Re: [Hbci4java-help] Aktuelle Bankenliste / SVN-Zugang
Brought to you by:
kleiner77
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-08-31 14:26:08
|
Hallo Martin, On Tue, 2010-08-31 at 15:58 +0200, Martin Honermeyer wrote: > Offensichtlich habe ich hier einen anderen (kommerziellen) Anwendungsfall als > die meisten Nutzer der Bibliothek. Wir speichern (in-house) die Kontodaten von > Kunden, um regelmäßige Lastschriften durchführen zu können. Die Daten werden > von den Kunden selbst eingegeben und ich prüfe sie bei der Eingabe mit Hilfe > von HBCI4Java (getNameForBLZ, checkAccountCRC). Im gleichen Schritt trage ich > die Daten der Bank (BIC, Prüfalgorithmus) mit Hilfe von HBCI4Java in die > Datenbank meiner Anwendung ein, um schnell darauf zugreifen und alte Banken > als nicht mehr gültig markieren zu können. > > Durch ein Update meiner Bankenliste wollte ich > > * nicht mehr gültige Konten finden und aktualisieren bzw. löschen und die > Kunden entsprechend informieren > * Kunden ermöglichen, Konten mit neuen, bisher unbekannten Bankleitzahlen > angeben zu können, ohne dass die Prüfung sie ablehnt. Verstehe. Aber wie gesagt - aus meiner Sicht ist das keine Aufgabe, die eine HBCI-Bibliothek erledigen sollte (schon rein konzeptionell). Zum einen könnte Deine Anwendung theoretisch ja parallel zu HBCI auch auf anderem Wege mit Bankkonten arbeiten (EBICS, ScreenScraping, ...) - in WELCHER der entsprechenden Bibliotheken sollte denn dann die von Dir vorgeschlagene Logik für die Bankenliste implementiert werden? In allen? Davon abgesehen gibt es schon Bibliotheken, die sich speziell dem Thema Kontonummern-Überprüfung widmen (z.B. ktoblzcheck). Dort wäre ein solches Feature wesentlich besser aufgehoben. Ich will einfach vermeiden, dass ich HBCI4Java mit Code aufblähe, der eigentlich nichts mehr mit HBCI zu tun hat, sondern auf eine viel höhere, abstraktere Ebene gehört. > Ich kenne z.B. Hibiscus nicht so genau, aber kann der Nutzer dort nicht auch > Empfängerkonten speichern? Das Programm könnte auch davon profitieren, indem > nach einem (automatischen oder halb-automatischen) Banken-Update ensprechende > Meldungen über nicht mehr gültige Konten ausgegeben würden. (So eine > Funktionalität ist im privaten Anwendungsbereich zugegebermaßen weniger > interessant als in der kommerziellen Anwendung.) Den Nutzen eines solchen Features will ich gar nicht abstreiten. Aber siehe oben - das gehört nicht wirklich in die Ebene, auf der HBCI4Java arbeitet. HBCI4Java setzt im Wesentlichen das HBCI-Protokoll um, und eine Funktion zum automatischen Aktualisieren von applikationsseitig gespeicherten Kontoverbindungen gehört eindeutig nicht dazu. Außerdem: die Bankenliste, die in HBCI4Java enthalten ist, ist im wesentlichen eine "Komfort-Funktion" und kein integraler Bestandteil von HBCI4Java. HBCI4Java funktioniert auch dann, wenn die Datei blz.properties völlig leer ist! In dem Fall würde HBCI4Java beim Einrichten eines HBCI-Zugangs einfach keine Vorschläge mehr machen können, welche PIN/TAN-URL zu verwenden ist, welche HBCI-Versionen die Bank unterstützt, usw. Auch die automatische Kontonummer-Überprüfung beim Erzeugen eines Jobs würde einfach immer "ins Leere" laufen und den Job ungeprüft erzeugen und zur Bank schicken... Für andere Zwecke ist die blz.properties eigentlich gar nicht gedacht (ich weiß, dass einige Applikationen HBCI4Java ausschließlich für z.B. die explizite Kontonummer-Überprüfung verwenden - aber das ist so, als würde ich Eclipse verwenden, um meine /etc/fstab bearbeiten zu können). Wie auch immer: die Möglichkeit, die blz.properties prinzipiell dynamisch während der Laufzeit zu aktualisieren, macht Sinn (z.B. für "ewig laufende" Server-Applikationen). Mit Hilfe des heute erzeugten Patches ist das ja auch möglich. Das von Dir vorgeschlagene "Callback-Feature" halte ich prinzipiell ebenfalls für sinnvoll - allerdings nicht in HBCI4Java. Vielleicht hat ja mal jemand Lust auf ein OnlineBanking4Java - HBCI4Java könnte dabei ein Bestandteil für die "Kommunikation mit der Bank via HBCI" sein... Gruß -stefan- -- Stefan Palme hbc...@ka... |