Thread: [Hbci4java-help] RDH - Probleme mit dem Demo
Brought to you by:
kleiner77
From: Achim H. <ac...@hi...> - 2003-05-02 14:34:36
|
Hallo! Ich bin gerade damit angefangen, ein bisschen mit HBCI4Java=20 herumzuexperimentieren. Ich versuche gerade, mit dem Demo-Programm einmal d= en=20 ganzen Kram zu testen und habe die hbci.props so abge=E4ndert, da=DF es mei= ne=20 bereits vorhandene Schl=FCsseldiskette verwendet. Er scheint auch den Schl= =FCssel=20 von der Diskette zu lesen und fragt mich dann nach einem Passwort, welches= =20 ich ihm ebenfalls mitteile. Danach dauert es ca. 2-3 Sekunden und ich bekom= me=20 folgende Exception: Exception: HBCI:=20 invalid stream header End Exception in thread "main" java.lang.reflect.InvocationTargetException at sun.reflect.NativeConstructorAccessorImpl.newInstance0(Native Method) at=20 sun.reflect.NativeConstructorAccessorImpl.newInstance(NativeConstructorAcce= ssorImpl.java:39) at=20 sun.reflect.DelegatingConstructorAccessorImpl.newInstance(DelegatingConstru= ctorAccessorImpl.java:27) at java.lang.reflect.Constructor.newInstance(Constructor.java:274) at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassport.getInstance(HBCIPassport.java:673) at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassport.getInstance(HBCIPassport.java:688) at org.kapott.demo.hbci.client.Test.main(Test.java:73) Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: HBCI:=20 at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassportRDH.<init>(HBCIPassportRDH.java:13= 0) ... 7 more Caused by: java.io.StreamCorruptedException: invalid stream header at java.io.ObjectInputStream.readStreamHeader(ObjectInputStream.java:729) at java.io.ObjectInputStream.<init>(ObjectInputStream.java:251) at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassportRDH.<init>(HBCIPassportRDH.java:12= 2) ... 7 more Was sagt mir das "invalid stream header"? Kann ich =FCberhaupt eine Diskett= e=20 verwenden, die bereits in der Oberfl=E4che der Bank initialisiert und verwe= ndet=20 wurde? Gru=DF! Achim |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-02 16:10:51
|
Hallo, die genannte Exception besagt, dass die Schl=FCsseldatei nicht gelesen werden konnte. Das kann zwei Ursachen haben: 1) das Passwort war falsch. 2) die Datei ist keine HBCI4Java-Schl=FCsseldatei. Ihrer zweiten Frage entnehme ich, dass bei Ihnen wahrscheinlich die zweite Ursache der Grund ist. HBCI4Java kann zur Zeit nur *selbst erzeugte* Schl=FCsseldateien lesen. Um eine neue Schl=FCsseldatei anzulegen, wird als Dateiname einfach der Name einer noch nicht vorhandenen Datei angegeben. Zur Laufzeit des Programmes wird dann nach den Zugangsdaten gefragt. Anschlie=DFend werden *neue* Schl=FCssel erzeugt, die dann im Zusammenhang mit dieser Software (HBCI4Java) benutzt werden k=F6nnen. Zus=E4tzlich muss ein neuer INI-Brief erzeugt werden, der an die Bank =FCbertragen werden muss. Erst nach erfolgreicher Pr=FCfung der Daten werden die neuen Schl=FCssel freigeschaltet. Die erzeugte Schl=FCsseldatei darf dann (wie auch schon die alte) auf keinen Fall verloren gehen ;-) Wie wurde Ihre jetzige Schl=FCsseldatei urspr=FCnglich erzeugt, bzw. welche Software benutzen Sie im Moment, um mit dieser Schl=FCsseldatei zu arbeiten? Ich frage deshalb, weil ich gerade dabei bin, verschiedene Import-Module f=FCr existierende Schl=FCsseldateiformate zu schreiben. Viele Gr=FC=DFe -Stefan- On Fri, 2003-05-02 at 16:33, Achim Hilwers wrote: > Hallo! >=20 > Ich bin gerade damit angefangen, ein bisschen mit HBCI4Java=20 > herumzuexperimentieren. Ich versuche gerade, mit dem Demo-Programm einmal= den=20 > ganzen Kram zu testen und habe die hbci.props so abge=E4ndert, da=DF es m= eine=20 > bereits vorhandene Schl=FCsseldiskette verwendet. Er scheint auch den Sch= l=FCssel=20 > von der Diskette zu lesen und fragt mich dann nach einem Passwort, welche= s=20 > ich ihm ebenfalls mitteile. Danach dauert es ca. 2-3 Sekunden und ich bek= omme=20 > folgende Exception: >=20 > Exception: > HBCI:=20 > invalid stream header > End > Exception in thread "main" java.lang.reflect.InvocationTargetException > at sun.reflect.NativeConstructorAccessorImpl.newInstance0(Native Method) > at=20 > sun.reflect.NativeConstructorAccessorImpl.newInstance(NativeConstructorAc= cessorImpl.java:39) > at=20 > sun.reflect.DelegatingConstructorAccessorImpl.newInstance(DelegatingConst= ructorAccessorImpl.java:27) > at java.lang.reflect.Constructor.newInstance(Constructor.java:274) > at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassport.getInstance(HBCIPassport.java:6= 73) > at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassport.getInstance(HBCIPassport.java:6= 88) > at org.kapott.demo.hbci.client.Test.main(Test.java:73) > Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: HBCI:=20 > at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassportRDH.<init>(HBCIPassportRDH.java:= 130) > ... 7 more > Caused by: java.io.StreamCorruptedException: invalid stream header > at java.io.ObjectInputStream.readStreamHeader(ObjectInputStream.java:729= ) > at java.io.ObjectInputStream.<init>(ObjectInputStream.java:251) > at org.kapott.hbci.passport.HBCIPassportRDH.<init>(HBCIPassportRDH.java:= 122) > ... 7 more >=20 > Was sagt mir das "invalid stream header"? Kann ich =FCberhaupt eine Diske= tte=20 > verwenden, die bereits in der Oberfl=E4che der Bank initialisiert und ver= wendet=20 > wurde? >=20 > Gru=DF! >=20 > Achim --=20 -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint =3D 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Achim H. <ac...@hi...> - 2003-05-02 17:39:07
|
Hallo! Danke f=FCr die schnelle Antwort. > Zus=E4tzlich muss ein neuer INI-Brief erzeugt werden, der an die > Bank =FCbertragen werden muss. Erst nach erfolgreicher Pr=FCfung > der Daten werden die neuen Schl=FCssel freigeschaltet. Der wird ja von der Bibliothek noch nicht erzeugt, wenn ich richtig gelesen= =20 habe - mu=DF der eine bestimmte Form haben? Welche Angaben m=FCssen da drau= f? Ich=20 kann mich an den Brief, den ich damals erzeugt habe, leider nicht mehr=20 erinnern. :-( > Wie wurde Ihre jetzige Schl=FCsseldatei urspr=FCnglich erzeugt, bzw. > welche Software benutzen Sie im Moment, um mit dieser Schl=FCsseldatei > zu arbeiten? Ich frage deshalb, weil ich gerade dabei bin, verschiedene > Import-Module f=FCr existierende Schl=FCsseldateiformate zu schreiben. Der Schl=FCssel wurde auf der Internetoberfl=E4che f=FCr Online-Banking der= =20 Oldenburgischen Landesbank erzeugt (http://www.olb.de). Eine spezielle=20 Software habe ich nicht verwendet. Gru=DF! Achim |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-02 18:12:51
|
Hallo, > > Zus=E4tzlich muss ein neuer INI-Brief erzeugt werden, der an die > > Bank =FCbertragen werden muss. Erst nach erfolgreicher Pr=FCfung > > der Daten werden die neuen Schl=FCssel freigeschaltet. >=20 > Der wird ja von der Bibliothek noch nicht erzeugt, wenn ich richtig geles= en=20 > habe - mu=DF der eine bestimmte Form haben? Welche Angaben m=FCssen da dr= auf? Ich=20 > kann mich an den Brief, den ich damals erzeugt habe, leider nicht mehr=20 > erinnern. :-( richtig, der INI-brief selbst wird von der Bibliothek nicht erzeugt. Ich habe mal eine PS-Datei angeh=E4ngt, die als Vorlage f=FCr einen INI-Brief benutzt werden kann. Die Daten, die konkret einzutragen sind, werden von der Bibliothek ausgegeben (die Schl=FCsselnummer, -version, Exponent und Modulus des =F6ffentlichen Schl=FCssels usw.). > > Wie wurde Ihre jetzige Schl=FCsseldatei urspr=FCnglich erzeugt, bzw. > > welche Software benutzen Sie im Moment, um mit dieser Schl=FCsseldatei > > zu arbeiten? Ich frage deshalb, weil ich gerade dabei bin, verschiedene > > Import-Module f=FCr existierende Schl=FCsseldateiformate zu schreiben. >=20 > Der Schl=FCssel wurde auf der Internetoberfl=E4che f=FCr Online-Banking d= er=20 > Oldenburgischen Landesbank erzeugt (http://www.olb.de). Eine spezielle=20 > Software habe ich nicht verwendet. Danke fuer die Info, ich werde mal sehen, was dort f=FCr ein Format verwendet wird. Es ist =FCbrigens durchaus m=F6glich, dass Ihre Bank es nicht zul=E4sst, mehrere RSA-Schl=FCssel gleichzeitig zu verwenden, so dass Sie in diesem Fall noch so lange warten m=FCssten, bis ich die existierende Schl=FCsseldatei lesen kann... :-( Gruss -Stefan- --=20 -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint =3D 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Achim H. <ac...@hi...> - 2003-05-02 22:54:33
|
Hallo! > richtig, der INI-brief selbst wird von der Bibliothek nicht erzeugt. > Ich habe mal eine PS-Datei angeh=E4ngt, die als Vorlage f=FCr einen > INI-Brief benutzt werden kann. Die Daten, die konkret einzutragen sind, > werden von der Bibliothek ausgegeben (die Schl=FCsselnummer, -version, > Exponent und Modulus des =F6ffentlichen Schl=FCssels usw.). Vielen Dank! Ich werde mal sehen, was sich da machen l=E4=DFt. :-) > Danke fuer die Info, ich werde mal sehen, was dort f=FCr ein Format > verwendet wird. =46alls ich irgendwie helfen kann - einfach bescheid geben. Gru=DF! Achim |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-02 18:20:44
Attachments:
ini-brief.ps
|
ich habe natuerlich das attachment vergessen... -- -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint = 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Achim H. <ah...@hi...> - 2003-05-12 18:39:34
|
Hallo! Nachdem ich seit meiner letzten Frage aus Zeitgr=FCnden nichts mit HBCI4Jav= a=20 machen konnte, habe ich mir mittlerweile die 2.1 heruntergeladen. In der De= mo=20 kann man ja nun keinen Schl=FCssel mehr erzeugen, wenn ich das richtig sehe= =2E=20 =46=FCr die Schl=FCsselerzeugung habe ich nun die HBCIPassportRDH.getKeyDat= a als=20 zust=E4ndige Methode ausgemacht. Ich hoffe, da=DF das schon einmal korrekt = ist.=20 :-) Diese braucht ja nun einen HBCIKey. Dazu habe ich nun einige Fragen: Was mach ich mit den Eigenschaften "key" und "num"? "userid" ist sicher die Benutzer-Id auf dem Brief von meiner Bank, oder? Ist "version" die HBCI-Version - in meinem Fall 2.1? Sorry f=FCr die dummen Fragen, aber ich habe Angst, mir meine Schl=FCsselda= tei zu=20 zerschiessen. :-) Gru=DF! Achim |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-12 21:14:16
|
Hallo, > Nachdem ich seit meiner letzten Frage aus Zeitgr=FCnden nichts mit HBCI4J= ava=20 > machen konnte, habe ich mir mittlerweile die 2.1 heruntergeladen. In der = Demo=20 > kann man ja nun keinen Schl=FCssel mehr erzeugen, wenn ich das richtig se= he.=20 langsam sehe ich das (Verst=E4ndigungs-) Problem. Also das wichtigste zuerst: HBCI4Java sollte auf gar keinen Fall mit schon existierenden Schl=FCsseldateien anderer Software gef=FCttert werden! HBCI4Java kann dies= e (noch) nicht lesen, =FCberschreibt diese aber (hoffentlich) auch nicht. So wie ich das verstanden habe, wollen Sie Ihre schon existierenden RSA-Schl=FCssel irgendwie in HBCI4Java "importieren". Das ist zur Zeit=20 leider =FCberhaupt nicht m=F6glich (bitte auf Release 2.2 warten). Der prinzipielle interne Ablauf ist folgender: Beim Initialisieren eines Passports mit HBCIPassport.getInstance("RDH") wird eine Passport- Datei (=3D"Schl=FCsseldatei") geladen. Existiert diese noch nicht, so werden einige ben=F6tigte Daten (User-ID, BLZ, Host-Adresse) via Callback-Mechanismus abgefragt, und die Datei wird mit diesen Daten erzeugt. Beim Initialisieren eines HBCIHandlers mit new HBCIHandler(...) wird u.a. =FCberpr=FCft, ob das Passport bereit Schl=FCssel enth=E4lt. Ist das nicht der Fall, so werden neue Schl=FCssel erzeugt und in der Schl=FCsseldatei gepspeichert. Dieser Vorgang wird von HBCI4Java v=F6llig autonom ausgef=FChrt, d.h. es gibt keine Notwendigkeit und auch keine M=F6glichkeit, selbst das Erzeugen neuer RSA-Schl=FCssel zu veranlassen. Zur Zeit gibt es auch noch keine Methode, schon existierende RSA-Schl=FCssel zu "importieren".=20 > F=FCr die Schl=FCsselerzeugung habe ich nun die HBCIPassportRDH.getKeyDat= a als=20 > zust=E4ndige Methode ausgemacht. Ich hoffe, da=DF das schon einmal korrek= t ist.=20 Die Methode HBCIPassportRDH.getKeyData() hat genau den umgekehrten Sinn: damit werden Schl=FCsseldaten der RSA-Schl=FCssel zur=FCckge- geben, die HBCI4Java verwendet (d.h. selbst erzeugt und in der=20 Schl=FCsseldatei gespeichert hat). Diese Methode ist auch nicht besonders "gelungen", weil es sinnvoller w=E4re, diese Schl=FCsseldaten in der JCE- typischen Form als KeySpec zur=FCckzugeben... > :-) Diese braucht ja nun einen HBCIKey. Dazu habe ich nun einige Fragen: wie gesagt - das stimmt zwar im Prinzip, aber es gibt noch keine=20 M=F6glichkeit, einen "von Hand erzeugten" HBCIKey an HBCI4Java zu=20 =FCbergeben. Ab Release 2.2 wird das m=F6glich sein, wahrscheinlich aber nicht =FCber den "Umweg" mit dem HBCIKey... > Was mach ich mit den Eigenschaften "key" und "num"? > "userid" ist sicher die Benutzer-Id auf dem Brief von meiner Bank, oder? > Ist "version" die HBCI-Version - in meinem Fall 2.1? (obwohl das dann ja eigentlich hinf=E4llig ist, hier trotzdem die Erkl=E4rungen: "key" enth=E4lt die eigentlichen Schl=FCsseldaten, also das kryptographische Material. Im Falle von RSA gibt es intern sechs HBCIKey-Instanzen pro Passport: jeweils eine f=FCr den =F6ffentlichen Signier(#1)- und Chiffrier(#2)-Schl=FCssel der Bank, jeweils einen =F6ffentlichen Signiert(#3)- und Chiffrier(#4)-Schl=FCssel des Nutzers und jeweils einen privaten Signier(#5)- und Chiffrier(#6)- Schl=FCssel des Nutzers. "num" und "version" dienen der Identifikation des Schl=FCssel. Ein Nutzer (und auch die Bank) kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt neue Signier- und Chiffrierschl=FCssel erzeugen. Um bei der Kommunikation=20 klarzustellen, welcher Schl=FCssel jeweils verwendet wurde, werden diese Informationen (num und version) in die HBCI-Nachrichten=20 aufgenommen, damit der Komm.-partner wei=DF, mit welchen Schl=FCsseln er wiederum die Nachricht entschl=FCsseln bzw. die Signatur =FCberpr=FCfen soll. Beide Werte werden von HBCI4Java selbst verwaltet. und ja, userid ist manchmal die userid aus dem INI-Brief und manchmal eine bankinterne User-ID (je nachdem, um wessen Schl=FCssel es sich handelt). Auch dieser Wert wird von HBCI4Java intern verwaltet und hat nach au=DFen hin keine sinnvolle Bedeutung.) > Sorry f=FCr die dummen Fragen, aber ich habe Angst, mir meine Schl=FCssel= datei zu=20 > zerschiessen. :-) es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Anworten... - und schlechte Dokumentation ;-) Um Ihre schon existierenden RSA-Schl=FCssel importieren zu k=F6nnen, m=FCss= ten Sie die Schl=FCsseldaten kennen (also sowohl vom Signier- als=20 auch vom Chiffrierschl=FCssel jeweils den =F6ffentlichen und den privaten Exponenten sowie den Modulus). Diese Daten k=F6nnen Sie ab HBCI4Java 2.2 zum "Import" ihrer existierenden Schl=FCssel benutzen. Alternativ dazu w=E4re es sehr hilfreich, wenn ich das Dateiformat der von Ihnen verwendeten Schl=FCsseldatei kennen w=FCrden, da es sich aber scheinbar um ein propriet=E4res Format handelt, sehe ich da wenig Chancen, Informationen zu bekommen. Eine dritte (und etwas mutigere) Alternative w=E4re, wenn Sie Ihre=20 RSA-Schl=FCssel =FCber das Web-Interface Ihrer Bank sperren w=FCrden. Dann k=F6nnten Sie mit HBCI4Java komplett neue Schl=FCssel generieren, m=FCssten aber auch einen neuen INI-Brief erzeugen und diesen zur Verifikation an die Bank senden. Gr=FC=DFe -Stefan- --=20 -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint =3D 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Achim H. <ah...@hi...> - 2003-05-12 22:09:31
|
Hallo! Da haben Sie mich falsch verstanden. :-) Mittlerweile m=F6chte ich gar nich= t=20 mehr meinen alten Schl=FCssel einlesen sondern einen ganz neuen erzeugen=20 (anderes Konto, andere Diskette, gleiche Bank). Die Diskette wurde noch nic= ht=20 initialisiert. Ich verstehe das Ganze nun so, da=DF ich irgendwie mit HBCI4= Java=20 einen Schl=FCssel erzeugen und an die Daten f=FCr den INI-Brief herankommen= mu=DF.=20 Wenn ich Ihre Email nun richtig verstanden habe, mu=DF ich nichts weiter tu= n,=20 als die Demo anzuwerfen und abzuwarten, was passiert? Auf der Diskette, die man von der Bank erh=E4lt, ist ja schon irgend etwas= =20 drauf. Mangels Infos zu HBCI im Allgemeinen, wei=DF ich allerdings nicht, w= as=20 das ist. :-) Gibt es eigentlich irgendwo im Internet vern=FCnftige Infos zu= =20 HBCI? > Alternativ dazu w=E4re es sehr hilfreich, wenn ich das Dateiformat der > von Ihnen verwendeten Schl=FCsseldatei kennen w=FCrden, da es sich aber > scheinbar um ein propriet=E4res Format handelt, sehe ich da wenig > Chancen, Informationen zu bekommen. Stimmt - ich habe bei der Bank um Spezifikationen gebeten aber da kommt woh= l=20 nichts. Gru=DF! Achim |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-13 04:35:14
|
Hallo, > Da haben Sie mich falsch verstanden. :-) Mittlerweile m=F6chte ich gar ni= cht=20 > mehr meinen alten Schl=FCssel einlesen sondern einen ganz neuen erzeugen=20 > (anderes Konto, andere Diskette, gleiche Bank). Die Diskette wurde noch n= icht=20 > initialisiert. Ich verstehe das Ganze nun so, da=DF ich irgendwie mit HBC= I4Java=20 > einen Schl=FCssel erzeugen und an die Daten f=FCr den INI-Brief herankomm= en mu=DF.=20 > Wenn ich Ihre Email nun richtig verstanden habe, mu=DF ich nichts weiter = tun,=20 > als die Demo anzuwerfen und abzuwarten, was passiert? :-) okay, also einen komplett neuen Zugang einrichten ist wirklich ganz=20 einfach - wie Sie schon sagten, einfach Demo anwerfen und abwarten was passiert... Dabei aber die "Diskette", die Sie von Ihrer Bank erhalten haben, v=F6llig unber=FChrt lassen, statt dessen eine noch nicht vorhandene Datei als "Schl=FCsseldatei"=20 (client.passport.RDH.filename) angeben. Und diese dann auf keinen Fall l=F6schen oder irgendwie manuell manipulieren, sobald sie einmal=20 existiert... da stehen dann Ihre Schl=FCssel drin! Die Schl=FCsselerzeugung wird dann automatisch durchgef=FChrt, ebenso der entsprechende Dialog mit der Bank, mit dem Ihr neuer Schl=FCssel =FCbermittelt wird. Anschlie=DFend werden die f=FCr den INI-Brief ben=F6tigten Daten auf der Console ausgegeben und das Programm mit dem Hinweis abgebrochen, dass jetzt der INI-Brief erstellt und versandt werden muss. Aus diesem Grund w=E4re es g=FCnstig, die Console-Ausgaben zus=E4tzlich in=20 eine Datei umzuleiten, sonst macht das Erstellen des INI-Briefes so viel Arbeit (die Schl=FCsseldaten m=FCssten alle von Hand vom Bildschirm ab- geschrieben werden...) Wenn Sie noch ein paar Stunden warten k=F6nnen, schicke ich Ihnen eine Pre-Version des Tools aus Release 2.2, das automatisch einen INI-Brief zu einem existierenden Passport erzeugt. > Auf der Diskette, die man von der Bank erh=E4lt, ist ja schon irgend etwa= s=20 > drauf. Mangels Infos zu HBCI im Allgemeinen, wei=DF ich allerdings nicht,= was=20 > das ist. :-) Gibt es eigentlich irgendwo im Internet vern=FCnftige Infos = zu=20 > HBCI? Auf der Diskette sind wahrscheinlich (wie gesagt, da mangelt es in Ihrem Fall an konkreten Informationen) Ihre Nutzerkennung sowie die Zugangsdaten zum HBCI-Server gespeichert. Au=DFerdem d=FCrfte da bereits eine Kopie der BPD (Bankparameterdaten) und UPD (Userparameter- daten) drauf sein. Das sind Informationen, die beschreiben, welche Gesch=E4ftsvorf=E4lle mit welchen Einschr=E4nkungen erlaubt sind usw. Diese Informationen werden aber von HBCI4Java beim ersten Kontakt mit dem HBCI-Server der Bank selbst abgeholt, so dass die Diskette Ihrer Bank hier eigentlich nicht ben=F6tigt wird. Hauptsache ist, Sie haben die n=F6tigen Zugangsdaten (User-ID (Nutzerkennung), Host-Adresse des HBCI-Servers, BLZ) irgendwie zur Hand. Infos zu HBCI finden sich unter http://www.hbci.de, da gibt es auch die Spezifikation (ist aber relativ lang und trocken ;-) ) Au=DFerdem ist einiges unter http://www.linuxwiki.org/HBCI zu finden. > > Alternativ dazu w=E4re es sehr hilfreich, wenn ich das Dateiformat der > > von Ihnen verwendeten Schl=FCsseldatei kennen w=FCrden, da es sich aber > > scheinbar um ein propriet=E4res Format handelt, sehe ich da wenig > > Chancen, Informationen zu bekommen. >=20 > Stimmt - ich habe bei der Bank um Spezifikationen gebeten aber da kommt w= ohl=20 > nichts. schade, aber das kenne ich bereits, sobald es um HBCI geht, machen die meisten Banken die Schotten dicht... :-( Gruss und viel Erfolg! -Stefan- --=20 -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint =3D 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Achim H. <ah...@hi...> - 2003-05-13 11:05:21
|
Hallo! Vielen Dank f=FCr die schnelle Hilfe! Das sieht jetzt schon alles etwas=20 freundlicher aus aus, nur macht mir eine Sache etwas Sorgen. Hier ein Auszug der Ausgaben des Demo-Programms: <DBG> [2003.05.13 12:57:24.662] [main] comm.CommStandard: 128 Bytes empfang= en <DBG> [2003.05.13 12:57:24.669] [main] comm.CommStandard: kann=20 Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren <DBG> [2003.05.13 12:57:24.681] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes zu= =20 empfangen <DBG> [2003.05.13 12:57:24.682] [main] comm.CommStandard: 49 Bytes empfangen <DBG> [2003.05.13 12:57:24.685] [main] comm.CommStandard: kann=20 Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren <DBG> [2003.05.13 12:57:24.687] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes zu= =20 empfangen Weiter kommt er nicht. Allerdings hat er eine 208 Byte gro=DFe Datei erzeug= t.=20 Was k=F6nnte nun verkehrt gelaufen sein? Gru=DF! Achim |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-13 12:05:55
|
Hallo, die Fehlermeldung r=FChrt daher, dass die Antwortnachricht nicht interpretiert werden kann (nicht einmal ansatzweise). M=F6glicherweise wird hier irgendein Filter benutzt. K=F6nnen Sie mit einem Network-Sniffer "mitschneiden", was da empfangen wird und mir diese Daten schicken? Am besten mit tcpdump -i any -s 0 -w hbcilog.tcpdump port 3000 und mir dann die Datei hbcilog.tcpdump schicken? Aus den Daten, die da mitgeschnitten werden, kann ich bestenfalls Ihre Nutzerkennung beim HBCI-Server sowie die verwendete HBCI-Version und die Internetadresse des HBCI-Servers auslesen, also keine privaten Schl=FCssel oder gar Kontoinformationen. =DCbrigens, hat =FCberhaupt schon eine erfolgreiche Kommunikation stattgefunden, oder ist das der erste Nachrichtenaustausch, der fehlschl=E4gt? Sie erkennen das daran, dass irgendwo in der Log-Ausgabe schon mal Meldungen der Form "128 Bytes empfangen"... auftauchen, nur dass dann irgendwann die tats=E4chliche Nachrichten- gr=F6=DFe erkannt wird. Die 208 Byte gro=DFe Datei ist immerhin schon mal ein Anfang,=20 sie enth=E4lt aber noch keine Schl=FCssel (daf=FCr ist sie zu klein). Die Schl=FCssel werden auch erst in der Datei gespeichert, wenn sie erfolgreich an die Bank =FCbermittelt wurden, was ja offen- sichtlich nicht passiert ist. Gruss -Stefan- > Hallo! >=20 > Vielen Dank f=FCr die schnelle Hilfe! Das sieht jetzt schon alles etwas=20 > freundlicher aus aus, nur macht mir eine Sache etwas Sorgen. >=20 > Hier ein Auszug der Ausgaben des Demo-Programms: >=20 > <DBG> [2003.05.13 12:57:24.662] [main] comm.CommStandard: 128 Bytes empfa= ngen > <DBG> [2003.05.13 12:57:24.669] [main] comm.CommStandard: kann=20 > Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren > <DBG> [2003.05.13 12:57:24.681] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes z= u=20 > empfangen > <DBG> [2003.05.13 12:57:24.682] [main] comm.CommStandard: 49 Bytes empfan= gen > <DBG> [2003.05.13 12:57:24.685] [main] comm.CommStandard: kann=20 > Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren > <DBG> [2003.05.13 12:57:24.687] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes z= u=20 > empfangen >=20 > Weiter kommt er nicht. Allerdings hat er eine 208 Byte gro=DFe Datei erze= ugt.=20 > Was k=F6nnte nun verkehrt gelaufen sein? >=20 > Gru=DF! >=20 > Achim --=20 -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint =3D 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-13 13:14:25
|
Hallo, ich habe in die Log-Datei gesehen. Das Problem ist die falsche HBCI-Version. Sie versuchen, HBCI 2.2 zu verwenden (new HBCIHandler("220",passport)). Ihr Kreditinstitut unterst=FCtzt diese Version scheinbar nicht, versuchen Sie es statt dessen mit "210". Gruss -Stefan- > Hallo! >=20 > Ich habe die TCPDump-Datei dieser Email angeh=E4ngt. Ich habe nun aber di= e=20 > vorher erzeugte Schl=FCsseldatei nicht gel=F6scht - wenn ich das machen s= oll,=20 > kann ich das nat=FCrlich auch noch machen. >=20 > Ein Datenaustausch hat bereits stattgefunden - hier einmal die Ausgabe de= s=20 > Programms: >=20 > <DBG> [2003.05.13 14:13:54.881] [main] manager.HBCIUtils: Konfigurationsd= atei=20 > geladen > <DBG> [2003.05.13 14:13:55.021] [main] manager.HBCIUtils: lade Verzeichni= s der=20 > Bankleitzahlen > <INF> [2003.05.13 14:13:55.363] [main] security.HBCIProvider: installiere= HBCI=20 > Sicherheits-Provider > <DBG> [2003.05.13 14:13:55.377] [main] passport.HBCIPassport: erzeuge neu= es=20 > RDH-Passport > <INF> [2003.05.13 14:13:55.393] [main] passport.HBCIPassportRDH: lade=20 > Passport-Daten aus Datei /home/hilwers/Java/HBCI/28020050.rdh > <DBG> [2003.05.13 14:13:55.394] [main] passport.HBCIPassportRDH: Lade Dat= en=20 > aus Datei /home/hilwers/Java/HBCI/28020050.rdh > <DBG> [2003.05.13 14:13:55.397] [main] HBCICallback: needing passhrase > Bitte geben Sie das Passwort fuer den Zugriff auf die Passport-Datei ein:= =20 > xxxxx > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.614] [main] manager.HBCIKernel: registriere=20 > Kreditinstitut > <INF> [2003.05.13 14:14:07.652] [main] HBCICallback: status: 3 > <INF> [2003.05.13 14:14:07.653] [main] HBCICallback: status object: hole=20 > kreditinstituts-spezifische Daten > <INF> [2003.05.13 14:14:07.654] [main] manager.HBCIInstitute: hole BPD > <INF> [2003.05.13 14:14:07.670] [main] comm.FilterNone: benutzter Filter:= none > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.892] [main] manager.HBCIKernel: erstelle neue=20 > HBCI-Nachricht DialogInitAnon > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.893] [main] manager.HBCIKernel: setze HBCI-Pro= perty=20 > DialogInitAnon.Idn.KIK.blz auf "28020050" > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.894] [main] manager.HBCIKernel: setze HBCI-Pro= perty=20 > DialogInitAnon.Idn.KIK.country auf "DE" > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.896] [main] manager.HBCIKernel: setze HBCI-Pro= perty=20 > DialogInitAnon.ProcPrep.BPD auf "0" > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.897] [main] manager.HBCIKernel: setze HBCI-Pro= perty=20 > DialogInitAnon.ProcPrep.UPD auf "0" > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.898] [main] manager.HBCIKernel: setze HBCI-Pro= perty=20 > DialogInitAnon.ProcPrep.lang auf "0" > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.899] [main] manager.HBCIKernel: setze HBCI-Pro= perty=20 > DialogInitAnon.ProcPrep.prodName auf "HBCI4Java" > <DBG> [2003.05.13 14:14:07.900] [main] manager.HBCIKernel: setze HBCI-Pro= perty=20 > DialogInitAnon.ProcPrep.prodVersion auf "2.0" > <INF> [2003.05.13 14:14:07.910] [main] manager.HBCIKernel: erstelle=20 > HBCI-Nachricht DialogInitAnon > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.091] [main] manager.HBCIKernel: sende folgende= =20 > Nachricht:=20 > HNHBK:1:3+000000000111+220+0+1'HKIDN:2:2+280:28020050+9999999999+0+0'HKVV= B:3:2+0+0+0+HBCI4Java+2.0'HNHBS:4:1+1' > <INF> [2003.05.13 14:14:08.101] [main] manager.HBCIKernel: fuehre=20 > Nachrichtenaustausch mit dialogid/msgnum 0/1 durch > <INF> [2003.05.13 14:14:08.104] [main] comm.CommStandard: warte auf=20 > Antwortdaten > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.758] [main] comm.CommStandard: 128 Bytes empfa= ngen > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.762] [main] comm.CommStandard: kann=20 > Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.763] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes z= u=20 > empfangen > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.764] [main] comm.CommStandard: 128 Bytes empfa= ngen > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.767] [main] comm.CommStandard: kann=20 > Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.768] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes z= u=20 > empfangen > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.769] [main] comm.CommStandard: 128 Bytes empfa= ngen > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.773] [main] comm.CommStandard: kann=20 > Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.774] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes z= u=20 > empfangen > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.775] [main] comm.CommStandard: 49 Bytes empfan= gen > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.779] [main] comm.CommStandard: kann=20 > Nachrichtengroesse noch nicht aus empfangenen Daten extrahieren > <DBG> [2003.05.13 14:14:08.781] [main] comm.CommStandard: noch -1 Bytes z= u=20 > empfangen >=20 >=20 > DialogInitAnon.ProcPrep.prodVersion auf "2.0" <- Hier sehe ich gerade, da= =DF=20 > meine hbci.props noch von der alten Version kommt, aber das d=FCrfte ja k= ein=20 > Problem sein, oder? >=20 > Gru=DF! >=20 > Achim --=20 -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint =3D 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Achim H. <ah...@hi...> - 2003-05-13 13:37:28
Attachments:
hbcilog.tcpdump.new
|
SGFsbG8hCgpBYWhoLCBzb29yeSAtIGRhcyBoYXR0ZSBpY2gg/GJlcnNlaGVuIC0gZXMgaXN0IG5h dPxybGljaCBWZXJzaW9uIDIuMS4gTnVuIAprbGFwcHQgZGFzIGFsbGVzIGF1Y2ggc2Nob24gZXR3 YXMgYmVzc2VyLCBudXIgc3RpcmJ0IGRhcyBQcm9ncmFtbSBub2NoIGltbWVyIAptaXQgZWluZXIg RmVobGVybWVsZHVuZyBhYjoKCjlcZDBcZDZcOWFcYjdVNVwxM25cMWMqXGQ5clxiOHdPXGFmJD9c ZTcxXGNlXGVmXGJlXGExIAohXGQ1XGU1XDBiXGU4XGE2XDk0UVw5Mj5cYzZgXGMxXGQwXGQ4XDEy KFxhOVxhNSRcYjZcMTk6MTI6QDNAXDAxXDAwXDAxOjEzJ0hOSEJTOjYzOjErMScgCi0+IEhCQ0k6 IHJlc3RzdHJpbmc6IAonSElLT006NjoyOjMrMjgwOjI4MDIwMDUwKzErMjoxOTMuMTk0LjcuMTQw OjpNSU06MSdISVNIVjo3OjI6MytOK1JESDoxOjI6Mzo0J0hJQVVCUzo4OjQ6Mys5OTkrMSsxJ0hJ REFCUzo5OjI6Mys5OTkrMSdISURBU1M6MTA6MjozKzk5OSsxKzA6MTozNjU6MTpOOk4nSElGR0FT OjExOjI6Mys5OTkrMStKOko6SjpKJ0hJRkdCUzoxMjoyOjMrOTk5KzEnSElGR0tTOjEzOjE6Mys5 OTkrMStFVVInSElGR05TOjE0OjI6Mys5OTkrMStKOko6MidISUZHUFM6MTU6MjozKzk5OSswJ0hJ RkdXUzoxNjoyOjMrOTk5KzEnSElGUFdTOjE3OjI6Mys5OTkrMSdISUdBTVM6MTg6MjozKzk5OSsw KzIwNDgnSElJTkZTOjE5OjI6Mys5OTkrMSdISUtBTlM6MjA6NDozKzk5OSswKzQ1Ok4nSElLQVpT OjIxOjQ6Mys5OTkrMSs2MDpOJ0hJS0RNUzoyMjozOjMrOTk5KzErMjA0OCdISUtJQVM6MjM6Mjoz Kzk5OSsxJ0hJS09NUzoyNDozOjMrOTk5KzAnSElQUk9TOjI1OjM6Mys5OTkrMSdISVNBTFM6MjY6 NDozKzk5OSsxJ0hJU0xBUzoyNzo0OjMrOTk5KzErMTAwMDoxNDowNDowNSdISVNMQlM6Mjg6MToz Kzk5OSsxK0onSElTTEVTOjI5OjE6Mys5OTkrMSsxOjM2NToxMDoyOjA0OjA1J0hJU0xMUzozMDox OjMrOTk5KzEnSElTVUJTOjMxOjQ6Mys5OTkrMSsxMDAwOjE0OjUxOjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVE1W UzozMjoxOjMrOTk5KzEnSElUU0JTOjMzOjE6Mys5OTkrMStKJ0hJVFNFUzozNDoxOjMrOTk5KzEr MTozNjU6MTA6Mjo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVRTTFM6MzU6MTozKzk5OSsxJ0hJVFVBUzozNjoy OjMrOTk5KzErMTozNjU6MTQ6NTE6NTM6NTQ6Njc6NjknSElUVUJTOjM3OjE6Mys5OTkrMStKJ0hJ VFVFUzozODoyOjMrOTk5KzErMTozNjU6MTQ6NTE6NTM6NTQ6Njc6NjknSElUVUxTOjM5OjE6Mys5 OTkrMSdISVVFQlM6NDA6MzozKzk5OSsxKzE0OjUxOjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVkRCUzo0MToxOjMr OTk5KzErNTplYy1TY2hlY2s6TjoxMjpCYXJzY2hlY2s6Sjo4MjpcZGNiZXJ3ZWlzdW5nc2Zvcm11 bGFyOkonSElXRFVTOjQyOjE6Mys5OTkrMSs2MCdISVdEVVM6NDM6MjozKzk5OSsxKzYwJ0hJV0ZQ Uzo0NDoxOjMrOTk5KzErQWt0aWVuOlJlbnRlbjpPcHRpb25lbidISVdPQVM6NDU6MTozKzk5OSsx K0o6SjpKOko6TjpKOk46MCw6RVVSJ0hJV09IUzo0NjoxOjMrOTk5KzErSjo2MCdISVdQRFM6NDc6 MjozKzk5OSsxK0onSElXUERTOjQ4OjM6Mys5OTkrMStKJ0hJV1BIUzo0OToxOjMrOTk5KzErQWt0 aWVuOlJlbnRlbjpPcHRpb25lbidISVdQSVM6NTA6MTozKzk5OSsxJ0hJV1BLUzo1MToxOjMrOTk5 KzErWEJFUjtYQlJFO1hEVVM7WEZSQTtYSEFNO1hIQU47WE1VTjtYU1RVO1hFVFI7WEVVUjtYQU1T O1hBTlQ7WEFUSDtYQkFSO1hCUk47WEJJTDtYQk9SO1hCUkE7WEJVRDtYQlJVO1hFQVM7WERVQjtY SEVMO1hJU1Q7WENTRTtYTElMO1hMSVM7WExKVTtYSVNFO1hMSUY7WExVWDtYTFlPO1hNQUQ7WE1J TDtYTUFSO1hOQVk7WE5BTjtYQ1lTO1hPU0w7WFBBUjtYUFJBO1hJQ0U7WEJVTDtYU1NFO1hWQUw7 WFdBUjtYTUFMO1hWSUU7WE9UQjtYWkFHO1hTV1g7WElTTTtYQktLO1hCT1M7WEJVRTtYQ0hJO1hI S0c7WEpTRTtYS0xTO1hNRVg7WE1PTjtYTU9TO1hBU0U7WE5ZUztYTllGO1hSSU87WFBTRTtYQlNQ O1hTSEc7WFNFUztYQVNYO1hUS1M7WFRTRTpEQVgtV2VydGU6UkVYLVdlcnRlJ0hJV1BPUzo1Mjox OjMrOTk5KzErMTpOOlhGUkE7WEJSRTtYU1RVO1hNVU47WEhBTTtYRFVTO1hCRVI7WEhBTjoxOlN0 YW5kYXJkOjE4MDowLDpFVVI6R1RNTzpHVEhEOkFQTVQ6R0RBWTpNQUtUOkxNVE86U1RPUDpTTE9T J0hJV1BSUzo1MzoxOjMrOTk5KzErSjpKOko6SjpYQkVSO1hCUkU7WERVUztYRlJBO1hIQU07WEhB TjtYTVVOO1hCRVI7WEJFUjpBa3RpZW46UmVudGVuOk9wdGlvbmVuJ0hJV1BTUzo1NDoxOjMrOTkr MStKJ0hJV1NEUzo1NToxOjMrOTk5KzEnSElXU09TOjU2OjE6Mys5OTkrMStKJ0hJREFBUzo1Nzoy OjMrOTk5KzEnSElEQUVTOjU4OjM6Mys5OTkrMSsxOjE6MzY1OjAxMDIwMzA2MTI6MDA6Ojo1Mjo1 Mzo1NCdISURBTFM6NTk6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1Ok4nSElEQU5TOjYwOjM6Mys5OTkrMSswOjE6 MzY1Oko6SjpKOko6SjpOOko6SjpKOko6MTowMTAyMDMwNjEyOjAwOjo6NTI6NTQnSElMQVNTOjYx OjM6Mys5OTkrMSsxNDowNDowNSdISUlTQTo2MjoyOjUrMSsyNDE1NTkwKzErMjI0KzI4MDoyODAy MDA1MDoyODAyMDA1MDpWOjI6MzUrNToxNjoxMDpAOTZAXDg5XGVhOFw5MVwxZElcYzVcYmRcY2Zc ZDhcYWJcOTZcZmRbaz5cZTdcODY0I2NcYmFcY2RYXGFjRFxjMnZcYTAuXDA0ZFxmMWtcOTc2XGI3 XGFmT1xkOHVcMTdcYmM3UVxlYyxcZWRcYTlcZDBcZDZcOWFcYjdVNVwxM25cMWMqXGQ5clxiOHdP XGFmJD9cZTcxXGNlXGVmXGJlXGExIAohXGQ1XGU1XDBiXGU4XGE2XDk0UVw5Mj5cYzZgXGMxXGQw XGQ4XDEyKFxhOVxhNSRcYjZcMTk6MTI6QDNAXDAxXDAwXDAxOjEzJ0hOSEJTOjYzOjErMScgCi0+ IEhCQ0k6IEZpcnN0S2V5UmVxUmVzLk1zZ1RhaWwuU2VnSGVhZC5jb2RlOiB2b3JnZWdlYmVuZXIg V2VydCAiSE5IQlMiIApzdGltbXQgbmljaHQgbWl0IGdlZnVuZGVuZW0gV2VydCAiSElLT00iIHVl YmVyZWluCjxFUlI+IFsyMDAzLjA1LjEzIDE1OjI4OjUyLjUwOV0gW21haW5dIG1hbmFnZXIuSEJD SUluc3RpdHV0ZTogQWJob2xlbiBkZXIgCm9lZmZlbnRsaWNoZW4gU2NobHVlc3NlbCBkZXIgQmFu ayBmZWhsZ2VzY2hsYWdlbjogSEJDSToga2FubiBlbXBmYW5nZW5lIApOYWNocmljaHQgbmljaHQg CmRla29kaWVyZW5cMGFITkhCSzoxOjIrMDAwMDAwMDAyNzIxKzIxMCsyNDE1NTkwKzErMjQxNTU5 MDoxJ0hJUk1HOjI6Mis5MDUwOjpUZWlsd2Vpc2UgCmZlaGxlcmhhZnQnSElSTVM6MzoyOjMrMDAy MDo6SW5mb3JtYXRpb25lbiBmZWhsZXJmcmVpIAplbnRnZWdlbmdlbm9tbWVuKzMwNTA6MjpCUEQg bmljaHQgbWVociBha3R1ZWxsLiBBa3R1ZWxsZSBWZXJzaW9uIApmb2xndC4nSElSTVM6NDoyOjQr OTAxMDo6S2VpbiBTY2hsXGZjc3NlbCB2ZXJmXGZjZ2Jhciwga2VpbmUgU2lnbmF0dXIgdm9uIApL cmVkaXRpbnN0Li1OYWNoci4nSElCUEE6NToyOjMrNTMrMjgwOjI4MDIwMDUwKzUwIEZpbC4gT2xk ZW5idXJnIC8gT0xCIAphbGxnZW1laW4rMSsxKzI6MjAxOjIxMCswJ0hJS09NOjY6MjozKzI4MDoy ODAyMDA1MCsxKzI6MTkzLjE5NC43LjE0MDo6TUlNOjEnSElTSFY6NzoyOjMrTitSREg6MToyOjM6 NCdISUFVQlM6ODo0OjMrOTk5KzErMSdISURBQlM6OToyOjMrOTk5KzEnSElEQVNTOjEwOjI6Mys5 OTkrMSswOjE6MzY1OjE6TjpOJ0hJRkdBUzoxMToyOjMrOTk5KzErSjpKOko6SidISUZHQlM6MTI6 MjozKzk5OSsxJ0hJRkdLUzoxMzoxOjMrOTk5KzErRVVSJ0hJRkdOUzoxNDoyOjMrOTk5KzErSjpK OjInSElGR1BTOjE1OjI6Mys5OTkrMCdISUZHV1M6MTY6MjozKzk5OSsxJ0hJRlBXUzoxNzoyOjMr OTk5KzEnSElHQU1TOjE4OjI6Mys5OTkrMCsyMDQ4J0hJSU5GUzoxOToyOjMrOTk5KzEnSElLQU5T OjIwOjQ6Mys5OTkrMCs0NTpOJ0hJS0FaUzoyMTo0OjMrOTk5KzErNjA6TidISUtETVM6MjI6Mzoz Kzk5OSsxKzIwNDgnSElLSUFTOjIzOjI6Mys5OTkrMSdISUtPTVM6MjQ6MzozKzk5OSswJ0hJUFJP UzoyNTozOjMrOTk5KzEnSElTQUxTOjI2OjQ6Mys5OTkrMSdISVNMQVM6Mjc6NDozKzk5OSsxKzEw MDA6MTQ6MDQ6MDUnSElTTEJTOjI4OjE6Mys5OTkrMStKJ0hJU0xFUzoyOToxOjMrOTk5KzErMToz NjU6MTA6MjowNDowNSdISVNMTFM6MzA6MTozKzk5OSsxJ0hJU1VCUzozMTo0OjMrOTk5KzErMTAw MDoxNDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVRNVlM6MzI6MTozKzk5OSsxJ0hJVFNCUzozMzoxOjMrOTk5 KzErSidISVRTRVM6MzQ6MTozKzk5OSsxKzE6MzY1OjEwOjI6NTE6NTM6NTQ6Njc6NjknSElUU0xT OjM1OjE6Mys5OTkrMSdISVRVQVM6MzY6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1OjE0OjUxOjUzOjU0OjY3OjY5 J0hJVFVCUzozNzoxOjMrOTk5KzErSidISVRVRVM6Mzg6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1OjE0OjUxOjUz OjU0OjY3OjY5J0hJVFVMUzozOToxOjMrOTk5KzEnSElVRUJTOjQwOjM6Mys5OTkrMSsxNDo1MTo1 Mzo1NDo2Nzo2OSdISVZEQlM6NDE6MTozKzk5OSsxKzU6ZWMtU2NoZWNrOk46MTI6QmFyc2NoZWNr Oko6ODI6XGRjYmVyd2Vpc3VuZ3Nmb3JtdWxhcjpKJ0hJV0RVUzo0MjoxOjMrOTk5KzErNjAnSElX RFVTOjQzOjI6Mys5OTkrMSs2MCdISVdGUFM6NDQ6MTozKzk5OSsxK0FrdGllbjpSZW50ZW46T3B0 aW9uZW4nSElXT0FTOjQ1OjE6Mys5OTkrMStKOko6SjpKOk46SjpOOjAsOkVVUidISVdPSFM6NDY6 MTozKzk5OSsxK0o6NjAnSElXUERTOjQ3OjI6Mys5OTkrMStKJ0hJV1BEUzo0ODozOjMrOTk5KzEr SidISVdQSFM6NDk6MTozKzk5OSsxK0FrdGllbjpSZW50ZW46T3B0aW9uZW4nSElXUElTOjUwOjE6 Mys5OTkrMSdISVdQS1M6NTE6MTozKzk5OSsxK1hCRVI7WEJSRTtYRFVTO1hGUkE7WEhBTTtYSEFO O1hNVU47WFNUVTtYRVRSO1hFVVI7WEFNUztYQU5UO1hBVEg7WEJBUjtYQlJOO1hCSUw7WEJPUjtY QlJBO1hCVUQ7WEJSVTtYRUFTO1hEVUI7WEhFTDtYSVNUO1hDU0U7WExJTDtYTElTO1hMSlU7WElT RTtYTElGO1hMVVg7WExZTztYTUFEO1hNSUw7WE1BUjtYTkFZO1hOQU47WENZUztYT1NMO1hQQVI7 WFBSQTtYSUNFO1hCVUw7WFNTRTtYVkFMO1hXQVI7WE1BTDtYVklFO1hPVEI7WFpBRztYU1dYO1hJ U007WEJLSztYQk9TO1hCVUU7WENISTtYSEtHO1hKU0U7WEtMUztYTUVYO1hNT047WE1PUztYQVNF O1hOWVM7WE5ZRjtYUklPO1hQU0U7WEJTUDtYU0hHO1hTRVM7WEFTWDtYVEtTO1hUU0U6REFYLVdl cnRlOlJFWC1XZXJ0ZSdISVdQT1M6NTI6MTozKzk5OSsxKzE6TjpYRlJBO1hCUkU7WFNUVTtYTVVO O1hIQU07WERVUztYQkVSO1hIQU46MTpTdGFuZGFyZDoxODA6MCw6RVVSOkdUTU86R1RIRDpBUE1U OkdEQVk6TUFLVDpMTVRPOlNUT1A6U0xPUydISVdQUlM6NTM6MTozKzk5OSsxK0o6SjpKOko6WEJF UjtYQlJFO1hEVVM7WEZSQTtYSEFNO1hIQU47WE1VTjtYQkVSO1hCRVI6QWt0aWVuOlJlbnRlbjpP cHRpb25lbidISVdQU1M6NTQ6MTozKzk5KzErSidISVdTRFM6NTU6MTozKzk5OSsxJ0hJV1NPUzo1 NjoxOjMrOTk5KzErSidISURBQVM6NTc6MjozKzk5OSsxJ0hJREFFUzo1ODozOjMrOTk5KzErMTox OjM2NTowMTAyMDMwNjEyOjAwOjo6NTI6NTM6NTQnSElEQUxTOjU5OjI6Mys5OTkrMSsxOjM2NTpO J0hJREFOUzo2MDozOjMrOTk5KzErMDoxOjM2NTpKOko6SjpKOko6TjpKOko6SjpKOjE6MDEwMjAz MDYxMjowMDo6OjUyOjU0J0hJTEFTUzo2MTozOjMrOTk5KzErMTQ6MDQ6MDUnSElJU0E6NjI6Mjo1 KzErMjQxNTU5MCsxKzIyNCsyODA6MjgwMjAwNTA6MjgwMjAwNTA6VjoyOjM1KzU6MTY6MTA6QDk2 QFw4OVxlYThcOTFcMWRJXGM1XGJkXGNmXGQ4XGFiXDk2XGZkW2s+XGU3XDg2NCNjXGJhXGNkWFxh Y0RcYzJ2XGEwLlwwNGRcZjFrXDk3NlxiN1xhZk9cZDh1XDE3XGJjN1FcZWMsXGVkXGE5XGQwXGQ2 XDlhXGI3VTVcMTNuXDFjKlxkOXJcYjh3T1xhZiQ/XGU3MVxjZVxlZlxiZVxhMSAKIVxkNVxlNVww YlxlOFxhNlw5NFFcOTI+XGM2YFxjMVxkMFxkOFwxMihcYTlcYTUkXGI2XDE5OjEyOkAzQFwwMVww MFwwMToxMydITkhCUzo2MzoxKzEnIAotPiBIQkNJOiByZXN0c3RyaW5nOiAKJ0hJS09NOjY6Mjoz KzI4MDoyODAyMDA1MCsxKzI6MTkzLjE5NC43LjE0MDo6TUlNOjEnSElTSFY6NzoyOjMrTitSREg6 MToyOjM6NCdISUFVQlM6ODo0OjMrOTk5KzErMSdISURBQlM6OToyOjMrOTk5KzEnSElEQVNTOjEw OjI6Mys5OTkrMSswOjE6MzY1OjE6TjpOJ0hJRkdBUzoxMToyOjMrOTk5KzErSjpKOko6SidISUZH QlM6MTI6MjozKzk5OSsxJ0hJRkdLUzoxMzoxOjMrOTk5KzErRVVSJ0hJRkdOUzoxNDoyOjMrOTk5 KzErSjpKOjInSElGR1BTOjE1OjI6Mys5OTkrMCdISUZHV1M6MTY6MjozKzk5OSsxJ0hJRlBXUzox NzoyOjMrOTk5KzEnSElHQU1TOjE4OjI6Mys5OTkrMCsyMDQ4J0hJSU5GUzoxOToyOjMrOTk5KzEn SElLQU5TOjIwOjQ6Mys5OTkrMCs0NTpOJ0hJS0FaUzoyMTo0OjMrOTk5KzErNjA6TidISUtETVM6 MjI6MzozKzk5OSsxKzIwNDgnSElLSUFTOjIzOjI6Mys5OTkrMSdISUtPTVM6MjQ6MzozKzk5OSsw J0hJUFJPUzoyNTozOjMrOTk5KzEnSElTQUxTOjI2OjQ6Mys5OTkrMSdISVNMQVM6Mjc6NDozKzk5 OSsxKzEwMDA6MTQ6MDQ6MDUnSElTTEJTOjI4OjE6Mys5OTkrMStKJ0hJU0xFUzoyOToxOjMrOTk5 KzErMTozNjU6MTA6MjowNDowNSdISVNMTFM6MzA6MTozKzk5OSsxJ0hJU1VCUzozMTo0OjMrOTk5 KzErMTAwMDoxNDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVRNVlM6MzI6MTozKzk5OSsxJ0hJVFNCUzozMzox OjMrOTk5KzErSidISVRTRVM6MzQ6MTozKzk5OSsxKzE6MzY1OjEwOjI6NTE6NTM6NTQ6Njc6Njkn SElUU0xTOjM1OjE6Mys5OTkrMSdISVRVQVM6MzY6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1OjE0OjUxOjUzOjU0 OjY3OjY5J0hJVFVCUzozNzoxOjMrOTk5KzErSidISVRVRVM6Mzg6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1OjE0 OjUxOjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVFVMUzozOToxOjMrOTk5KzEnSElVRUJTOjQwOjM6Mys5OTkrMSsx NDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVZEQlM6NDE6MTozKzk5OSsxKzU6ZWMtU2NoZWNrOk46MTI6QmFy c2NoZWNrOko6ODI6XGRjYmVyd2Vpc3VuZ3Nmb3JtdWxhcjpKJ0hJV0RVUzo0MjoxOjMrOTk5KzEr NjAnSElXRFVTOjQzOjI6Mys5OTkrMSs2MCdISVdGUFM6NDQ6MTozKzk5OSsxK0FrdGllbjpSZW50 ZW46T3B0aW9uZW4nSElXT0FTOjQ1OjE6Mys5OTkrMStKOko6SjpKOk46SjpOOjAsOkVVUidISVdP SFM6NDY6MTozKzk5OSsxK0o6NjAnSElXUERTOjQ3OjI6Mys5OTkrMStKJ0hJV1BEUzo0ODozOjMr OTk5KzErSidISVdQSFM6NDk6MTozKzk5OSsxK0FrdGllbjpSZW50ZW46T3B0aW9uZW4nSElXUElT OjUwOjE6Mys5OTkrMSdISVdQS1M6NTE6MTozKzk5OSsxK1hCRVI7WEJSRTtYRFVTO1hGUkE7WEhB TTtYSEFOO1hNVU47WFNUVTtYRVRSO1hFVVI7WEFNUztYQU5UO1hBVEg7WEJBUjtYQlJOO1hCSUw7 WEJPUjtYQlJBO1hCVUQ7WEJSVTtYRUFTO1hEVUI7WEhFTDtYSVNUO1hDU0U7WExJTDtYTElTO1hM SlU7WElTRTtYTElGO1hMVVg7WExZTztYTUFEO1hNSUw7WE1BUjtYTkFZO1hOQU47WENZUztYT1NM O1hQQVI7WFBSQTtYSUNFO1hCVUw7WFNTRTtYVkFMO1hXQVI7WE1BTDtYVklFO1hPVEI7WFpBRztY U1dYO1hJU007WEJLSztYQk9TO1hCVUU7WENISTtYSEtHO1hKU0U7WEtMUztYTUVYO1hNT047WE1P UztYQVNFO1hOWVM7WE5ZRjtYUklPO1hQU0U7WEJTUDtYU0hHO1hTRVM7WEFTWDtYVEtTO1hUU0U6 REFYLVdlcnRlOlJFWC1XZXJ0ZSdISVdQT1M6NTI6MTozKzk5OSsxKzE6TjpYRlJBO1hCUkU7WFNU VTtYTVVOO1hIQU07WERVUztYQkVSO1hIQU46MTpTdGFuZGFyZDoxODA6MCw6RVVSOkdUTU86R1RI RDpBUE1UOkdEQVk6TUFLVDpMTVRPOlNUT1A6U0xPUydISVdQUlM6NTM6MTozKzk5OSsxK0o6SjpK Oko6WEJFUjtYQlJFO1hEVVM7WEZSQTtYSEFNO1hIQU47WE1VTjtYQkVSO1hCRVI6QWt0aWVuOlJl bnRlbjpPcHRpb25lbidISVdQU1M6NTQ6MTozKzk5KzErSidISVdTRFM6NTU6MTozKzk5OSsxJ0hJ V1NPUzo1NjoxOjMrOTk5KzErSidISURBQVM6NTc6MjozKzk5OSsxJ0hJREFFUzo1ODozOjMrOTk5 KzErMToxOjM2NTowMTAyMDMwNjEyOjAwOjo6NTI6NTM6NTQnSElEQUxTOjU5OjI6Mys5OTkrMSsx OjM2NTpOJ0hJREFOUzo2MDozOjMrOTk5KzErMDoxOjM2NTpKOko6SjpKOko6TjpKOko6SjpKOjE6 MDEwMjAzMDYxMjowMDo6OjUyOjU0J0hJTEFTUzo2MTozOjMrOTk5KzErMTQ6MDQ6MDUnSElJU0E6 NjI6Mjo1KzErMjQxNTU5MCsxKzIyNCsyODA6MjgwMjAwNTA6MjgwMjAwNTA6VjoyOjM1KzU6MTY6 MTA6QDk2QFw4OVxlYThcOTFcMWRJXGM1XGJkXGNmXGQ4XGFiXDk2XGZkW2s+XGU3XDg2NCNjXGJh XGNkWFxhY0RcYzJ2XGEwLlwwNGRcZjFrXDk3NlxiN1xhZk9cZDh1XDE3XGJjN1FcZWMsXGVkXGE5 XGQwXGQ2XDlhXGI3VTVcMTNuXDFjKlxkOXJcYjh3T1xhZiQ/XGU3MVxjZVxlZlxiZVxhMSAKIVxk NVxlNVwwYlxlOFxhNlw5NFFcOTI+XGM2YFxjMVxkMFxkOFwxMihcYTlcYTUkXGI2XDE5OjEyOkAz QFwwMVwwMFwwMToxMydITkhCUzo2MzoxKzEnIAotPiBIQkNJOiByZXN0c3RyaW5nOiAKJ0hJS09N OjY6MjozKzI4MDoyODAyMDA1MCsxKzI6MTkzLjE5NC43LjE0MDo6TUlNOjEnSElTSFY6NzoyOjMr TitSREg6MToyOjM6NCdISUFVQlM6ODo0OjMrOTk5KzErMSdISURBQlM6OToyOjMrOTk5KzEnSElE QVNTOjEwOjI6Mys5OTkrMSswOjE6MzY1OjE6TjpOJ0hJRkdBUzoxMToyOjMrOTk5KzErSjpKOko6 SidISUZHQlM6MTI6MjozKzk5OSsxJ0hJRkdLUzoxMzoxOjMrOTk5KzErRVVSJ0hJRkdOUzoxNDoy OjMrOTk5KzErSjpKOjInSElGR1BTOjE1OjI6Mys5OTkrMCdISUZHV1M6MTY6MjozKzk5OSsxJ0hJ RlBXUzoxNzoyOjMrOTk5KzEnSElHQU1TOjE4OjI6Mys5OTkrMCsyMDQ4J0hJSU5GUzoxOToyOjMr OTk5KzEnSElLQU5TOjIwOjQ6Mys5OTkrMCs0NTpOJ0hJS0FaUzoyMTo0OjMrOTk5KzErNjA6TidI SUtETVM6MjI6MzozKzk5OSsxKzIwNDgnSElLSUFTOjIzOjI6Mys5OTkrMSdISUtPTVM6MjQ6Mzoz Kzk5OSswJ0hJUFJPUzoyNTozOjMrOTk5KzEnSElTQUxTOjI2OjQ6Mys5OTkrMSdISVNMQVM6Mjc6 NDozKzk5OSsxKzEwMDA6MTQ6MDQ6MDUnSElTTEJTOjI4OjE6Mys5OTkrMStKJ0hJU0xFUzoyOTox OjMrOTk5KzErMTozNjU6MTA6MjowNDowNSdISVNMTFM6MzA6MTozKzk5OSsxJ0hJU1VCUzozMTo0 OjMrOTk5KzErMTAwMDoxNDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVRNVlM6MzI6MTozKzk5OSsxJ0hJVFNC UzozMzoxOjMrOTk5KzErSidISVRTRVM6MzQ6MTozKzk5OSsxKzE6MzY1OjEwOjI6NTE6NTM6NTQ6 Njc6NjknSElUU0xTOjM1OjE6Mys5OTkrMSdISVRVQVM6MzY6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1OjE0OjUx OjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVFVCUzozNzoxOjMrOTk5KzErSidISVRVRVM6Mzg6MjozKzk5OSsxKzE6 MzY1OjE0OjUxOjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVFVMUzozOToxOjMrOTk5KzEnSElVRUJTOjQwOjM6Mys5 OTkrMSsxNDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVZEQlM6NDE6MTozKzk5OSsxKzU6ZWMtU2NoZWNrOk46 MTI6QmFyc2NoZWNrOko6ODI6XGRjYmVyd2Vpc3VuZ3Nmb3JtdWxhcjpKJ0hJV0RVUzo0MjoxOjMr OTk5KzErNjAnSElXRFVTOjQzOjI6Mys5OTkrMSs2MCdISVdGUFM6NDQ6MTozKzk5OSsxK0FrdGll bjpSZW50ZW46T3B0aW9uZW4nSElXT0FTOjQ1OjE6Mys5OTkrMStKOko6SjpKOk46SjpOOjAsOkVV UidISVdPSFM6NDY6MTozKzk5OSsxK0o6NjAnSElXUERTOjQ3OjI6Mys5OTkrMStKJ0hJV1BEUzo0 ODozOjMrOTk5KzErSidISVdQSFM6NDk6MTozKzk5OSsxK0FrdGllbjpSZW50ZW46T3B0aW9uZW4n SElXUElTOjUwOjE6Mys5OTkrMSdISVdQS1M6NTE6MTozKzk5OSsxK1hCRVI7WEJSRTtYRFVTO1hG UkE7WEhBTTtYSEFOO1hNVU47WFNUVTtYRVRSO1hFVVI7WEFNUztYQU5UO1hBVEg7WEJBUjtYQlJO O1hCSUw7WEJPUjtYQlJBO1hCVUQ7WEJSVTtYRUFTO1hEVUI7WEhFTDtYSVNUO1hDU0U7WExJTDtY TElTO1hMSlU7WElTRTtYTElGO1hMVVg7WExZTztYTUFEO1hNSUw7WE1BUjtYTkFZO1hOQU47WENZ UztYT1NMO1hQQVI7WFBSQTtYSUNFO1hCVUw7WFNTRTtYVkFMO1hXQVI7WE1BTDtYVklFO1hPVEI7 WFpBRztYU1dYO1hJU007WEJLSztYQk9TO1hCVUU7WENISTtYSEtHO1hKU0U7WEtMUztYTUVYO1hN T047WE1PUztYQVNFO1hOWVM7WE5ZRjtYUklPO1hQU0U7WEJTUDtYU0hHO1hTRVM7WEFTWDtYVEtT O1hUU0U6REFYLVdlcnRlOlJFWC1XZXJ0ZSdISVdQT1M6NTI6MTozKzk5OSsxKzE6TjpYRlJBO1hC UkU7WFNUVTtYTVVOO1hIQU07WERVUztYQkVSO1hIQU46MTpTdGFuZGFyZDoxODA6MCw6RVVSOkdU TU86R1RIRDpBUE1UOkdEQVk6TUFLVDpMTVRPOlNUT1A6U0xPUydISVdQUlM6NTM6MTozKzk5OSsx K0o6SjpKOko6WEJFUjtYQlJFO1hEVVM7WEZSQTtYSEFNO1hIQU47WE1VTjtYQkVSO1hCRVI6QWt0 aWVuOlJlbnRlbjpPcHRpb25lbidISVdQU1M6NTQ6MTozKzk5KzErSidISVdTRFM6NTU6MTozKzk5 OSsxJ0hJV1NPUzo1NjoxOjMrOTk5KzErSidISURBQVM6NTc6MjozKzk5OSsxJ0hJREFFUzo1ODoz OjMrOTk5KzErMToxOjM2NTowMTAyMDMwNjEyOjAwOjo6NTI6NTM6NTQnSElEQUxTOjU5OjI6Mys5 OTkrMSsxOjM2NTpOJ0hJREFOUzo2MDozOjMrOTk5KzErMDoxOjM2NTpKOko6SjpKOko6TjpKOko6 SjpKOjE6MDEwMjAzMDYxMjowMDo6OjUyOjU0J0hJTEFTUzo2MTozOjMrOTk5KzErMTQ6MDQ6MDUn SElJU0E6NjI6Mjo1KzErMjQxNTU5MCsxKzIyNCsyODA6MjgwMjAwNTA6MjgwMjAwNTA6VjoyOjM1 KzU6MTY6MTA6QDk2QFw4OVxlYThcOTFcMWRJXGM1XGJkXGNmXGQ4XGFiXDk2XGZkW2s+XGU3XDg2 NCNjXGJhXGNkWFxhY0RcYzJ2XGEwLlwwNGRcZjFrXDk3NlxiN1xhZk9cZDh1XDE3XGJjN1FcZWMs XGVkXGE5XGQwXGQ2XDlhXGI3VTVcMTNuXDFjKlxkOXJcYjh3T1xhZiQ/XGU3MVxjZVxlZlxiZVxh MSAKIVxkNVxlNVwwYlxlOFxhNlw5NFFcOTI+XGM2YFxjMVxkMFxkOFwxMihcYTlcYTUkXGI2XDE5 OjEyOkAzQFwwMVwwMFwwMToxMydITkhCUzo2MzoxKzEnIAotPiBIQkNJOiByZXN0c3RyaW5nOiAK J0hJS09NOjY6MjozKzI4MDoyODAyMDA1MCsxKzI6MTkzLjE5NC43LjE0MDo6TUlNOjEnSElTSFY6 NzoyOjMrTitSREg6MToyOjM6NCdISUFVQlM6ODo0OjMrOTk5KzErMSdISURBQlM6OToyOjMrOTk5 KzEnSElEQVNTOjEwOjI6Mys5OTkrMSswOjE6MzY1OjE6TjpOJ0hJRkdBUzoxMToyOjMrOTk5KzEr SjpKOko6SidISUZHQlM6MTI6MjozKzk5OSsxJ0hJRkdLUzoxMzoxOjMrOTk5KzErRVVSJ0hJRkdO UzoxNDoyOjMrOTk5KzErSjpKOjInSElGR1BTOjE1OjI6Mys5OTkrMCdISUZHV1M6MTY6MjozKzk5 OSsxJ0hJRlBXUzoxNzoyOjMrOTk5KzEnSElHQU1TOjE4OjI6Mys5OTkrMCsyMDQ4J0hJSU5GUzox OToyOjMrOTk5KzEnSElLQU5TOjIwOjQ6Mys5OTkrMCs0NTpOJ0hJS0FaUzoyMTo0OjMrOTk5KzEr NjA6TidISUtETVM6MjI6MzozKzk5OSsxKzIwNDgnSElLSUFTOjIzOjI6Mys5OTkrMSdISUtPTVM6 MjQ6MzozKzk5OSswJ0hJUFJPUzoyNTozOjMrOTk5KzEnSElTQUxTOjI2OjQ6Mys5OTkrMSdISVNM QVM6Mjc6NDozKzk5OSsxKzEwMDA6MTQ6MDQ6MDUnSElTTEJTOjI4OjE6Mys5OTkrMStKJ0hJU0xF UzoyOToxOjMrOTk5KzErMTozNjU6MTA6MjowNDowNSdISVNMTFM6MzA6MTozKzk5OSsxJ0hJU1VC UzozMTo0OjMrOTk5KzErMTAwMDoxNDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVRNVlM6MzI6MTozKzk5OSsx J0hJVFNCUzozMzoxOjMrOTk5KzErSidISVRTRVM6MzQ6MTozKzk5OSsxKzE6MzY1OjEwOjI6NTE6 NTM6NTQ6Njc6NjknSElUU0xTOjM1OjE6Mys5OTkrMSdISVRVQVM6MzY6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1 OjE0OjUxOjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVFVCUzozNzoxOjMrOTk5KzErSidISVRVRVM6Mzg6MjozKzk5 OSsxKzE6MzY1OjE0OjUxOjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVFVMUzozOToxOjMrOTk5KzEnSElVRUJTOjQw OjM6Mys5OTkrMSsxNDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVZEQlM6NDE6MTozKzk5OSsxKzU6ZWMtU2No ZWNrOk46MTI6QmFyc2NoZWNrOko6ODI6XGRjYmVyd2Vpc3VuZ3Nmb3JtdWxhcjpKJ0hJV0RVUzo0 MjoxOjMrOTk5KzErNjAnSElXRFVTOjQzOjI6Mys5OTkrMSs2MCdISVdGUFM6NDQ6MTozKzk5OSsx K0FrdGllbjpSZW50ZW46T3B0aW9uZW4nSElXT0FTOjQ1OjE6Mys5OTkrMStKOko6SjpKOk46SjpO OjAsOkVVUidISVdPSFM6NDY6MTozKzk5OSsxK0o6NjAnSElXUERTOjQ3OjI6Mys5OTkrMStKJ0hJ V1BEUzo0ODozOjMrOTk5KzErSidISVdQSFM6NDk6MTozKzk5OSsxK0FrdGllbjpSZW50ZW46T3B0 aW9uZW4nSElXUElTOjUwOjE6Mys5OTkrMSdISVdQS1M6NTE6MTozKzk5OSsxK1hCRVI7WEJSRTtY RFVTO1hGUkE7WEhBTTtYSEFOO1hNVU47WFNUVTtYRVRSO1hFVVI7WEFNUztYQU5UO1hBVEg7WEJB UjtYQlJOO1hCSUw7WEJPUjtYQlJBO1hCVUQ7WEJSVTtYRUFTO1hEVUI7WEhFTDtYSVNUO1hDU0U7 WExJTDtYTElTO1hMSlU7WElTRTtYTElGO1hMVVg7WExZTztYTUFEO1hNSUw7WE1BUjtYTkFZO1hO QU47WENZUztYT1NMO1hQQVI7WFBSQTtYSUNFO1hCVUw7WFNTRTtYVkFMO1hXQVI7WE1BTDtYVklF O1hPVEI7WFpBRztYU1dYO1hJU007WEJLSztYQk9TO1hCVUU7WENISTtYSEtHO1hKU0U7WEtMUztY TUVYO1hNT047WE1PUztYQVNFO1hOWVM7WE5ZRjtYUklPO1hQU0U7WEJTUDtYU0hHO1hTRVM7WEFT WDtYVEtTO1hUU0U6REFYLVdlcnRlOlJFWC1XZXJ0ZSdISVdQT1M6NTI6MTozKzk5OSsxKzE6TjpY RlJBO1hCUkU7WFNUVTtYTVVOO1hIQU07WERVUztYQkVSO1hIQU46MTpTdGFuZGFyZDoxODA6MCw6 RVVSOkdUTU86R1RIRDpBUE1UOkdEQVk6TUFLVDpMTVRPOlNUT1A6U0xPUydISVdQUlM6NTM6MToz Kzk5OSsxK0o6SjpKOko6WEJFUjtYQlJFO1hEVVM7WEZSQTtYSEFNO1hIQU47WE1VTjtYQkVSO1hC RVI6QWt0aWVuOlJlbnRlbjpPcHRpb25lbidISVdQU1M6NTQ6MTozKzk5KzErSidISVdTRFM6NTU6 MTozKzk5OSsxJ0hJV1NPUzo1NjoxOjMrOTk5KzErSidISURBQVM6NTc6MjozKzk5OSsxJ0hJREFF Uzo1ODozOjMrOTk5KzErMToxOjM2NTowMTAyMDMwNjEyOjAwOjo6NTI6NTM6NTQnSElEQUxTOjU5 OjI6Mys5OTkrMSsxOjM2NTpOJ0hJREFOUzo2MDozOjMrOTk5KzErMDoxOjM2NTpKOko6SjpKOko6 TjpKOko6SjpKOjE6MDEwMjAzMDYxMjowMDo6OjUyOjU0J0hJTEFTUzo2MTozOjMrOTk5KzErMTQ6 MDQ6MDUnSElJU0E6NjI6Mjo1KzErMjQxNTU5MCsxKzIyNCsyODA6MjgwMjAwNTA6MjgwMjAwNTA6 VjoyOjM1KzU6MTY6MTA6QDk2QFw4OVxlYThcOTFcMWRJXGM1XGJkXGNmXGQ4XGFiXDk2XGZkW2s+ XGU3XDg2NCNjXGJhXGNkWFxhY0RcYzJ2XGEwLlwwNGRcZjFrXDk3NlxiN1xhZk9cZDh1XDE3XGJj N1FcZWMsXGVkXGE5XGQwXGQ2XDlhXGI3VTVcMTNuXDFjKlxkOXJcYjh3T1xhZiQ/XGU3MVxjZVxl ZlxiZVxhMSAKIVxkNVxlNVwwYlxlOFxhNlw5NFFcOTI+XGM2YFxjMVxkMFxkOFwxMihcYTlcYTUk XGI2XDE5OjEyOkAzQFwwMVwwMFwwMToxMydITkhCUzo2MzoxKzEnIAotPiBIQkNJOiBGaXJzdEtl eVJlcVJlcy5Nc2dUYWlsLlNlZ0hlYWQuY29kZTogdm9yZ2VnZWJlbmVyIFdlcnQgIkhOSEJTIiAK c3RpbW10IG5pY2h0IG1pdCBnZWZ1bmRlbmVtIFdlcnQgIkhJS09NIiB1ZWJlcmVpbgo8SU5GPiBb MjAwMy4wNS4xMyAxNToyODo1Mi41MTldIFttYWluXSBjb21tLkNvbW1TdGFuZGFyZDogYmVlbmRl IFZlcmJpbmR1bmcgCnp1bSBIQkNJLVNlcnZlcgo8REJHPiBbMjAwMy4wNS4xMyAxNToyODo1Mi41 MjBdIFttYWluXSBjb21tLkNvbW1TdGFuZGFyZDogVmVyYmluZHVuZyB6dW0gClNlcnZlciBnZXNj aGxvc3NlbgpFeGNlcHRpb246CkhCQ0k6IEFiaG9sZW4gZGVyIG9lZmZlbnRsaWNoZW4gU2NobHVl c3NlbCBkZXIgQmFuayBmZWhsZ2VzY2hsYWdlbgpIQkNJOiBrYW5uIGVtcGZhbmdlbmUgTmFjaHJp Y2h0IG5pY2h0IGRla29kaWVyZW4KSE5IQks6MToyKzAwMDAwMDAwMjcyMSsyMTArMjQxNTU5MCsx KzI0MTU1OTA6MSdISVJNRzoyOjIrOTA1MDo6VGVpbHdlaXNlIApmZWhsZXJoYWZ0J0hJUk1TOjM6 MjozKzAwMjA6OkluZm9ybWF0aW9uZW4gZmVobGVyZnJlaSAKZW50Z2VnZW5nZW5vbW1lbiszMDUw OjI6QlBEIG5pY2h0IG1laHIgYWt0dWVsbC4gQWt0dWVsbGUgVmVyc2lvbiAKZm9sZ3QuJ0hJUk1T OjQ6Mjo0KzkwMTA6OktlaW4gU2NobPxzc2VsIHZlcmb8Z2Jhciwga2VpbmUgU2lnbmF0dXIgdm9u IApLcmVkaXRpbnN0Li1OYWNoci4nSElCUEE6NToyOjMrNTMrMjgwOjI4MDIwMDUwKzUwIEZpbC4g T2xkZW5idXJnIC8gT0xCIAphbGxnZW1laW4rMSsxKzI6MjAxOjIxMCswJ0hJS09NOjY6MjozKzI4 MDoyODAyMDA1MCsxKzI6MTkzLjE5NC43LjE0MDo6TUlNOjEnSElTSFY6NzoyOjMrTitSREg6MToy OjM6NCdISUFVQlM6ODo0OjMrOTk5KzErMSdISURBQlM6OToyOjMrOTk5KzEnSElEQVNTOjEwOjI6 Mys5OTkrMSswOjE6MzY1OjE6TjpOJ0hJRkdBUzoxMToyOjMrOTk5KzErSjpKOko6SidISUZHQlM6 MTI6MjozKzk5OSsxJ0hJRkdLUzoxMzoxOjMrOTk5KzErRVVSJ0hJRkdOUzoxNDoyOjMrOTk5KzEr SjpKOjInSElGR1BTOjE1OjI6Mys5OTkrMCdISUZHV1M6MTY6MjozKzk5OSsxJ0hJRlBXUzoxNzoy OjMrOTk5KzEnSElHQU1TOjE4OjI6Mys5OTkrMCsyMDQ4J0hJSU5GUzoxOToyOjMrOTk5KzEnSElL QU5TOjIwOjQ6Mys5OTkrMCs0NTpOJ0hJS0FaUzoyMTo0OjMrOTk5KzErNjA6TidISUtETVM6MjI6 MzozKzk5OSsxKzIwNDgnSElLSUFTOjIzOjI6Mys5OTkrMSdISUtPTVM6MjQ6MzozKzk5OSswJ0hJ UFJPUzoyNTozOjMrOTk5KzEnSElTQUxTOjI2OjQ6Mys5OTkrMSdISVNMQVM6Mjc6NDozKzk5OSsx KzEwMDA6MTQ6MDQ6MDUnSElTTEJTOjI4OjE6Mys5OTkrMStKJ0hJU0xFUzoyOToxOjMrOTk5KzEr MTozNjU6MTA6MjowNDowNSdISVNMTFM6MzA6MTozKzk5OSsxJ0hJU1VCUzozMTo0OjMrOTk5KzEr MTAwMDoxNDo1MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVRNVlM6MzI6MTozKzk5OSsxJ0hJVFNCUzozMzoxOjMr OTk5KzErSidISVRTRVM6MzQ6MTozKzk5OSsxKzE6MzY1OjEwOjI6NTE6NTM6NTQ6Njc6NjknSElU U0xTOjM1OjE6Mys5OTkrMSdISVRVQVM6MzY6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1OjE0OjUxOjUzOjU0OjY3 OjY5J0hJVFVCUzozNzoxOjMrOTk5KzErSidISVRVRVM6Mzg6MjozKzk5OSsxKzE6MzY1OjE0OjUx OjUzOjU0OjY3OjY5J0hJVFVMUzozOToxOjMrOTk5KzEnSElVRUJTOjQwOjM6Mys5OTkrMSsxNDo1 MTo1Mzo1NDo2Nzo2OSdISVZEQlM6NDE6MTozKzk5OSsxKzU6ZWMtU2NoZWNrOk46MTI6QmFyc2No ZWNrOko6ODI63GJlcndlaXN1bmdzZm9ybXVsYXI6SidISVdEVVM6NDI6MTozKzk5OSsxKzYwJ0hJ V0RVUzo0MzoyOjMrOTk5KzErNjAnSElXRlBTOjQ0OjE6Mys5OTkrMStBa3RpZW46UmVudGVuOk9w dGlvbmVuJ0hJV09BUzo0NToxOjMrOTk5KzErSjpKOko6SjpOOko6TjowLDpFVVInSElXT0hTOjQ2 OjE6Mys5OTkrMStKOjYwJ0hJV1BEUzo0NzoyOjMrOTk5KzErSidISVdQRFM6NDg6MzozKzk5OSsx K0onSElXUEhTOjQ5OjE6Mys5OTkrMStBa3RpZW46UmVudGVuOk9wdGlvbmVuJ0hJV1BJUzo1MDox OjMrOTk5KzEnSElXUEtTOjUxOjE6Mys5OTkrMStYQkVSO1hCUkU7WERVUztYRlJBO1hIQU07WEhB TjtYTVVOO1hTVFU7WEVUUjtYRVVSO1hBTVM7WEFOVDtYQVRIO1hCQVI7WEJSTjtYQklMO1hCT1I7 WEJSQTtYQlVEO1hCUlU7WEVBUztYRFVCO1hIRUw7WElTVDtYQ1NFO1hMSUw7WExJUztYTEpVO1hJ U0U7WExJRjtYTFVYO1hMWU87WE1BRDtYTUlMO1hNQVI7WE5BWTtYTkFOO1hDWVM7WE9TTDtYUEFS O1hQUkE7WElDRTtYQlVMO1hTU0U7WFZBTDtYV0FSO1hNQUw7WFZJRTtYT1RCO1haQUc7WFNXWDtY SVNNO1hCS0s7WEJPUztYQlVFO1hDSEk7WEhLRztYSlNFO1hLTFM7WE1FWDtYTU9OO1hNT1M7WEFT RTtYTllTO1hOWUY7WFJJTztYUFNFO1hCU1A7WFNIRztYU0VTO1hBU1g7WFRLUztYVFNFOkRBWC1X ZXJ0ZTpSRVgtV2VydGUnSElXUE9TOjUyOjE6Mys5OTkrMSsxOk46WEZSQTtYQlJFO1hTVFU7WE1V TjtYSEFNO1hEVVM7WEJFUjtYSEFOOjE6U3RhbmRhcmQ6MTgwOjAsOkVVUjpHVE1POkdUSEQ6QVBN VDpHREFZOk1BS1Q6TE1UTzpTVE9QOlNMT1MnSElXUFJTOjUzOjE6MytPOkdUSEQ6MQoKSWNoIGhh YmUgd2llZGVyIGVpbmVuIER1bXAgZGVzIFBha2V0c25pZmZlcnMgYW5nZWjkbmd0LgoKU29ycnks IGRhcyBpY2ggc28gbmVydmUuLi4gOi0pCgpHcnXfIQoKQWNoaW0KCi0tIApBY2hpbSBIaWx3ZXJz IFNvZnR3YXJlClNvZnR3YXJlZW50d2lja2x1bmcgLSBXZWJlbnR3aWNrbHVuZyAtIFdlYmhvc3Rp bmcKCmh0dHA6Ly93d3cuaGlsd2Vycy1zb2Z0d2FyZS5jb20K |
From: Stefan P. <kle...@gm...> - 2003-05-13 14:20:48
|
Hallo, f=FCr das "Nerven" brauchen Sie sich nicht zu entschuldigen, im Gegenteil, dieser Weg ist meine einzige M=F6glichkeit, HBCI4Java auch gegen andere Banken als meine eigene zu testen... ;-) Und es bringt ja offensichtlich auch was. Ihre letzte Fehlermeldung scheint ihre Ursache darin zu haben, dass Ihre Bank ihre Nachrichten =FCberhaupt nicht signiert. Das ist zwar laut HBCI-Standard erlaubt, leider bin ich aber von der Annahme ausgegangen, dass so ziemlich jede Bank ihre Nachrichten signiert und habe deshalb diesen Fall nicht getestet...=20 Jedenfalls muss ich da erst ein wenig in HBCI4Java herumpatchen, ich sende Ihnen dann einen entsprechenden Patch zu. Haben Sie eigentlich den Sourcecode oder die Binary-Version (damit ich weiss, ob ich Ihnen einen Source-Patch schicken kann)? Gruss (und danke f=FCrs geduldige Ausprobieren) :-) -Stefan- > Hallo! >=20 > Aahh, soory - das hatte ich =FCbersehen - es ist nat=FCrlich Version 2.1.= Nun=20 > klappt das alles auch schon etwas besser, nur stirbt das Programm noch im= mer=20 > mit einer Fehlermeldung ab: >=20 > 9\d0\d6\9a\b7U5\13n\1c*\d9r\b8wO\af$?\e71\ce\ef\be\a1=20 > !\d5\e5\0b\e8\a6\94Q\92>\c6`\c1\d0\d8\12(\a9\a5$\b6\19:12:@3@\01\00\01:13= 'HNHBS:63:1+1'=20 > -> HBCI: reststring:=20 > ... > Ich habe wieder einen Dump des Paketsniffers angeh=E4ngt. >=20 > Sorry, das ich so nerve... :-) --=20 -------------------------------------------------------------------- Dipl. Inf. (FH) Stefan Palme email: kle...@gm... phon: +49 341 3910484 fax: +49 1212 517956219 mobil: +49 178 8426165 Key fingerprint =3D 1BA7 D217 36A1 534C A5AD F18A E2D1 488A E904 F9EC -------------------------------------------------------------------- |
From: Achim H. <ah...@hi...> - 2003-05-13 14:28:05
|
Hallo! > Und es bringt ja offensichtlich auch was. Ihre letzte Fehlermeldung > scheint ihre Ursache darin zu haben, dass Ihre Bank ihre Nachrichten > =FCberhaupt nicht signiert. Das ist zwar laut HBCI-Standard erlaubt, > leider bin ich aber von der Annahme ausgegangen, dass so ziemlich jede > Bank ihre Nachrichten signiert und habe deshalb diesen Fall nicht > getestet... Immerhin k=F6nnen Sie selbst auch Vorteile daraus ziehen - so hat die Sache= doch=20 noch etwas gutes. :-) > Jedenfalls muss ich da erst ein wenig in HBCI4Java herumpatchen, ich > sende Ihnen dann einen entsprechenden Patch zu. Haben Sie eigentlich > den Sourcecode oder die Binary-Version (damit ich weiss, ob ich Ihnen > einen Source-Patch schicken kann)? Ich verwende gerade der Einfachheit halber die Binary, sehe aber momentan a= uch=20 kein gro=DFes Problem darin, mir aus den Sourcen einen neue zu erstellen. Gru=DF! Achim |