Danke für das Benutzen dieser Synthesizer Software!
Features:
-Batchprogrammierung (aka. sehr klein.)
-Sequencer
-Tastatur und Maussteuerung
-8 Oktaven Soundumfang (Oktave Nr. 1 erzeugt immer den gleichen Ton.]
-1 Oktave Tastatur
-Unglaubliche Monophonie von 1ner Stimme
-Freeware
-Cooles Design
-Echte Sinustöne (Variiert auf dem Computermodell, Acer hat mehr Square-Klang.)
-Minimalmodus für schnellen Sound.
Und das Beste:
OOOOO PPPPP EEEEE N N SSSSS OOOOO U U RRRRR CCCCC EEEEE
O O P P E NN N S O O U U R R C E
O O PPPPP EEEEE N N N SSSSS O O U U RRRRR C EEEEE
O O P E N NN S O O U U RRR C E
OOOOO P EEEEE N N SSSSS OOOOO UUUUU R RR CCCCC EEEEE
Jep, es ist Open Source, solange ihr:
-Credits gebt
-Es auch Open Source oder kostenlos macht.
-Oh, und bitte informiert mich vorher! :)
-Mail: Jan-Lotz@hotmail.de
Sequencer:
Der Sequencer ist ein ~1/1 bis ~1/32 Player von einer Bestimmten Reihe von Frequenzen.
Um so eine Frequenzliste auszuführen, muss man sie nur auf MININET_STEP.CMD heraufziehen.
Sodann werden alle Frequenzen die in dieser Datei sind wieder und wieder abgespielt.
Ihr könnt dies in mithilfe der MAJORTOM-Datei bewundern. Es ist eine interpretierte Bassline von Major Tom.
Eine Liste der Frequenzen habe ich von Wikipedia kopiert und hier als FREQUENCIES.txt abgespeichert.
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzen_der_gleichstufigen_Stimmung
Indem ihr in der MININET_STEP.CMD statt -steptime1_8 etwas anderes eintragt,
könnt ihr das Tempo verändern.
-steptime1_8 erzeugt ca. 8 Töne pro Sekunde.
Möglich sind alle Zahlen von 1 bis 32.
Wenn ihr eine Leerstelle haben wollt, gebt einfach 999999 (oder etwas ähnlich Unmögliches) ein.
Desweiteren kann eingestellt werden, welchen Modus der Sequenzer benutzt:
Stabil: Lässt den Ton ablaufen und macht danach weiter.
Instabil: Startet den Ton und wartet mittels eines anderen Befehls.
Tastaturbelegung (nur wenn -keyboard und/oder -minimal aktiviert ist, siehe unten):
(Bei QWERTZ):
A = C
W = Cis
S = D
E = Dis
D = E
F = F
T = Fis
G = G
Z = Gis
H = A
U = Ais
J = H
_____________
(Bei QWERTY):
A = C
W = Cis
S = D
E = Dis
D = E
F = F
T = Fis
G = G
Y = Gis
H = A
U = Ais
J = H
_____________
(Bei AZERTY):
Q = C
Z = Cis
S = D
E = Dis
D = E
F = F
T = Fis
G = G
Y = Gis
H = A
U = Ais
J = H
_____________
5 = Zu Mausmodus wechseln. Wenn man wieder zu Keyboard wechseln will: SWTCH-Schalter drücken.
! = Programm beenden.
8 = Setze Länge der Töne auf 128ms.
I = Setze Länge der Töne auf 256ms.
K = Setze Länge der Töne auf 512ms.
O = Eine Oktave höher.
L = Eine Oktave tiefer.
Wenn Pitchmode aktiviert ist:
7 = Stimmung um 1 Hz erhöhen.
6 = Stimmung um 1 Hz verringern.
Im Writemode (Keyboardmodus):
V = Eine Pause von 1nem Schritt einfügen.
M = Mininetsequenz speichern. Ihr findet sie dann in %appdata%\Jorg\MININET5\[Projektname]
Im Minimalmodus:
B = Setzt die Notenlänge auf Stepseq zurück.
Befehle beim Launcher:
/sequencer Startet den Sequenzervorgang.
/help Selbsterklärend.
/stagepiano Startet das integrierte Stagepiano. :) (Parodie auf das Yamaha DX 7. Und ja, ich vergesse oft, dass es nicht Yahama heisst.)
/joogbullyou Startet meinen Versuch eines Ribboncontrollers.
/note_conversion Konvertiert Dateien für den Sequencer in Frequenzen.
Parameter:
Durch das Anhängen von -keyboard, -ensemble oder -stepseq (usw) können
verschiedene Werte aktiviert werden, die die Funktionsweise
des Programmes beeinflussen.
Bitte beachten: Zum Abschluss eines Parameters muss IMMER ein ; vorhanden sein.
(-keyboard; -ensemble, -stepseq;)
Dies ist dazu da um Programmmissverständnisse zu verhindern.
-syncin Wartet bei jedem Ton auf ein Signal, dieses ist JORGSYNCIN in waitfor.
-syncout Sended das oben erwähnte Signal mit waitfor.
-showkey Zeigt die Tasten an, die man im Keyboard-Modus benutzen müsste. Gut für Einsteiger.
-source Selbsterklärend: Damit könnt ihr die Source des Programmes bekommen.
-clearlog Leert das Logfile.
-novid Umgeht den Ladebildschirm.
-write Wechselt in den Writemode zum schreiben von Sequenzen.
-pitchmode Aktiviert die Pitchfunktion, womit man (auf Kosten der Tongenauigkeit) das Instrument nachstimmen kann.
Ist buggy und somit nicht zu empfehlen.
-qwerty }
-azerty } } Das Tastaturlayout angeben, damit das Keyboard auch auf englischen udn französischen Tastaturen gespielt werden kann.
-qwertz } Standart (wenn nichts angegeben) ist deutsches Layout der Tastatur.
-sine Auf Computern mit Sinus-Klangfarbe diese Option aktivieren; Tiefe Töne sind hier fast nicht hörbar, somit werden sie als
Steppause gebraucht.
-square Square-Computer benutzen 999999Hz-Töne für die Pausen.
-octaconv_octa_off Deaktivierung des Konversionstools für Sequenzerskripte.
BITTE BEACHTEN: Das Tools wurde noch nicht ausgiebig genug getestet. So ist es besser wenn man das hier aktiviert.
-keyboard Erlaubt die Steuerung per Tastatur. Ist ausserdem besser für schwächere Computer.
-minimal Erlaubt die Steuerung per Tastatur. Beste Performance, aber keine GUI.
-ensemble Lässt die Töne sehr lang werden.
-stepseq Spielt kurze, schnelle Töne.
-stableclock Setzt den Modus des Sequenzers auf "Stabil". Geeignet für normale Computer.
-unstableclock Setzt den Modus des Sequenzers auf "Instabil". Nicht zu empfehlen, da die Töne extreme Latenzen aufweisen.
Auf schnellen Systemen (aka. Rechenleistung 6Core 4GHZ Prozessor) kann eine Verbesserung der Stabilität erreicht werden.
-seqpause Nach jeder vollendeten Sequenz wird eine Pause eingelegt. Zusätzlich muss man beim Start auch noch drücken, bevor es startet.
-steptime[Zahlenpaar wie 1_8] Setzt die Geschwindigkeit des Sequenzers fest. Als Zweitzahlen sind 1 bis 32 akzeptiert.
-steptime1_16
-steptime1_14
-steptime1_1
NUTZUNG:
start MININET.CMD [FILE] [PARAMETER]
TROUBLESHOOTING:
-IDT PC AUDIO Computer haben eine viel zu grosse Latenz für den Sequenzer. Nicht fixbar.
-Als Keyboards sind sie allerdings ausgezeichnet. Solange man damit nicht Musik machen will.
-Das Keyboard funktioniert am Besten mit Realtek HD System.
-Ich hab ein Realtek HD System, aber es kommt kein Ton! Auf manchen Systemen kann man dies fixen, indem man die Soundqualität auf 16Bit, 44100Hz stellt.
-Falls immernoch ein Ton kommt, einfach das Einstellungsfenster noch mal öffnen, es dürfte funktionieren.
-Das Programm ist insgesamt nutzlos. Selber schuld wenn ihrs downloaded!!!! >:[
-Konversion dauert ewig. Ist auf 32-Bit Systemen eben so.
-Alles was ich bei dem Sequenzer höre ist BöhpBöhpBöhp, immer derselber Ton. Entweder hast du:
-Das falsche Format gewählt (auf Mininet-Step passen nur Frequenzen.)
-Zu Tief angesetzt (schreib deinen Song ein bisschen höher.)
Vorschläge an: Jan-Lotz@hotmail.de
Danke! :)
Credits:
Programmcode und Readme: Jan125
Seelische Unterstützung: Meine Katze. :3
wcde.exe: Judago
wfile.exe: Horst Schaeffer
Infos und Anleitungen: Internet
cmd.exe: Microsoft
Die Namen sind Parodien auf echt existierende Firmen:
Korg
Moog
SCI (Existiert nicht mehr)
Yamaha