Thread: [Hbci4java-help] HBCI4Java "Hibiscus-Branch" fuer smsTAN/chipTAN
Brought to you by:
kleiner77
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-06 15:25:45
|
Hallo Liste, inzwischen ist ja absehbar, dass so ziemlich alle Banken ihre TAN-Verfahren in den naechsten 1-2 Monaten auf smsTAN/chipTAN umstellen werden oder bereits umgestellt haben. Im aktuellen HBCI4Java 2.5.12 werden sie noch nicht vollstaendig unterstuetzt. - smsTAN nur ohne Medienbezeichnung - chipTAN nur manuell Ausserdem fehlt noch HHD 1.4 (welches die Postbank meines Wissens nach bereits verwendet, wodurch dort auch chipTAN manuell nicht funktioniert) Alles in allem sieht es dann in HBCI4Java mit der PIN/TAN-Unterstuetzung ziemlich truebe aus. Leider ist ausgerechnet dieses Verfahren auch noch das am weitesten verbreitete. Da Stefan ja mit HBCI4Java 3 beschaeftigt ist, habe ich im Hibiscus-CVS meinen aktuellen 2.5.12er Snapshot von HBCI4Java eingecheckt (konkret ist das r227 + eine Hand voll Patches) und will versuchen, dort die noetigsten Sachen nachzuruesten. http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/ @Stefan: Ich hoffe, du hast kein Problem damit ;) Im ersten Schritt will ich versuchen, die Unterstuetzung fuer die smsTAN-Medienbezeichnung einzubauen, das scheint mir noch der am wenigsten aufwaendige Teil zu sein. - In hbci-${version.xml scheint es (bei hhd 1.2 und 1.3) schon drin zu stehen (Parameter "tanmedia") - in GVTAN2Step.java, Zeile 70 steht schon ein TODO - in AbstractPinTanPassport.java, Zeile 962 muesste noch hhd 1.4 beruecksichtigt werden (das aber spaeter) - in AbstractPinTanPassport.java, ab Zeile 1034 muesste ich wahrscheinlich den Callback mit der User-Abfrage fuer die Handy-Bezeichnung (erstmal Freitext, keine Auswahlbox) reinbauen. Wobei ich hier noch nicht weiss, wie ich erkennen kann, ob der Callback noetig ist oder nicht (vermutlich in GVTAN2Step#extractResults schauen, ob "needtanmedia" gesetzt ist). Wenn ich das hinkriege, will ich versuchen, hhd 1.4 nachzuruesten. Dann habe ich mich hoffentlich weit genug eingearbeitet, um mich an optisches chipTAN zu wagen. Ein echtes Testkonto hab ich zwar nicht. Aber meine Sparkasse bietet beide TAN-Verfahren an. Werde naechste Woche mal zur Filiale fahren und das freischalten lassen, damit ich testen kann. Lange Rede, kurzer Sinn. Wenn ihr Code-Schnippsel oder Patches fuer HBCI4Java 2.5.12 habt, die mit dem Thema zu tun haben oder anderweitig helfen koennt und wollt, wuerde ich mich ueber Unterstuetzung freuen. Mir helfen sicher auch schon ganz allgemeine Hinweise wie: "Schau mal in Klasse XY, dort muesste das stehen". Gruss Olaf |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-06 16:45:57
Attachments:
10-hbci4java-tanmedia.patch
|
Hi, > Im ersten Schritt will ich versuchen, die Unterstuetzung fuer die > smsTAN-Medienbezeichnung einzubauen, das scheint mir noch der am > wenigsten aufwaendige Teil zu sein. Ich glaube, ich hatte gerade einen Anflug von Verstaendnis ueber die HBCI4Java-Interna und meine, die Sache kapiert zu haben. Im Anhang ein Patch, welches: 1) in GVTAN2Step.java einen Parameter hinzufuegt: addConstraint("tanmedia", "tanmedia","", LogFilter.FILTER_IDS); 2) in HBCICallback.java einen neuen Callback definiert: public final static int NEED_PT_TANMEDIA=32; 3) in AbstractPinTanPassport ermittelt, ob die Angabe des TAN-Mediums erforderlich ist, den Callback ausloest und den Parameter zum HBCJob hinzufuegt, etwa so: if (hktan_version >= 3) { // Anzahl aktiver TAN-Medien ermitteln int num = Integer.parseInt(secmechInfo.getProperty("nofactivetanmedia","0")); boolean needed = secmechInfo.getProperty("needtanmedia","").equals("2"); if (num > 1 && needed) { StringBuffer retData=new StringBuffer(); HBCIUtilsInternal.getCallback().callback(this,HBCICallback.NEED_PT_TANMEDIA, "*** Enter the name of your TAN media", HBCICallback.TYPE_TEXT, retData); String value = retData.toString(); hktan.setParam("tanmedia",value); } } Siehe Patch im Anhang. Sieht das plausibel aus? Koennte das funktionieren? Hab ich was vergessen? Gruss Olaf |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-09 15:10:19
|
Hi, ich habs scheinbar hingekriegt ;) In https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=827 meldete mir ein User gerade, dass es funktionierte (also der Callback mit der Rueckfrage der Medienbezeichnung fuer die SMS-TAN). http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/10-hbci4java-tanmedia.patch Ist ab sofort auch im Nightly-Build von Hibiscus. Gruss Olaf |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-13 15:46:32
Attachments:
11-hbci4java-multi-secmech.patch
|
Hi, Noch ein Patch, welches durch Rueckmeldungen auf https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=827 entstanden ist. Eine Bank kann ein TAN-Verfahren mit gleicher Sicherheitsfunktion (diese 3-stellige Nummer, die mit 9 beginnt) mehrfach in verschiedenen HITANS-Segmenten der BPD melden. HBCi4Java hat die bisher dann einfach ueberschrieben und so ggf. aus Versehen das TAN-Verfahren aus der alten Segment-Version verwendet. Das angehaengte Patch sorgt dafuer, dass dies nicht mehr geschieht. Ist ein TAN-Verfahren mehrmals vorhanden, wird das aus der hoechsten Segment-Version verwendet. Im Fall des betroffenen Users gab es ein smsTAN-Verfahren mit gleicher Nummer zweimal. Einmal in HITANS1 und einmal in HITANS3. Nur bei dem in HITANS3 ist die Abfrage der Medienbezeichnung erforderlich. Das HKTAN wurde in Version 3 erzeugt, jedoch mit dem smsTAN aus HITANS1. Effekt: Abfrage der Medienbezeichnung erfolge nicht, obwohl eigentlich notwendig. Gruss Olaf |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-17 17:22:01
|
Hi, Neue Patches. Nicht im Anhang, sondern als Links (die waren zu gross ;)) Patch 12: uebersprungen (hatte ich wieder rueckgaengig gemacht) Patch 13: http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/13-hbci4java-hhd_uc.patch Beruecksichtigt das DE "Challenge HHD_UC" aus der HITAN-Antwort (ab Segment-Version 4) und reicht es im HBCI4Java-Callback "NEED_PT_TAN" im Stringbuffer "retData" an die Anwendung weiter. Damit kann die Anwendung prinzipiell den optischen Flickercode erzeugen. Die Daten liegen aber noch im Rohformat vor. In "Belegungsrichtlinien TANve1.4 mit Erratum 1-3 final version vom 2010-11-12.pdf", Kapitel II.2 ist beschrieben, wie die Daten so umgewandelt werden muessen, damit sie als blinkende Grafik angezeigt werden koennen, wie in der Javascript-Beispiel-Implementierung unter http://6xq.net/media/00/20/flickercode.html Diese Umwandlung will ich noch direkt in HBCI4Java einbauen, damit das die aufrufende Anwendung nicht selbst machen muss. Allerdings brauch ich hier ein paar Spieldaten, die ich demnaechst hoffentlich von Usern kriege. Hinweis: Einige Banken (wohl auch die Sparkassen) senden den Flicker-Code nicht in diesem DE "Challenge HHD_UC" sondern direkt als Freitext im DE "Challenge". Das hat zwar den Vorteil, dass optisches chipTAN dann zwar bereits ab HKTAN3 funktioniert. Man muesste den Kram dann allerdings dort selbst rausfrickeln. Siehe auch http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=72214#72214 Fuer diese Variante gibt es keine Spezifikation. Vermutlich haben die Sparkassen das einfach selbst da reingebaut, damit Starmoney es als erstes kann ;) Sinnvoll implementierbar ist optisches chipTAN also nur, wenn HKTAN4 oder 5 verwendet wird und der Code im dafuer vorgesehenen "Challenge HHD_UC" uebertragen wird. Patch 14: http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/14-hbci4java-hktan5-hhd14.patch Das ist ein grosser Batzen ;) Er erweitert die die Protokoll-Spezifikationen (hbci-*.xml) um HKTAN/ HITAN/HITANS um Version 5. Die ist zwingend noetig, wenn man HHD 1.4 (und damit optisches TAN machen will). Das Patch enthaelt ausserdem Support fuer HHD 1.4. Ich musste hierzu "challengedata.xml" und "ChallengeInfo.java" ziemlich umbauen. Und ich konnte es selbst nicht testen, weil ich kein Konto habe, welches diese neuen TAN-Versionen verwendet. Ich bin also auf Rueckmeldungen gespannt ;) PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse an diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) Gruss Olaf |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-18 15:07:13
Attachments:
15-hbci4java-fix-challengeparams.patch
|
Hi, danke fuer die Rueckmeldungen - wenigstens liest jemand mit ;) Patch 14 funktionierte in manchen Situationen noch nicht richtig. Das DEG "Parameter Challengedaten" kann bis zu 9 DE enthalten. Da die inzwischen feste Positionen haben, muessen auch leere Parameter mitgeschickt werden. hbci4Java zeigte sich hier ziemlich stoerrisch. Fehlt z.Bsp. lediglich der erste Parameter, wurde faelschlicherweise das komplette DEG weggelassen. Bei meinen ersten Aenderungen an hbci-{version}.xml wurde es nur noch schlimmer. Irgendwann fehlte dann das komplette HKTAN-Segment. Nach vielen Versuchen habe ich jetzt eine Formulierung fuer das <DEGdef id="ChallengeKlassParams"> gefunden, mit dem es auch dann korrekt uebertragen wird, wenn einzelne Parameter fehlen. Damit der Fehler nicht wieder auftritt, habe ich unter http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/test/hbci4java/secmech/ChallengeInfoTest.java gleich noch einen Unit-Test ("testDEG()") eingecheckt, der sicherstellt, dass das jetzt nicht mehr passiert. Ich habe bereits positive Rueckmeldungen und Debug-Logs gekriegt. Die HHD1.4-Challenge-Parameter wurden korrekt uebertragen, der Geschaeftsvorfall wurde erfolgreich bei der Bank ausgefuehrt. Damit ist HKTAN5 sowie HHD 1.4 erledigt! ;) Was jetzt noch fehlt, ist das Parsen des Flicker-Codes fuer optisches chipTAN-Verfahren. Da habe ich seit gestern grosse Fortschritte beim Verstaendnis gemacht und denke, dass ich hier eventuell noch diese Woche was fertig kriege. Gruss Olaf |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-18 17:20:44
Attachments:
16-hbci4java-challengeparam-date.patch
|
Noch ein kleines Patch. Termin-Angaben muessen in Challenge-Parametern als ddmmyyyy angegeben werden und nicht als yyyy-mm-dd. |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-20 11:25:53
|
> Noch ein kleines Patch. Termin-Angaben muessen in Challenge-Parametern > als ddmmyyyy angegeben werden und nicht als yyyy-mm-dd. Das war falsch ;) Als Format muss yyyymmdd verwendet werden - wie auch direkt in FinTS (Format-Typ "dat"). Hab den Code jetzt so umgebaut, dass direkt die SyntaxDE-Implementierungen aus HBCI4Java fuer die Wert-Formatierungen verwendet werden. Patches: http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/18-hbci4java-challengeparam-no-an-syntax.patch http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/17-hbci4java-challengeparam-syntax.patch |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-27 10:47:33
|
Hi, Geschafft! ;) Das Parsen, Generieren und Rendern eines HHDuc-Codes aus dem HITAN-Segment mit anschliessender optischer Uebertragung an einen TAN-Generator hat funktioniert! Selbst testen konnte ich jedoch nur Flicker-Codes nach dem HHD1.3-Standard, da mein Testgeraet noch kein HHD1.4 kann. Der neue Code kann jedoch HHD1.4 - und ich bin ziemlich zuversichtlich, dass ein HHD1.4-tauglicher TAN-Generator das auch lesen kann (zumindest bestehen die generierten Flickercodes alle theoretischen Checks). Patch 22: http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/22-hbci4java-chiptan-opt.patch Das Patch enthaelt mit der neuen Klasse "FlickerRenderer" auch eine Hilfsklasse zur grafischen Darstellung der 5 Schwarz/Weiss-Balken. Da HBCI4Java eine reine Bibliothek ist, die keinen eigenen Grafikcode enthaelt, uebernimmt der Renderer nur das Timing fuer das Blinken und das Umwandeln in Schwarz/Weiss-Informationen. Dazu ruft sie eine Funktion "paint()" mit 5 Boolean-Parametern auf. Zum Anzeigen des Flickercodes muss man die nur noch ueberschreiben und daraus 5 Balken machen. Der fix und fertig konvertierte, gepruefte und renderfaehige Flickercode wird im Callback NEED_PT_TAN im Stringbuffer "retData" uebergeben (genau wie bei NEED_PT_SECMECH). In http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/test/hbci4java/secmech/ findet sich auch noch eine umfangreiche JUnit-Testklasse. Weitere inzwischen angefallene Patches: Patches 19 und 20 nehmen Aenderungen an der Segment-Version vom HKTAN vor. HBCI4Java schickte dieses bisher generell mit der hoechsten verfuegbaren Versionsnummer. Wenn die Bank jedoch mehrere HITANS-Versionen anbietet und der User ein TAN-Verfahren waehlt, welches NICHT aus der hoechsten Version stammt, dann hat HBCI4Java fuer das HKTAN dennoch die hoechste Version verwendet. Mit dem Effekt, dass die Bank einen Fehler meldete, weil sie dieses TAN-Verfahren nicht in der angegebenen Segment-Version kennt. Die Patches erweitern HBCIJobImpl so, dass die per Default ermittelte Segmentversion ueberschrieben werden kann. Patch 21 betrifft das Parsen von RDHNew-Schluesseln. Wurde da das falsche Passwort eingegeben, konnte es (abhaengig von der XML-Implementierung, die die Java-VM intern verwendet) passieren, dass kein Retry (also erneuter Versuch der Passwort-Eingabe) stattfand. Die Patches sind in ca. 1h auch im Nightly-Build von Hibiscus. Gruss Olaf |
From: Martin P. <aqu...@gm...> - 2011-05-27 22:08:05
|
Moin, herzlichen Glueckwunsch!! Ich habe da mal eine generelle Frage zu: Warum muss eigentlich der Code erst geparsed und anschliessend wieder zusammengesetzt werden, bevor der an das Geraet gesendet wird? Ich haette gedacht, dass der zu sendende Code direkt von der Bank kommt und einfach an das Geraet gesendet werden muss? Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www2.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
From: Olaf W. <hbc...@wi...> - 2011-05-30 07:16:12
|
Hi, > herzlichen Glueckwunsch!! Danke. Uebrigens: Falls jemand Code-Review machen will: http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/src/org/kapott/hbci/manager/FlickerCode.java?view=markup > Ich habe da mal eine generelle Frage zu: Warum muss eigentlich der Code erst > geparsed und anschliessend wieder zusammengesetzt werden, bevor der an das > Geraet gesendet wird? Ich haette gedacht, dass der zu sendende Code direkt von > der Bank kommt und einfach an das Geraet gesendet werden muss? Genau das habe ich mich auch gefragt ;) Und Andreas von subsembly offensichtlich auch http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13146 Im Wesentlichen schickt die Bank den Code mit anders berechneten Laengen-Angaben und ohne die beiden Checksummen am Ende. Der TAN-Generator braucht die aber. Und da in die Luhn-Checksumme nur die Nutzdaten (ohne die Laengenangaben) einfliessen, muss man den Code gezwungenermassen erstmal komplett zerlegen, um die berechnen zu koennen. Gruss Olaf |
From: Jan B. <ja...@mu...> - 2011-06-20 21:05:54
|
Ich missbrauche diese Liste mal für einen kurzfristigen Veranstaltungshinweis: Wir, das Open Bank Project, veranstalten am 25. (in ein paar Tagen) ein BarCamp in Berlin rund um das Thema "Zukunft des elektronischen Bankings" Wir glauben, dass HBCI und MT940 möglichst schnell durch einen neuen, internationalen Standard ersetzt werden sollten, der den Bedürfnissen von Anwendungsentwicklern und Usern näher kommt. (Stochworte: KISS, UTF-8, JSON, REST). Und wir glauben nicht, dass FinTS dieser neue Standard sein wird) Wir glauben, dass diese neue Standard nicht aus der Bankenbranche heraus entsteht aber sehr wohl im Austausch/in Absprache mit einzelnen innovativen Banken, die wir bereits für des Projekt gewinnen konnten und die das neue Protokoll bankseitig implementieren werden. Wir glauben, dass sich ein neuer Standard nur dann erfolgreich ist, wenn eine Referenzimplementierung von Anfang an vorliegt und für alle Parteien lizenzfrei einsetzbar ist (vgl. Jpeg, Png) Für die Übergangszeit überlegen wir, wie die Nutzung von HBCI (speziell die Einrichtung) für den Nutzer einfacher gemacht werden kann und wie wir (die Anwendungsentwickler) unsere Interessen hier bündeln können. Auch hierzu wird in Kürze ein Open Source Projekt veröffentlicht. Ein weiteres Thema ist die Schaffung einer komplett transparenten Bank, die beispielsweise von NGO genutzt werden kann, um ihre Finanztransaktionen komplett offen zu legen. Diese Bank word komplett mit Open Source Software betrieben werden. Details findest ihr hier: http://barcamp.org/w/page/40580396/BarCampBankBerlin mehr zum Open Bank Project: http://www.openbankproject.com/ Ich hoffe, ich sehe einige von euch am 25. in Berlin! Jan Bölsche |
From: Max G. <max...@gm...> - 2011-05-18 09:49:56
|
hallo olaf, > PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse an > diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) aber wir lesen aufmerksam ;-) habe leider auch kein konto, mit dem ich dir testdaten generieren koennte... besten dank auf jeden fall fuer dein engagement! gruss max Am 17.05.2011 19:21, schrieb Olaf Willuhn: > Hi, > > Neue Patches. Nicht im Anhang, sondern als Links (die waren zu gross ;)) > > > Patch 12: > > uebersprungen (hatte ich wieder rueckgaengig gemacht) > > > Patch 13: > http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/13-hbci4java-hhd_uc.patch > > Beruecksichtigt das DE "Challenge HHD_UC" aus der HITAN-Antwort (ab > Segment-Version 4) und reicht es im HBCI4Java-Callback "NEED_PT_TAN" im > Stringbuffer "retData" an die Anwendung weiter. Damit kann die Anwendung > prinzipiell den optischen Flickercode erzeugen. Die Daten liegen aber > noch im Rohformat vor. > > In "Belegungsrichtlinien TANve1.4 mit Erratum 1-3 final version vom > 2010-11-12.pdf", Kapitel II.2 ist beschrieben, wie die Daten so > umgewandelt werden muessen, damit sie als blinkende Grafik angezeigt > werden koennen, wie in der Javascript-Beispiel-Implementierung unter > http://6xq.net/media/00/20/flickercode.html > > Diese Umwandlung will ich noch direkt in HBCI4Java einbauen, damit das > die aufrufende Anwendung nicht selbst machen muss. Allerdings brauch ich > hier ein paar Spieldaten, die ich demnaechst hoffentlich von Usern kriege. > > Hinweis: Einige Banken (wohl auch die Sparkassen) senden den > Flicker-Code nicht in diesem DE "Challenge HHD_UC" sondern direkt als > Freitext im DE "Challenge". Das hat zwar den Vorteil, dass optisches > chipTAN dann zwar bereits ab HKTAN3 funktioniert. Man muesste den Kram > dann allerdings dort selbst rausfrickeln. Siehe auch > http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=72214#72214 > Fuer diese Variante gibt es keine Spezifikation. Vermutlich haben die > Sparkassen das einfach selbst da reingebaut, damit Starmoney es als > erstes kann ;) > Sinnvoll implementierbar ist optisches chipTAN also nur, wenn HKTAN4 > oder 5 verwendet wird und der Code im dafuer vorgesehenen "Challenge > HHD_UC" uebertragen wird. > > > > Patch 14: > http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/14-hbci4java-hktan5-hhd14.patch > > Das ist ein grosser Batzen ;) > Er erweitert die die Protokoll-Spezifikationen (hbci-*.xml) um HKTAN/ > HITAN/HITANS um Version 5. Die ist zwingend noetig, wenn man HHD 1.4 > (und damit optisches TAN machen will). Das Patch enthaelt ausserdem > Support fuer HHD 1.4. Ich musste hierzu "challengedata.xml" und > "ChallengeInfo.java" ziemlich umbauen. Und ich konnte es selbst nicht > testen, weil ich kein Konto habe, welches diese neuen TAN-Versionen > verwendet. Ich bin also auf Rueckmeldungen gespannt ;) > > > PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse an > diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) > > > Gruss > Olaf > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Achieve unprecedented app performance and reliability > What every C/C++ and Fortran developer should know. > Learn how Intel has extended the reach of its next-generation tools > to help boost performance applications - inlcuding clusters. > http://p.sf.net/sfu/intel-dev2devmay > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > |
From: Uwe F. <u....@gm...> - 2011-05-18 14:56:29
|
Hallo, ich lese auch mit und bin begeisterter Nutzer von dem Programm. Mein altes Konto mit "keyfile" bietet auch nicht diese modernen Verfahren, von daher kann ich hier auch nichts testen... Uwe > hallo olaf, > > > > PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse > > an diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) > > aber wir lesen aufmerksam ;-) > > habe leider auch kein konto, mit dem ich dir testdaten generieren > koennte... > > besten dank auf jeden fall fuer dein engagement! > > gruss > > > max > > Am 17.05.2011 19:21, schrieb Olaf Willuhn: > > Hi, > > > > Neue Patches. Nicht im Anhang, sondern als Links (die waren zu > > gross ;)) > > > > > > Patch 12: > > > > uebersprungen (hatte ich wieder rueckgaengig gemacht) > > > > > > Patch 13: > > http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/13-hbci4java-hhd_uc.patch > > > > Beruecksichtigt das DE "Challenge HHD_UC" aus der HITAN-Antwort (ab > > Segment-Version 4) und reicht es im HBCI4Java-Callback > > "NEED_PT_TAN" im Stringbuffer "retData" an die Anwendung weiter. > > Damit kann die Anwendung prinzipiell den optischen Flickercode > > erzeugen. Die Daten liegen aber noch im Rohformat vor. > > > > In "Belegungsrichtlinien TANve1.4 mit Erratum 1-3 final version vom > > 2010-11-12.pdf", Kapitel II.2 ist beschrieben, wie die Daten so > > umgewandelt werden muessen, damit sie als blinkende Grafik angezeigt > > werden koennen, wie in der Javascript-Beispiel-Implementierung unter > > http://6xq.net/media/00/20/flickercode.html > > > > Diese Umwandlung will ich noch direkt in HBCI4Java einbauen, damit > > das die aufrufende Anwendung nicht selbst machen muss. Allerdings > > brauch ich hier ein paar Spieldaten, die ich demnaechst hoffentlich > > von Usern kriege. > > > > Hinweis: Einige Banken (wohl auch die Sparkassen) senden den > > Flicker-Code nicht in diesem DE "Challenge HHD_UC" sondern direkt > > als Freitext im DE "Challenge". Das hat zwar den Vorteil, dass > > optisches chipTAN dann zwar bereits ab HKTAN3 funktioniert. Man > > muesste den Kram dann allerdings dort selbst rausfrickeln. Siehe > > auch > > http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=72214#72214 > > Fuer diese Variante gibt es keine Spezifikation. Vermutlich haben > > die Sparkassen das einfach selbst da reingebaut, damit Starmoney es > > als erstes kann ;) Sinnvoll implementierbar ist optisches chipTAN > > also nur, wenn HKTAN4 oder 5 verwendet wird und der Code im dafuer > > vorgesehenen "Challenge HHD_UC" uebertragen wird. > > > > > > > > Patch 14: > > http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/hibiscus/hbci4java/log/patches/14-hbci4java-hktan5-hhd14.patch > > > > Das ist ein grosser Batzen ;) > > Er erweitert die die Protokoll-Spezifikationen (hbci-*.xml) um > > HKTAN/ HITAN/HITANS um Version 5. Die ist zwingend noetig, wenn man > > HHD 1.4 (und damit optisches TAN machen will). Das Patch enthaelt > > ausserdem Support fuer HHD 1.4. Ich musste hierzu > > "challengedata.xml" und "ChallengeInfo.java" ziemlich umbauen. Und > > ich konnte es selbst nicht testen, weil ich kein Konto habe, > > welches diese neuen TAN-Versionen verwendet. Ich bin also auf > > Rueckmeldungen gespannt ;) > > > > > > PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse > > an diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) > > > > > > Gruss > > Olaf > > > > > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > > Achieve unprecedented app performance and reliability > > What every C/C++ and Fortran developer should know. > > Learn how Intel has extended the reach of its next-generation tools > > to help boost performance applications - inlcuding clusters. > > http://p.sf.net/sfu/intel-dev2devmay > > _______________________________________________ > > Hbci4java-help mailing list > > Hbc...@li... > > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > What Every C/C++ and Fortran developer Should Know! > Read this article and learn how Intel has extended the reach of its > next-generation tools to help Windows* and Linux* C/C++ and Fortran > developers boost performance applications - including clusters. > http://p.sf.net/sfu/intel-dev2devmay > _______________________________________________ > Hbci4java-help mailing list > Hbc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/hbci4java-help |
From: Wolfgang K. <ku...@di...> - 2011-05-22 10:20:47
|
Hallo Olaf, ich hab ein VR-NetWorld-Card und bin bei Hibiscus leider immer noch aussen vor solange bis diese Chipkarten unterstütz werden. Habe mich schon vor zwei Jahren als Tester zur Verfügung gestellt. Mehr Unterstützung kann ich leider nicht leisten, da ich einfach kein Java-Programmierer bin.... Leider gabs seit dem Testprogramm zu den RDH10 Chipkarten von November 2009 nichts Neues. mfg Wolfgang Kutscherauer >> PS: Bin ich hier eigentlich allein oder hat niemand sonst Interesse an >> diesen neuen TAN-Verfahren? Hier antwortet gar keiner ;) >> >> >> Gruss >> Olaf >> >> >> |