Re: [Hbci4java-help] Aktuelle Bankenliste / SVN-Zugang
Brought to you by:
kleiner77
From: HBCI4Java (S. Palme) <hbc...@ka...> - 2010-08-31 11:41:04
|
Hallo, in HBCI4Java gibt es eigentlich "schon immer" einen Kernel-Parameter, mit dem man steuern kann, von wo die eingebaute Bankenliste geladen wird. Dieser Parameter wurde bisher immer auf einen default-Wert gesetzt und auch (absichtlich) schlecht dokumentiert... Habe nun die entsprechende Stelle etwas aufgebohrt, so dass eine Applikation jetzt z.B. auch eine URL zu dieser Datei konfigurieren kann. Damit ist es möglich, die Bankenliste einer Applikation aktuell zu halten, ohne dass die jeweils aktuellste Version von HBCI4Java darunterliegen muss. Die default-Einstellung steht allerdings weiterhin für die Verwendung der in den HBCI4Java-Paketen mitgelieferten Datei - eine Applikation muss also *explizit* auf die Verwendung der online-Version dieser Datei umsteigen, indem der entsprechende Kernel-Parameter neu gesetzt wird. (Die Verwendung der Online-Version der Bankenliste erzeugt übrigens ein neues, nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko. Falls die Applikation nämlich eine gefälschte Version dieser Datei bezieht - aus welchen Gründen auch immer - , kann es passieren, dass sie dann Nutzerkennungen, PINs und TANs an einen Server sendet, der in Wirklichkeit gar nicht zu einer Bank gehört...) @OlafW: Wenn das für Dich bereits jetzt interessant ist sende ich Dir auch dafür das SVN-ChangeSet - Doku ist als JavaDoc enthalten. @Alle: Inzwischen haben sich relativ viele derartige kleinere Änderungen an HBCI4Java angehäuft. Allerdings haben sich im Zuge der Einführung von HBCI4Java-3 auch diverse API-Änderungen eingeschlichen. Die aktuelle Developer-Version kann man also nur noch bedingt als "HBCI4Java-2-kompatibel" bezeichnen. Allerdings ist sie auch noch weit von dem geplanten "HBCI4Java-3" entfernt. Bei Bedarf kann ich ja trotzdem mal einen aktuellen Snapshot veröffentlichen. Allerdings funktioniert dort derzeit so einiges nicht, und Support wird es dafür auch nicht geben (mir fehlt einfach die Zeit, unfertigen Code zu rechtfertigen ;-) ) Noch was zu diesem Punkt: On Thu, 2010-08-26 at 12:44 +0200, Martin Honermeyer wrote: > Eine schöne Lösung wäre wohl eine API, die die Aktualisierung der > Datei vornimmt und Callbacks für die Anwendung anbietet, so dass auf > Änderungen und -Löschungen reagiert werden kann. Das "API für die Aktualisierung der Datei" wäre mit oben genannter Änderung ja gegeben. Ich nehme an, die von Dir vorgeschlagenen Callbacks sollen dazu dienen, dass eine Anwendung dem Nutzer gleich anzeigen kann "Bei Deiner Bank haben sich bestimmte für HBCI relevante Parameter geändert, Du musst Deine HBCI-Einstellungen / Konto-Konfigurationen / ... anpassen". Das würde allerdings bedeuten, dass dieser Mechanismus auch erkennen muss, welche Version der Bankenliste die Applikation derzeit kennt und wie im Vergleich dazu die Änderungen zur neuen Version sind... usw. (will jetzt gar nicht alle Probleme ausführen, die mir zu diesem Feature einfallen). Das geht meiner Meinung nach weit über das hinaus, was eine HBCI(!)-Bibliothek leisten soll/muss. Ein solches Feature wäre in einer etwas abstrakteren (Online-)Banking-Bibliothek weit besser aufgehoben. Soweit ich das sehe, entwickelt sich AqBanking von Martin Preuss in diese Richtung (dort wird inzwischen z.B. auch PayPal unterstützt, was in HBCI4Java niemals der Fall sein wird). Vielleicht mag er ja was dazu sagen :-) Falls - wie schon oft geschehen - mit HBCI4Java-basierter Software z.B. Verbindungsprobleme wegen geänderter URLs auftreten, könnte der geneigte Nutzer ja einfach nochmal die HBCI-Einstellungen seines Zugangs überprüfen. Sofern die Applikation das anbietet, kann diese dann anzeigen, dass die derzeit konfigurierte URL nicht mehr mit der URL aus der aktuellen Bankenliste übereinstimmt - dazu braucht es keine Callbacks oder semi-/voll-automatischen Aktualisierungs-Routinen (ich als Anwender würde diese aus Sicherheitsgründen eh deaktivieren ;-) ) Grüße! -stefan- On Thu, 2010-08-26 at 13:09 +0200, Martin Preuss wrote: > Moin, > > On Donnerstag 26 August 2010, Martin Honermeyer wrote: > [...] > > Eine schöne Lösung wäre wohl eine API, die die Aktualisierung der Datei > > vornimmt und Callbacks für die Anwendung anbietet, so dass auf Änderungen > > und -Löschungen reagiert werden kann. > [...] > > Dazu gab es ja auch schon mal Diskussionen: So ein Dienst waere ja auch fuer > die AqBanking-basierten Zugriffe interessant, d.h. man koennte sich hier sicher > auch mal zusammensetzen und eine API definieren. Aber bisher ist das leider > wieder im Sande verlaufen... > > > Gruss > Martin > > > -- Stefan Palme hbc...@ka... |