You can subscribe to this list here.
2008 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(7) |
Aug
(20) |
Sep
(37) |
Oct
(9) |
Nov
(9) |
Dec
(7) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 |
Jan
(15) |
Feb
(17) |
Mar
(11) |
Apr
(8) |
May
(2) |
Jun
|
Jul
(1) |
Aug
(12) |
Sep
(4) |
Oct
(18) |
Nov
(29) |
Dec
(1) |
2010 |
Jan
(12) |
Feb
(1) |
Mar
(11) |
Apr
(4) |
May
|
Jun
|
Jul
(20) |
Aug
|
Sep
(6) |
Oct
(6) |
Nov
(2) |
Dec
(8) |
2011 |
Jan
(2) |
Feb
(8) |
Mar
(7) |
Apr
(4) |
May
(7) |
Jun
|
Jul
(8) |
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2012 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(5) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
(7) |
Sep
(1) |
Oct
(2) |
Nov
(1) |
Dec
(8) |
2013 |
Jan
(2) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(1) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2014 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(2) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2015 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
|
2016 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
(16) |
Sep
(11) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(1) |
2018 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2019 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(2) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2020 |
Jan
(1) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(3) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2023 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
(3) |
2024 |
Jan
(2) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: Jens H. <je...@gm...> - 2024-01-24 15:27:39
|
Zur Info: Nach der Umstellung in der munin.conf von cgi auf cron werden die Graphen erstellt und auch die html-Dateien. Ein Zugriff auf den localhost wird nicht mehr mit 403 verhindert. Ich denke, es lag nicht an den Verzeichnisrechten sondern an der fehlenden index.html, dass der 403 erschien. Jetzt funktioniert es. |
From: Jens <je...@gm...> - 2024-01-22 16:22:28
|
Hallo Mailingliste, nach 4 Tagen des erfolglosen Probierens suche ich nun Unterstützung auf der Mailingsliste. Ich nutze auf einem pi 4 mit dem aktuellen raspberry-os (bullseye) einen pihole, unbound, lighttpd und bin zufällig auf nachfolgende Seite gestoßen : https://github.com/saint-lascivious/munin-unbound-plugins Aus Interesse habe ich mal versucht, munin und munin-node zu installieren und zu konfigurieren. Ich habe mich an die Anleitung gehalten, muss aber IMHO irgendwo einen Zugriffsfehler haben. Hier mal meine Konfiguration ######################################################### sudo cat /etc/munin/munin.conf | egrep -v "^\s*(#|$|\/)" bdir /var/lib/munin htmldir /var/www/munin logdir /var/log/munin rundir /var/run/munin tmpldir /etc/munin/templates staticdir /etc/munin/static cgitmpdir /var/lib/munin/cgi-tmp includedir /etc/munin/munin-conf.d cgiurl_graph /munin-cgi/munin-cgi-graph cgiurl /usr/lib/cgi-bin timeout_fetch_all_nodes 240 timeout_fetch_one_node 180 [pihole2] address 127.0.0.1 use_node_name yes graph_strategy cgi html_strategy cgi ##################################################### ls -la /var/www/ total 16 drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jan 20 16:46 . drwxr-xr-x 12 root root 4096 Jan 20 14:39 .. drwxrwxr-x 4 www-data www-data 4096 Jan 21 12:29 html drwxrwxr-x 3 munin munin 4096 Jan 21 23:50 munin ##################################################### tree /var/www/munin /var/www/munin └── static ├── definitions.html ├── dynazoom.html ├── favicon.ico ├── formatdate.js ├── logo-h.png ├── logo.png ├── querystring.js ├── style-1.2.css ├── style.css ├── style-new.css └── zoom.js ################################################## Unter dem user munin gestartet, läuft munin-cron auch fehlerfrei durch. In den logs sind nachfolgende Einträge: tail -f /var/log/munin/*.log ==> /var/log/munin/munin-cgi-graph.log <== ==> /var/log/munin/munin-cgi-html.log <== ==> /var/log/munin/munin-graph.log <== 2024/01/22 16:15:08 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:20:08 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:25:09 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:30:08 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:35:09 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:40:08 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:45:08 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:50:09 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 16:55:08 [INFO] graphing is cgi, do nothing 2024/01/22 17:00:09 [INFO] graphing is cgi, do nothing ==> /var/log/munin/munin-html.log <== 2024/01/22 16:40:07 [INFO] config generated (0.05 sec) 2024/01/22 16:40:07 [INFO] html_strategy is cgi. Skipping template generation 2024/01/22 16:45:08 [INFO] config generated (0.05 sec) 2024/01/22 16:45:08 [INFO] html_strategy is cgi. Skipping template generation 2024/01/22 16:50:08 [INFO] config generated (0.05 sec) 2024/01/22 16:50:08 [INFO] html_strategy is cgi. Skipping template generation 2024/01/22 16:55:08 [INFO] config generated (0.05 sec) 2024/01/22 16:55:08 [INFO] html_strategy is cgi. Skipping template generation 2024/01/22 17:00:08 [INFO] config generated (0.05 sec) 2024/01/22 17:00:08 [INFO] html_strategy is cgi. Skipping template generation ==> /var/log/munin/munin-limits.log <== 2024/01/22 16:40:07 [INFO] Starting munin-limits, getting lock /var/run/munin/munin-limits.lock 2024/01/22 16:40:07 [INFO] munin-limits finished (0.02 sec) 2024/01/22 16:45:07 [INFO] Starting munin-limits, getting lock /var/run/munin/munin-limits.lock 2024/01/22 16:45:07 [INFO] munin-limits finished (0.02 sec) 2024/01/22 16:50:08 [INFO] Starting munin-limits, getting lock /var/run/munin/munin-limits.lock 2024/01/22 16:50:08 [INFO] munin-limits finished (0.02 sec) 2024/01/22 16:55:07 [INFO] Starting munin-limits, getting lock /var/run/munin/munin-limits.lock 2024/01/22 16:55:07 [INFO] munin-limits finished (0.02 sec) 2024/01/22 17:00:08 [INFO] Starting munin-limits, getting lock /var/run/munin/munin-limits.lock 2024/01/22 17:00:08 [INFO] munin-limits finished (0.02 sec) ==> /var/log/munin/munin-node.log <== 2024/01/22-16:15:01 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:35950" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:20:02 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:38034" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:25:02 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:52668" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:30:02 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:34952" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:35:02 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:50394" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:40:01 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:50488" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:45:02 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:33936" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:50:02 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:58556" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-16:55:01 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:55986" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" 2024/01/22-17:00:02 CONNECT TCP Peer: "[::ffff:127.0.0.1]:44136" Local: "[::ffff:127.0.0.1]:4949" ==> /var/log/munin/munin-update.log <== 2024/01/22 16:55:01 [INFO]: Starting munin-update 2024/01/22 16:55:01 [INFO] starting work in 375627 for pihole2 (127.0.0.1:4949). 2024/01/22 16:55:07 [INFO]: Munin-update finished for node pihole2;pihole2 (5.59 sec) 2024/01/22 16:55:07 [INFO] Reaping Munin::Master::UpdateWorker<pihole2;pihole2>. Exit value/signal: 0/0 2024/01/22 16:55:07 [INFO]: Munin-update finished (5.70 sec) 2024/01/22 17:00:02 [INFO]: Starting munin-update 2024/01/22 17:00:02 [INFO] starting work in 378361 for pihole2 (127.0.0.1:4949). 2024/01/22 17:00:07 [INFO]: Munin-update finished for node pihole2;pihole2 (5.69 sec) 2024/01/22 17:00:07 [INFO] Reaping Munin::Master::UpdateWorker<pihole2;pihole2>. Exit value/signal: 0/0 2024/01/22 17:00:07 [INFO]: Munin-update finished (5.80 sec) ############################################################## cat /etc/lighttpd/lighttpd.conf | egrep -v "^\s*(#|$|\/)" server.modules = ( "mod_indexfile", "mod_access", "mod_alias", "mod_redirect", ) server.document-root = "/var/www/munin" server.upload-dirs = ( "/var/cache/lighttpd/uploads" ) server.errorlog = "/var/log/lighttpd/error.log" server.pid-file = "/run/lighttpd.pid" server.username = "www-data" server.groupname = "www-data" server.port = 80 server.feature-flags += ("server.h2proto" => "enable") server.feature-flags += ("server.h2c" => "enable") server.feature-flags += ("server.graceful-shutdown-timeout" => 5) server.http-parseopts = ( "header-strict" => "enable",# default "host-strict" => "enable",# default "host-normalize" => "enable",# default "url-normalize-unreserved"=> "enable",# recommended highly "url-normalize-required" => "enable",# recommended "url-ctrls-reject" => "enable",# recommended "url-path-2f-decode" => "enable",# recommended highly (unless breaks app) "url-path-dotseg-remove" => "enable",# recommended highly (unless breaks app) ) index-file.names = ( "index.php", "index.html" ) url.access-deny = ( "~", ".inc" ) static-file.exclude-extensions = ( ".php", ".pl", ".fcgi" ) include_shell "/usr/share/lighttpd/use-ipv6.pl " + server.port include_shell "/usr/share/lighttpd/create-mime.conf.pl" include "/etc/lighttpd/conf-enabled/*.conf" server.modules += ( "mod_dirlisting", "mod_staticfile", ) ######################################################## Wenn ich jetzt den localhost aufrufe, erhalten ich einen Fehler 403. Es wird beim Aufruf von munin-node auch keine index.html in /var/www/munin erzeugt. Auch keine Graphen, wobei ich glaube, dass die Daten dafür zusammengetragen werden und die Graphen erst beim Aufruf von localhost generiert werden (cgi?) Bitte berichtigt mich, wenn ich das falsch verstanden habe. /var/lib/munin $ ls -la total 304 drwxr-xr-x 5 munin munin 4096 Jan 22 17:05 . drwxr-xr-x 33 root root 4096 Jan 21 16:15 .. -rw------- 1 munin munin 438 Jan 22 15:44 .bash_history drwxrwxr-x 2 munin www-data 4096 Mar 21 2023 cgi-tmp -rw-r--r-- 1 munin munin 51149 Jan 22 17:05 datafile -rw-r--r-- 1 munin munin 27514 Jan 22 17:05 datafile.storable -rw-r--r-- 1 munin munin 3640 Jan 22 17:05 graphs -rw-r--r-- 1 munin munin 132187 Jan 22 17:05 htmlconf.storable -rw-r--r-- 1 munin munin 1023 Jan 22 17:05 limits -rw-r--r-- 1 munin munin 1579 Jan 22 17:05 limits.storable drwxr-xr-x 2 munin munin 16384 Jan 21 16:30 localdomain -rw-r--r-- 1 munin munin 32 Jan 22 17:05 munin-update.stats drwxr-xr-x 2 munin munin 12288 Jan 21 17:20 pihole2 -rw-r--r-- 1 munin munin 14539 Jan 21 16:40 state-localdomain-localhost.localdomain.storable -rw-r--r-- 1 munin munin 12821 Jan 22 17:05 state-pihole2-pihole2.storable ########################################################## Ich bin jetzt als Laie leider mit meinem Latein am Ende. Ich hoffe, die Informationen sind ausreichend, ansonsten werde ich fehlende .log-Dateien oder andere Sachen gerne nachreichen. Ich hoffe, das mit der Art des Posten der configs ist ok, ansonsten bitte kurzen Hinweis. Vorab mal Danke für die Tipps Gruß Jens |
From: Gabriele P. <gp...@di...> - 2023-12-15 12:24:47
|
Hallo Lukas, On Thu, 14 Dec 2023 18:09:47 +0000 Lukas Adrian Kron wrote: > Ich habe zwei Datenfelder (OK und Fehler), die auch beide eingezeichnet > werden. ok > Die Datenquellen an sich schwanken nicht (Ausgabe stets 1 und 0), > 2. Der Wert ändert sich von OK zu Fehler (An Munin wird OK 0.0 und > Fehler 1.0 übergeben). Wenn der Wert von 1 auf 0 fällt (für "OK") und von 0 auf 1 steigt (für "Fehler") sind das Schwankungen ;) Und durch die Mittelung über die Zeit, wird der errechnete Wert erst nach mehreren Zyklen auf den jetzt anliegenden Wert in der Grafik hocharbeiten bzw. abfallen. > Alle weiteren nachfolgenden Einträge sind horizontal und vertikal > vollständig und ohne jegliche Lücke. genau so ist es plausibel auf Basis der Funktionsweise :-) > Zum Buch werde ich mal unsere lokale Fachbibliothek zu Rate ziehen, > vielleicht findet sich ja noch ein Exemplar Good Luck! Mit besten Grüßen, Gabriele |
From: Gabriele P. <gp...@di...> - 2023-12-14 18:10:38
|
Hallo Lukas, On Thu, 14 Dec 2023 10:27:15 +0000 Lukas Adrian Kron wrote: > ich habe ein eigenes Munin-Plugin geschrieben mit dem ich nicht > klarkomme. Es handelt sich um ein simplen Heartbeat-Checker, der mit > CURL eine Seite aufruft, welche entweder true oder false ausgibt. Munin > soll nun entweder einen roten oder einen grünen Balken darstellen > (entsprechend dem Wert 1 oder 0). die Kurve für ein Datenfeld (DataSource=DS in RRD) wird immer in der gleichen Farbe geplottet. Verschiedene Farben tauchen in den Graphen nur auf, wenn mehrere Felder geplottet werden. > Ich weiß, dass Integer-Werte bei CURR Probleme machen, daher habe ich > bereits versucht auf alle anderen Möglichkeiten umzusteigen. Ohne Erfolg. > Munin hat z.B. bei einem übergebenem Wert 1 OK 0 Fehler : 0.98 OK und > 0.02 Fehler (Zeichnet dann jedoch einen vollständigen Roten Balken). Die Werte werden in RRD files automatisch über die Zeit gemittelt! D.h. wenn die Werte deiner Datenquelle schwanken, wird daraus keine durchgängig horizontale Linie werden. > Wie übergebe ich an Munin einen ganz simplen 0 oder 1 Wert, der auch in > den Graphen korrekt einbezogen wird? Ich gehe davon aus, dass es schon jetzt korrekt einbezogen wird im Sinne der RRD Methode :-) Hier steht eine Menge Erläuterndes zum Grundsätzlichen https://oss.oetiker.ch/rrdtool/doc/rrdcreate.en.html Ich hoffe, das hilft dir für's Verständnis Deiner Erlebnisse mit den Werten :-) Viel Erfolg und besten Gruß! Gabriele PS: Wir haben dem Thema RRD auch ein eigenes Kapitel im Muninbuch gewidmet. das in deutscher Sprache verfasst ist. Vielleicht findest Du davon noch ein Exemplar im Antiquariat https://www.dipohl.de/?blog%2Fservermonitoring-mit-munin Siehe Kapitel 2 im Inhaltsverzeichnis https://d-nb.info/984120319/04 |
From: Lukas A. K. <luk...@po...> - 2023-12-14 10:27:34
|
Hallo Munin-Mailingliste! ich habe ein eigenes Munin-Plugin geschrieben mit dem ich nicht klarkomme. Es handelt sich um ein simplen Heartbeat-Checker, der mit CURL eine Seite aufruft, welche entweder true oder false ausgibt. Munin soll nun entweder einen roten oder einen grünen Balken darstellen (entsprechend dem Wert 1 oder 0). Ich sitze da seit gestern dran und verzweifle ein wenig. Ich weiß, dass Integer-Werte bei CURR Probleme machen, daher habe ich bereits versucht auf alle anderen Möglichkeiten umzusteigen. Ohne Erfolg. Munin hat z.B. bei einem übergebenem Wert 1 OK 0 Fehler : 0.98 OK und 0.02 Fehler (Zeichnet dann jedoch einen vollständigen Roten Balken). Ich habe das ganze in der Darstellung über die printf-Rundung zumindest berichtigt bekommen (graph_printf %.0lf.00), der Wert der eingezeichnet wird ist jedoch weiterhin falsch. Es benötigt zwei durchläufe (1. mit einem krummen Wert, 2. dann tatsächlich mit 1 oder 0) um ein bis oben hin durchgehenden Balken anzuzeigen + in der richtigen Farbe. Zur Frage Wie übergebe ich an Munin einen ganz simplen 0 oder 1 Wert, der auch in den Graphen korrekt einbezogen wird? Ich bedanke mich! Viele Grüße Lukas |
From: Joachim H. <joa...@gm...> - 2020-05-14 10:11:57
|
Hallo Carsten, danke für deine schnelle Antwort! Wie heißt es so schön - Problem erkannt, Gefahr gebannt - so heißen: Ich weiß jetzt wo ich ansetzen kann. Mit Blick auf deine Fußzeile, hast du irgend wo die Version 2.99 unter buster laufen? Gruß aus der Ex-Heimat der CeBIT und bleibt gesund Jochen Am 14.05.2020 um 10:49 schrieb Carsten Burkhardt: > Hallo Jochen, > > das Problem begegnet mir auch. > > Passt das dazu? > http://munin-monitoring.org/ticket/828 > > Ich verstehe das so, dass zur Version 1.4.3-2 das gelöst sei. > Wie siehst Du das? > > Mit Version munin-2.1.6 (2014-03-09) hat die Option ignore_unknown > Einzug gehalten: > https://github.com/munin-monitoring/munin/blob/master/ChangeLog > > Das ist, was Du suchst: > https://manpages.debian.org/experimental/munin/munin.conf.5.en.html > ignore_unknown <yes|no> > If set, ignore any unknown values reported by the node. Allowed > values are “yes” and “no”. Defaults to “no”. > Useful when a node is expected to be off-line frequently. > > In Debian wäre es somit nur über experimental verfügbar. > https://metadata.ftp-master.debian.org/changelogs//main/m/munin/munin_2.0.49-1_changelog > > buster: 2.0.49-1 vom 2019-05-09 > testing: 2.0.57-1 vom 2020-03-09 > unstable: 2.0.57-1 > experimental: 2.999.14-1 vom 2019-07-18 > > Beste Grüße aus Halle an der Saale > auch Ex https://de.wikipedia.org/wiki/Halle-Saale-Schleife > > Carsten > |
From: Carsten B. <c.b...@b-...> - 2020-05-14 09:08:55
|
Hallo Jochen, das Problem begegnet mir auch. Passt das dazu? http://munin-monitoring.org/ticket/828 Ich verstehe das so, dass zur Version 1.4.3-2 das gelöst sei. Wie siehst Du das? Mit Version munin-2.1.6 (2014-03-09) hat die Option ignore_unknown Einzug gehalten: https://github.com/munin-monitoring/munin/blob/master/ChangeLog Das ist, was Du suchst: https://manpages.debian.org/experimental/munin/munin.conf.5.en.html ignore_unknown <yes|no> If set, ignore any unknown values reported by the node. Allowed values are “yes” and “no”. Defaults to “no”. Useful when a node is expected to be off-line frequently. In Debian wäre es somit nur über experimental verfügbar. https://metadata.ftp-master.debian.org/changelogs//main/m/munin/munin_2.0.49-1_changelog buster: 2.0.49-1 vom 2019-05-09 testing: 2.0.57-1 vom 2020-03-09 unstable: 2.0.57-1 experimental: 2.999.14-1 vom 2019-07-18 Beste Grüße aus Halle an der Saale auch Ex https://de.wikipedia.org/wiki/Halle-Saale-Schleife Carsten -- Dipl. Ing.Carsten Burkhardt | c.b...@b-... bcs kommunikationslösungen Inh. Dipl. Ing. Carsten Burkhardt Harz 51 | 06108 Halle (Saale) | Germany tel +49 345 29849-0 | fax +49 345 29849-22 www.b-c-s.de | www.halle.it | www.wivewa.de On 14.05.20 10:03, Joachim Hartmann wrote: > Guten Morgen! > Ich nutze seit Jahren erfolgreich Munin um die Rechner in meinem > Netzwerk zu überwachen. Nun ist ein Rechner hinzu gekommen der nur über > das Internet per DyDNS-Adresse erreichbar ist. Das Klappt per Tunnel > sehr gut. Nun zu meinem "Problem": System bedingt kommt es täglich > einmal - ca. 04 Uhr - zu einer Trennung des Tunnel für ca. 1/4 Stunde > bis die neue IP-Adresse an die DNS-Server verteilt ist. Diese > Unterbrechung erzeugt 4 Fehler-Emails > - enp2s0: UNKNOWNs: errors is unknown, errors is unknown. > - tun0: UNKNOWNs: errors is unknown, errors is unknown. > - enp2s0: OKs: errors is 0.00, errors is 0.00. > - tun0: OKs: errors is 0.00, errors is 0.00. > Die konkrete Herkunft der Meldung kenne ich nicht, vermute aber > munin-node des Hosts. Munin selbst verzeichnet aud den Graphen keine > Fehler (ausser der fehlenden werte des Clients). Lässt sich diese > Meldung unterdrücken? Zum Beispiel wir erst der zweite Fehler eines > Tages gemeldet. > -- > Gruß aus der Ex-Heimat der CeBIT > und bleibt gesund > Jochen |
From: Joachim H. <joa...@gm...> - 2020-05-14 08:17:02
|
Guten Morgen! Ich nutze seit Jahren erfolgreich Munin um die Rechner in meinem Netzwerk zu überwachen. Nun ist ein Rechner hinzu gekommen der nur über das Internet per DyDNS-Adresse erreichbar ist. Das Klappt per Tunnel sehr gut. Nun zu meinem "Problem": System bedingt kommt es täglich einmal - ca. 04 Uhr - zu einer Trennung des Tunnel für ca. 1/4 Stunde bis die neue IP-Adresse an die DNS-Server verteilt ist. Diese Unterbrechung erzeugt 4 Fehler-Emails - enp2s0: UNKNOWNs: errors is unknown, errors is unknown. - tun0: UNKNOWNs: errors is unknown, errors is unknown. - enp2s0: OKs: errors is 0.00, errors is 0.00. - tun0: OKs: errors is 0.00, errors is 0.00. Die konkrete Herkunft der Meldung kenne ich nicht, vermute aber munin-node des Hosts. Munin selbst verzeichnet aud den Graphen keine Fehler (ausser der fehlenden werte des Clients). Lässt sich diese Meldung unterdrücken? Zum Beispiel wir erst der zweite Fehler eines Tages gemeldet. -- Gruß aus der Ex-Heimat der CeBIT und bleibt gesund Jochen |
From: Olaf Z. <ol...@za...> - 2020-01-28 15:33:57
|
Hallo, es wurde schon oft durchgekaut, aber ich habe in den Archiven und im Web keine Lösung gefunden. Die Lage: Munin läuft prima, Apache schreibt keine Fehler ins Log. Nur der Aufruf von dynazoom.html klappt nicht. Die Seite erscheint, allerdings ohne Grafik. Mit Chromium sehe ich ein kleines "kaputtes" Bild oben links, mit Firefox nicht. Woran kann es liegen? |
From: ratatouille <rat...@ni...> - 2019-05-08 23:14:20
|
Hallo! Ich kann mich nicht auf einen entfernten munin-node verbinden. Ein telnet host 4949 bleibt hängen. Auf den node # iptables -nL |grep 4949 ACCEPT tcp -- 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 tcp dpt:4949 ctstate NEW Selbst wenn ich die firewall abschalte geht nichts. Local kann ich mich problemlos mit dem node verbinden, nicht von remote. Auf dem master habe ich: 2019/05/09 01:07:09 [FATAL] Socket read from amimanera failed. Terminating process. at /usr/share/perl5/vendor_perl/Munin/Master/UpdateWorker.pm line 254. 2019/05/09 01:07:09 [ERROR] Munin::Master::UpdateWorker<amimanera;amimanera> died with '[FATAL] Socket read from amimanera failed. Terminating p rocess. at /usr/share/perl5/vendor_perl/Munin/Master/UpdateWorker.pm line 254.' Was kann das sein? Ich habe es auf dem master mit der ipv4- und der ipv6-Adresse versucht, die Fehlermeldung bleibt. Der munin-node hört irgendwie nur local. Grüße Andreas |
From: ratatouille <rat...@ni...> - 2019-05-08 11:19:58
|
Hallo! Ich habe folgendes im /var/log/munin/munin-graph.log 2019/05/08 13:03:14 [WARNING] Could not draw graph "/var/www/root/munin/de/bitcorner.de/slab/reclaim-day.png": /var/www/root/munin/de/bitcorner.de/slab/reclaim-day.png 2019/05/08 13:03:14 [RRD ERROR] Unable to graph /var/www/root/munin/de/bitcorner.de/slab/reclaim-year.png : opening '/var/lib/munin/de/bitcorner.de/slab-reclaim-slab_unreclaimable-g.rrd': No such file or directory Die rrd-Datei heißt auch /var/lib/munin/de/bitcorner.de-slab-reclaim-slab_unreclaimable-g.rrd also ohne den slash zwischen hostname und rrd-Datei und dafür mit Bindestrich. Ist das ein Fehler im plugin? Und wozu gehört diese slab info? Ich habe kein slab-plugin konfiguriert. Grüße Andreas |
From: Linde, J. <Joe...@fl...> - 2018-06-12 11:09:57
|
Liebe Munin-Community, ich möchte munin auf unseren CentOs Server installieren und bin dieser Anleitung gefolgt (ohne monit). https://www.howtoforge.com/tutorial/server-monitoring-with-munin-and-monit-on-centos/ Leider sehe ich auch nach mehreren Wochen Warten immer noch nur leere Grafiken. Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. VG |
From: Joachim H. <joa...@gm...> - 2016-12-21 22:34:31
|
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit dem Plugin quota_usage_ unter Debian jessie. Grundsätzlich funktioniert es, aber mit dem Eintrag in die Datei /etc/munin/plugin-conf.d/munin-node habe ich ein Problem: - Wie lautet die korrekte Bezeichnung in den eckigen Klammern? - Wie gebe ich einen warning-Wert für Jochen an? [quota....] user root env.warning.... Ich "spreche" leider kein Perl! -- Gruß aus der Stadt der CeBIT Jochen |
From: Andreas R. <an...@ri...> - 2016-09-21 09:22:51
|
Hallo zusammen, ich habe einen neuen Server eingerichtet. Fedora 24 mit Apache. Als Port wird nur https (Port 443) verwendet Aber die Plugins "apache_accesses, apache_processes, apache_volume" zeigen nur die Werte "U" an. Ich habe lange gegoogelt, aber noch keine Lösung gefunden. Was mache ich falsch ? . /server-status für localhost funktioniert: wget --no-check-certificate https://127.0.0.1:443/server-status?auto -O - --2016-09-21 09:18:44-- https://127.0.0.1/server-status?auto Verbindungsaufbau zu 127.0.0.1:443 … verbunden. WARNUNG: Der Common Name »»www.rirasoft.de«« des Zertifikates entspricht nicht dem angeforderten Hostnamen »»127.0.0.1««. HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK Länge: 1350 (1,3K) [text/plain] Wird in »»STDOUT«« gespeichert. - 0%[ ] 0 --.-KB/s 1 27.0.0.1 ServerVersion: Apache/2.4.23 (Fedora) OpenSSL/1.0.2h-fips PHP/5.6.25 ServerMPM: prefork Server Built: Jul 18 2016 15:42:18 CurrentTime: Wednesday, 21-Sep-2016 09:18:44 CEST RestartTime: Tuesday, 20-Sep-2016 17:08:54 CEST ParentServerConfigGeneration: 1 ParentServerMPMGeneration: 0 ServerUptimeSeconds: 58190 ServerUptime: 16 hours 9 minutes 50 seconds Load1: 0.35 Load5: 0.45 Load15: 0.52 Total Accesses: 2089 Total kBytes: 23068 ........ Inhalt von /etc/munin/plugin-conf.d/munin-node [apache_*] env.ssl yes env.url https://localhost:443/server-status?auto env.ports 443 env.showfree 1 munin-run apache_accesses --debug # Setting /rgid/ruid/ to /99/99/ # Setting /egid/euid/ to /99 99/99/ # Setting up environment # Environment ssl = yes # Environment url = https://localhost:443/server-status?auto # Environment showfree = 1 # Environment ports = 443 # About to run '/etc/munin/plugins/apache_accesses' Redundant argument in sprintf at /etc/munin/plugins/apache_accesses line 152. accesses443.value U munin-run apache_processes --debug # Setting /rgid/ruid/ to /99/99/ # Setting /egid/euid/ to /99 99/99/ # Setting up environment # Environment ssl = yes # Environment ports = 443 # Environment showfree = 1 # Environment url = https://localhost:443/server-status?auto # About to run '/etc/munin/plugins/apache_processes' Redundant argument in sprintf at /etc/munin/plugins/apache_processes line 180. busy443.value U idle443.value U free443.value U |
From: Andreas M. <a....@ni...> - 2016-09-17 19:53:52
|
Hallo! Patrick von der Hagen <pa...@wu...> schrieb am 17.09.16 um 17:46:25 Uhr: > Klingt komisch. Werden die Graphen per Cron generiert oder dynamisch? > Würde zuerst die rechte der RRDs und dann die rechte der Graphiken prüfen, > ob es da Unterschiede zwischen täglich und wöchentlich gibt. Ich muss gestehen, ich kenne den Unterschied zwischen Cron generiert oder dynamisch nicht. Der Cronjob wird alle fünf Minuten ausgeführt. Wie wird das mit dem dynamisch gehandelt? Die Rechte der Graphen scheinen zu stimmen. Alle png's gehören munin:munin mit dem Modus 755. Die Graphen werden auch erzeugt, nur das dovecot-week.png 19588 17. Sep 21:30 zeigt keine aktuellen Werte an und steht gewissermaßen auf null, wie dovecot-month.png und dovecot-year.png auch. Grüße Andreas |
From: Arne de B. <arn...@ya...> - 2016-09-17 19:00:36
|
From: Patrick v. d. H. <pa...@wu...> - 2016-09-17 17:46:44
|
Klingt komisch. Werden die Graphen per Cron generiert oder dynamisch? Würde zuerst die rechte der RRDs und dann die rechte der Graphiken prüfen, ob es da Unterschiede zwischen täglich und wöchentlich gibt. Andreas Meyer <a....@ni...> schrieb am Sa., 17. Sep. 2016, 11:57: > Hallo! > > Ich benutze hier das Standard Plugin für dovecot. Woran könnte > es liegen, dass der wöchentliche Statistik Graph nicht mehr > aufzeichnet, der tägliche aber schon? > > Grüße > > Andreas > > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > munin-users-de mailing list > mun...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/munin-users-de > |
From: Arne de B. <arn...@ya...> - 2016-09-17 14:30:19
|
unsubscribe unsubscribe munin-users-de mailing list mun...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/munin-users-de |
From: Andreas M. <a....@ni...> - 2016-09-17 10:56:32
|
Hallo! Ich benutze hier das Standard Plugin für dovecot. Woran könnte es liegen, dass der wöchentliche Statistik Graph nicht mehr aufzeichnet, der tägliche aber schon? Grüße Andreas |
From: Dr. H. K. <ha...@kn...> - 2016-09-09 08:42:58
|
Hallo Gabriele, hallo Liste, ich habe es gefunden. Es lag an der Datei libX11.so.6.3.0. Nach Reinstallation des Pakets libx11-6:amd64 scheint jetzt wieder alles normal zu laufen. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Harry |
From: Dr. H. K. <ha...@kn...> - 2016-09-08 09:58:51
|
Am Donnerstag, 8. September 2016, 11:45:35 schrieb Gabriele Pohl: > Hallo Harry, > > On Thu, 08 Sep 2016 09:54:24 +0200 > > "Dr. Harry Knitter" <ha...@kn...> wrote: > > Can't load '/usr/lib/perl5/auto/RRDs/RRDs.so' > > möglicherweise ist das^ File kaputt gegangen > oder seine Zugriffsrechte verstellt? > > Ich kenn die Befehle für Debian nicht.. > > aber ich empfehle die Konsistenz des zugehörigen Pakets > checken zu lassen. Wenn davon Defekte gemeldet werden, > einen Filesystemcheck, bevor du das Paket re-installierst. > > > Die Kiste läuft unter Debian Wheezy und es wurden keinerlei Änderungen > > vorgenommen, auf die ich diese Meldung zurückführen konnte. Auch kam in > > der > > Nacht bzw. gestern keine Update rein. > > Plattenschaden kann immer passieren.. > > Welche Version von Munin setzt du ein? > Welche Version der RRD-Tools? > > Mit besten Grüßen, > > Gabriele eigentlich verwende ich die Versionen aus dem Repsitory von Debian Wheezy munin Version 2.06.0.4 libhttp-lrdd-perl Version 0.105 -rw-r--r-- 1 root root 28080 Aug 2 2012 /usr/lib/perl5/auto/RRDs/RRDs.so ich glaub nicht, dass es daran liegen kann, da ich auch noch weitere Maschinen mit der gleichen Version am Laufen habe. Gruß Harry |
From: Dr. H. K. <ha...@kn...> - 2016-09-08 08:06:39
|
Hallo, seit heute Nacht bekomme ich von einem meiner Server ständig folgende Fehlermeldung: Can't load '/usr/lib/perl5/auto/RRDs/RRDs.so' for module RRDs: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libX11.so.6: undefined symbol: _XimXTransSocketUNIXFuncs at /usr/lib/perl/5.14/DynaLoader.pm line 184. at /usr/share/perl5/Munin/Master/UpdateWorker.pm line 19 Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Munin/Master/UpdateWorker.pm line 19. BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Munin/Master/UpdateWorker.pm line 19. Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Munin/Master/Update.pm line 17. BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Munin/Master/Update.pm line 17. Compilation failed in require at /usr/share/munin/munin-update line 14. BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/munin/munin-update line 14. Die Kiste läuft unter Debian Wheezy und es wurden keinerlei Änderungen vorgenommen, auf die ich diese Meldung zurückführen konnte. Auch kam in der Nacht bzw. gestern keine Update rein. Wie krieg ich das wieder los? |
From: Andreas M. <a....@ni...> - 2016-08-28 17:40:49
|
Gabriele Pohl <gp...@di...> schrieb am 28.08.16 um 19:13:44 Uhr: > On Sun, 28 Aug 2016 19:10:20 +0200 > Andreas Meyer <a....@ni...> wrote: > > > Gleich noch eine Frage. Werden die Angaben in der > > /etc/munin/plugin-conf.d/munin-node > > geparsed oder warum gibt es diese Datei? > > http://guide.munin-monitoring.org/en/latest/plugin/use.html#plugin-conf-d oh schön! Damit konnte ich auch gleich das Problem mit dem amavis plugin lösen, über das ich von Dir einen thread gefunden habe. Grüße Andreas |
From: Gabriele P. <gp...@di...> - 2016-08-28 17:13:53
|
On Sun, 28 Aug 2016 19:10:20 +0200 Andreas Meyer <a....@ni...> wrote: > Gleich noch eine Frage. Werden die Angaben in der > /etc/munin/plugin-conf.d/munin-node > geparsed oder warum gibt es diese Datei? http://guide.munin-monitoring.org/en/latest/plugin/use.html#plugin-conf-d HTH und Grüße, Gabriele |
From: Andreas M. <a....@ni...> - 2016-08-28 17:10:39
|
Gabriele Pohl <gp...@di...> schrieb am 28.08.16 um 17:14:44 Uhr: > # chown root /var/lib/munin/plugin-state/root > # chown nobody /var/lib/munin/plugin-state/nobody > > sollte Abhilfe schaffen. Ja, Danke! Gleich noch eine Frage. Werden die Angaben in der /etc/munin/plugin-conf.d/munin-node geparsed oder warum gibt es diese Datei? Grüße Andreas |