Download Latest Version fred-v1.4.3-other.zip (6.0 MB)
Email in envelope

Get an email when there's a new version of Fred

Home / OldFiles
Name Modified Size InfoDownloads / Week
Parent folder
fred.zip 2007-02-23 4.7 MB
fred-windows.zip 2007-02-23 4.8 MB
fred-src.zip 2007-02-23 851.5 kB
fred-linux.tar.gz 2007-02-23 4.8 MB
fred-complete.zip 2007-02-23 4.9 MB
fred.zip.md5 2007-02-23 42 Bytes
fred-windows.zip.md5 2007-02-23 50 Bytes
fred-src.zip.md5 2007-02-23 46 Bytes
fred-linux.tar.gz.md5 2007-02-23 51 Bytes
fred-complete.zip.md5 2007-02-23 51 Bytes
readme.txt 2007-02-23 6.3 kB
Totals: 11 Items   20.1 MB 0
##########################################################################
#                                                                        #
#  Fred - Aufwandserfassungstool                                         #
#  Gruppe 5                                                              #
#  Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller             #
#  2006 - Universität Stuttgart                                          #
#                                                                        #
#  Offizielle Webseite der Abteilung SE                                  #
#  http://www.iste.uni-stuttgart.de/se/research/projects/Fred/index.html #
#                                                                        #
#  Inoffizielle Webseite der Programmierer                               #
#  http://fred.mayastudios.net                                           #
#                                                                        #
##########################################################################

Diese Datei enthält Hinweise zum Starten von Fred.


Benötigte Java-Version
----------------------
Um Fred ausführen zu können, muss mindestens die Java-Runtime-Version 1.5.0_00
installiert sein. Es wird jedoch die neuste Java-Version empfohlen. Die 
Version 1.4.2 oder niedriger wird nicht unterstützt.

Die Java-Version kann auf der Kommandozeile mit dem Befehl "java -version"
ermittelt werden.


Unterstütze Betriebssysteme
---------------------------
Derzeit werden folgende Betriebssysteme unterstützt:

* Windows XP (32-Bit)
* Linux (32-Bit und 64-Bit)

Fred ist möglicherweise auch unter folgende Betriebssystemen ausführbar, 
jedoch ist das (noch) nicht durch ein Test bestätigt wurden:

* Windows 98 (2.Edition)
* Windows ME
* Windows 2000 Professional (SP3+)
* Windows 2003 Server
* Windows x64
* Solaris (32-Bit und 64-Bit)
* MacOS


Für Windows 95 (oder früher) und Windows NT4 (oder früher) wird es keine 
Unterstützung geben, da auf diesen Betriebssystemen die Java-Runtime 1.5 nicht 
lauffähig ist.
(siehe: http://java.com/de/download/help/5000011000.xml)


Kurze Installationsanleitung
----------------------------
Der Installer ist für alle Betriebssysteme gedacht. Es muss auf dem System
die Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition 1.5.0_06 oder höher,
installiert worden sein. Außerdem muss der Pfad zur ausführbaren "java.exe"
bzw. "java"-Datei in der Path-Variablen enthalten sein.

Die Installation sollte nur vom Administrator bzw. root des Systems
durchgeführt werden, da dieser die Rechte zum Anlegen der Dateien des 
Programms hat. Der Installer wird über die Konsoleneingabe gestartet:

  java -jar Install_Fred.jar


Starten von Fred
----------------
Um Fred zu starten, verwendet man:

* unter Windows: Fred.exe
* unter Linux/Solaris: fred_x86.sh bzw. fred_x64.sh
* unter anderen Betriebssystemen: den Befehl in fred-command

Unter Linux/Solaris muss entsprechend der Java-Version "fred_x86.sh" (für 
32-Bit) oder "fred_x64.sh" (für 64-Bit) zum Starten von Fred verwendet werden.
Andernfalls lässt sich Fred nicht starten.

Für den Fall, dass das Starten von Fred unter Windows mit Hilfe von "Fred.exe" 
nicht funktionieren sollte, folgt hier die benötigte Befehlszeile zum Starten
von Fred:

javaw -cp fred\Fred.jar;lib\MSCL4J.jar;lib\sopraReplication.jar;lib\tray_win.jar;lib\BrowserLauncher.jar -Xms32m -Xmx256m Main

Sollte Fred wieder Erwarten nicht starten, dann kann man versuchen, Fred mit
dem Befehl aus der Datei "fred-command" zu starten.


Bekannte Probleme
-----------------
Fred lässt sich derzeit unter Linux nicht mit den Window-Managern Compiz bzw.
Beryl verwenden. Bei diesen Window-Managern startet Fred zwar, aber das
Hauptfenster wird nur vollständig grau dargestellt. Das Problem ist auf einen
Bug in Java zurückzuführen. (siehe:
http://bugs.sun.com/bugdatabase/view_bug.do?bug_id=6429775)


Changelog
---------
Version 1.3.2 ()
 * Der Dialog "Aufwand bearbeiten" kann jetzt mit Strg+Enter bestätigt werden.

Version 1.3.1b (28.01.07)
 * Erweiterte Aufwandstabelle
 * In Aufwänden können jetzt Pausenzeiten gespeichert werden
 * Grafische Verbesserungen und Bugfixes
 * Wenn Fred mehrfach gestartet wird, kommt eine Warnmeldung

Version 1.3.0 (21.12.06)
 * "Fred" heißt jetzt passender Weise "Fred 2007"
 * Neues, leicht verändertes Arbeitsdateiformat (Import für alte Arbeitsdateien 
   möglich; neue Dateiendung: .fred)
 * Optionen überarbeitet und neue, Benutzer-weite Einstellungen hinzugefügt
   (momentan nur der Pfad zum Handbuch und zum PDF-Viewer)
 * Neue Option: Backup der Arbeitsdatei erstellen
 * Möglichkeit, Fred ohne Tray-Icon zu starten. Fred läuft damit auf allen
   Betriebssystemen.
 * Minimieren des Hauptfensters in den System-Tray erfolgt jetzt über die 
   Minimieren-Schaltfläche.
 * Verbesserung des Dateihandlings
 * Neuer Splash-Screen und neues Programm-Icon
 * Bessere Benachrichtigung bei Fehlern
 * Mehr Infos im "Über Fred"-Dialog; Link zur Fred-Homepage

Version 1.2.2 (24.11.06)
 * Linux 64bit Problem behoben
 * Fehler beim Ändern des Projektes eines Aufwandes behoben
 * Quickinfos werden im Projektbaum angezeigt
 * Breite des Projektbaums ist veränderbar

Version 1.2.1 (22.11.06)
 * neue Kategorien eingebunden
 * Quickbar-Stopp-Fehler im Pausemodus behoben 


Quellcode
---------
Der Quellcode von Fred steht über Subversion (http://subversion.tigris.org) zum
Download zur Verfügung. Die URL zum Subversion-Repository lautet:

  https://svn.mayastudios.de/sopra/repos/sources
  
Im Unterordner "trunk" befindet sich die aktuellste Version, die sich gerade
in der Entwicklung befindet. Alle Release-Versionen befinden sich im Unterordner
"tags".

Des Weiteren stehen die Quellcodes für zwei intern verwendete Bibliotheken zur
Verfügung. Diese Quellcodes werden nicht zum Kompilieren von Fred benötigt,
helfen aber evtl. beim Verständnis:

 JavaTray: https://svn.mayastudios.de/maya/repos/javatray
 MSCL4j: https://svn.mayastudios.de/maya/repos/mscl4j
 
Um Fred zu bauen, muss der Quellcode einfach ausgecheckt und dann mit dem
Ant-Build-Skript (build.xml) gebaut werden. (Erst ab Version 1.3.1)
Source: readme.txt, updated 2007-02-23