Name | Modified | Size | Downloads / Week |
---|---|---|---|
Parent folder | |||
RM-Sim-1.1-Linux-64-bit-binary.zip | 2016-10-03 | 19.1 MB | |
RM-Sim-1.1-Linux-32-bit-binary.zip | 2016-10-03 | 19.9 MB | |
RM-Sim-1.1-Linux-32-bit-selfbuild.zip | 2016-10-03 | 364.2 kB | |
RM-Sim-1.1-Linux-64-bit-selfbuild.zip | 2016-10-03 | 363.5 kB | |
README.md | 2016-10-03 | 3.7 kB | |
README.txt | 2016-10-03 | 3.7 kB | |
Totals: 6 Items | 39.8 MB | 0 |
Haftungsausschluss und Lizenz
Dieses Programm ist ohne jegliche Gewährleistung und ohne jegliche Garantie. Das Programm steht unter der GNU Lesser General Public License (LGPL).
Es darf also frei kopiert und weitergegeben werden.
RM Sim 1.1 - Hinweise zur Linux-Version
- Je nach Distribution werden verschiedene Versionen von Bibliotheken (insbesondere libstdc++ und libc) verwendet.
- Deshalb gibt es mehrere Downloads, damit man für das eigene Linux das Programm zur Not nachträglich kompilieren kann.
- Das Programm wurde unter Linux Mint 18 kompiliert (Qt 5.5.1, g++ 5.4.0).
- Im Hilfe-Menü des Programms wird erklärt, wie sich die Schriftgröße unter Linux bzw. wine anpassen lässt.
1. RM-Sim-1.1-Linux-64-bit-binary
- Das Programm wurde unter Linux Mint 18 64-Bit kompiliert.
- Es wurden alle wichtigen Bibliotheken mitkopiert.
- Es lief unter Debian 8.6.0 fehlerfrei. In Debian waren die Bibliotheken libstdc++6 (Version 4.9.2-10) und libc6 (Version 2.19-18) installiert. Als Fenstermanager wurden LXDE 6 bzw. xfce 4.10.1 verwendet.
- Das Programm kann über die Konsole bzw. per Doppelklick auf ./run<PROJEKTNAME> gestartet werden.
- Außerdem kann die Desktopdatei per Doppelklick das Programm starten.
- Leider bringt es nichts, alle Bibliotheken mitzuliefern, weil man sich dadurch auch Systemkonflikte einhandeln kann. (Keine Sorge, dass Programm startet dann nur nicht ;-) ).
- De-Installation
Einfach das ganze Verzeichnis löschen.
2. RM-Sim-1.1-Linux-32-bit-binary
- Das Programm wurde unter Linux Mint 18 32-Bit kompiliert.
- Alle Angaben aus der 64-Bit-Variante gelten analog.
- Leider startete das Programm unter Debian 7.4.0 nicht. In Debian waren die Bibliotheken libstdc++6 (Version 4.7.2-5) und libc6 (Version 2.13-38) installiert.
- Grund: Ich vermute, es liegt an den älteren Bibliotheken.
- Aber vielleicht läuft es ja in anderen Distributionen :-) .
3. Die Windowsversion unter wine
- Die Windowsversion läuft sowohl im 64-Bit-Debian als auch im 32-Bit-Debian fehlerfrei.
- Leider sieht die GUI nicht so schön aus. Die Schrift lässt sich mit winecfg und mit dem Fenstermanager vergrößern, andere Schriftarten lassen sich mit winetricks installieren.
- Jedoch kann man auch mit Programmparametern das Schriftbild verbessern. Das Vorgehen wird in der Hilfe erläutert.
- Dafür umgeht man das Selberkompilieren :-)
4. RM-Sim-1.1-Linux-64-bit-selfbuild
- Meine Programmteile wurden als Bibliothek unter Linux Mint 18 64-Bit vorkompiliert. Meine Bibliothek ist statisch kompiliert. (Was das Einbinden in ein Schulnetzwerk vereinfacht.)
- Wenn man sich die nötigen Programme installiert, kann man sich das
lauffähige Programm selber bauen. Hierzu sind folgende Pakete notwendig:
- Qt 5.5.1 mit qmake und allen Headern und Bibliotheken. Unter Linux Mint
hießen die Pakete z.B.
- qt5-default
- qtbase5-dev
- libqt5*
- Qt5-qmake
- g++ 5.4.0 und make 4.1
- Die nötigen Eingaben in der Konsole sind in INSTALL.txt aufgeführt.
- Qt 5.5.1 mit qmake und allen Headern und Bibliotheken. Unter Linux Mint
hießen die Pakete z.B.
5. RM-Sim-1.1-Linux-32-bit-selfbuild
- Meine Programmteile wurden als Bibliothek unter Linux Mint 18 32-Bit vorkompiliert.
- Alle anderen Angaben aus dem 64-Bit-selfbuild gelten analog.