From: Steffen P. <ste...@gm...> - 2005-04-12 17:50:07
|
Hi, > 1. Wir tun es nicht: Sprich I18n wird eine Klasse, die instanziiert wird > und der Benutzer mu=DF sich selbst statischen access zu seiner benutzten > Klasse verschaffen. Das m=FC=DFten wir dann auch in einer internen Klasse= f=FCr > unsere resourcen machen. Eigentlich war die Idee genau das zu vermeiden... > Vorteile: ein bi=DFchen code ersparnis, keine unvorhergesehenen Probleme, > weil die gleichen Keys in verschiedenen bundles verschieden =FCbersetzt > werden, die Autoren aber nichts voneinander wissen. Wenn ich mir den XNap anschaue, ist Codeersparnis meisst Ausrede f=FCr eine= =20 schlechte Architektur... > 2. Wir verwalten eine Liste von ResourceBundles, die nach den values > durchsucht wird. Ja, f=E4nde ich gut. Auch wenn es das Problem der Key=FCberlappung nicht l= =F6sst.=20 Wobei sich doch zu diesem Zweck die trc() Methode benutzen liesse?=20 Wir k=F6nnten es auch =E4hnlich den loggern machen: private static I18n i18n =3D I18nFactory.getI18n(Foo.class); Dann k=F6nnte man =FCber die class den ResourceBundle Context bestimmen. Steffen =2D-=20 Steffen Pingel - ste...@gm... - http://steffenpingel.de |