From: Felix B. <bf...@gm...> - 2005-04-19 15:23:34
|
On Tuesday 19 April 2005 12:56, Steffen Pingel wrote: > Die Idee, Class > Objekte für die Completion modes zu verwenden und per Reflektion auf ein > statisches Feld zuzugreifen finde ich allerdings nicht so schön. Das mit dem Feld ist zugegebenermaßen ein Hack und hat mir auch nicht behagt. Bezieht sich Dein Unbehagen auch auf die Tatsache, daß reflection benutzt wird? > Ich sehe > auch keinen Grund warum das Completion Objekt eine Liste von CompletionMode > Objekten kennen sollte. Das CompletionModeMenu kann dann das completion objekt nach den verfügbaren CompletionModes fragen, so könnte man das sogar noch für jedes einzelne Completion objekt ändern, das ist mir aber erst gekommen, als ich mit dem CompletionModeManager angefangen habe. > Hier wäre IMHO eine Factory die optimale Lösung. Dort könnten auch > zuzsätzliche Modes mit einem Klassen- und Displaynamen registriert werden, > ohne das es nötig wäre Completion abzuleiten. Das ist wahr, die Completion abzuleiten, um einen neuen Mode hinzuzufügen ist schlecht. Habe mal einen rudimentären CompletionModeManager angehängt. Wenn Ihr dagegen keine Einwände habt, würde ich versuchen, ihn noch fertig zu machen und zu integrieren. Feix -- Try Debian GNU/Linux! http://www.felix.beldesign.de/ |