Re: [Hbci4java-help] Hibiscus-Branch: Patch 13 (HHD_UC) und Patch 14 (HKTAN5, HHD1.4)
Brought to you by:
kleiner77
From: Max G. <max...@gm...> - 2011-05-18 09:49:56
|
hallo olaf, > PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse an > diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) aber wir lesen aufmerksam ;-) habe leider auch kein konto, mit dem ich dir testdaten generieren koennte... besten dank auf jeden fall fuer dein engagement! gruss max Am 17.05.2011 19:21, schrieb Olaf Willuhn: > Hi, > > Neue Patches. Nicht im Anhang, sondern als Links (die waren zu gross ;)) > > > Patch 12: > > uebersprungen (hatte ich wieder rueckgaengig gemacht) > > > Patch 13: > http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/13-hbci4java-hhd_uc.patch > > Beruecksichtigt das DE "Challenge HHD_UC" aus der HITAN-Antwort (ab > Segment-Version 4) und reicht es im HBCI4Java-Callback "NEED_PT_TAN" im > Stringbuffer "retData" an die Anwendung weiter. Damit kann die Anwendung > prinzipiell den optischen Flickercode erzeugen. Die Daten liegen aber > noch im Rohformat vor. > > In "Belegungsrichtlinien TANve1.4 mit Erratum 1-3 final version vom > 2010-11-12.pdf", Kapitel II.2 ist beschrieben, wie die Daten so > umgewandelt werden muessen, damit sie als blinkende Grafik angezeigt > werden koennen, wie in der Javascript-Beispiel-Implementierung unter > http://6xq.net/media/00/20/flickercode.html > > Diese Umwandlung will ich noch direkt in HBCI4Java einbauen, damit das > die aufrufende Anwendung nicht selbst machen muss. Allerdings brauch ich > hier ein paar Spieldaten, die ich demnaechst hoffentlich von Usern kriege. > > Hinweis: Einige Banken (wohl auch die Sparkassen) senden den > Flicker-Code nicht in diesem DE "Challenge HHD_UC" sondern direkt als > Freitext im DE "Challenge". Das hat zwar den Vorteil, dass optisches > chipTAN dann zwar bereits ab HKTAN3 funktioniert. Man muesste den Kram > dann allerdings dort selbst rausfrickeln. Siehe auch > http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=72214#72214 > Fuer diese Variante gibt es keine Spezifikation. Vermutlich haben die > Sparkassen das einfach selbst da reingebaut, damit Starmoney es als > erstes kann ;) > Sinnvoll implementierbar ist optisches chipTAN also nur, wenn HKTAN4 > oder 5 verwendet wird und der Code im dafuer vorgesehenen "Challenge > HHD_UC" uebertragen wird. > > > > Patch 14: > http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/14-hbci4java-hktan5-hhd14.patch > > Das ist ein grosser Batzen ;) > Er erweitert die die Protokoll-Spezifikationen (hbci-*.xml) um HKTAN/ > HITAN/HITANS um Version 5. Die ist zwingend noetig, wenn man HHD 1.4 > (und damit optisches TAN machen will). Das Patch enthaelt ausserdem > Support fuer HHD 1.4. Ich musste hierzu "challengedata.xml" und > "ChallengeInfo.java" ziemlich umbauen. Und ich konnte es selbst nicht > testen, weil ich kein Konto habe, welches diese neuen TAN-Versionen > verwendet. Ich bin also auf Rueckmeldungen gespannt ;) > > > PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse an > diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) > > > Gruss > Olaf > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Achieve unprecedented app performance and reliability > What every C/C++ and Fortran developer should know. > Learn how Intel has extended the reach of its next-generation tools > to help boost performance applications - inlcuding clusters. > http://p.sf.net/sfu/intel-dev2devmay > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > |