Re: [Hbci4java-help] Optisches chipTAN
Brought to you by:
kleiner77
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-09-08 06:52:01
|
Hi, On Fri, 2010-09-03 at 01:04 +0200, Olaf Willuhn wrote: > Eigentlich hatte ich bisher nicht den geringsten Schimmer, wie > ich dieses optische ChipTAN (mit dem Flickercode auf dem Bildschirm) > in Hibiscus umsetzen koennte. Allerdings bin ich inzwischen auf > diese Seite gestossen: > > http://6xq.net/media/00/20/flickercode.html > > Das ist eine Implementierung in Javascript, welche den Code > mittels HTML/Canvas zeichnet. > > Ich hab das jetzt so ziemlich 1:1 nach Java portiert und > zeichne den Code stattdessen mit SWT/Canvas. War gar nicht > so viel Aufwand, wie ich dachte. > > Jetzt bleiben noch 3 Fragen offen: > > 1) Der Flicker-Code ist ja eine lange Zahlenkolonne, die > offensichtlich direkt in den 'human-readable' Fliesstext > der TAN-Abfrage eingebettet ist. Hier ist mal ein > Screenshot, wie das aussieht, wenn die Software optisches > chipTAN noch nicht kann und das daher im Plaintext > anzeigt: > http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10697 > Der relevante Code ist wohl alles zwischen "CHLGUC" und > "CHLGTEXT". Ich hab zwar keine Ahnung, ob ich mich auf > die Anwesenheit dieser beiden Tokens verlassen. Da ich > aber noch einen zweiten Screenshot von einem TAN-Dialog > aus Hibiscus habe, in dem die gleichen Tokens verwendet > werden, wuerde ich die erstmal als Erkennung verwenden. Ist das eine Frage? ;-) Zum Format der Flickergrafik-Codes kann ich derzeit auch nichts weiter sagen, muss mir dazu erst mal die entsprechenden Dokumentationen besorgen. > 2) Woher weiss ich, ob ueberhaupt optisches ChipTAN verwendet > wird? Die Informationen brauche ich ja, um entscheiden > zu koennen, ob ich dem User den Plaintext-TAN-Dialog > anzeige oder den mit der Flicker-Grafik. Soweit ich weiß, steht das in den BPD. Ab HITANS-4 gibt es ein Datenelement "ZKA-TAN-Verfahren", in welchem die Art des Verfahrens kodiert wird (HHD, HHDUC, ...). Ich glaube, anhand dieses Feldes kann man das sauber unterscheiden. Derzeit gibt es in HBCI4Java allerdings kein schönes API, um diesen Wert abzufragen. > Die TAN-Verfahren haben ja diese 3-stelligen Nummern 9xx. > Bisher war ich der Meinung, dass diese Nummern nicht > bankuebergreifend einheitlich fuer die Verfahren vergeben > werden. Oder ist dem doch so? Die Nummern sind nicht vereinheitlicht. > Also koennte ich mich > beispielsweise drauf verlassen, dass 922 optisches chipTAN > ist? Nein. > Falls nicht, koennte ich in der TAN-Abfrage schauen, > ob die beiden Token auftauchen und dann einfach annehmen, > dass das wohl optisches chipTAN sein wird. Das wäre wahrscheinlich ein erster Workaround, aber wie gesagt, ich bin mir einigermaßen sicher, dass die entsprechenden Informationen in den BPD zu finden sein sollten. > 3) Kann mein erzeugter Flicker-Code von einem echten > Geraet ueberhaupt gelesen werden? Ich hab selbst kein > Testgeraet. Das weiß ich auch nicht. Die schleppende Entwicklung in HBCI4Java ist derzeit u.a. dem Fakt geschuldet, dass ich selbst keine Testmöglichkeiten habe. Die Banken sind in dieser Beziehung sehr geizig und wenig hilfsbereit. Gruß -stefan- -- Stefan Palme hbc...@ka... |