You can subscribe to this list here.
2005 |
Jan
(6) |
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
(20) |
May
(5) |
Jun
(19) |
Jul
|
Aug
(7) |
Sep
(2) |
Oct
(8) |
Nov
(16) |
Dec
(3) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 |
Jan
(10) |
Feb
(2) |
Mar
|
Apr
|
May
(1) |
Jun
|
Jul
(11) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(2) |
Nov
(3) |
Dec
(7) |
2007 |
Jan
(2) |
Feb
(8) |
Mar
(1) |
Apr
(3) |
May
|
Jun
|
Jul
(1) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
|
2008 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(2) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2009 |
Jan
(4) |
Feb
(14) |
Mar
(12) |
Apr
(17) |
May
(40) |
Jun
(25) |
Jul
(35) |
Aug
(3) |
Sep
(3) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(14) |
2010 |
Jan
(7) |
Feb
(6) |
Mar
(3) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(1) |
Aug
|
Sep
(2) |
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
|
2011 |
Jan
|
Feb
(2) |
Mar
|
Apr
|
May
(2) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
(3) |
Dec
|
2012 |
Jan
|
Feb
(3) |
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
(4) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
(1) |
Dec
|
2013 |
Jan
(1) |
Feb
(2) |
Mar
(1) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2014 |
Jan
|
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(3) |
Aug
(3) |
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2016 |
Jan
|
Feb
(1) |
Mar
(1) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
(1) |
2017 |
Jan
(1) |
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(1) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-04-30 16:52:31
|
>ich habe angefangen ein XNap Commons release vorzubereiten. Cool. > Ich habe bei allen >source files LGPL Header eingefügt und den jeweiligen Autor als Copyright >Holder eingetragen. Bitte überprüft bei den Dateien zu denen ihr signifikant >beigetragen habt, ob Euer Name mit im Header steht (und fügt ihn hinzu falls >nicht). Wie wichtig ist das? Ich denke, ich habe es meistens dazu geschrieben. Das Decorator pattern von TableSorter gefaellt mir sehr, auch TableLayout. Frage: braucht TableLayout wirklich das TableSorter Interface, oder wuerde auch ein TableModel reichen? Gruss, Felix PS: Schaue micht jetzt mal nach blog moeglichkeiten um, wenn ihr vorschlaege habt, wuerde es vielleicht auch gerne auf meinem server laufen lassen, damit es etwas privat ist. ------------------------------------------------------- SF.Net email is sponsored by: Tell us your software development plans! Take this survey and enter to win a one-year sub to SourceForge.net Plus IDC's 2005 look-ahead and a copy of this survey Click here to start! http://www.idcswdc.com/cgi-bin/survey?id5hix _______________________________________________ xnap-commons-devel mailing list xna...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/xnap-commons-devel |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-29 15:39:48
|
Hi, ich habe angefangen ein XNap Commons release vorzubereiten. Ich habe bei al= len=20 source files LGPL Header eingef=FCgt und den jeweiligen Autor als Copyright= =20 Holder eingetragen. Bitte =FCberpr=FCft bei den Dateien zu denen ihr signif= ikant=20 beigetragen habt, ob Euer Name mit im Header steht (und f=FCgt ihn hinzu fa= lls=20 nicht). Ich habe au=DFerdem angefangen die Webseite mit mehr Dokumentation zu f=FCl= len, da=20 gibt es allerdings noch ein riesiges Verbesserungspotential. Vorerst bin ich daf=FCr es bei einem snapshot release zu belassen, da=DF ma= n=20 mittels Maven bzw. von der Webseite (nicht aus dem Releasebereich) runter=20 laden kann. Ach ja, ein deutsches ResourceBundle w=E4re nat=FCrlich auch noch nett. Es = sind=20 sicherlich nicht viele Strings, die man =FCbersetzen m=FCsste... Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-19 15:38:46
|
Hi, > Bezieht sich Dein Unbehagen auch auf die Tatsache, da=DF reflection > benutzt wird? Nein, in keinster Weise. Nur geh=F6rt die Instanzierung IMHO nicht in die=20 Completion Klasse, sondern in eine Factory oder den caller (soweit ich es=20 gesehen habe wurden bisher die Exceptions auch einfach verschluckt). > Das CompletionModeMenu kann dann das completion objekt nach den verf=FCgb= aren > CompletionModes fragen, so k=F6nnte man das sogar noch f=FCr jedes einzel= ne > Completion objekt =E4ndern, das ist mir aber erst gekommen, als ich mit d= em > CompletionModeManager angefangen habe. Auch hier ist IMHO die Factory die bessere Stelle um nach Modes zu Fragen, = da=20 die Modes nicht mit dem Completion Objekt Verkn=FCpft sind. Wenn der Benutz= er=20 die CompletionModes beeinflussen m=F6chte, muss er eben selbst ein Popup=20 instanzieren. > Habe mal einen rudiment=E4ren CompletionModeManager angeh=E4ngt. > Wenn Ihr dagegen keine Einw=E4nde habt, w=FCrde ich versuchen, ihn noch f= ertig > zu machen und zu integrieren. Sieht sehr gut aus, go ahead ;). Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-04-19 15:23:34
|
On Tuesday 19 April 2005 12:56, Steffen Pingel wrote: > Die Idee, Class > Objekte für die Completion modes zu verwenden und per Reflektion auf ein > statisches Feld zuzugreifen finde ich allerdings nicht so schön. Das mit dem Feld ist zugegebenermaßen ein Hack und hat mir auch nicht behagt. Bezieht sich Dein Unbehagen auch auf die Tatsache, daß reflection benutzt wird? > Ich sehe > auch keinen Grund warum das Completion Objekt eine Liste von CompletionMode > Objekten kennen sollte. Das CompletionModeMenu kann dann das completion objekt nach den verfügbaren CompletionModes fragen, so könnte man das sogar noch für jedes einzelne Completion objekt ändern, das ist mir aber erst gekommen, als ich mit dem CompletionModeManager angefangen habe. > Hier wäre IMHO eine Factory die optimale Lösung. Dort könnten auch > zuzsätzliche Modes mit einem Klassen- und Displaynamen registriert werden, > ohne das es nötig wäre Completion abzuleiten. Das ist wahr, die Completion abzuleiten, um einen neuen Mode hinzuzufügen ist schlecht. Habe mal einen rudimentären CompletionModeManager angehängt. Wenn Ihr dagegen keine Einwände habt, würde ich versuchen, ihn noch fertig zu machen und zu integrieren. Feix -- Try Debian GNU/Linux! http://www.felix.beldesign.de/ |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-19 13:17:17
|
Hi, die Generics Syntax l=E4sst sich auch (f=FCr komische Dinge) benutzen, um=20 sicherzustellen, das ein Objekt mehrere Interfaces implementiert. T muss im= =20 Beispiel von JDialog ableiten und LocaleChangeListener implementieren: public <T extends JDialog & LocaleChangeListener> void foo(T dialog) { localeListeners.add(dialog); dialog.addWindowListener(new WindowAdapter() { public void windowClosed(WindowEvent e) { localeListeners.remove(dialog); dialog.removeWindowListener(this); } }); } Geil :). Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-19 13:09:12
|
Hi, we have been using your very useful FontSelectionPanel from the fontwidget project in the XNap project (http://xnap.sf.net) for quite some time. Currently we are in the process of refactoring a few of the generic XNap components for use in other projects. We have started a new project called XNap Commons (http://xnap-commons.sf.net) and would love to include your FontSelectionPanel (along with a dialog) in the distribution. Unfortunatelly FontSelectionPanel is licensed under the GPL whereas I would like to license the XNap Commons under the LGPL (Lesser General Public License, that allows linking with non GPL software) to reach a larger audience . Therefore I would like to ask you to consider licensing FontChooserPanel under the LGPL. In my opinion this would extent the use of FontChooserPanel greatly without loosing the benefit of getting back changes to the code. What do you think? Steffen -- Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-19 10:57:13
|
Hi, ich habe mir gerade die Architektur des Completion Packages angeschaut. All= es=20 sehr sch=F6n dokumentiert und sehr lesbarer Code ;). Die Idee, Class Objekt= e=20 f=FCr die Completion modes zu verwenden und per Reflektion auf ein statisch= es=20 =46eld zuzugreifen finde ich allerdings nicht so sch=F6n. Ich sehe auch kei= nen=20 Grund warum das Completion Objekt eine Liste von CompletionMode Objekten=20 kennen sollte.=20 Hier w=E4re IMHO eine Factory die optimale L=F6sung. Dort k=F6nnten auch=20 zuzs=E4tzliche Modes mit einem Klassen- und Displaynamen registriert werden= ,=20 ohne das es n=F6tig w=E4re Completion abzuleiten. Ein gutes Beispiel f=FCr = eine=20 solche Factory ist javax.swing.UIManager. Kommentare? Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-17 10:03:25
|
Hi, habe ich gerade zuf=E4llig gesehen: http://www.jgoodies.com/freeware/validationdemo/index.html Sieht ziemlich interesannt aus: "The framework helps you validate user inpu= t=20 in Swing applications and assists you in reporting validation errors and=20 warnings." Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-16 03:45:04
|
Hi, > Cool. Was wird eigentlich rausgeschrieben bei enum.toString(), > wahrscheinlich der jeweilige enum Name, sprich A4, damit es erweiterbar > bleibt? Ja, es soll auch bei =C4nderungen irgendwie kompatibel bleiben.=20 > das T hinter dem Enum verstehe ich nicht wirklich, habt Ihr einen Link zu > Java 5.0 Generics? Hier steht alles drin was ich wei=DF: http://java.sun.com/j2se/1.5/pdf/generics-tutorial.pdf > BTW entwickelst Du JHylaFax weiter? Ja, auf Basis der XNap-Commons. Als n=E4chstes wollte ich die AutoCompletio= n f=FCr=20 die Eingabe der Faxnummern ausprobieren... Willst Du auch mithacken?=20 Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-04-15 21:31:39
|
On Friday 15 April 2005 23:13, Steffen Pingel wrote: > die Java Enum Implementierung rockt ziemlich. Die Enums sind von Object > abgeleitet und benutzen auch Generics. Ich habe mal eine Settingsklasse > angelegt, die Enums speichert. Unten ist ein Beispiel aus JHylaFAX. Ich > finde das sehr elegant... Cool. Was wird eigentlich rausgeschrieben bei enum.toString(), wahrscheinlich der jeweilige enum Name, sprich A4, damit es erweiterbar bleibt? Zur Syntax: public class EnumSetting<T extends Enum<T>> extends AbstractSetting<T> das T hinter dem Enum verstehe ich nicht wirklich, habt Ihr einen Link zu Java 5.0 Generics? BTW entwickelst Du JHylaFax weiter? Gruß, Felix -- Try Debian GNU/Linux! http://www.felix.beldesign.de/ |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-15 21:13:50
|
Hi, die Java Enum Implementierung rockt ziemlich. Die Enums sind von Object abgeleitet und benutzen auch Generics. Ich habe mal eine Settingsklasse angelegt, die Enums speichert. Unten ist ein Beispiel aus JHylaFAX. Ich finde das sehr elegant... Steffen public final static EnumSetting<Paper> PAPER = new EnumSetting<Paper>(backstore, "paper", Paper.A4); public static enum Paper { A4(209, 296) { public String getLocalizedString() { return I18n.tr("DIN A4"); } }, A3(297, 420) { public String getLocalizedString() { return I18n.tr("DIN A3"); } }, LETTER(216, 279) { public String getLocalizedString() { return I18n.tr("Letter"); } }; private int width; private int height; private Paper(int width, int height) { this.width = width; this.height = height; } public abstract String getLocalizedString(); public int getWidth() { return width; } public int getHeight() { return height; } } -- Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-14 00:55:14
|
Hi, > Dann w=FCrde aus IntSetting =3D> DefaultSetting<int> und dank Auto-boxing > sollte man das mit dem gleichen Code wie DefaultSetting<String> erschlagen > k=F6nnen, oder? Neat. Nicht ganz, schliesslich muss die Logik f=FCr die Typenkonvertierung expliz= it=20 kodiert werden, aber es macht wirklich Spass Settings zu implementieren, da= =20 jetzt nur noch fromString() und toString() implementiert werden m=FCssen. = =20 > Dank dem Umstand, da=DF wir noch nicht released haben und auch sonst keine > Benutzer da sind, die uns auf die Finger klopfen, bin ich auch daf=FCr. Theoretisch sollte es sogar mit 1.4 immer noch bein=E4r kompatibel sein. Da= s=20 Problem sind allerdings Erweiterungen der Klassenbibliothek, die angeblich= =20 beim Autoboxing benutzt werden, so da=DF es in der Praxis wohl kaum=20 funktionieren wird. Aber seis drum, 5.0 ist schon besser. Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-13 18:31:04
|
Hi, > > Dann k=F6nnte man =FCber die class den ResourceBundle Context bestimmen. > > Das sieht interessant aus, dann w=FCrde man die Klasse als zus=E4tzlichen= key > benutzen?=20 Genau. Wobei man das wiederum auf das entsprechende ResourceBundle zur=FCck= =20 mappen m=FCsste.=20 Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-04-13 15:57:51
|
On Tuesday 12 April 2005 19:52, Steffen Pingel wrote: > ich wäre dafür mit den XNap-Commons auf Java 5.0 zu dependen und die > Generics (z.B. für die Settings) zu benutzen. Dann würde aus IntSetting => DefaultSetting<int> und dank Auto-boxing sollte man das mit dem gleichen Code wie DefaultSetting<String> erschlagen können, oder? Neat. > So ganz klar ist mir noch > nicht wie das dann mit der Binärkompatibilität zu 1.4 aussieht, aber genau > das würden wir bei der Gelegenheit raus finden und es wäre durchaus > interesannt zu sehen wieviel die Spracherweiterungen wirklich bringen. > > Was meint Ihr? Dank dem Umstand, daß wir noch nicht released haben und auch sonst keine Benutzer da sind, die uns auf die Finger klopfen, bin ich auch dafür. Felix -- Try Debian GNU/Linux! http://www.felix.beldesign.de/ |
From: Tammo v. L. <tva...@ta...> - 2005-04-13 11:43:33
|
Hi, > ich w=E4re daf=FCr mit den XNap-Commons auf Java 5.0 zu dependen und di= e Generics=20 > (z.B. f=FCr die Settings) zu benutzen. So ganz klar ist mir noch nicht = wie das=20 > dann mit der Bin=E4rkompatibilit=E4t zu 1.4 aussieht, aber genau das w=FC= rden wir=20 > bei der Gelegenheit raus finden und es w=E4re durchaus interesannt zu s= ehen=20 > wieviel die Spracherweiterungen wirklich bringen. >=20 > Was meint Ihr? Klingt gut. Nachdem ich die Noteworthy-Teile vom Eclipse JDT gelesen habe, kommen mir die meisten neuen Sprachfeatures spanisch vor (welche Sprache spricht man eigentlich auf Java?). Zeit sich damit vertaut zu machen. Gru=DF, Tammo --=20 Tammo van Lessen - tva...@ta... - http://www.taval.de |
From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-04-13 09:26:19
|
On Tuesday 12 April 2005 19:49, Steffen Pingel wrote: > > 2. Wir verwalten eine Liste von ResourceBundles, die nach den values > > durchsucht wird. > > Ja, fände ich gut. Auch wenn es das Problem der Keyüberlappung nicht lösst. > Wobei sich doch zu diesem Zweck die trc() Methode benutzen liesse? Stimmt eigentlich. Wenn eine Partei merkt, daß Ihre Strings mit der einer benutzten Bibliothek kollidieren, kann sie ja selbst einlenken und disambiguieren. > Wir könnten es auch ähnlich den loggern machen: > > private static I18n i18n = I18nFactory.getI18n(Foo.class); > > Dann könnte man über die class den ResourceBundle Context bestimmen. Das sieht interessant aus, dann würde man die Klasse als zusätzlichen key benutzen? Das würde aber wieder ein bißchen ersterer Lösung entsprechen. Ich implementiere jetzt mal Nr. 2. Felix -- Try Debian GNU/Linux! http://www.felix.beldesign.de/ |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-12 17:53:22
|
Hi, ich w=E4re daf=FCr mit den XNap-Commons auf Java 5.0 zu dependen und die G= enerics=20 (z.B. f=FCr die Settings) zu benutzen. So ganz klar ist mir noch nicht wie = das=20 dann mit der Bin=E4rkompatibilit=E4t zu 1.4 aussieht, aber genau das w=FCrd= en wir=20 bei der Gelegenheit raus finden und es w=E4re durchaus interesannt zu sehen= =20 wieviel die Spracherweiterungen wirklich bringen. Was meint Ihr? Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-12 17:50:07
|
Hi, > 1. Wir tun es nicht: Sprich I18n wird eine Klasse, die instanziiert wird > und der Benutzer mu=DF sich selbst statischen access zu seiner benutzten > Klasse verschaffen. Das m=FC=DFten wir dann auch in einer internen Klasse= f=FCr > unsere resourcen machen. Eigentlich war die Idee genau das zu vermeiden... > Vorteile: ein bi=DFchen code ersparnis, keine unvorhergesehenen Probleme, > weil die gleichen Keys in verschiedenen bundles verschieden =FCbersetzt > werden, die Autoren aber nichts voneinander wissen. Wenn ich mir den XNap anschaue, ist Codeersparnis meisst Ausrede f=FCr eine= =20 schlechte Architektur... > 2. Wir verwalten eine Liste von ResourceBundles, die nach den values > durchsucht wird. Ja, f=E4nde ich gut. Auch wenn es das Problem der Key=FCberlappung nicht l= =F6sst.=20 Wobei sich doch zu diesem Zweck die trc() Methode benutzen liesse?=20 Wir k=F6nnten es auch =E4hnlich den loggern machen: private static I18n i18n =3D I18nFactory.getI18n(Foo.class); Dann k=F6nnte man =FCber die class den ResourceBundle Context bestimmen. Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |
From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-04-12 16:15:05
|
Hi, es gibt zwei Möglichkeiten, um mehrere Resourcebundles zu verwalten: 1. Wir tun es nicht: Sprich I18n wird eine Klasse, die instanziiert wird und der Benutzer muß sich selbst statischen access zu seiner benutzten Klasse verschaffen. Das müßten wir dann auch in einer internen Klasse für unsere resourcen machen. Vorteile: ein bißchen code ersparnis, keine unvorhergesehenen Probleme, weil die gleichen Keys in verschiedenen bundles verschieden übersetzt werden, die Autoren aber nichts voneinander wissen. 2. Wir verwalten eine Liste von ResourceBundles, die nach den values durchsucht wird. Vorteile: weniger Arbeit für den Benutzer. Felix -- Try Debian GNU/Linux! http://www.felix.beldesign.de/ |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-02-20 17:54:45
|
Hi, sieht so aus als ob es die Emacs Completion im neuen Eclipse Milestone scho= n=20 g=E4be: <quote=20 http://download.eclipse.org/downloads/...00502191500/eclipse-news-part2-M5.= html> Word completion In any text editor, you can now complete a prefix to a word occurring in al= l=20 currently open editors or buffers. The default key binding for word=20 completion is Alt+/. </quote> Steffen |
From: Tammo v. L. <tva...@ta...> - 2005-01-12 17:06:00
|
Hi Felix, da wir hier das ein oder andere Cache o=E4 Problem haben, k=F6nnen wirs=20 nicht richtig testen. Das Plugin sollte jetzt =FCber http://xnap-commons.sf.net/update verf=FCgbar sein. Vielleicht hast Du ja mehr Gl=FCck. Gru=DF Tammo |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-01-12 16:53:22
|
Hi, > Allerdings. Nur: wieviele verschiedene Changelogformate solls denn > eigentlich geben? Ja, das halte ich auch für overkill. Ein ChangeLog Format reicht. Wenn es dann zwei gibt, kann man immer noch einen Extension Point machen. Steffen |
From: Tammo v. L. <tva...@ta...> - 2005-01-12 16:29:33
|
Felix Berger wrote: >>du scheinst noch nicht auf der mailing liste subscribed >=20 >=20 > Hatte irgendwie Probleme mit dem subscriben, habe mich von Hand auf die= Liste=20 > gesetzt, hoffentlich klappt es jetzt. >=20 > Die Wahl der Extensionpoints und auch die konfigurierbaren Optionen wei= sen=20 > eine erstaunliche =C4hnlichkeit mit unserem Projekt auf. Wenn ein merge= in=20 > Frage kommt, w=E4re das ziemlich interessant. Allerdings. Nur: wieviele verschiedene Changelogformate solls denn=20 eigentlich geben? Dann muss der Scanner auch =FCber den Extensionpoint ko= mmen. @Felix: Wie stehst Du zur CPL/EPL als Lizenz f=FCr das Plugin? Hab Feature und Update soweit fertig. Gru=DF Tammo |
From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-01-12 16:22:52
|
> du scheinst noch nicht auf der mailing liste subscribed Hatte irgendwie Probleme mit dem subscriben, habe mich von Hand auf die Liste gesetzt, hoffentlich klappt es jetzt. Die Wahl der Extensionpoints und auch die konfigurierbaren Optionen weisen eine erstaunliche Ähnlichkeit mit unserem Projekt auf. Wenn ein merge in Frage kommt, wäre das ziemlich interessant. Felix -- Use Debian GNU/Linux! http://www.felix.beldesign.de/ |
From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-01-12 12:15:17
|
Hi, wir sollten uns etwas beeilen, es gibt schon ein Konkurrenzplugin: * http://eclipse-plugins.2y.net/eclipse/plugin_details.jsp?id=873 Das hat schon Support für CDT (bzw. dependent darauf...), allerdings fehlt Syntax Highlighting. Ich schreib dem Autor mal. Vielleicht bekommen wir ein Release noch dieses Wochenende hin... Steffen |