Screenshot instructions:
Windows
Mac
Red Hat Linux
Ubuntu
Click URL instructions:
Right-click on ad, choose "Copy Link", then paste here →
(This may not be possible with some types of ads)
You can subscribe to this list here.
2008 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(7) |
Aug
(20) |
Sep
(37) |
Oct
(9) |
Nov
(9) |
Dec
(7) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 |
Jan
(15) |
Feb
(17) |
Mar
(11) |
Apr
(8) |
May
(2) |
Jun
|
Jul
(1) |
Aug
(12) |
Sep
(4) |
Oct
(18) |
Nov
(29) |
Dec
(1) |
2010 |
Jan
(12) |
Feb
(1) |
Mar
(11) |
Apr
(4) |
May
|
Jun
|
Jul
(20) |
Aug
|
Sep
(6) |
Oct
(6) |
Nov
(2) |
Dec
(8) |
2011 |
Jan
(2) |
Feb
(8) |
Mar
(7) |
Apr
(4) |
May
(7) |
Jun
|
Jul
(8) |
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2012 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(5) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
(7) |
Sep
(1) |
Oct
(2) |
Nov
(1) |
Dec
(8) |
2013 |
Jan
(2) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(1) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2014 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(2) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2015 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
|
2016 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
(16) |
Sep
(11) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(1) |
S | M | T | W | T | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
(1) |
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
(7) |
17
(4) |
18
(1) |
19
|
20
(1) |
21
(3) |
22
(2) |
23
|
24
|
25
|
26
(4) |
27
(6) |
28
|
29
|
30
|
|
|
|
|
|
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-27 19:38:12
|
On Thursday 26 November 2009, vitaminx wrote: > Am Donnerstag, den 26.11.2009, 21:11 +0100 schrieb Michael Renner: > > On Thursday 26 November 2009, vitaminx wrote: > > > Hallo, > > > > Moin, Moin, > > > Ich habe ein Problem mit den "cpu" und "cpubyuser" Plugins für Munin. > > > > > > > > > Ich bekomme ziemlich oft Mails wie diese hier: > > > > [...] > > > > > Wenn ich mir den Graph für das "cpu" plugin anschaue, dann sieht man > > > daß der Wert für "idle" manchmal eingetragen wird und manchmal nicht. > > > > sagen die Logfiles was dazu? Entwder im Log des Nodes wenn das Plugin > > nicht > > hier das logfile der node (loglevel 4): > > http://pastebin.com/m9d4275a > > > ausgeführt werden kann. Oder im Master, wenn der Node nicht erreichbar > > ist oder die Antwort zu lange auf sich warten lässt. Oder ggf. den > > Loglevel erhöhen. > > Hier die logfiles vom master: > > munin-graph.log: http://pastebin.com/m51a1cc8f das ist ja seltsam! Sieht so aus, als laufen mehrere Prozesse. Kann das sein? Nov 26 20:40:52 - Graphed service : cpu (0.37 sec * 4) Nov 26 20:40:54 - Graphed service : cpubyuser (0.23 sec * 4) Nov 26 20:41:02 - Graphed service : cpu (0.26 sec * 4) Nov 26 20:41:04 - Graphed service : cpubyuser (0.20 sec * 4) Nov 26 20:45:49 - Graphed service : cpu (0.13 sec * 4) Nov 26 20:45:50 - Graphed service : cpubyuser (0.13 sec * 4) Nov 26 20:45:56 - Graphed service : cpu (0.26 sec * 4) Nov 26 20:45:57 - Graphed service : cpubyuser (0.21 sec * 4) Nov 26 20:50:49 - Graphed service : cpu (0.15 sec * 4) Nov 26 20:50:50 - Graphed service : cpubyuser (0.13 sec * 4) Nov 26 20:50:55 - Graphed service : cpu (0.16 sec * 4) Nov 26 20:50:56 - Graphed service : cpubyuser (0.08 sec * 4) Ich kann mir vorstellen dass es Probleme gibt, wenn mehrere Prozesse in das rrd-File schreiben. Aber eigentlich gibt es den Locking-Mechanismus. CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: vitaminx <vitaminx@ca...> - 2009-11-27 19:20:23
|
Am Freitag, den 27.11.2009, 20:11 +0100 schrieb Michael Renner: > On Thursday 26 November 2009, vitaminx wrote: > > Am Donnerstag, den 26.11.2009, 21:11 +0100 schrieb Michael Renner: > > > On Thursday 26 November 2009, vitaminx wrote: > > > > Hallo, > > > > > > Moin, > > Moin, > > > > > Ich habe ein Problem mit den "cpu" und "cpubyuser" Plugins für Munin. > > > > > > > > > > > > Ich bekomme ziemlich oft Mails wie diese hier: > > > > > > [...] > > > > > > > Wenn ich mir den Graph für das "cpu" plugin anschaue, dann sieht man > > > > daß der Wert für "idle" manchmal eingetragen wird und manchmal nicht. > > > > > > sagen die Logfiles was dazu? Entwder im Log des Nodes wenn das Plugin > > > nicht > > > > hier das logfile der node (loglevel 4): > > > > http://pastebin.com/m9d4275a > > > > > ausgeführt werden kann. Oder im Master, wenn der Node nicht erreichbar > > > ist oder die Antwort zu lange auf sich warten lässt. Oder ggf. den > > > Loglevel erhöhen. > > > > Hier die logfiles vom master: > > > > munin-graph.log: http://pastebin.com/m51a1cc8f > > das ist ja seltsam! Sieht so aus, als laufen mehrere Prozesse. Kann das sein? Was meinst du mit "mehrere prozesse"? Woran siehst du das? Denke daran dass ich ein grep nach "cpu" im logfile gemacht habe, also ist das logfile nicht komplett. hab ich so gemacht weil ich selber sonst wirklich nichts auffaelliges gesehen hab. Das jeweils 4 mal geloggt wird pro 5 minuten denke ich liegt daran, dass ich 2 rechner (master + node) habe... beide mit dem cpu + cpubyuser plugin, also insgesamt 4. Oder liege ich da irgendwie falsch? > Nov 26 20:40:52 - Graphed service : cpu (0.37 sec * 4) > Nov 26 20:40:54 - Graphed service : cpubyuser (0.23 sec * 4) > Nov 26 20:41:02 - Graphed service : cpu (0.26 sec * 4) > Nov 26 20:41:04 - Graphed service : cpubyuser (0.20 sec * 4) > Nov 26 20:45:49 - Graphed service : cpu (0.13 sec * 4) > Nov 26 20:45:50 - Graphed service : cpubyuser (0.13 sec * 4) > Nov 26 20:45:56 - Graphed service : cpu (0.26 sec * 4) > Nov 26 20:45:57 - Graphed service : cpubyuser (0.21 sec * 4) > Nov 26 20:50:49 - Graphed service : cpu (0.15 sec * 4) > Nov 26 20:50:50 - Graphed service : cpubyuser (0.13 sec * 4) > Nov 26 20:50:55 - Graphed service : cpu (0.16 sec * 4) > Nov 26 20:50:56 - Graphed service : cpubyuser (0.08 sec * 4) > > Ich kann mir vorstellen dass es Probleme gibt, wenn mehrere Prozesse in das > rrd-File schreiben. Aber eigentlich gibt es den Locking-Mechanismus. > > CU Danke & Gruesse, vitaminx |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-27 19:03:19
|
On Friday 27 November 2009, Sebastian Strzelec wrote: > Hi ML, > > Tanja Heller schrieb: > > [...] Wie auf dem Bild zu sehen ist, werden die Graphen nur abgestuft > > dargestellt. [...] Diese Darstellung ist aber für einen Vergleich > > zwischen Graphen extrem unpraktisch. [...] > > Was Tanja hier offensichtlich meint ist dass sie die einzelnen Graphen > der Hosts auf derselben Höhe (horizontal) vergleichen möchte. > Das Funktioniert nicht weil, es zwar immer das selbe SNMP-Plugin ist > aber die angesprochenen Hosts unterschiedlich, was dazu führt dass Munin > es als unterschiedliche Plugins sieht. > Ironischerweise dient diese Funktionalität genau diesem Zweck, nämlich > gleichnamige Plugins auf eine Höhe zu bringen. > Da das mit SNMP nicht funktioniert, weil der Host im Pluginnamen > enthalten ist, müssten diese Plugins anders behandelt werden. Moin, > Das Problem habe ich mit unterschiedlich benannten NICs auch auf einigen > VServern. Schön fände ich eine Gruppierungsmöglichkeit unabhängig vom > eigentlichen "call sign" des verwendeten plugins. > > Ist es möglich den Namen des Plugins in der munin-node.config an zu > geben, damit man diese (unabhängig vom symlink) gleich benennen kann? wären virtuell Plugins eine Lösung? http://munin.projects.linpro.no/wiki/aggregate_examples CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: Ronny Seffner <ronny@se...> - 2009-11-27 15:14:16
|
Hallo, um munin-cron laufen zu lassen muss ich in /usr/share/perl5/Munin/Master/ProcessManager in der Funktion _prepare_unix_socket [...] unlink $self->{socket_file} or $! ne 'No such file or directory' && croak "unlink failed: $!"; [...] zu [...] unlink $self->{socket_file}; # or $! ne 'No such file or directory' && croak "unlink failed: $!"; [...] ändern. Nun bin ich nicht sicher in perl-Dingen: was soll das Löschen einer Datei, die zu dem Zeitpunkt eigentlich nicht da ist und wenns fehlschlägt dann ein Abbruch? Der Code ist so im debian/experimental .deb zu finden und auch unter munin/sourceforge. Ohne diese Änderung bekomme ich vom munin-cron das hier gemeldet: [...] unlink failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at /usr/share/perl5/Munin/Master/Update.pm line 161 [...] Mit freundlichen Grüßen / With kind regards Ronny Seffner -- OT Seeligstadt | web http://www.seffner.de Alter Viehweg 1 | mail ronny@... 01665 Triebischtal | fon/fax +49 35245 72-950/-9059 | mobiltelefon +49 174 9474439 |
From: Sebastian Strzelec <scitor@el...> - 2009-11-27 14:31:19
|
Hi ML, Tanja Heller schrieb: > [...] Wie auf dem Bild zu sehen ist, werden die Graphen nur abgestuft > dargestellt. [...] Diese Darstellung ist aber für einen Vergleich > zwischen Graphen extrem unpraktisch. [...] Was Tanja hier offensichtlich meint ist dass sie die einzelnen Graphen der Hosts auf derselben Höhe (horizontal) vergleichen möchte. Das Funktioniert nicht weil, es zwar immer das selbe SNMP-Plugin ist aber die angesprochenen Hosts unterschiedlich, was dazu führt dass Munin es als unterschiedliche Plugins sieht. Ironischerweise dient diese Funktionalität genau diesem Zweck, nämlich gleichnamige Plugins auf eine Höhe zu bringen. Da das mit SNMP nicht funktioniert, weil der Host im Pluginnamen enthalten ist, müssten diese Plugins anders behandelt werden. Das Problem habe ich mit unterschiedlich benannten NICs auch auf einigen VServern. Schön fände ich eine Gruppierungsmöglichkeit unabhängig vom eigentlichen "call sign" des verwendeten plugins. Ist es möglich den Namen des Plugins in der munin-node.config an zu geben, damit man diese (unabhängig vom symlink) gleich benennen kann? MfG Sebastian S. |
From: Matthias Ebner <listen@pa...> - 2009-11-27 08:31:10
|
vitaminx schrieb am Donnerstag, den 26. November 2009 > Ich bekomme ziemlich oft Mails wie diese hier: > > cpu Plugin: > > mydomain.net :: myhost.mydomain.net :: CPU usage > UNKNOWNs: idle is unknown. Das Problem kenne ich. Jedoch unabhängig vom Plugin, also quer durch die Bank. Problem trat hier immer am ersten Sonntag im Monat auf (also Debian Raid-Ceck). Betroffene Systeme laufen ebenfalls alle mit Lenny (bei den Etch-->Lenny Systemen tritt das Problem nicht auf). LG |
From: vitaminx <vitaminx@ca...> - 2009-11-26 20:50:18
|
Am Donnerstag, den 26.11.2009, 21:11 +0100 schrieb Michael Renner: > On Thursday 26 November 2009, vitaminx wrote: > > Hallo, > > Moin, > > > Ich habe ein Problem mit den "cpu" und "cpubyuser" Plugins für Munin. > > > > > > Ich bekomme ziemlich oft Mails wie diese hier: > > [...] > > > Wenn ich mir den Graph für das "cpu" plugin anschaue, dann sieht man daß > > der Wert für "idle" manchmal eingetragen wird und manchmal nicht. > > sagen die Logfiles was dazu? Entwder im Log des Nodes wenn das Plugin nicht > ausgeführt werden kann. Oder im Master, wenn der Node nicht erreichbar ist > oder die Antwort zu lange auf sich warten lässt. Oder ggf. den Loglevel > erhöhen. > Welches Betreibssystem? Ist der Node =Master? > > CU Hier noch die installierten Versionen: Master: vps:/home/vitaminx# dpkg -l | grep munin ii munin 1.2.6-10~lenny1 network-wide graphing framework (grapher/gat ii munin-node 1.2.6-10~lenny1 network-wide graphing framework (node) Slave: puppy:/home/vitaminx# dpkg -l | grep munin ii munin-node 1.2.6-10~lenny1 network-wide graphing framework (node) Grüße, vitaminx |
From: vitaminx <vitaminx@ca...> - 2009-11-26 20:35:19
|
Am Donnerstag, den 26.11.2009, 21:11 +0100 schrieb Michael Renner: > On Thursday 26 November 2009, vitaminx wrote: > > Hallo, > > Moin, > > > Ich habe ein Problem mit den "cpu" und "cpubyuser" Plugins für Munin. > > > > > > Ich bekomme ziemlich oft Mails wie diese hier: > > [...] > > > Wenn ich mir den Graph für das "cpu" plugin anschaue, dann sieht man daß > > der Wert für "idle" manchmal eingetragen wird und manchmal nicht. > > sagen die Logfiles was dazu? Entwder im Log des Nodes wenn das Plugin nicht hier das logfile der node (loglevel 4): http://pastebin.com/m9d4275a > ausgeführt werden kann. Oder im Master, wenn der Node nicht erreichbar ist > oder die Antwort zu lange auf sich warten lässt. Oder ggf. den Loglevel > erhöhen. Hier die logfiles vom master: munin-graph.log: http://pastebin.com/m51a1cc8f munin-html.log: http://pastebin.com/d5be87d0 munin-update.log: http://pastebin.com/d5acaa760 > Welches Betreibssystem? Ist der Node =Master? die Problemnode ist Slave und rennt auf Debian stable. Der Master laeuft auch auf Debian stable. Alle anderen Plugins funktionieren allerdings ohne Probleme (ok, bis auf eins - anderes Thema), an der Verbindung scheint es also nicht zu liegen. Direkt ausgeführt zeigt mir das Plugin die (höchstwahrscheinlich) korrekten Werte: puppy:/etc/munin/plugins# ./cpu user.value 30937 nice.value 5603 system.value 38487 idle.value 16221986 iowait.value 8819 irq.value 699 softirq.value 4315 > > CU bis dann, vitaminx |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-26 20:12:11
|
On Thursday 26 November 2009, vitaminx wrote: > Hallo, Moin, > Ich habe ein Problem mit den "cpu" und "cpubyuser" Plugins für Munin. > > > Ich bekomme ziemlich oft Mails wie diese hier: [...] > Wenn ich mir den Graph für das "cpu" plugin anschaue, dann sieht man daß > der Wert für "idle" manchmal eingetragen wird und manchmal nicht. sagen die Logfiles was dazu? Entwder im Log des Nodes wenn das Plugin nicht ausgeführt werden kann. Oder im Master, wenn der Node nicht erreichbar ist oder die Antwort zu lange auf sich warten lässt. Oder ggf. den Loglevel erhöhen. Welches Betreibssystem? Ist der Node =Master? CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: vitaminx <vitaminx@ca...> - 2009-11-26 19:26:13
|
Hallo, Ich habe ein Problem mit den "cpu" und "cpubyuser" Plugins für Munin. Ich bekomme ziemlich oft Mails wie diese hier: cpu Plugin: mydomain.net :: myhost.mydomain.net :: CPU usage UNKNOWNs: idle is unknown. und später: mydomain.net :: myhost.mydomain.net :: CPU usage OKs: idle is 198.49. cpubyuser Plugin: mydomain.net :: myhost.mydomain.net :: CPU usage, by user UNKNOWNs: vitaminx is unknown, munin is unknown. später: mydomain.net :: myhost.mydomain.net :: CPU usage, by user UNKNOWNs: munin is unknown. OKs: myuser is 0.00. Diese Mails kommen in recht zufälligen Abständen und ich habe täglich um die 20 solcher Mails in der Mailbox. Wenn ich mir den Graph für das "cpu" plugin anschaue, dann sieht man daß der Wert für "idle" manchmal eingetragen wird und manchmal nicht. Ich habe mal ein Beispiel an die Mail angehängt. Das zweite Attachment (cpu_today_ok) ist von einem anderen host wo das "cpu" plugin einwandfrei funktioniert. Danke für jegliche Hilfe. Grüße, vitaminx |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-22 14:30:01
|
Moin, das Tool "DenyHosts" hält mir Bots vom Hals, die versuchen per ssh unsichere Passworte zu erraten. Pro Woche finden sich in der /var/log/auth.log 10.000 erfolglose Loginveruche: tomcat. eggdrop, test, root usw! DenyHosts beobachtet diese Datei und sperrt bei zu vielen erfolglosen Loginversuchen die IP-Adresse durch einen Eintrag in der /etc/hosts.deny. Mein Plugin schaut in die /etc/hosts.deny und zählt die Einträge: #!/bin/sh if [ "$1" = "autoconf" ]; then echo yes exit 0 fi if [ "$1" = "config" ]; then echo 'graph_title DenyHosts entries' echo 'graph_args --base 1000 -l 0' echo 'graph_vlabel blocked IPs' echo 'graph_scale no' echo 'graph_category network' echo 'entries.label entries' echo 'entries.warning 50' echo 'entries.critical 100' echo 'graph_info The amount of hosts, blocked by the DenyHosts tool' echo 'entries.info tbd' exit 0 fi echo -n "entries.value " cat /etc/hosts.deny | grep DenyHosts | wc -l Livedemo unter http://www.vbox4php.org/munin/vbox4php.org/boulder.vbox4php.org-DenyHosts.html ;-) CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-22 12:35:52
|
On Saturday 21 November 2009, Matthias Ebner wrote: > Matthias Ebner schrieb am Samstag, den 21. November 2009: > > Kurze Frage: Kann man denn bei munin einen "Timeout" definieren? > > Hab da nämlich auf zwei Systemen unter bestimmten Umständen > > einige Probleme. > > Sorry für die dämliche Frage. > Kann man ja global oder per Plugin definieren. Sorry. > Habe ich das richtig gelesen, das der Default-Timeout 10 Sekunden beträgt? Moin, der Timeout des Nodes beträgt per Default 20s. Mehr Zeit darf zwischen dem Connect des Masters und einem Befehl (z.B. 'list' oder 'fetch cpu') nicht vergehen. 20s sollten mehr als reichlich sein. Den Timeout für ein Plugin stellst du in der /etc/munin/plugin.conf.d/munin-node ein. Um den Timeout für das Plugin cpu auf 120s zu setzen: [cpu] timeout 120 CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: Matthias Ebner <listen@pa...> - 2009-11-21 16:52:57
|
Matthias Ebner schrieb am Samstag, den 21. November 2009: > Kurze Frage: Kann man denn bei munin einen "Timeout" definieren? > Hab da nämlich auf zwei Systemen unter bestimmten Umständen > einige Probleme. Sorry für die dämliche Frage. Kann man ja global oder per Plugin definieren. Sorry. Habe ich das richtig gelesen, das der Default-Timeout 10 Sekunden beträgt? me |
From: Matthias Ebner <listen@pa...> - 2009-11-21 16:29:57
|
Michael Renner schrieb am Samstag, den 21. November 2009: > * Abfrage dauert länger als <limit> Sekunden Kurze Frage: Kann man denn bei munin einen "Timeout" definieren? Hab da nämlich auf zwei Systemen unter bestimmten Umständen einige Probleme. Danke. LG Matthias |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-21 16:06:45
|
On Friday 20 November 2009, Tanja Heller wrote: > Hallo, Moin, > ich habe ein Problem mit der Graphen-Darstellung. > Wie auf dem Bild zu sehen ist, werden die Graphen nur abgestuft > dargestellt. Ich verwende SNMP-Plugins und die Darstellung ist bei allen > Plugins die selbe, d.h. es kann eigentlich nicht an einem fehlerhaften > Plugin liegen. Diese Darstellung ist aber für einen Vergleich zwischen > Graphen extrem unpraktisch. Es wäre super, wenn irgendwer helfen könnte. leider erkenne ich in dem Screenshot nicht viel. Einen einsamen grünen Strich im mittleren Graphen. Bedeutet das, dass nur wenige Werte wirklich dargestellt werden? Das kann unterschiedliche Ursachen haben: * Node nicht immer erreichbar * Abfrage dauert länger als <limit> Sekunden * Master mit vielen Nodes überfordert Findest du in der Logdatei des Nodes alle 5min eine erfolgreiche Abfrage (fetch)? Was steht im Logfiles des Masters? Gibt es Netzwerkprobleme? CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: Michael Kappes <michael@ca...> - 2009-11-18 07:04:59
|
Moin Michael Michael Renner schrieb: > ah, eine richtige Testumgebung. jep, und lokal funzt! in der /etc/host war lo noch als localhost drin. > Hilft ein Blick in die /etc/hosts? ich hab nun in der etc/host den namen von "lo" geändert. und dit wars ;) > Und dieses Posting? http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg00387.html ja, sehr.... danke. ab und an sieht mensch den wald vor lauter bäumen nicht... > Und alles sehr lecker! jep, und das bier erst ;) - achja... Ahoi Michael -- C-Base Aussenmissionsteam C-Vision http://de.youtube.com/watch?v=jR2HmXLNGZ8 ===|| reboot your universe ||=== |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-17 19:10:36
|
On Monday 16 November 2009, Michael Kappes wrote: > Hallo Michael :) Moin, > Michael Renner schrieb: > > verstehe ich dich richtig? Beide Rechner sind Node und Master > > zugleich? > > Jup, einer ist mein Testrechner,lokal im LAN. Und einer der steht > "draußen, in the wild". nur was auf der Test Box funktioniert kommt auf > den Server im Internet. Der Server draußen soll dann auch mal den Master > für alle machen. Aber erst muss ich noch bisserl üben. ah, eine richtige Testumgebung. > >> Im ML- Archiv habe ich dazu leider nichts gefunden. > >> > >> Ich habe schon in der /etc/munin/munin.conf den Namen geändert. Und > >> dann via /etc/init.d/munin stop|start gemacht. Im Browserfenster > >> seh ich aber immer noch localhost.localdomain > > > > Es dauert einige Minuen bis eine neue index.html erzeugt wird. > > Vielleicht ist es ja inzwischen wie es sein soll? > > Nein leider steht da immer noch: > #Overview :: localdomain :: localhost.localdomain > > > Aus meiner /etc/munin/munin.conf > > # a simple host tree > > [boulder.vbox4php.org] > > address 127.0.0.1 use_node_name yes > > Jo, genau so hab ich es auch gemacht. Aber die > > http://192.168.X.XXX/munin/localdomain/localhost.localdomain.html > > hat immer noch den ^^ Namen. Und bei mir heißt die Datei auch nicht > index.html Hilft ein Blick in die /etc/hosts? Und dieses Posting? http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg00387.html Falls du in der /etc/hosts keinen Hinweis findest könntest du in der munin.conf die IP des Ethernetinterfaces eintragen. Musst dann natürlich im Node erlauben von der Ethernet-IP zuzugreifen. Ist die index.html aktuell? > >> Ahoi > > > > Pirat? > > Nö, aber es gibt schlimmere Parteien ;) (http://blog.fefe.de/) > > Ich meine das Tschechische "Ahoi" als Gruß, im Gedenken an eine gaaanz > liebe Dame ("Tante") aus der Nachbarschaft (Aus meiner Kindheit), die so > lecker Kuchen gebacken hat. :) Mein bester Freund wanderte nach Tschechien aus. Ich war oft dort, sehr schön. Und alles sehr lecker! CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: Torsten Zumpf <zumpf@di...> - 2009-11-17 12:39:48
|
Hallo, achja, stimmt. Danke für den Hinweis. Viele Grüße Torsten Alan McKay schrieb: > Es ist einfach, das Program zu lesen. Es kriegt alles direct aus > /proc/interrupts. Mal sehen, was google dazu findet > > [root@...:~]# more /proc/interrupts > CPU0 CPU1 CPU2 CPU3 CPU4 CPU5 > CPU6 CPU7 > 0: 1209078181 0 0 0 0 0 > 0 0 IO-APIC-edge timer > 1: 0 0 0 0 0 0 > 0 0 IO-APIC-edge i8042 > 8: 1 0 0 0 0 0 > 0 0 IO-APIC-edge rtc > 9: 0 0 0 0 0 0 > 0 0 IO-APIC-level acpi > 14: 0 0 0 0 0 0 > 0 0 IO-APIC-edge libata > 15: 383146 0 49017499 0 281730 0 > 3236 0 IO-APIC-edge ide1 > 90: 36 0 1301952 306974 6 29279 > 76 0 IO-APIC-level uhci_hcd:usb1, uhci_hcd:u > sb3, ehci_hcd:usb5 > 98: 0 0 0 0 0 0 > 0 0 IO-APIC-level uhci_hcd:usb2, uhci_hcd:u > sb4 > 114: 1470397803 0 0 0 0 0 > 0 0 PCI-MSI eth0 > 169: 20515 0 312821295 1407532 32322308 107291707 > 194106 9513 IO-APIC-level aacraid > NMI: 448284 116191 98203 100421 65178 92113 > 57859 68670 > LOC: 1209074332 1209064264 1209071082 1209060753 1209070675 1209061360 > 1209070693 1209061979 > ERR: 0 > MIS: 0 > > > On Tue, Nov 17, 2009 at 5:59 AM, Torsten Zumpf <zumpf@...> wrote: >> Hallo, >> >> gibt es eine Übersicht zum Plugin "irqstats" aus dem zu erkennen ist, >> was die Abkürzungen bedeuten? >> >> Viele Grüße >> >> Torsten Zumpf >> >> ------------------------------------------------------------------------------ >> Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 30-Day >> trial. Simplify your report design, integration and deployment - and focus on >> what you do best, core application coding. Discover what's new with >> Crystal Reports now. http://p.sf.net/sfu/bobj-july >> _______________________________________________ >> munin-users-de mailing list >> munin-users-de@... >> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/munin-users-de >> > > > |
From: Alan McKay <alan.mckay@gm...> - 2009-11-17 12:00:48
|
Es ist einfach, das Program zu lesen. Es kriegt alles direct aus /proc/interrupts. Mal sehen, was google dazu findet [root@...:~]# more /proc/interrupts CPU0 CPU1 CPU2 CPU3 CPU4 CPU5 CPU6 CPU7 0: 1209078181 0 0 0 0 0 0 0 IO-APIC-edge timer 1: 0 0 0 0 0 0 0 0 IO-APIC-edge i8042 8: 1 0 0 0 0 0 0 0 IO-APIC-edge rtc 9: 0 0 0 0 0 0 0 0 IO-APIC-level acpi 14: 0 0 0 0 0 0 0 0 IO-APIC-edge libata 15: 383146 0 49017499 0 281730 0 3236 0 IO-APIC-edge ide1 90: 36 0 1301952 306974 6 29279 76 0 IO-APIC-level uhci_hcd:usb1, uhci_hcd:u sb3, ehci_hcd:usb5 98: 0 0 0 0 0 0 0 0 IO-APIC-level uhci_hcd:usb2, uhci_hcd:u sb4 114: 1470397803 0 0 0 0 0 0 0 PCI-MSI eth0 169: 20515 0 312821295 1407532 32322308 107291707 194106 9513 IO-APIC-level aacraid NMI: 448284 116191 98203 100421 65178 92113 57859 68670 LOC: 1209074332 1209064264 1209071082 1209060753 1209070675 1209061360 1209070693 1209061979 ERR: 0 MIS: 0 On Tue, Nov 17, 2009 at 5:59 AM, Torsten Zumpf <zumpf@...> wrote: > Hallo, > > gibt es eine Übersicht zum Plugin "irqstats" aus dem zu erkennen ist, > was die Abkürzungen bedeuten? > > Viele Grüße > > Torsten Zumpf > > ------------------------------------------------------------------------------ > Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 30-Day > trial. Simplify your report design, integration and deployment - and focus on > what you do best, core application coding. Discover what's new with > Crystal Reports now. http://p.sf.net/sfu/bobj-july > _______________________________________________ > munin-users-de mailing list > munin-users-de@... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/munin-users-de > -- “Don't eat anything you've ever seen advertised on TV” - Michael Pollan, author of "In Defense of Food" |
From: Torsten Zumpf <zumpf@di...> - 2009-11-17 11:52:02
|
Hallo, gibt es eine Übersicht zum Plugin "irqstats" aus dem zu erkennen ist, was die Abkürzungen bedeuten? Viele Grüße Torsten Zumpf |
From: <easteregg@ve...> - 2009-11-16 21:30:12
|
mittlerweile hatte ich das geklärt, das lag an float und nicht float werten ;) _____ From: Michael Renner [mailto:michael.renner@...] To: munin-users-de@... Sent: Mon, 16 Nov 2009 21:44:42 +0100 Subject: Re: [munin-users-de] Problem mit Stacked Graph On Tuesday 03 November 2009, easteregg@... wrote: > Heyho Moin, > ich hab mir gestern ein graphen gebaut, der mir eine verteilung darstellen > soll. Dabei geht es um 10 abschnitte die es zu überwachen gilt. das ganze > wird in nem graph ausgegeben, der von 0 bis 100% gehen soll und eben die > verteilung über die abschnitte gehen soll. was kommt raus wenn du das mit 'munin_run' ausführst? CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq ------------------------------------------------------------------------------ Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 30-Day trial. Simplify your report design, integration and deployment - and focus on what you do best, core application coding. Discover what's new with Crystal Reports now. http://p.sf.net/sfu/bobj-july _______________________________________________ munin-users-de mailing list munin-users-de@... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/munin-users-de |
From: Michael Kappes <michael@ca...> - 2009-11-16 21:21:30
|
Hallo Michael :) Michael Renner schrieb: > verstehe ich dich richtig? Beide Rechner sind Node und Master > zugleich? Jup, einer ist mein Testrechner,lokal im LAN. Und einer der steht "draußen, in the wild". nur was auf der Test Box funktioniert kommt auf den Server im Internet. Der Server draußen soll dann auch mal den Master für alle machen. Aber erst muss ich noch bisserl üben. >> Im ML- Archiv habe ich dazu leider nichts gefunden. >> >> Ich habe schon in der /etc/munin/munin.conf den Namen geändert. Und >> dann via /etc/init.d/munin stop|start gemacht. Im Browserfenster >> seh ich aber immer noch localhost.localdomain > > Es dauert einige Minuen bis eine neue index.html erzeugt wird. > Vielleicht ist es ja inzwischen wie es sein soll? Nein leider steht da immer noch: #Overview :: localdomain :: localhost.localdomain > Aus meiner /etc/munin/munin.conf > # a simple host tree > [boulder.vbox4php.org] > address 127.0.0.1 use_node_name yes Jo, genau so hab ich es auch gemacht. Aber die http://192.168.X.XXX/munin/localdomain/localhost.localdomain.html hat immer noch den ^^ Namen. Und bei mir heißt die Datei auch nicht index.html >> Ahoi > Pirat? Nö, aber es gibt schlimmere Parteien ;) (http://blog.fefe.de/) Ich meine das Tschechische "Ahoi" als Gruß, im Gedenken an eine gaaanz liebe Dame ("Tante") aus der Nachbarschaft (Aus meiner Kindheit), die so lecker Kuchen gebacken hat. :) Ahoi Michael -- "Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt." Albert Einstein |
From: Michael Kappes <michael@ca...> - 2009-11-16 21:02:28
|
Nabend Alan Alan McKay schrieb: > Was sagt der Befehl "hostname" auf dem rechner? der gibt den "richtigen" namen aus. bspw: myserver.hoster.tdl statt localhost.localdomain Ahoi Michael -- "Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." Albert Einstein |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-16 20:45:13
|
On Tuesday 03 November 2009, easteregg@... wrote: > Heyho Moin, > ich hab mir gestern ein graphen gebaut, der mir eine verteilung darstellen > soll. Dabei geht es um 10 abschnitte die es zu überwachen gilt. das ganze > wird in nem graph ausgegeben, der von 0 bis 100% gehen soll und eben die > verteilung über die abschnitte gehen soll. was kommt raus wenn du das mit 'munin_run' ausführst? CU -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |
From: Michael Renner <michael.renner@gm...> - 2009-11-16 20:41:41
|
On Monday 16 November 2009, Michael Kappes wrote: > Nabend, Moin, > ich hab Munin neu installiert. Und bin begeistert ;) ist schon toll, ja! > Ich habe Munin gleich auf 2 Rechnern installiert. (Ja, das soll getrennt > sein. Einer zum Üben) Wenn ich nun aber beide Server mit einem Brwoser > (B.-Fenster & mehrere Tabs) beobachte sehe ich immer nur: > localhost.localdomain verstehe ich dich richtig? Beide Rechner sind Node und Master zugleich? > Im ML- Archiv habe ich dazu leider nichts gefunden. > > Ich habe schon in der /etc/munin/munin.conf den Namen geändert. Und dann > via /etc/init.d/munin stop|start gemacht. Im Browserfenster seh ich aber > immer noch localhost.localdomain Es dauert einige Minuen bis eine neue index.html erzeugt wird. Vielleicht ist es ja inzwischen wie es sein soll? > Was muss ich tun damit ich den Namen der Maschine statt > "localhost.localdomain" sehe? Aus meiner /etc/munin/munin.conf # a simple host tree [boulder.vbox4php.org] address 127.0.0.1 use_node_name yes [dante.vbox4php.org] address 127.0.0.1 port 31549 use_node_name yes [lyra.mtr.mynet] address 192.168.5.92 use_node_name yes [delphin.mtr.mynet] address 192.168.5.201 use_node_name yes Und so weiter. Ein Wort zu 'dante': das ist ein virtueller Rechner, der auf dem selben Rechner läuft wie der munin-master. Via VirtualBox Konfiguration wird der Port 4949 der virtuellen Maschine auf den Port 31549 des Hosts weitergeleitet. CU > Ahoi Pirat? > Michael dito -- |Michael Renner E-mail: michael.renner@... | |D-81541 Munich Germany ICQ: #112280325 | |Germany Don't drink as root! ESC:wq |