|
From: Michael M. <mm...@el...> - 2013-01-03 20:55:43
|
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 03.01.2013 10:16, Christian Mayer wrote: > Am 03.01.2013 01:39, schrieb Michael Markstaller: >> On 02.01.2013 20:58, Christian Mayer wrote: >>> deb http://ppa.launchpad.net/ubuntu-toolchain-r/test/ubuntu >>> precise main deb-src >>> http://ppa.launchpad.net/ubuntu-toolchain-r/test/ubuntu precise >>> main > >> Ah nö Chris, also ich steh ja auch mal gerne auf fummeln aber >> der will meine libstdc++6 updaten - das gehört echt zu den >> Punkten, wo ich kein Stoppschild überfahre; sowas macht man >> nicht, wenn man mit dem System auch nochmal arbeiten will :p > >> Also in ne VM mach ich das mal zum Spass, plötzlich gehts auch, >> für eine mittelfristige Release-Planung zwischen 2014-2015 wärs >> aber ehrlichgesagt realistischer wenn sich das mitm gcc 4.6 oder >> besser 4.4 (squeeze/stable) begnügen könnte.. Also libzmq3.2 und >> boost kann man - unter grossen schmerzen - backporten (ich meine >> jetzt auf Ubuntu/Debian stable, nicht lenny/WG..) aber die >> libstdcpp fasse ich nicht an, weil dann mach ich nen Fork von >> einer Distro; das ist nicht lustig sowas zu pflegen.. > >> Und erklärt bekommt man das auch niemandem, ich mein ich press >> mir gcc 4.7 dann halt mal drauf aber jetzt nehmen wir Otto der >> sich bei der Aktion sein komplettes System lötet, weil er vorher >> nicht nachsieht das ne ganze Menge seiner SW gegen die "alte" >> libstdcpp der Distro kompiliert wurden.. > > Ich sehe beide Seiten - aber schaun wir uns das Problem vorher > lieber mal genauer an: > > - Es kompiliert Out-of-the-Box auf einem [K]Ubuntu 12.10 (nämlich > mein Entwicklungssystem). Wird auch in Zukunft so bleiben - was auf > einem aktuellen [K]Ubuntu nicht Out-of-the-Box läuft, wird nicht im > Code landen (so sehr ich ein std::map.emplace() haben will...) - Es > kompiliert nicht mehr auf dem aktuellen Ubuntu LTS, da 12.04, hier > kann man mit o.g. PPA das ganze wieder zum Kompilieren bringen. > (Von mir nicht ausprobiert, aber evtl. wäre gcc-snapshot > harmloser?) - Das nächste LTS wird für 14.04 erwartet - da wird's > sicher kompilieren und somit bei einem gewünschten Release > 2014-2015 auch auf einem LTS Out-of-the-Box laufen > > => Bei den dicken Kisten sehe ich kein grobes Problem (und wenn > man sich eine VirtualBox dafür aufmacht...) > > Spannend und schwierig wirds auf den Embedded Kisten. Bei neu > aufgesetzen (Dirk?) mag man sich drum kümmern können, aber das > WireGate z.B. hätte ja nur einen 4.3 im Angebot. Da ist die C++11 > Unterstützung aber nur sehr mager: > http://gcc.gnu.org/projects/cxx0x.html Da ich in den paar Tagen, > seit dem ich C++11-Features nutze, vergessen habe, wie man vorher > C++ Code schreiben konnte, würde ich ungerne darauf verzichten - > erst recht nicht, bei einem neuen Projekt (d.h. im Grunde genommen, > kann man noch gar nichts kaputt machen...). > > Noch nicht ausprobiert, aber wäre ein "-static-libstdc++" nicht > ein gangbarer Kompromiss? D.h. auf einem aktuellen System bauen und > das statisch gelinkte Paket für's WireGate anbieten? Klar ist das > Binary dann dicker, aber das WireGate sollte das noch locker > abkönnen (v.a. da zig fette Perl-Prozesse nicht mehr rumschwirren > müssen). Für ganz kleine Systeme ist's aber natürlich kaum eine > Lösung... > > CU, Chris Ok, sorry ich hatte nicht geblickt, das 4.7 default in 12.10 ist (und die eigene Kiste bleibt auf 12.04 weil das geficke bis ich den ganzen Kram mit Dualgrafik usw. hingefummelt hatte brauch ich grad nicht..) Hab jetzt ne frische VM gemacht, irgendwie war die zwischen 12.04 und 12.10.. Sollte also gangbar sein, ich teste nachher mal cross für ARM und MIPS, mal sehen. Das WireGate können wir erstmal aussen vor lassen, da muss ich mir eh was ausdenken, nachdem bereits diverse Backports aus testing laufen wirds eh auf 7.0 hinauslaufen. Und das mit statisch sollte schon irgendwie auch übergänglich gehen.. Grüsse Makki -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with undefined - http://www.enigmail.net/ iEYEARECAAYFAlDl8DoACgkQaWRHV2kMuAKzoQCfYoH3eZrAHbAsSDN9H5sdYKW4 bxIAoMBdkI6ilHj/WhDk/a17bnJIDbN8 =97HF -----END PGP SIGNATURE----- |