen werden. Die Differenz zwischen diesem Wert und dem tats\xE4chlichen Rechnungsbetrag umgerechnet zum Tageskurs (oder dem eingegebenen Umrechnungskurs) wird bei einer Bewertung zu Standardkosten in voller H\xF6he auf das in den Einstellungen der Warengruppe hinterlegte Preisabweichungskonto gebucht ODER bei Bewertung zu Durchschnittskosten auf das - wieder \xFCber die Warengruppe gefundene - Bestandskonto. Bei einer Bewertung zum gewichteten Durchschnitt ist dies auch der Ausl\xF6ser daf\xFCr dass der Materialpreis ge\xE4ndert wird, indem diese Differenz durch den Gesamtlagerbestand des Artikels dividiert wird. Falls nur noch weniger als die berechnete Menge am Lager vorhanden ist, vielleicht wurden einige vor der Erfassung der Rechnung weiterverkauft, wird nur der auf die Lagermenge bezogene Anteil der Differenz auf dem Bestandskonto bebucht, der Unterschiedsbetrag auf dem Preisabweichungskonto. Es ist doch ziemlich komplex mit dem gewichteten Durchschnitt! -</LI> -<LI> -MIT Ber\xFCcksichtigung von Transportkosten wird der Gesamtbetrag im Soll auf dem Wareneingangs-Verrechnungskonto gebucht. Abweichungen werden erst berechnet, wenn alle Transportkosten aus der Anlieferung erfasst wurden und der Benutzer die Anlieferung ausdr\xFCcklich "abschlie\xDFt". -</LI> -</UL></LI> -</UL> +<ul> +<li>Die Aufwandspositionen, um mit dem Einfachsten zu beginnen, sind die Nettobetr\xE4ge die im Soll auf das ausgew\xE4hlte Hauptbuchkonto gebucht werden.</li> +<li>Transportaufwand - diese werden im Soll auf dem in den Unternehmenseinstellungen hinterlegten Wareneingangs-Verrechnungskonto gebucht. Der Grund daf\xFCr ist, dass die Transportaufwendungen sich auf die Anlieferung im Ganzen beziehen und auf die verschiedenen angelieferten Materialien aufgeteilt werden. Als solche f\xFChren sie zusammen mit den Aufwendungen f\xFCr das Material zu den Gesamtkosten des Materials im Vergleich zu den Standardkosten odern dem gewichteten Durchschnitt. Wenn Anlieferungen abgeschlossen werden, berechnet das System die Gesamt-Preisabweichungen unter Verwendung der hier erfassten Transportkosten und den eingegebenen Rechnungsbetr\xE4gen f\xFCr die Waren.</li> +<li>Die Erfassung von Rechnungen zum angelieferten Bestand. webERP besteht auf die Zuordnung von Eingangsrechnungen zu Wareneingangsbelegen, die zum Zeitpunkt der Warenanlieferung zur Bestellung angelegt wurden. Der Grund ist, dass sichergestellt wird, dass die Lieferanten nicht \xFCber-beliefern und Rechnungen jeweils nur Wareneing\xE4ngen erfasst werden k\xF6nnen, damit das Unternehmen nicht f\xFCr Waren bezahlt, die nie angeliefert wurden. Die Behandlung im Hauptbuch ist geringf\xFCgig unterschiedlich davon, ob die Waren gemeinsam mit anderen Waren zu einer Anlieferung (Transport) geh\xF6ren, deren Kosten gesondert erfasst und aufgeteilt werden, oder nicht. + <ul> + <li>Wenn KEINE Transportkosten betroffen sind, wird der Einkaufspreis zu dem in der Rechnung angegebenen W\xE4hrungsschl\xFCssel und Kurs mit den Standardkosten oder dem Duchschnittkosten des Artikels zum Zeitpunkt des Wareneinganges verglichen. Als die Waren eingegangen sind, hat das System den Bestand im Soll zu Standard bzw. Durchschnittskosten gebucht und die Gegenbuchung im Haben auf dem in den Unternehmenseinstellungen hinterlegten Wareneingangs-Verrechnungskonto vorgenommen. Daher muss bei der Erfassung der Eingangsrechnung dieser Posten in der urspr\xFCglichen H\xF6he ausgeglichen werden. Die Differenz zwischen diesem Wert und dem tats\xE4chlichen Rechnungsbetrag umgerechnet zum Tageskurs (oder dem eingegebenen Umrechnungskurs) wird bei einer Bewertung zu Standardkosten in voller H\xF6he auf das in den Einstellungen der Warengruppe hinterlegte Preisabweichungskonto gebucht ODER bei Bewertung zu Durchschnittskosten auf das - wieder \xFCber die Warengruppe gefundene - Bestandskonto. Bei einer Bewertung zum gewichteten Durchschnitt ist dies auch der Ausl\xF6ser daf\xFCr dass der Materialpreis ge\xE4ndert wird, indem diese Differenz durch den Gesamtlagerbestand des Artikels dividiert wird. Falls nur noch weniger als die berechnete Menge am Lager vorhanden ist, vielleicht wurden einige vor der Erfassung der Rechnung weiterverkauft, wird nur der auf die Lagermenge bezogene Anteil der Differenz auf dem Bestandskonto bebucht, der Unterschiedsbetrag auf dem Preisabweichungskonto. Es ist doch ziemlich komplex mit dem gewichteten Durchschnitt!</li> + <li>MIT Ber\xFCcksichtigung von Transportkosten wird der Gesamtbetrag im Soll auf dem Wareneingangs-Verrechnungskonto gebucht. Abweichungen werden erst berechnet, wenn alle Transportkosten aus der Anlieferung erfasst wurden und der Benutzer die Anlieferung ausdr\xFCcklich "abschlie\xDFt".</li> + </ul> +</li> +</ul> <!-- Help End: SupplierInvoices --> <!-- Help Start: SupplierPayments --> <br /><br /> -<font size="+2"><b>Kreditorenzahlungen</B></FONT> +<font size="+2"><b>Kreditorenzahlungen</b></font> <br /><br /> Die Erfassung von Kreditorenzahlungen erfordert zun\xE4chst die Auswahl eines Lieferanten. Wenn ein Lieferant ausgew\xE4hlt ist, zeigt das Men\xFC auch den Punkt "Zahlungsausgang erfassen". Als Zahlw\xE4hrung wird die W\xE4hrung des Lieferanten aus dem Lieferantenstammsatz angenommen. Diese W\xE4hrung wird auf dem Bild angezeigt. <br /><br /> In jedem Falle erfordert die Erfassung einer Kreditorenzahlung die Eingabe von: -<UL> -<LI> -dem Bankkonto, von dem die Zahlung erfolgt -</LI> -<LI> -dem Zahlungstag -</LI> -<LI> -einem Zahlungsbezug -</LI> -<LI> -dem Umrechnungskurs, zu dem die W\xE4hrung des Kunden eingekauft wird, -</LI> -<LI> -dem Zahlbetrag in der W\xE4hrung des Lieferanten. -</LI> -<LI> -... [truncated message content] |