|
From: Edmund H. <so...@us...> - 2002-08-02 16:59:10
|
Update of /cvsroot/xpg-xml/dig
In directory usw-pr-cvs1:/tmp/cvs-serv9111
Added Files:
digcity.tex
Log Message:
initial checkin. wer die mails nimmer bekommen will bitte von der
commit mailinglist runtergehen. verwend des cvs mal anderweitig :-)
--- NEW FILE: digcity.tex ---
\documentclass[oneside,a4paper,10pt]{article}
\usepackage[german]{dino}
\usepackage{isolatin1}
% ---------- change paragraph layout --------------------
\parskip1.2ex % Vertikaler Abstand zwischen Absaetzen
\parindent0cm % Nicht einruecken bei neuem Absatz
% ---------- change name of tables --------------------
\renewcommand{\tablename}{Tabelle}
\global\def\tableCaption{\tablename}
\begin{document}
\title{\textbf{Digcity} \\[15mm]
Webinterface/Datenverwaltung \\[30mm]
}
\author{Haselwanter Edmund\\
Hofer Martin}
\maketitle
\newpage
\tableofcontents{}
\newpage
\section{Vorwort} Diese Dokument beschäftigt sich mit dem Web-Interface und
der Speicherung der Daten des Projektes \emph{Collaborative Modelling}.
Ziel diese Projektes ist es umfassende 3D Daten mit einer gekennzeichneten
Genauigkeit über den Gebäudestand der Stadt Graz zu erstellen, für Analysen
aufzubereiten und für Simulationen baulicher Eingriffe und Planungen durch
digitale Systeme zur Verfügung zu stellen.
Die erforderlichen Daten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Collaborative
Modelling sukzessive erstellt. Die Datengrundlage ist eindeutig definiert und
nachvollziehbar, um die Verwendbarkeit zu gewährleisten. Die einmal erstellten
Daten sollen somit jederzeit nach Bedarf erweitert, analysiert und für
verschiedenste Anwendung genutzt werden.
Jedes Gebäude ist ein Objekt des Datenbestandes und ist über
Straßenname und Hausnummer eindeutig definiert. Sowohl Verwaltung als auch der
Datenzugriff soll künftig über ein Web-Interface erfolgen.
\section{Das Gebäudeobjekt}
Jedes Gebäudeobjekt umfasst unterschiedliche Daten zu einem Gebäude
\subsection{Teile des Gebäudeobjekts}
Ein Gebäudeobjekt besteht aus folgenden Teilen.
\begin{itemize}
\item Straßenname
\item Hausnummer bzw. Hausnummernbereich
\item Geometriedaten in unterschiedlichen Formaten
\item Bilder in verschiedenen Formaten
\item \emph{Ausgezeichnete} Bild(er) z.B. Fassadenbild
\item Attribut für die Qualität der Geometriedaten
\begin{itemize}
\item sehr gut - mittel - mangelhaft
\end{itemize}
\item Eine X-Y Koordinate die innerhalb des Gebäudes liegt.
\end{itemize}
\subsubsection*{Dateinamen}
\begin{itemize}
\item jedes Gebäude ist durch Straßenname und Hausnummer eindeutig definiert.
\item bei den Dateinamen sind nur Kleinbuchstaben [a-z], Underscore [\_],
maximal ein Bindestrich und maximal
ein Punkt [.] erlaubt. Umlaute, Leer- und Sonderzeichen [ * + ; , etc. ]
dürfen nicht verwendet werden, um eine Programm/Plattform unabhängige
und englischsprachige Kompatibilität zu gewährleisten.
\item Straße wird mit \emph{str} - Gasse mit \emph{g} - Platz mit \emph{pl}
abgekürzt und nach dem entsprechenden Namen gesetzt.
\item Bilder werden durch ein zusätzlich vorgestelltes \emph{p} gekennzeichnet.
\item \emph{Ausgezeichnete} Bilder werden durch ein zusätzlich vorgestelltes \emph{f} gekennzeichnet.
\item Bildbezeichner, Straßenname und Nummer bzw. Nummernbereich werden durch ein Underscore (\_)
getrennt und sind nur in dieser Reihenfolge erlaubt.
\item Die Datentypkennung wird mit einem führenden Punkt [.] eingeleitet [.dwg,
.dxf, .jpg, etc.].
\item Besitzt ein Gebäude mehrere Hausnummern werden diese in der Form
\emph{10-14} geschrieben.
\end{itemize}
\emph{mariahilferstr\_7.dwg} - AutoCad Konstruktionsdatei\\
\emph{mariahilferstr\_7\_g.dxf} - exportiertes DXF R12 Grundmodell (Grundfläche,
Fassaden, Dach)\\
\emph{mariahilferstr\_7\_d1.dxf} - exportiertes DXF R12 Detaildatei (Gaupen, Kamine)\\
\emph{f\_mariahilferstr\_7\_a.tif} - Fassadenbild a\\
\emph{p\_mariahilferstr\_7\_b.jpg} - Bild b\\
\emph{hauptpl\_10\_g.dxf} - exportiertes DXF R12 Grundmodell
$\rightarrow$ Über den Dateinamen ist jede Datei eindeutig dem entsprechenden Gebäudeobjekt zuordenbar.
$\rightarrow$ Über die Dateiendung ist eindeutig der Inhalt der Datei definiert.
\section{Use Cases}
Es gibt zwei(drei) verschiedene Benutzergruppen, die durch die unterschiedlichen
Benutzungsrechte des Systems entstehen.
\begin{itemize}
\item Benutzer mit eingeschränkten Downloadrechten (z.B. nur Bilder)
\item Benutzer mit Downloadrechten
\item Benutzer mit Administrationsrechten
\begin{itemize}
\item Dateien einspielen, löschen
\item Benutzer anlegen
\item Qualitätsattribut vergeben
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection{Benutzer mit eingeschränkten Downloadrechten}
\subsubsection{Suche - Gebäudeidentifizierung}
\label{subsub:geb}Der Benutzer startet einen Webbrowser und ruft die Digcity-Website
auf. Daraufhin wird die grafische Übersichtsseite (Planauswahl)
und Suchfelder für die Suche nach Straße und Hausnummer präsentiert. Hier kann sich der Benutzer mit Username und Passwort
authentifizieren (login).
\image[0.3]{images/startseite2}{Planauswahl und Suchfelder}{}{fig:Einstiegseite}
\subsubsection*{Grafische Suche}
Mit einem Mausklick in einen Bereich der Planauswahl kommt man auf die nächste
Zoomstufe des Planes (Zwischenschritt) im entsprechend gewählten Bereich des
Planes. Hier kann nocheinmal ein Bereich mit einem Mausklick ausgewählt
werden, woraufhin man in die Detailansicht dieses Bereiches gelangt. In dieser
Ansicht sind die Gebäude (bzw. Objekte) entsprechend ihrem Detailattribut
(z.B. Planqualität) eingefärbt und anwählbar.
\image[0.7]{images/startseitezoom}{Planauswahl in der 2. und 3. Zoomstufe}{}{fig:Einstiegseitezoom}
Mit einem Mausklick auf ein Gebäudeobjekt wird dieses als Listeneintrag
unterhalb des Planes angezeigt und dieses Gebäudeobjekt in die Liste der
ausgewählten Gebäude aufgenommen. Im unteren Listeneintrag werden zusätzliche
Aktionen für das Gebäudeobjekt angeboten. Zum Beispiel kann eine
Übersichtseite über alle verfügbaren Fotografien oder eine
Webseite mit zusätzlichen Informationen abgerufen werden.
\image[0.5]{images/Gebaudeobj}{Detailansicht und Objektliste}{}{fig:Objektliste}
\subsubsection*{Text Suche}
Es werden immer zwei Textfelder und ein ``Suche starten''-Button angeboten.
\begin{itemize}
\item nur nach Straße Website mit der Liste aller verfügbaren Gebäude in
dieser Straße, oder bei keinem Suchtreffer eine entsprechende Meldung und
die Übersichtsseite (Startseite). Bei Auswahl eines Gebäudes aus der Liste
kommt man zur Detailseite zu diesem Gebäude.
\item Suche nach Straße und Hausnummer bringt die Detailseite zu diesem Gebäude
oder bei keinem Suchtreffer eine entsprechende Meldung und
die Übersichtsseite (Startseite)
\end{itemize}
\subsubsection{Download - Warenkorb}
In der Detailansicht ist jeder Datei eine Checkbox zugeordnet. Ein anwählen
dieser Checkbox gibt diese Datei in den Warenkorb. Mit einem Button
\emph{Download} werden die angewählten Dateien gesammelt als \emph{Zipdatei} an
den Browser geschickt worauf dieser einen Speichern Dialog präsentiert.
\subsection{Administration}
Es werden hier zwei Alternativen unterschieden, die abhängig von der
vorbereiteten Ausgangssituation sind.
\subsubsection{Objekte bereits mit Koordinaten verknüpft}
\label{subsub:admin}
Der Administrator startet einen Webbrowser und ruft die Administartionswebsite
auf. Hier muss sich der Administrator mit Username und Passwort
authentifizieren. Daraufhin wird die grafische Übersichtsseite (Planauswahl)
und Suchfelder für die Suche nach Straße und Hausnummer präsentiert.
Die Suche erfolgt wie unter Punkt \ref{subsub:geb}.
\subsubsection*{Daten einspielen/ändern}
Die Detailansicht zu einem Gebäudeobjekt bietet die Möglichkeiten
\begin{itemize}
\item Datei uploaden: Eine neue Datei zu diesem Gebäudeobjekt ins System einspielen
\item Datei löschen: Eine Datei von diesem Gebäudeobjekt entfernen
\item Qualitätsattribut setzten/ändern: Das Qualitätsattribut zum
Gebäudeobjekt einstellen.
\end{itemize}
\subsubsection{Objekte noch nicht mit Koordinaten verknüpft}
Selbe Funktionalität wie unter \ref{subsub:admin}. Zusätzlich kann noch einem
Gebäudeobjekt eine XY-Koordinate zugewiesen werden.
\section{Randbedingungen}
\begin{itemize}
\item Enthaltene Leistungen
\begin{itemize}
\item Anlegen der notwendigen Tables in einer Mysql Datenbank
\item Webforms zum Einspielen der Daten(PHP)
\item Webforms zum ``navigieren'' und downloaden mit 3-4 Detailstufen(PHP)
\item Alle dabei anfallenden Bildmanipulationen
\item Authentifizierung mit Username und Passwort (nicht Tug-Online!)
\item Bis 1. Oktober
\end{itemize}
\item Nicht enthalten:
\begin{itemize}
\item Das eigentliche ``Einspielen'' der Daten
\item Das Installieren/Aufsetzen des Servers mit Apache/PHP/Mysql
\item ``Stufenloses'' zoomen
\item Optisch ausgefeilte Gestaltung/Design
\item Einarbeitung von Designvorschlägen/Designänderungen
\item Anbindung an das Tug-Online System
\end{itemize}
\end{itemize}
2800 Euro inkl. aller notwendigen Abgaben.
%%%%%%%%%%%%%
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% End:
|