From: G?nther B. <br...@us...> - 2002-05-20 10:19:39
|
Update of /cvsroot/xpg-xml/doc In directory usw-pr-cvs1:/tmp/cvs-serv4319 Modified Files: Seminartemplate.tex Log Message: a bissi mehr zu den bsp Index: Seminartemplate.tex =================================================================== RCS file: /cvsroot/xpg-xml/doc/Seminartemplate.tex,v retrieving revision 1.1 retrieving revision 1.2 diff -C2 -d -r1.1 -r1.2 *** Seminartemplate.tex 19 May 2002 18:45:27 -0000 1.1 --- Seminartemplate.tex 20 May 2002 10:19:36 -0000 1.2 *************** *** 674,679 **** nun ein eigenes großes Kapitel wird. Das bedeutet aber, dass Änderungen in der Dokumentenhierarchie vorgenommen werden. Nun ist jedoch in ! Textbeschreibungssprachen wie \ac{ac:Latex}, dass diese Heirarchie eines ! Dokuments eine sehr genau vorgegebene Form haben muß - bei \ac{ac:Latex} sind dies der Reihe nach {\em part, chapter, section, subsection, subsubsection, paragraph, subparagraph}. Dies bedeutet nun aber, wenn --- 674,679 ---- nun ein eigenes großes Kapitel wird. Das bedeutet aber, dass Änderungen in der Dokumentenhierarchie vorgenommen werden. Nun ist jedoch in ! Textbeschreibungssprachen wie \LaTeX\, dass diese Heirarchie eines ! Dokuments eine sehr genau vorgegebene Form haben muß - bei \LaTeX\ sind dies der Reihe nach {\em part, chapter, section, subsection, subsubsection, paragraph, subparagraph}. Dies bedeutet nun aber, wenn *************** *** 690,694 **** verschachteln kann. Aus der Tiefe dieser Verschachtelung erhält man dann die Ebene der Hierarchie für die Übersetzung in ein Zielformat (wie ! \ac{ac:Latex }) in dem man je Ebene einen unterschiedlichen Bezeichner hat. Eine solche Dokumentenhierarchie kann nun zum Beispiel ein Aussehen --- 690,694 ---- verschachteln kann. Aus der Tiefe dieser Verschachtelung erhält man dann die Ebene der Hierarchie für die Übersetzung in ein Zielformat (wie ! \LaTeX ) in dem man je Ebene einen unterschiedlichen Bezeichner hat. Eine solche Dokumentenhierarchie kann nun zum Beispiel ein Aussehen *************** *** 728,732 **** Zu obigem Beispiel kann nun die dazugehörige Dokumentenhierarchie in ! \ac{ac:Latex} folgendermaßen aussehen: \begin{verbatim} --- 728,732 ---- Zu obigem Beispiel kann nun die dazugehörige Dokumentenhierarchie in ! \LaTeX\ folgendermaßen aussehen: \begin{verbatim} *************** *** 751,763 **** \section{Rechnen} ! Häufig kommt es vor, dann man eine ganze Menge von Daten als Input hat, sich jedoch nicht für diese gesamte Datenflut interessiert, sondern nur ! ein paar davon abgeleitete Daten benötigt. Das heißt wenn als Input zum ! Beispiel eine ganze Tabelle mit Meßwerten zu Verfügung steht ist es möglich ! daraus zusätzlich oder ausschließlich repräsentative Werte wie Maximalwerte, ! Mittelwert, die Summe oder sonstige beliebige aus den Meßwerten generierbare ! Daten. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass bei einem etwaigen Update ! der Inputdaten mit einem neuerlichen Übersetzen des Dokuments diese ! generierten Daten im Output ebenfalls automatisch mit upgedatet werden. Implementiert ist dies in dem Framework in folgender Weise, dass aufgrund des --- 751,765 ---- \section{Rechnen} ! Häufig kommt es vor, dass man eine ganze Menge von Daten als Input hat, sich jedoch nicht für diese gesamte Datenflut interessiert, sondern nur ! ein paar davon abgeleitete Daten benötigt, welche dann auch eine gewisse ! Aussagekraft besitzen. Das heißt, wenn als Input zum ! Beispiel eine ganze Tabelle mit Meßwerten zu Verfügung steht, ist es möglich ! daraus zusätzlich repräsentative Werte wie Maxima/Minima, Mittelwert, die ! Summe oder sonstige beliebige generierbare Daten zu ermitteln und in das ! Enddokument einfließen zu lassen. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass ! bei einem etwaigen Update der Inputdaten mit einem neuerlichen Übersetzen des ! Dokuments diese generierten Daten im Output ebenfalls automatisch mit upgedatet ! werden. Implementiert ist dies in dem Framework in folgender Weise, dass aufgrund des *************** *** 765,783 **** Datenspeicherung vorgesehenen \texttt{DataObject} (siehe \ref{subsec:VerwaltungVonInputdaten}, ! S. \pageref{subsec:VerwaltungVonInputdaten}) gespeichert werden können. Es können somit also auch ganze Tabellen oder Listen von Inputdaten dort ! gesammelt abgelegt werden und am Ende dieser können dann daraus die benötigten ! Daten, wobei dies beginnend von Extremwerten, Mittelwerten oder Summen bis hin ! zu ganzen statistischen Berechnungen oder Verteilungen oder beliebeige andere ! komplizierte Berechnungen sein können, akkumuliert und entsprechend in den Output eingefügt werden. Als einfaches Beispiel für diese Funktionalität wurde eine Liste implementiert, aus deren Daten dann wahlweise der Mittelwert oder die Summe ! berechnet werden und abschließend jeweils der Liste angefügt werden. \section{Lebenslauf - 2 verschiedene Zielformate} ! Ziel dieses auf den ersten Blick relativ einfachen Anwendungsbeispiel ist es einen Lebenslauf zu erstellen und zu übersetzen. Dazu wurde auch ein eigenes Schema entworfen, dass das Eingabeformat desselben beschreibt. Es besteht aus --- 767,814 ---- Datenspeicherung vorgesehenen \texttt{DataObject} (siehe \ref{subsec:VerwaltungVonInputdaten}, ! S. \pageref{subsec:VerwaltungVonInputdaten}) verwaltet werden können. Es können somit also auch ganze Tabellen oder Listen von Inputdaten dort ! gesammelt abgelegt werden und dann daraus die benötigten ! Daten - wobei dies beginnend von Extremwerten, Mittelwerten oder Summen bis hin ! zu ganzen statistischen Berechnungen oder Verteilungen oder beliebige andere ! komplizierte Berechnungen sein können - akkumuliert und entsprechend in den Output eingefügt werden. Als einfaches Beispiel für diese Funktionalität wurde eine Liste implementiert, aus deren Daten dann wahlweise der Mittelwert oder die Summe ! berechnet werden und abschließend jeweils der Liste angefügt werden. Das heißt ! man hat wahlweise einen der folgenden Inputs: ! ! \begin{tabular}{p{1cm} l l} ! \\ ! & \texttt{<para>} & \texttt{<para>} \\ ! & \texttt{ Liste mit Summe:} & \texttt{ Liste mit Durchschnitt:} \\ ! & \texttt{</para>} & \texttt{</para>} \\ ! & \texttt{<list eval=''sum''>} { } & \texttt{<list eval=''avg''>} \\ ! & \texttt{ <item>3.7</item>} & \texttt{ <item>3.7</item>} \\ ! & \texttt{ <item>2.8</item>} & \texttt{ <item>2.8</item>} \\ ! & \texttt{ <item>13.2</item>} & \texttt{ <item>13.2</item>} \\ ! & \texttt{</list>} & \texttt{</list>} \\ ! \\ ! \end{tabular} ! ! Und daraus generiert man dann alternativ folgende Outputs: ! ! \begin{tabular}{p{1cm} c c} ! \\ ! & ! Liste mit Summe: { } & ! Liste mit Durchschnitt\\ ! \\ ! & 3.7 & 3.7 \\ ! & 2.8 & 2.8 \\ ! & 13.2 & 13.2 \\ ! \\ ! & {\bf $\sum $ 19.7} & {\bf $\phi $ 6.57} ! \end{tabular} \section{Lebenslauf - 2 verschiedene Zielformate} ! Ziel dieses auf den ersten Blick relativ einfachen Anwendungsbeispiels ist es einen Lebenslauf zu erstellen und zu übersetzen. Dazu wurde auch ein eigenes Schema entworfen, dass das Eingabeformat desselben beschreibt. Es besteht aus *************** *** 805,815 **** In Geschäftsberichten, Jahresberichten, Marktanalysen, Erhebungen und noch ! vielen anderen Dokumenten ähnlicher Art ist es erforderlich ! verschiedenste Diagramme (wie z.B. Kurvendiagramme, Tortendiagramme, Blockdiagramme, ...) ! ins gewünschte Enddokument einzufügen. Das heißt man hat eine Reihe von Daten ! als Ausgangsbasis aus welchen man dann ein Diagramm beliebiger Art ! erstellen muß um dieses anschließend in das Dokument einzubinden. ! Bei diesem Framework gibt es nun dahingehend eine wesetliche Erleichterung, dass es nur notwendig ist in das Sourcedokument die gesammelten Daten für das Diagramm einzufügen, die Art des Diagramms anzugeben, welches gewünscht wird --- 836,846 ---- In Geschäftsberichten, Jahresberichten, Marktanalysen, Erhebungen und noch ! vielen anderen Dokumenten ähnlicher Art ist es erforderlich Diagramme ! verschiedenster Art (wie z.B. Kurvendiagramme, Tortendiagramme, Blockdiagramme, ! ...) ins gewünschte Enddokument einzufügen. Das bedeutet es gibt eine Reihe von ! Daten als Ausgangsbasis aus welchen dann ein Diagramm beliebiger Art ! erstellt werden soll um dieses anschließend in das Dokument einzubinden. ! Bei diesem Framework gibt es nun dahingehend eine wesentliche Erleichterung, dass es nur notwendig ist in das Sourcedokument die gesammelten Daten für das Diagramm einzufügen, die Art des Diagramms anzugeben, welches gewünscht wird *************** *** 819,826 **** Enddokument eingebunden. Diese komfortable Vorgehensweise konnte gewonnen werden durch das Einbinden des \texttt{Chart2D}-Packages (FIXXME: Referenz ! sourceforge.net/projects/chart2d) mit welchen auf einfach Weise aus einer Reihe von Daten verschiedene Arten von Diagrammen erstellt werden können. Solche vom \texttt{Chart2D}-Package erstellten Graphiken werden ! dann in Files gespeichert und diese werden dann in den Output eingebunden. Der Dateninput kann also ähnliche Form wie folgt haben: --- 850,858 ---- Enddokument eingebunden. Diese komfortable Vorgehensweise konnte gewonnen werden durch das Einbinden des \texttt{Chart2D}-Packages (FIXXME: Referenz ! sourceforge.net/projects/chart2d) mit welchem auf einfach Weise aus einer Reihe von Daten verschiedene Arten von Diagrammen erstellt werden können. Solche vom \texttt{Chart2D}-Package erstellten Graphiken werden ! dann im \ac{ac:Png}-Format in Files gespeichert und diese können dann in recht ! komfortabel in den Output eingebunden werden. Der Dateninput kann also ähnliche Form wie folgt haben: *************** *** 842,848 **** \end{verbatim} ! Und dementsprechend wird dann folgene Graphik in das Enddokument eingebunden: ! \image[1.0]{images/Quartalsumsätze}{}{Beispiel: generiertes Tortendiagramm}{fig:PieChart} --- 874,881 ---- \end{verbatim} ! Und dementsprechend wird dann eine Graphik wie in Abbildung \ref{fig:PieChart} ! in das Enddokument eingebunden. ! \image[0.9]{images/PieChart}{Beispiel: generiertes Tortendiagramm}{}{fig:PieChart} |