tasktlogger-devel Mailing List for Task Tracker and Logger (Page 2)
Brought to you by:
teiniker
You can subscribe to this list here.
2006 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
(108) |
Nov
(10) |
Dec
(15) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2007 |
Jan
(5) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: Eisendle C. F. <Chr...@fh...> - 2006-11-20 13:23:05
|
Hallo, in der zweiten Iteration soll ja unter anderem die Import/Export = Funktion realisiert werden. Es gibt zwar schon eine Helper-Klasse f=FCr den Export, nur sollten wir = dies nach meinem Geschmack besser kapseln. Nach Absprache mit Martin = Kuhn (danke nochmal an dich) w=FCrde ich das Builder-Pattern = (http://de.wikipedia.org/wiki/Erbauer) vorschlagen, dass f=FCr solche = Export/Import Vorg=E4nge hervorragend geeignet ist. (Wir haben ja zwei = Formate zu ex/importieren - XML und CSV) Ich werde heute abend die Grundstruktur f=FCr den Export ins Repository = stellen - es sind danach, frei nach dem OpenSource-Gedanken, alle = eingeladen diesen Vorschlag zu diskutieren/modifizieren. lg Christian |
From: Teiniker E. <Ego...@fh...> - 2006-11-12 19:51:03
|
Hallo miteinander, Sie k=F6nnen die Aufgabenstellung f=FCr die zweite Iteration von = eNcephalon (Software Engineering 3/doc/Iteration2/) herunterladen. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Egon Teiniker |
From: <str...@st...> - 2006-11-02 12:46:18
|
Hallo Leute, Ich werde den Erfahrungsbericht heute Abend mit 2 =C4nderungen noch mal = an Hrn Teiniker schicken=20 Fall ihr wichtige Erg=E4nzungen / =C4nderungsw=FCnsche habt: =20 Bitte wenn m=F6glich bis heute 1700 Uhren schicken oder Bescheid geben. fg Michael=20 Tel 0650 9 4115 22 |
From: Mitterer B. <Bir...@fh...> - 2006-11-01 15:06:38
|
Hallo Friederike! Danke f=FCr die Information =FCber deinen Testbericht. Wir (Team A) = werden die von dir aufgezeigten Punkte in den Aufw=E4nden f=FCr die 2. = Iteration, in die das Refactoring gelegt wurde, ber=FCcksichtigen. Ich m=F6chte jedoch auch festhalten, dass deine Feststellungen zum Teil = nicht Bestandteil dieser Iteration waren - so sind beispielsweise = Loginmechanismen und Passwort in dieser Iteration noch nicht vergeben = worden, sondern eines der offenen Kapitel f=FCr die n=E4chsten = Iterationen.=20 Liebe Gr=FC=DFe und noch einen sch=F6nen Feiertag! Birgit (i.V. Team A)=20 |
From: Friederike M. <fri...@ic...> - 2006-10-31 20:44:27
|
Hallo, ich habe gerade meine Testdokumente und auch das Pflichtenheft unter = /docs eingecheckt. Zu den Testberichten m=F6chte ich anmerken, dass ich aufgrund der = Probleme von Team C mit der Eingabe des Datums in die Datenbank, das Anlegen etc. von Tasks = ohne Datum getestet habe. Was mir generell aufgefallen ist: Es ist bei allen jederzeit m=F6glich = doppelte (d.h. absolut idente) Datens=E4tze anzulegen. Mir erscheint es = wenig sinnvoll, dass ich zweimal die gleich Kategorie (Name) anlegen = kann. Dasselbe gilt f=FCr Developers: ich kann hier den gleichen Loginnamen = und das selbe Passwort vergeben:=20 wie soll das dann mit dem Login funktionieren? Ich habe dies in der 1. Iteration aber nicht als Failkriterium = definiert. lg Friederike PS.: ich habe auch einen Entwurf f=FCr den Testplan erstellt. Bitte = f=FChlt euch so frei, diesen zu e=FCberarbeiten. Ich bin kein Genie im Planungswesen. |
From: <str...@st...> - 2006-10-30 22:31:20
|
Hallo Allerseits, in der Beilage ist die Zusammenfassung der Erfahrungsberichte. mfg Michael Strömer |
From: Teiniker E. <Ego...@fh...> - 2006-10-30 20:04:35
|
Sehr geehrter Herr Str=F6mer, prinzipiell h=E4tte ich die Erfahrungsberichte gerne pro Person. Wenn es heikle Punkte gibt so schlage ich vor, zus=E4tzlich ein Kapitel = zu erstellen, wo diese Meinungen quasi anonymisiert aufgenommen werden = k=F6nnen. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Egon Teiniker -----Original Message----- From: Michael Str=F6mer [mailto:str...@st...] Sent: Mon 10/30/2006 8:44 AM To: Teiniker Egon Subject: Erfahrungsbericht anonym ? =20 Hallo Hr Teiniker, wollen sie die Erfahrungsberichte eher anonymisiert oder eher by Name ? mfg MS |
From: Teiniker E. <Ego...@fh...> - 2006-10-30 20:00:31
|
Sehr geehrte Frau Rossmann, Die zweite Iteration wird mit der Vorlesung am 10.11.2006 (KW45) = starten.=20 Ich werde dort die neuen Ziele und Priorit=E4ten vorstellen. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Egon Teiniker -----Original Message----- From: Martina Rossmann [mailto:mar...@fh...] Sent: Sat 10/28/2006 10:52 AM To: Teiniker Egon Cc: Szirch Michael; Vollmaier Martin; Ritzinger Jakob; Eisendle = Christian Friedrich Subject: Iteration II =20 Sehr geehrter Herr Teiniker! Gestern haben wir gemeinsam beschlossen, dass die Iteration I am = 31.10.2006 abgeschlossen wird. Irgendwie hat niemand so richtig mitbekommen oder auch nur unsere = Entwicklungsgruppe (Development Team B), wie es jetzt f=FCr die = Iteration II weitergehen soll bzw. muss. Wann wird festgelegt welche Tasks zu erledigen sind, diese zu = priorisieren usw.? Bitte um kurze R=FCckmeldung, wie der weitere Projektverlauf geplant = ist. Danke im Voraus! Mit freundlichen Gr=FC=DFen Martina Rossmann | SWD04 |
From: Christian E. <chr...@ei...> - 2006-10-27 20:51:53
|
Hallo, muss Manuel recht geben - die Ignore-Liste wird ins Subversion mitübernommen was auch sinnvoll ist: Wenn man z.B. das build Verzeichnis zur ignore-Liste hinzufügt, dann muss das ein Entwickler machen und nicht alle 20. Wenn andere Rechner das File bzw. das Suchmuster nicht kennen bzw. haben, ignoriert der subversion client diesen Eintrag einfach. lg Christian > gut möglich. ich glaub aber nicht, dass die ignore liste > automatisch mit eingecheckt wird, weil was is wenn man lokal ein > file hält, das man nicht ins svn einchecken will und das sonst > keiner kennt. das ist ja dann inkonsistent auf anderen rechnern die > das file nicht kennen. >> Hallo Thomas, >> wird diese Ignore-Liste mit dem SVN-PlugIn nicht automatisch mit >> eingecheckt? Mit dem TortoiseSVN wird diese Ignore-Liste mit eingecheckt und >> beim update hat jeder diese Liste auf seinem Rechner. |
From: Pratter T. <Tho...@fh...> - 2006-10-27 20:46:41
|
hallo, gut m=F6glich. ich glaub aber nicht, dass die ignore liste automatisch = mit eingecheckt wird, weil was is wenn man lokal ein file h=E4lt, das = man nicht ins svn einchecken will und das sonst keiner kennt. das ist ja = dann inkonsistent auf anderen rechnern die das file nicht kennen. lg, thomas -----Original Message----- From: Manuel Egger [mailto:ma...@pe...] Sent: Fri 27.10.2006 18:41 To: Pratter Thomas; tas...@li... Subject: AW: [Tasktlogger-devel] ant build =20 Hallo Thomas, =20 wird diese Ignore-Liste mit dem SVN-PlugIn nicht automatisch mit eingecheckt? Mit dem TortoiseSVN wird diese Ignore-Liste mit eingecheckt = und beim update hat jeder diese Liste auf seinem Rechner. =20 lg Manuel _____ =20 Von: tas...@li... [mailto:tas...@li...] Im Auftrag von Pratter Thomas Gesendet: Freitag, 27. Oktober 2006 17:47 An: tas...@li... Betreff: [Tasktlogger-devel] ant build gr=FCsse, hab den ant build eingecheckt. um ant zu starten, macht bitte eine = lokale kopie von /build.properties.sample zu /build.properties und passt den = Inhalt an. WICHTIG: bitte /ant-build, /dist, /build.properties auf die svn.ignore liste = setzen lg, thomas=20 |
From: Manuel E. <ma...@pe...> - 2006-10-27 16:41:33
|
Hallo Thomas, =20 wird diese Ignore-Liste mit dem SVN-PlugIn nicht automatisch mit eingecheckt? Mit dem TortoiseSVN wird diese Ignore-Liste mit eingecheckt = und beim update hat jeder diese Liste auf seinem Rechner. =20 lg Manuel _____ =20 Von: tas...@li... [mailto:tas...@li...] Im Auftrag von Pratter Thomas Gesendet: Freitag, 27. Oktober 2006 17:47 An: tas...@li... Betreff: [Tasktlogger-devel] ant build gr=FCsse, hab den ant build eingecheckt. um ant zu starten, macht bitte eine = lokale kopie von /build.properties.sample zu /build.properties und passt den = Inhalt an. WICHTIG: bitte /ant-build, /dist, /build.properties auf die svn.ignore liste = setzen lg, thomas=20 |
From: Pratter T. <Tho...@fh...> - 2006-10-27 15:46:46
|
gr=FCsse, hab den ant build eingecheckt. um ant zu starten, macht bitte eine = lokale kopie von /build.properties.sample zu /build.properties und passt = den Inhalt an. WICHTIG: bitte /ant-build, /dist, /build.properties auf die svn.ignore liste = setzen lg, thomas |
From: Eisendle C. F. <Chr...@fh...> - 2006-10-25 10:13:59
|
Hallo, > Wo bitte sind eure Testdaten bzw. Testcases? im test-src Ordner befindet sich schon seit =FCber einer Woche die = Testklasse f=FCr die Kategorie-User Story (Gruppe B) lg Christian |
From: Friederike M. <fri...@ic...> - 2006-10-25 10:10:58
|
Hallo, =20 da ich im test-src-Verzeichnis au=DFer den Test von Thomas noch immer = nichts finde. =20 Wo bitte sind eure Testdaten bzw. Testcases? =20 Ich brauch von jedem Entwickler zu mindestens eine Zusammenstellung mit = welchen Daten ihr eure Methoden getestet habt! =20 lg Friederike =20 |
From: Pratter T. <Tho...@fh...> - 2006-10-24 19:29:53
|
ja, mir ist schon aufgefallen bei Verwendung von HSQLDB passieren = interessante Sachen. Es wird ein script = /src/database/tasktlogger.db.script ausgef=FChrt um Tabellen im RAM = anzulegen. Da rutscht immer wieder der Datentyp TIMESTAMP rein, weil das = script von HSQLDB immer wieder =FCberschrieben wird (die Variante in = /bin/). confusing me: Auch wenn man den Typ im db script auf DATETIME = =E4ndert ! ! F=FCr DATETIME hab ich mich deshalb entschieden, weil man hier nicht = zwingend Sekunden und Millisekunden mit angeben muss. Bei TIMESTAMP = leider schon. Au=DFerdem ist TIMESTAMP urspr=FCnglich daf=FCr gedacht um = den Zeitraum des Eintrages in der DB mit abszuspeichern. Deswegen = schreiben manche DBs auch das nette "0000-00-00 00:00.000" rein, wenn = man ein TIMESTAMP Feld nicht f=FCllt. lg, thomas=20 =20 -----Original Message----- From: Walenta Helmut [mailto:Hel...@fh...] Sent: Tue 24.10.2006 19:16 To: Pratter Thomas; tas...@li... Subject: Re: [Tasktlogger-devel] FW: ich bins wieder ;-) =20 FW: ich bins wieder ;-)OK! Ich hatte f=FCr die HSQLDB bei mir Lokal keine eigene Datenbank = angelegt. Das Speichern von einer Category oder Developer hat so auch = funktioniert,=20 nur bei der Task hatte ich eben mit dem Datum diese Probleme. Habe jetzt Lokal in MySQL die Tabellen angelegt, und im Tasktlogger = Programm umgestellt. Hier habe ich keine Probleme mit dem Neuerstellen von Tasks gr=FCsse Helmut =20 ----- Original Message -----=20 From: Pratter Thomas=20 To: tas...@li...=20 Sent: Tuesday, October 24, 2006 3:22 PM Subject: [Tasktlogger-devel] FW: ich bins wieder ;-) Hallo, bekanntlich speicerht JdbctaskDAO ja die Task Obejkte in der DB. Task = Objekte haben Date Attribute. In der Datenbank sollten die Felder = startDate und endDate auf jeden Fall vom Typ DATETIME sein, nicht vom = Typ TIMESTAMP, da ein TIMESTAMP auf jeden Fall gespeichert wird, wenn = kein Wert angegeben ist mit "0000-00-00 00:00.000" =3D nicht sch=F6n ;-) Um ein Datum in sinnvollem Format abzuspeichern, geht man z.B. wie = folgt vor: // genauer als in Minuten brauchen wirs wohl nicht SimpleDateFormat sf=3Dnew SimpleDateFormat("yyyy-MM-dd hh:mm", = Locale.GERMANY); Date date=3Dsf.parse("2006-11-19 11:30"); task.setStartDate(date); dao.save(task); -----Original Message----- From: Martin Kuhn [mailto:mar...@gm...] Sent: Tue 24.10.2006 05:51 To: Walenta Helmut Cc: Pratter Thomas Subject: AW: ich bins wieder ;-) Hi Helmut, wie Du schon aus der Exception ersehen kannst ist das irgendwas das = mit dem Datenzugriff zu tun hat. (h=E4ngt damit zusammen welchen DB Du verwendest und wie da das Datum/Zeit-Format definiert ist) Bitte wende Dich da an den Kollegen Pratter. LG Martin _____=20 Von: Walenta Helmut [mailto:Hel...@fh...] Gesendet: Montag, 23. Oktober 2006 19:27 An: Kuhn Martin Betreff: ich bins wieder ;-) Hallo Martin! Ich habe jetzt versucht ein paar Daten einzugeben. Dabei treten mir folgende Fehler auf. Gebe ich ein Datum ein in der Form 01.01.2007 kommt folgender Fehler: at.fhj.swd04.tasktlogger.persistence.DataAccessException: java.sql.SQLException: Wrong data type: = java.lang.IllegalArgumentException: Timestamp format must be yyyy-mm-dd hh:mm:ss.fffffffff Gebe ich es genau so ein: 2007-02-01 10:00:00.000000000 oder nur 2007-02-01 Kommt dieser Fehler: Konvertierungsfehler Gebe ich bei von bis nichts ein,wird mir der Datensatz =FCbernommen. Liegt das Problem in unserem Programmbereich? Nur bei mir am Rechner? Oder bei einem der anderen Programmteile der anderen Gruppen? gr=FCsse Helmut -------------------------------------------------------------------------= ----- = -------------------------------------------------------------------------= Using Tomcat but need to do more? Need to support web services, = security? Get stuff done quickly with pre-integrated technology to make your job = easier Download IBM WebSphere Application Server v.1.0.1 based on Apache = Geronimo = http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D120709&bid=3D263057&dat=3D= 121642 -------------------------------------------------------------------------= ----- _______________________________________________ Tasktlogger-devel mailing list Tas...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/tasktlogger-devel -------------------------------------------------------------------------= ----- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.408 / Virus Database: 268.13.11/492 - Release Date: = 23.10.2006 |
From: Walenta H. <Hel...@fh...> - 2006-10-24 17:17:12
|
FW: ich bins wieder ;-)OK! Ich hatte f=FCr die HSQLDB bei mir Lokal keine eigene Datenbank = angelegt. Das Speichern von einer Category oder Developer hat so auch = funktioniert,=20 nur bei der Task hatte ich eben mit dem Datum diese Probleme. Habe jetzt Lokal in MySQL die Tabellen angelegt, und im Tasktlogger = Programm umgestellt. Hier habe ich keine Probleme mit dem Neuerstellen von Tasks gr=FCsse Helmut =20 ----- Original Message -----=20 From: Pratter Thomas=20 To: tas...@li...=20 Sent: Tuesday, October 24, 2006 3:22 PM Subject: [Tasktlogger-devel] FW: ich bins wieder ;-) Hallo, bekanntlich speicerht JdbctaskDAO ja die Task Obejkte in der DB. Task = Objekte haben Date Attribute. In der Datenbank sollten die Felder = startDate und endDate auf jeden Fall vom Typ DATETIME sein, nicht vom = Typ TIMESTAMP, da ein TIMESTAMP auf jeden Fall gespeichert wird, wenn = kein Wert angegeben ist mit "0000-00-00 00:00.000" =3D nicht sch=F6n ;-) Um ein Datum in sinnvollem Format abzuspeichern, geht man z.B. wie = folgt vor: // genauer als in Minuten brauchen wirs wohl nicht SimpleDateFormat sf=3Dnew SimpleDateFormat("yyyy-MM-dd hh:mm", = Locale.GERMANY); Date date=3Dsf.parse("2006-11-19 11:30"); task.setStartDate(date); dao.save(task); -----Original Message----- From: Martin Kuhn [mailto:mar...@gm...] Sent: Tue 24.10.2006 05:51 To: Walenta Helmut Cc: Pratter Thomas Subject: AW: ich bins wieder ;-) Hi Helmut, wie Du schon aus der Exception ersehen kannst ist das irgendwas das = mit dem Datenzugriff zu tun hat. (h=E4ngt damit zusammen welchen DB Du verwendest und wie da das Datum/Zeit-Format definiert ist) Bitte wende Dich da an den Kollegen Pratter. LG Martin _____=20 Von: Walenta Helmut [mailto:Hel...@fh...] Gesendet: Montag, 23. Oktober 2006 19:27 An: Kuhn Martin Betreff: ich bins wieder ;-) Hallo Martin! Ich habe jetzt versucht ein paar Daten einzugeben. Dabei treten mir folgende Fehler auf. Gebe ich ein Datum ein in der Form 01.01.2007 kommt folgender Fehler: at.fhj.swd04.tasktlogger.persistence.DataAccessException: java.sql.SQLException: Wrong data type: = java.lang.IllegalArgumentException: Timestamp format must be yyyy-mm-dd hh:mm:ss.fffffffff Gebe ich es genau so ein: 2007-02-01 10:00:00.000000000 oder nur 2007-02-01 Kommt dieser Fehler: Konvertierungsfehler Gebe ich bei von bis nichts ein,wird mir der Datensatz =FCbernommen. Liegt das Problem in unserem Programmbereich? Nur bei mir am Rechner? Oder bei einem der anderen Programmteile der anderen Gruppen? gr=FCsse Helmut -------------------------------------------------------------------------= ----- = -------------------------------------------------------------------------= Using Tomcat but need to do more? Need to support web services, = security? Get stuff done quickly with pre-integrated technology to make your job = easier Download IBM WebSphere Application Server v.1.0.1 based on Apache = Geronimo = http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D120709&bid=3D263057&dat=3D= 121642 -------------------------------------------------------------------------= ----- _______________________________________________ Tasktlogger-devel mailing list Tas...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/tasktlogger-devel -------------------------------------------------------------------------= ----- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.408 / Virus Database: 268.13.11/492 - Release Date: = 23.10.2006 |
From: Pratter T. <Tho...@fh...> - 2006-10-24 13:22:29
|
Hallo, bekanntlich speicerht JdbctaskDAO ja die Task Obejkte in der DB. Task = Objekte haben Date Attribute. In der Datenbank sollten die Felder = startDate und endDate auf jeden Fall vom Typ DATETIME sein, nicht vom = Typ TIMESTAMP, da ein TIMESTAMP auf jeden Fall gespeichert wird, wenn = kein Wert angegeben ist mit "0000-00-00 00:00.000" =3D nicht sch=F6n ;-) Um ein Datum in sinnvollem Format abzuspeichern, geht man z.B. wie folgt = vor: // genauer als in Minuten brauchen wirs wohl nicht SimpleDateFormat sf=3Dnew SimpleDateFormat("yyyy-MM-dd hh:mm", = Locale.GERMANY); Date date=3Dsf.parse("2006-11-19 11:30"); task.setStartDate(date); dao.save(task); -----Original Message----- From: Martin Kuhn [mailto:mar...@gm...] Sent: Tue 24.10.2006 05:51 To: Walenta Helmut Cc: Pratter Thomas Subject: AW: ich bins wieder ;-) =20 Hi Helmut, =20 wie Du schon aus der Exception ersehen kannst ist das irgendwas das mit = dem Datenzugriff zu tun hat. (h=E4ngt damit zusammen welchen DB Du verwendest und wie da das Datum/Zeit-Format definiert ist) =20 Bitte wende Dich da an den Kollegen Pratter. =20 LG=20 =20 Martin =20 _____ =20 Von: Walenta Helmut [mailto:Hel...@fh...]=20 Gesendet: Montag, 23. Oktober 2006 19:27 An: Kuhn Martin Betreff: ich bins wieder ;-) =20 Hallo Martin! =20 Ich habe jetzt versucht ein paar Daten einzugeben. =20 Dabei treten mir folgende Fehler auf. =20 Gebe ich ein Datum ein in der Form =20 01.01.2007=20 =20 kommt folgender Fehler: =20 at.fhj.swd04.tasktlogger.persistence.DataAccessException: java.sql.SQLException: Wrong data type: = java.lang.IllegalArgumentException: Timestamp format must be yyyy-mm-dd hh:mm:ss.fffffffff =20 =20 Gebe ich es genau so ein: =20 2007-02-01 10:00:00.000000000 oder nur 2007-02-01 =20 Kommt dieser Fehler: =20 Konvertierungsfehler =20 Gebe ich bei von bis nichts ein,wird mir der Datensatz =FCbernommen. =20 =20 Liegt das Problem in unserem Programmbereich? Nur bei mir am Rechner? Oder bei einem der anderen Programmteile der anderen Gruppen? =20 gr=FCsse Helmut |
From: Szirch M. <Mic...@fh...> - 2006-10-22 19:41:24
|
Hallo, Ich habe folgende =C4nderungen in das Repository eingespielt, die es eigentlich recht einfach machen sollte die Datenbank HSQL zu = verwenden: 1. Es gibt ein Verzeichnis \database welches unter dem Sourceverzeichnis = angelegt ist. Dadurch ist gew=E4hrleistet, dass sie jeder automatisch in seinem = Klassenverzeichnis angelegt bekommt. Die HSQL Datenbank wird als File (Memory) Datenbank verwendet - man = muss also keinen Server installieren! Die betreffenden Property-Files sind im gleichen Verzeichnis und = k=F6nnen nach belieben abge=E4ndert werden falls jemand den HSQL-Server oder die MySql Datenbank laufen lassen = will. 2. Ebenfalls habe ich das neueste Lib von der HSQL eingecheckt 1.8 3. Die betreffenden Klassen f=FCr den Datenbankzugriff habe ich = abge=E4ndert 4. Die eingecheckten Komponenten-Tests f=FCr die jeweiligen = Datenbankklassen habe ich ausgef=FChrt. Sch=F6nen Sonntag noch. lg Michael |
From: Christian E. <chr...@ei...> - 2006-10-19 19:59:11
|
> ACHTUNG: Keinesfalls im Projekt rechte Maustaste - Tomcat - > "Kontext aktualisieren" auswählen - das zerschießt komischerweise > alles und dann geht nix mehr! Ich vermute mal, dass er den Eintrag in der server.xml setzt Deswegen server.xml öffnen (unter TOMCAT_HOME\conf) und dort den Eintrag <Context path="/tasktlogger" reloadable="true" docBase="C:\JavaDevelopment\..." workDir="C:\JavaDevelopment\..." > <Loader className="org.apache.catalina.loader.DevLoader" reloadable="true" debug="1"/> </Context> entfernen dann schaun, ob unter TOMCAT_HOME\conf\Catalina\localhost eine tasktlogger.xml vorhanden ist wenn ja, ok, wenn nein -> anlegen mit folgendem Inhalt: <Context path="/tasktlogger" reloadable="true" docBase="C:\JavaDevelopment\..." workDir="C:\JavaDevelopment\..." > <Loader className="org.apache.catalina.loader.DevLoader" reloadable="true" debug="1"/> </Context> Achtung: Pfad anpassen - ich weiß leider nicht genau, wie der Projektpfad im Zip-File lautet Tomcat neustarten! > Ansonsten sollte es laufen! LG Birgit lg Christian -- Ing. Christian Eisendle mailto:chr...@ei... |
From: Mitterer B. <Bir...@fh...> - 2006-10-19 19:49:21
|
Hallo zusammen! Wie schon im Mail von Manuel beschrieben, kann das Projekt vom Server = von Ciko gezogen werden - funktioniert!=20 ACHTUNG: Keinesfalls im Projekt rechte Maustaste - Tomcat - "Kontext = aktualisieren" ausw=E4hlen - das zerschie=DFt komischerweise alles und = dann geht nix mehr!=20 Ansonsten sollte es laufen! LG Birgit |
From: Manuel E. <ma...@pe...> - 2006-10-19 19:38:38
|
Hallo, Unter http://fh.cicogna.at/SWE3/ gibt es ein Zipfile zum herunterladen. Diese Zipfile muss unter c:\JavaDevelopment entpackt werden. Es = enth=E4lt die Eclipse-IDE, Tomcat und den Trunk-workspace. Eclipse muss unter C:\JavaDevelopment\eclipse\eclipse.exe gestartet werden. Hier sind alle Projekteinstellungen schon vorgenommen. Danke an Martin f=FCr die = Arbeit. Bei Birgit, Ciko und mir hats auf Anhieb funktioniert. Lg Manuel -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: tas...@li... [mailto:tas...@li...] Im Auftrag von Manuel Egger Gesendet: Donnerstag, 19. Oktober 2006 11:16 An: Eisendle Christian Friedrich; Mitterer Birgit Cc: tas...@li... Betreff: Re: [Tasktlogger-devel] JAVAPROJEKT - Probleme mit = Eclipse/Tomcat Hallo an alle, erst mal gibts gute Nachrichten. Martin hat gestern Abend nochmals das Eclipse, Tomcat etc. bei sich lokal eingerichtet und dann alles gezippt = und mir zukommen lassen. Ich habe das ganze entpackt und bei mir gestartet = und es funktioniert. Es l=E4sst sich ohne Fehler kompilieren und der Tomcat = mit der Tasktloggerapplikation l=E4uft auch ohne Probleme. Mein Vorschlag w=E4re dass man diese Konfiguration allen zug=E4nglich = machen soll damit jeder einen funktionierenden Stand hat. Am besten wir spielen das auf (Cicogna) Michales FTP-server, da dieser = eine gute Anbindung hat. Vorrausgesetzt Martin ist damit einverstanden. lg Manuel "Eisendle Christian Friedrich" <Chr...@fh...> schrieb: >=20 > Hallo Birgit, >=20 > ich w=FCrde mich gerne anbieten dies per VNC vorzuf=FChren - Die=20 > Entt=E4uschung wird gro=DF sein, wenn bei dieser Vorf=FChrung alle = bemerken,=20 > dass ich eigentlich nur die Anleitung von Martin K. befolgt habe -=20 > deswegen handelt es sich wohl um einen Zufall, dass es bei mir=20 > funktioniert. Falls nach der jetzt pl=F6tzlich verschwundenen Euphorie = > trotzdem noch das Interesse enier Vorf=FChrung besteht, stehe ich = heute Abend gerne in einem Teamspeak/VNC Kanal zur Verf=FCgung. >=20 > Noch eine kleine Anmerkung technischer Natur: Die Exception=20 > (ClassNotFound) die geworfen wird, tritt bei mir auch auf (Auch bei=20 > Helmut, soviel ich wei=DF) und trotzdem funktioniert es bei mir/uns.=20 > D.h. diese Fehlermeldung ist ein wenig irref=FChrend und man sollte = sich nicht darauf versteifen. >=20 > lg > Christian >=20 __________________________ send via peak.at webmailer -------------------------------------------------------------------------= Using Tomcat but need to do more? Need to support web services, = security? Get stuff done quickly with pre-integrated technology to make your job easier Download IBM WebSphere Application Server v.1.0.1 based on Apache Geronimo http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D120709&bid=3D263057&dat=3D= 121642 _______________________________________________ Tasktlogger-devel mailing list Tas...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/tasktlogger-devel |
From: Mitterer B. <Bir...@fh...> - 2006-10-19 17:55:44
|
Hallo Christian! Danke f=FCr dein Angebot! Nachdem uns Martin Kuhn dankenswerterweise ein = lauff=E4higes Projekt zur Verf=FCgung gestellt hat, werden wir mal (also = die die's noch net laufen haben) mal versuchen, das zum laufen zu = kriegen! Kannst den freien Abend also Java-frei verbringen ;-) LG Birgit |
From: Pratter T. <Tho...@fh...> - 2006-10-19 11:05:35
|
hallo, klar stimmt es, dass in .classpath etc. relative Pfade zu libs stehen, = die physikalisch im aktuellen Projekt liegen. Es ist aber auch m=F6glich = und =FCblich, dass man auf noch andere allgemeine libs verwei=DFt, die = irgendwo lokal am Rechner liegen, die man dann zwar nicht in der fertig = kompilierten Applikation braucht, jedoch zum arbeiten (zB ant helpers, = JAXB compiler, MDA generatoren, etc). Deshalb ist das einchecken von IDE spezifischen Settings in ein svn auf = welches mehere Entwickler zugreifen f=FCr mich absolute bad practice. lg, thomas |
From: Manuel E. <ma...@pe...> - 2006-10-19 09:16:08
|
Hallo an alle, erst mal gibts gute Nachrichten. Martin hat gestern Abend nochmals das Ecli= pse, Tomcat etc. bei sich lokal eingerichtet und dann alles gezippt und mir zukommen lassen. Ich= habe das ganze entpackt und bei mir gestartet und es funktioniert. Es l=E4sst sich ohne Fehler komp= ilieren und der Tomcat mit der Tasktloggerapplikation l=E4uft auch ohne Probleme. Mein Vorschlag w=E4re dass man diese Konfiguration allen zug=E4nglich mache= n soll damit jeder einen funktionierenden Stand hat. Am besten wir spielen das auf (Cicogna) Michales FTP-server, da dieser eine= gute Anbindung hat. Vorrausgesetzt Martin ist damit einverstanden. lg Manuel "Eisendle Christian Friedrich" <ChristianFriedrich.Eisendle.itm04@fh-joanne= um.at> schrieb: >=20 > Hallo Birgit, >=20 > ich w=FCrde mich gerne anbieten dies per VNC vorzuf=FChren - Die Entt=E4u= schung wird > gro=DF sein, wenn bei dieser Vorf=FChrung alle bemerken, dass ich eigentl= ich nur > die Anleitung von Martin K. befolgt habe - deswegen handelt es sich wohl = um > einen Zufall, dass es bei mir funktioniert. Falls nach der jetzt pl=F6tzl= ich > verschwundenen Euphorie trotzdem noch das Interesse enier Vorf=FChrung be= steht, > stehe ich heute Abend gerne in einem Teamspeak/VNC Kanal zur Verf=FCgung. >=20 > Noch eine kleine Anmerkung technischer Natur: Die Exception (ClassNotFoun= d) die > geworfen wird, tritt bei mir auch auf (Auch bei Helmut, soviel ich wei=DF= ) und > trotzdem funktioniert es bei mir/uns. D.h. diese Fehlermeldung ist ein we= nig > irref=FChrend und man sollte sich nicht darauf versteifen. >=20 > lg > Christian >=20 __________________________ send via peak.at webmailer |
From: Eisendle C. F. <Chr...@fh...> - 2006-10-19 09:05:43
|
Hallo Birgit, ich w=FCrde mich gerne anbieten dies per VNC vorzuf=FChren - Die = Entt=E4uschung wird gro=DF sein, wenn bei dieser Vorf=FChrung alle = bemerken, dass ich eigentlich nur die Anleitung von Martin K. befolgt = habe - deswegen handelt es sich wohl um einen Zufall, dass es bei mir = funktioniert. Falls nach der jetzt pl=F6tzlich verschwundenen Euphorie = trotzdem noch das Interesse enier Vorf=FChrung besteht, stehe ich heute = Abend gerne in einem Teamspeak/VNC Kanal zur Verf=FCgung. Noch eine kleine Anmerkung technischer Natur: Die Exception = (ClassNotFound) die geworfen wird, tritt bei mir auch auf (Auch bei = Helmut, soviel ich wei=DF) und trotzdem funktioniert es bei mir/uns. = D.h. diese Fehlermeldung ist ein wenig irref=FChrend und man sollte sich = nicht darauf versteifen. lg Christian |