|
From: <pf...@us...> - 2012-05-05 20:03:58
|
Revision: 787
http://openautomation.svn.sourceforge.net/openautomation/?rev=787&view=rev
Author: pfry
Date: 2012-05-05 20:03:52 +0000 (Sat, 05 May 2012)
Log Message:
-----------
Modified Paths:
--------------
wiregate/plugin/generic/conf.d/Logikprozessor.conf
Modified: wiregate/plugin/generic/conf.d/Logikprozessor.conf
===================================================================
--- wiregate/plugin/generic/conf.d/Logikprozessor.conf 2012-05-05 19:33:18 UTC (rev 786)
+++ wiregate/plugin/generic/conf.d/Logikprozessor.conf 2012-05-05 20:03:52 UTC (rev 787)
@@ -21,21 +21,21 @@
# translate-Routine. Neu ist hier der "delay"-Parameter, ausserdem der Spezialfall, dass translate einfach eine Konstante als
# Rueckgabewert spezifiziert.
stair => { receive=>'1/2/9', transmit=>'1/2/9', delay=>600, translate => 0, },
- # Damit im Fall transmit != receive der Translator nicht auf sein eigenes Schreibtelegramm immer wieder antwortet, wird nur dann gesendet,
+ # Damit im Fall transmit != receive der Logikprozessor nicht auf sein eigenes Schreibtelegramm immer wieder antwortet, wird nur dann gesendet,
# wenn Ergebnis != Input oder Sender des empfangenen Telegramms!=0 (Wiregate).
# 5. Memory-Funktion. Wenn ein Write-Telegramm auf die Transmit-Adresse kommt, speichert der Logikprozessor den Wert ab.
# Das Flag "transmit_on_request" bewirkt, dass nichts gesendet wird, jedoch wird eine Leseanfrage auf der transmit-GA immer
# mit dem letzten Wert (hier also dem gespeicherten) beantwortet. Damit laesst sich eine Speicherfunktion realisieren.
- # Hier speichert Translator also den Input ab und sendet den errechneten (=gespeicherten) Wert NUR AUF ANFRAGE.
- memory => { transmit=>'1/2/9', transmit_on_request=>1 },
+ # Hier speichert Logikprozessor also den Input ab und sendet den errechneten (=gespeicherten) Wert NUR AUF ANFRAGE.
+ memory => { transmit=>'1/2/9', transmit_only_on_request=>1 },
# Eine receive-Adresse oder translate-Logik werden hier gar nicht gebraucht.
# 6. Eine einfache UND-Logik mit zwei Eingaengen. Falls ein Telegramm auf einer der beiden receive-GAs empfangen wird,
# wird die andere Adresse noch ausgelesen, die Logik angewendet und das Ergebnis auf der transmit-GA uebermittelt
und => { receive=>['1/2/12','1/2/13'], transmit=>'1/2/14', translate => sub { my (undef,$input)=@_; $input->[0] && $input->[1]; }, },
- # 7. Ein komplexerer Fall nur zur Demonstration: hier besteht der Status des Translators aus mehreren Werten.
+ # 7. Ein komplexerer Fall nur zur Demonstration: hier besteht der Status des Logikprozessors aus mehreren Werten.
# Es wird immer die Summe aus letztem, vorletztem und aktuellem Wert gesendet, und zwar mit 30s Verzoegerung.
complex => { receive=>'9/5/205',
transmit=>'9/5/206',
@@ -47,7 +47,7 @@
},
# Wenn state ein Hash ist, wird der letzte gesendete Wert in $state->{result} gespeichert.
- # 8. Schlussendlich wieder mal Werbung fuer die GA-Kurznamen. Setzt man im Skript Translator.pl $use_short_names=1
+ # 8. Schlussendlich wieder mal Werbung fuer die GA-Kurznamen. Setzt man im Skript Logikprozessor.pl $use_short_names=1
# und verwendet GA-Namen mit eindeutigem Kuerzel (=erstes Wort des Namens), so funktioniert auch das folgende:
D_SZ_Decke => { receive=>'LR_SZ_Decke_1', transmit=>'LK_SZ_Decke_1',
translate => sub { my ($state,$input)=@_; limit(0,$state+20*$input,100); }, },
This was sent by the SourceForge.net collaborative development platform, the world's largest Open Source development site.
|