From: Edmund H. <so...@us...> - 2002-08-22 10:06:17
|
Update of /cvsroot/xpg-xml/dig In directory usw-pr-cvs1:/tmp/cvs-serv24899 Modified Files: digcity.tex Log Message: update Index: digcity.tex =================================================================== RCS file: /cvsroot/xpg-xml/dig/digcity.tex,v retrieving revision 1.2 retrieving revision 1.3 diff -C2 -d -r1.2 -r1.3 *** digcity.tex 21 Aug 2002 08:06:34 -0000 1.2 --- digcity.tex 22 Aug 2002 10:06:12 -0000 1.3 *************** *** 1,3 **** ! \documentclass[oneside,a4paper,10pt]{article} \usepackage[german]{dino} --- 1,3 ---- ! \documentclass[oneside,a4paper,11pt]{article} \usepackage[german]{dino} *************** *** 9,13 **** % ---------- change paragraph layout -------------------- ! \parskip1.2ex % Vertikaler Abstand zwischen Absaetzen \parindent0cm % Nicht einruecken bei neuem Absatz --- 9,13 ---- % ---------- change paragraph layout -------------------- ! \parskip1.4ex % Vertikaler Abstand zwischen Absaetzen \parindent0cm % Nicht einruecken bei neuem Absatz *************** *** 19,27 **** \begin{document} ! \title{\textbf{Digcity} \\[15mm] ! Webinterface/Datenverwaltung \\[30mm] ! } ! \author{Haselwanter Edmund\\ ! Hofer Martin} \maketitle --- 19,26 ---- \begin{document} ! ! \title{\textbf{\huge{Digcity}} \\[5mm] ! Webinterface/Datenverwaltung \\[55mm]} ! \author{Haselwanter Edmund\\Hofer Martin} \maketitle *************** *** 33,75 **** \newpage ! \section{Vorwort} Diese Dokument beschäftigt sich mit dem Web-Interface und der Speicherung der Daten des Projektes \emph{Collaborative Modelling}. ! Ziel diese Projektes ist es umfassende 3D Daten mit einer gekennzeichneten Genauigkeit über den Gebäudestand der Stadt Graz zu erstellen, für Analysen ! aufzubereiten und für Simulationen baulicher Eingriffe und Planungen durch digitale Systeme zur Verfügung zu stellen. ! Die erforderlichen Daten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Collaborative ! Modelling sukzessive erstellt. Die Datengrundlage ist eindeutig definiert und nachvollziehbar, um die Verwendbarkeit zu gewährleisten. Die einmal erstellten Daten sollen somit jederzeit nach Bedarf erweitert, analysiert und für ! verschiedenste Anwendung genutzt werden. Jedes Gebäude ist ein Objekt des Datenbestandes und ist über ! Straßenname und Hausnummer eindeutig definiert. Sowohl Verwaltung als auch der ! Datenzugriff soll künftig über ein Web-Interface erfolgen. \section{Das Gebäudeobjekt} ! Jedes Gebäudeobjekt umfasst unterschiedliche Daten zu einem Gebäude \subsection{Teile des Gebäudeobjekts} Ein Gebäudeobjekt besteht aus folgenden Teilen. ! \begin{itemize} ! \item Straßenname ! \item Hausnummer bzw. Hausnummernbereich ! \item Geometriedaten in unterschiedlichen Formaten ! \item Bilder in verschiedenen Formaten ! \item \emph{Ausgezeichnete} Bild(er) z.B. Fassadenbild ! \item Attribut für die Qualität der Geometriedaten \begin{itemize} ! \item sehr gut - mittel - mangelhaft \end{itemize} ! \item Eine X-Y Koordinate die innerhalb des Gebäudes liegt. ! \end{itemize} \subsubsection*{Dateinamen} \begin{itemize} ! \item jedes Gebäude ist durch Straßenname und Hausnummer eindeutig definiert. ! \item bei den Dateinamen sind nur Kleinbuchstaben [a-z], Underscore [\_], maximal ein Bindestrich und maximal ein Punkt [.] erlaubt. Umlaute, Leer- und Sonderzeichen [ * + ; , etc. ] --- 32,99 ---- \newpage ! \section{Vorwort} Diese Dokument beschäftigt sich mit dem Webinterface und der Speicherung der Daten des Projektes \emph{Collaborative Modelling}. ! Ziel dieses Projektes ist es, umfassende 3D Daten mit einer gekennzeichneten Genauigkeit über den Gebäudestand der Stadt Graz zu erstellen, für Analysen ! aufzubereiten, und für Simulationen baulicher Eingriffe und Planungen durch digitale Systeme zur Verfügung zu stellen. ! Die erforderlichen Daten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung \emph{Collaborative ! Modelling} sukzessive erstellt. Die Datengrundlage ist eindeutig definiert und nachvollziehbar, um die Verwendbarkeit zu gewährleisten. Die einmal erstellten Daten sollen somit jederzeit nach Bedarf erweitert, analysiert und für ! verschiedenste Anwendung genutzt werden können. Jedes Gebäude ist ein Objekt des Datenbestandes und ist über ! Straßenname und Hausnummer eindeutig definiert. Weiters ist jedem ! Gebäudeobjekt eine absolute, innerhalb des Objekts liegende X/Y Koordinate ! zugeordnet, mit welcher auch eine grafische Identifikation des Gebäudeobjekts ! möglich wird. ! ! Sowohl die Verwaltung als auch der Datenzugriff soll künftig über ein ! Webinterface erfolgen. Im vorliegenden Dokument werden die Anforderungen an das ! Webinterface und die zu verwaltenden Daten beschrieben sowie die technischen Rahmenbedingungen festgehalten. \section{Das Gebäudeobjekt} ! Zu einem Gebäudeobjekt kann es Daten in unterschiedlichem Umfang und Qualität ! geben. Zumindest Straßenname, Hausnummer bzw. Hausnummernbereich und eine X/Y ! Koordinate die innerhalb des Gebäudes liegt, muss es in einem gültigen ! Datensatz geben. Es wird von Beginn an ein vollständiger Datensatz mit allen ! Gebäuden im betrachteten Teil der Stadt Graz bereitgestellt. Weiters wird ein ! Plan ähnlich einem Katasterplan, in dem die Gebäudeobjekte als durchgezogene ! Polygone dargestellt sind, in entsprechender Auflösung bereitgestellt. Auf ! eben diese grafische Repräsentation beziehen sich die X/Y Koordinaten. ! \subsection{Teile des Gebäudeobjekts} Ein Gebäudeobjekt besteht aus folgenden Teilen. ! \begin{description} ! \item [Straßenname:]Der Straßenname dem das Gebäude zugeordnet ist. Nach ! diesem kann bei der Textsuche auch gesucht werden. ! \item [Hausnummer:]Die Hausnummer bzw. der Hausnummernbereich die bzw. der ! dem Ge\-bäu\-de zugeordnet. In Zusammenhang mit einem Straßennamen kann ! dieser für eine Einschränkung bei der Textsuche verwendet werden. ! \item [Beschreibung:]Beschreibung des Gebäudeobjekts als PDF/Winword-Datei. ! \item [Geometriedaten:]Dateien von Geometriedaten in unterschiedlichen Formaten. ! \item [Bilder:]Bilder zum Gebäude in verschiedenen Formaten. Diese müssen ! auch als Vorschaubilder (kleinere Dateigröße) gespeichert sein. ! \item [\emph{Ausgezeichnete} Bilder:] Besondere Bilder zum Gebäude ! z.B. Fassadenbild für die Weiterverarbeitung. Diese müssen ! auch als Vorschaubilder (kleinere Dateigröße) gespeichert sein. ! \item [Attribut:]Marker für die Qualität der Geometrie-, Bilddaten. Diese ! kann in der Listendarstellung als Prosa oder als Zahlenwert und in der ! grafischen Darstellung als Farbton dargestellt werden. \begin{itemize} ! \item sehr gut/1/grün - mittel/2/orange - mangelhaft/3/rot \end{itemize} ! \item [X-Y Koordinate:]Eine absolute Koordinate die innerhalb des Gebäudes liegt. ! \end{description} ! ! \subsubsection*{Dateinamen} \begin{itemize} ! \item Jedes Gebäude ist durch Straßenname und Hausnummer eindeutig definiert. ! \item Bei den Dateinamen sind nur Kleinbuchstaben [a-z], Underscore [\_], maximal ein Bindestrich und maximal ein Punkt [.] erlaubt. Umlaute, Leer- und Sonderzeichen [ * + ; , etc. ] *************** *** 78,81 **** --- 102,106 ---- \item Straße wird mit \emph{str} - Gasse mit \emph{g} - Platz mit \emph{pl} abgekürzt und nach dem entsprechenden Namen gesetzt. + \item Beschreibungen werden durch ein zusätzlich vorgestelltes \emph{d} gekennzeichnet. \item Bilder werden durch ein zusätzlich vorgestelltes \emph{p} gekennzeichnet. \item \emph{Ausgezeichnete} Bilder werden durch ein zusätzlich vorgestelltes \emph{f} gekennzeichnet. *************** *** 95,99 **** \emph{f\_mariahilferstr\_7\_a.tif} - Fassadenbild a\\ \emph{p\_mariahilferstr\_7\_b.jpg} - Bild b\\ ! \emph{hauptpl\_10\_g.dxf} - exportiertes DXF R12 Grundmodell $\rightarrow$ Über den Dateinamen ist jede Datei eindeutig dem entsprechenden Gebäudeobjekt zuordenbar.\\ --- 120,125 ---- \emph{f\_mariahilferstr\_7\_a.tif} - Fassadenbild a\\ \emph{p\_mariahilferstr\_7\_b.jpg} - Bild b\\ ! \emph{hauptpl\_10\_g.dxf} - exportiertes DXF R12 Grundmodell\\ ! \emph{d\_hauptpl\_10\_g.doc} - Beschreibungdatei zum Gebäudeobjekt\\ $\rightarrow$ Über den Dateinamen ist jede Datei eindeutig dem entsprechenden Gebäudeobjekt zuordenbar.\\ *************** *** 101,120 **** \section{Use Cases} ! Es gibt zwei(drei) verschiedene Benutzergruppen, die durch die unterschiedlichen ! Benutzungsrechte des Systems entstehen. ! \begin{itemize} ! \item Benutzer mit eingeschränkten Downloadrechten (z.B. nur Bilder), aber ! vollständiger Suchfunktion. ! \item Benutzer mit Downloadrechten und Suchfunktion. ! \item Benutzer mit Downloadrechten, Suchfunktion und Administrationsrechten ! \begin{itemize} ! \item Dateien einspielen, löschen ! \item Benutzer anlegen ! \item Qualitätsattribut vergeben ! \end{itemize} ! \end{itemize} \subsection{Benutzer mit eingeschränkten Downloadrechten} ! \subsubsection{Suche - Gebäudeidentifizierung} \label{subsub:geb}Der Benutzer startet einen Webbrowser und ruft die Digcity-Website auf. Daraufhin wird die grafische Übersichtsseite (Planauswahl) --- 127,153 ---- \section{Use Cases} ! Das Webinterface bietet unterschiedliche Funktionalität. So soll einerseits ! die Verwaltung der Daten über das Webinterface möglich sein und andererseits ! die Daten abgerufen werden können. Die Unterscheidung welcher Benutzer ! welche Funktionalität zur Verfügung gestellt bekommt wird mit Benutzerrechten ! realisiert. Dabei werden drei verschiedene Benutzergruppen, die mit ! unterschiedliche Benutzungsrechte ausgestattet werden unterschieden. ! \begin{description} ! \item [Benutzer mit eingeschränkten Downloadrechten:]Diese Gruppe von ! Benutzern verfügt über die geringsten Benutzerrechte. Hier soll zwar die ! Suche/Identifikation von Gebäudeobjekten und die Präsentation der ! vorhandenen Daten zu diesen uneingeschränkt zur Verfügung stehen, allerdings ! der Download von Dateien auf die bereitgestellten Bilder zu den ! Gebäudeobjekten eingeschränkt werden. ! \item [Benutzer mit vollständigen Downloadrechten:]Diese Gruppe von ! Benutzern verfügt zusätzlich über die Benutzerrechte für den Download aller ! zur Verfügung gestellten Dateien bzw. das Warenkorbsystem. ! \item [Administratorbenutzer:]Der Administratorbenutzer kann zusätzlich das ! Qualitätsattribut für die Gebäudeobjekte setzen/ändern, Dateien einspielen ! und löschen, Benutzer anlegen/löschen sowie deren Benutzerrechte einstellen. ! \end{description} \subsection{Benutzer mit eingeschränkten Downloadrechten} ! \subsubsection{Die Suche bzw. Gebäudeobjektidentifizierung} \label{subsub:geb}Der Benutzer startet einen Webbrowser und ruft die Digcity-Website auf. Daraufhin wird die grafische Übersichtsseite (Planauswahl) *************** *** 127,131 **** Mit einem Mausklick in einen Bereich der Planauswahl kommt man auf die nächste Zoomstufe des Planes (Zwischenschritt) im entsprechend gewählten Bereich des ! Planes. Hier kann nocheinmal ein Bereich mit einem Mausklick ausgewählt werden, woraufhin man in die Detailansicht - diese entspricht der höchsten Zoomstufe - dieses Bereiches gelangt. In dieser --- 160,169 ---- Mit einem Mausklick in einen Bereich der Planauswahl kommt man auf die nächste Zoomstufe des Planes (Zwischenschritt) im entsprechend gewählten Bereich des ! Planes. ! ! \image[0.7]{images/startseitezoom}{Planauswahl in der 2. und 3. Zoomstufe}{}{fig:Einstiegseitezoom} ! ! ! Hier kann nocheinmal ein Bereich mit einem Mausklick ausgewählt werden, woraufhin man in die Detailansicht - diese entspricht der höchsten Zoomstufe - dieses Bereiches gelangt. In dieser *************** *** 133,148 **** (z.B. Qualität der verfügbaren Daten) eingefärbt und anwählbar. - \image[0.7]{images/startseitezoom}{Planauswahl in der 2. und 3. Zoomstufe}{}{fig:Einstiegseitezoom} Mit einem Mausklick auf ein Gebäudeobjekt wird dieses als Listeneintrag ! unterhalb des Planes angezeigt und dieses Gebäudeobjekt in die Liste der ! ausgewählten Gebäude aufgenommen. Im diesem Listeneintrag werden zusätzliche ! Aktionen für das Gebäudeobjekt angeboten. Zum Beispiel kann eine ! Übersichtseite über alle verfügbaren Fotografien oder eine Webseite/ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Informationen zu diesem ! Gebäudeobjekt abgerufen werden. ! \image[0.5]{images/Gebaudeobj}{Detailansicht und Objektliste}{}{fig:Objektliste} \subsubsection*{Text Suche} --- 171,185 ---- (z.B. Qualität der verfügbaren Daten) eingefärbt und anwählbar. Mit einem Mausklick auf ein Gebäudeobjekt wird dieses als Listeneintrag ! unterhalb des Planes angezeigt. In diesem Listeneintrag werden zusätzliche ! Aktionen/Informationen für das Gebäudeobjekt angeboten. Hier kann eine ! Übersichtseite über alle verfügbaren Fotografien oder eine Webseite/ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Informationen zu diesem ! Gebäudeobjekt abgerufen werden. Außerdem werden alle verfügbaren Daten zu ! diesem Gebäudeobjekt(z.B. Piktogramme für dxf/dwg, Qualitätsattribut) angezeigt. ! \image[0.5]{images/zoomsimpel}{Detailansicht und Objektliste}{}{fig:Objektliste} \subsubsection*{Text Suche} *************** *** 150,197 **** \emph{Hausnummer} - und ein ``Suche starten''-Button angeboten. Dabei ist das \emph{Straßenname}-Feld für eine Textsuche zwingend auszufüllen und das ! \emph{Hausnummer}-Feld dient der Einschränkung. ! \begin{itemize} ! \item nur nach Straße Website mit der Liste aller verfügbaren Gebäude in ! dieser Straße, oder bei keinem Suchtreffer eine entsprechende Meldung und ! die Übersichtsseite (Startseite). Bei Auswahl eines Gebäudes aus der Liste ! kommt man zur Detailseite zu diesem Gebäude. ! \item Suche nach Straße und Hausnummer bringt die Detailseite zu diesem Gebäude ! oder bei keinem Suchtreffer eine entsprechende Meldung und ! die Übersichtsseite (Startseite) ! \end{itemize} \subsubsection{Download - Warenkorb} In der Detailansicht ist jeder Datei eine Checkbox zugeordnet. Ein anwählen ! dieser Checkbox gibt diese Datei in den Warenkorb. Mit einem Button ! \emph{Download} werden die angewählten Dateien gesammelt als \emph{Zipdatei} an ! den Browser geschickt worauf dieser einen Speichern Dialog präsentiert. \subsection{Administration} ! Es werden hier zwei Alternativen unterschieden, die abhängig von der ! vorbereiteten Ausgangssituation sind. ! \subsubsection{Objekte bereits mit Koordinaten verknüpft} ! \label{subsub:admin} ! Der Administrator startet einen Webbrowser und ruft die Administartionswebsite ! auf. Hier muss sich der Administrator mit Username und Passwort ! authentifizieren. Daraufhin wird die grafische Übersichtsseite (Planauswahl) ! und Suchfelder für die Suche nach Straße und Hausnummer präsentiert. ! Die Suche erfolgt wie unter Punkt \ref{subsub:geb}. ! \subsubsection*{Daten einspielen/ändern} ! Die Detailansicht zu einem Gebäudeobjekt bietet die Möglichkeiten ! \begin{itemize} ! \item Datei uploaden: Eine neue Datei zu diesem Gebäudeobjekt ins System einspielen ! \item Datei löschen: Eine Datei von diesem Gebäudeobjekt entfernen ! \item Qualitätsattribut setzten/ändern: Das Qualitätsattribut zum ! Gebäudeobjekt einstellen. ! \end{itemize} ! \subsubsection{Objekte noch nicht mit Koordinaten verknüpft} ! Selbe Funktionalität wie unter \ref{subsub:admin}. Zusätzlich kann noch einem ! Gebäudeobjekt eine XY-Koordinate zugewiesen werden. \section{Randbedingungen} \begin{itemize} \item Enthaltene Leistungen \begin{itemize} \item Anlegen der notwendigen Tables in einer Mysql Datenbank ! \item Webforms zum Einspielen der Daten(PHP) \item Webforms zum ``navigieren'' und downloaden mit 3-4 Detailstufen(PHP) \item Alle dabei anfallenden Bildmanipulationen --- 187,276 ---- \emph{Hausnummer} - und ein ``Suche starten''-Button angeboten. Dabei ist das \emph{Straßenname}-Feld für eine Textsuche zwingend auszufüllen und das ! \emph{Hausnummer}-Feld dient der Einschränkung der Suchergebnisse. ! \begin{description} ! \item [Nur nach Straße:] Bringt eine Liste aller verfügbaren Gebäude in ! dieser Straße unterhalb des Plans, oder bei keinem Suchtreffer eine ! entsprechende Meldung anstelle dieser Liste. Die Listeneinträge bieten ! wieder die Aktionen für den Abruf einer Übersichtseite über alle verfügbaren ! Fotografien oder den Abruf einer Webseite/eines PDF-Dokuments mit ! zusätzlichen Informationen zu diesem Gebäudeobjekt. ! \item [Nach Straße und Hausnummer:] Verhält sich bei einem Suchtreffer gleich ! wie ein Mausklick auf das Gebäudeobjekt bzw. liefert bei keinem Suchtreffer ! eine entsprechende Meldung anstelle des Listeneintrags. ! \end{description} ! ! \subsection{Benutzer mit vollständigen Downloadrechten} ! \subsubsection{Die Suche bzw. Gebäudeobjektidentifizierung} ! ! Die Benutzung ist identisch wie bei den Benutzer mit eingeschränkten Downloadrechten. ! Hier sind auch die zuvor nur zusätzlich z.B. als Piktogramme dargestellten ! Daten anwählbar. Ein Mausklick auf diese startet deren Download. ! ! Zusätzlich wird bei der grafischen Auswahl das Gebäudeobjekt in eine ! Vorselektionsliste die \emph{Liste der Ausgewählten Gebäude} aufgenommen, die ! ab dem ersten ausgewählten Gebäudeobjekt ständig sichtbar angezeigt wird. ! ! \image[0.5]{images/Gebaudeobj}{zusätzlich Liste der ausgewählten Gebäude}{}{fig:Ausgew} ! ! Die selbe Aktion wird bei der Textsuche durch einen Mausklick auf einen ! zusätzlichen Button bei jedem Listeneintrag ausgelöst. ! ! Sind alle gewünschten Gebäudeobjekte selektiert und scheinen somit in der ! Liste der Ausgewählten Gebäude auf kann man in die Detail- ! bzw. Warenkorbansicht der Liste der Ausgewählten Gebäude gewechselt werden. ! \subsubsection{Download - Warenkorb} In der Detailansicht ist jeder Datei eine Checkbox zugeordnet. Ein anwählen ! dieser Checkbox gibt diese Datei in den Warenkorb. ! ! \image[0.9]{images/warenkorb}{Der Warenkorb}{}{fig:warenkorb} ! Jeder Listeneintrag kann auch wieder aus dem Warenkorb entfernt werden. Mit ! einem Button \emph{Download} werden die angewählten Dateien gesammelt als ! \emph{Zipdatei} an den Browser geschickt worauf dieser einen Speichern Dialog präsentiert. \subsection{Administration} ! ! Die Administration wird zweigeteilt. Damit das bereitstellen der Dateien nicht ! zu arbeitsintensiv ausfällt, wird dieser Teil mit einem FTP-Client erledigt. ! Dazu muss am Computer des Administrators bezüglich der Gebäudeobjekte die ! exakt gleiche Verzeichnisstruktur wie am FTP-Server eingerichtet werden. ! Dazu wird die Dateistruktur am FTP-Server mit den bereitgestellten Daten ! erstellt. ! \begin{verbatim} ! /straßenname/hausnummer/dateiart/dateien.* ! ! /hauptpl/3/f/f_hauptpl_3_a.jpg ! /hauptpl/3/p/p_hauptpl_3_a.tif ! /hauptpl/3/dxf/hauptpl_3_d1.dxf ! /hauptpl/3/dxf/hauptpl_3_g.dxf ! /hauptpl/3/dwg/hauptpl_3.dwg ! /hauptpl/3/d/hauptpl_3_g.doc ! \end{verbatim} ! ! Damit wird erreicht, dass einerseits die Daten aufgrund der ! Verzeichnisstruktur eindeutig einem Gebäudeobjekt zugeordnet sind, diese nach ! Kategorien unterscheidbar bleiben und andererseits das bereitstellen der Daten ! einfach erreicht werden kann. ! ! Mit dem Webinterface wird die Benutzerverwaltung bereitgestellt. Es können ! Benutzer angelegt und gelöscht, sowie deren Benutzerrechte eingestellt werden. ! Weiters kann das Qualitätsattribut zum Gebäudeobjekt gesetzt/verändert werden. ! Eine weitere Funktion erstellt zu allen bereitgestellten Bildern ein ! Vorschaubild vordefinierter Größe. ! ! Außerdem kann jedes Gebäudeobjekt einzeln hinsichtlich der bereitgestellten ! Daten bearbeitet werden. Das heißt löschen/hinzufügen jeder einzelnen Datei ! ist auch mit dem Webinterface möglich. \section{Randbedingungen} + + Die benötigten Module/Versionsnummern für PHP/MYSQL/Apache werden noch + bekanntgegeben. + \begin{itemize} \item Enthaltene Leistungen \begin{itemize} \item Anlegen der notwendigen Tables in einer Mysql Datenbank ! \item Webforms zum Administrieren der Daten(PHP) \item Webforms zum ``navigieren'' und downloaden mit 3-4 Detailstufen(PHP) \item Alle dabei anfallenden Bildmanipulationen *************** *** 206,210 **** \item ``Stufenloses'' zoomen \item Optisch ausgefeilte Gestaltung/Design ! \item Einarbeitung von Designvorschlägen/Designänderungen \item Anbindung an das Tug-Online System --- 285,289 ---- \item ``Stufenloses'' zoomen \item Optisch ausgefeilte Gestaltung/Design ! \item Einarbeitung von Designvorschlägen/Designänderungen(grafische) \item Anbindung an das Tug-Online System |