Menu

Home

Frank Benkert W. Dubbert
Attachments
winscp-wago-kopieren.png (76924 bytes)

Info WebVisu | Info WebVisuPlus | Supported Elements and Features

WebVisu

(german description)

WebVisu ist eine auf HTML5 basierende Visualisierung für PLC-Steuerungen, die mittels CoDeSys v2.3 betrieben werden und grundsätzlich bereits die Möglichkeit der Web-Visualisierung bieten.
Der Unterschied besteht schlicht darin, dass die originale Web-Visualisierung ein Java-Applet ist, welches nicht von allen Browsern oder Systemen unterstützt wird. Die Umsetzung von WebVisu in HTML5 soll es ermöglichen auch diese Plattformen als Anzeige verwenden zu können.

Unterstützte Browser

Ich teste die Visualisierung mal mehr und mal weniger vor einem Release auf den Browsern

  • Safari (auf iOS (iPhone, iPad))
  • Firefox (auf Win7)
  • Internet Explorer (auf Win7)

Nagelt mich bitte nicht auf bestimmte Versionen fest - ich teste mit den jeweils aktuellsten Browsern, da es sich heute kaum noch jemand leisten kann Sicherheitslücken in Browsern nicht umgehend durch Updates zu schließen.

Unterstützte PLCs

Grundsätzlich werden alle Steuerungen unterstützt, welche mit CoDeSys v2.3 und Web-Visualisierung ausgestattet sind. Aktuell getestet sind jedoch nur die

  • Wago 750-841
  • Beck IPC (ab Version r39)
  • Wago PFC-Serie (ab Version r63)

Das Framework ist so aufgebaut, dass die CoDeSys-speziellen Teile möglichst gekapselt sind um später auch andere Steuerungen zu unterstützen. In der ersten Version (wie ich sie aktuell einsetze) wird allerdings erst mal nur CoDeSys v2.3 der Wago und auf der Beck IPC unterstützt.

Es gibt seit Ende 2014 Bestrebungen Beckhoff–Steuerungen mit TwinCAT 2 anzubinden – jedoch ist das noch nicht funktionsfähig umgesetzt. Es sind nur Teile der Kommunikation bisher entschlüsselt.

Einstellungen im CoDeSys-Projekt

In der Programmierumgebung muss man in den Projekteinstellungen (Zielsystemeinstellungen->Visualisierung) die Option „Web-Visualisierung“ aktivieren.

Zielsystemeinstellungen

Die Option „Komprimierung“ kann man aktivieren oder auch nicht – je nachdem wieviel Platz man auf der Steuerung hat. WebVisu kann beides handhaben.

Installation der Visu auf einer Wago-Steuerung

Als Visualisierung wird natürlich das angezeigt, was man in seiner CoDeSys-Umgebung erstellt hat - um das jedoch auch mit HTML5-Browsern anzuzeigen muss die spezielle HTML-Datei (WebVisu.html aus dem Download-Bereich) auf die Steuerung kopiert werden. Dafür kann man als Programm ein beliebiges FTP-Programm nehmen – ich bevorzuge WinSCP.
Bei einer Wago 750-841 sieht die Verzeichnisstruktur so aus:

Verzeichnisse

Wobei unter "/PLC" jeweils alles von CoDeSys gemanagt wird. Änderungen in diesem Verzeichnis werden evtl. bei erneutem Steuerungs-Download wieder überschrieben.
Ich habe mich deshalb entschieden die WebVisu unter "/webserv" zu installieren. Sie lädt trotzdem die Visualisierungs-Daten aus "/PLC" – wird jedoch von CoDeSys nicht immer wieder gelöscht :-)

Kopieren

Wir kopieren die Datei "WebVisu.html" also auf die Steuerung nach "/webserv/WebVisu.html".
Groß- und Kleinschreibung ist egal.

Installation der Visu auf einer Beck IPC (ab Version r39)

Bei einer Beck IPC kann man mittels eines FTP-Client (oder dem @CHIPTOOL FTP-Client) die Datei WebVisu.html auf die Steuerung bringen.
Als Verzeichnis muss man irgendetwas unterhalb A:/PLC wählen. In meinem Beispiel wurde unterhalb von A:/PLC das Verzeichnis webserv angelegt und darunter die WebVisu.html kopiert.
Man kann aber (meiner Meinung nach) die WebVisu.html auch direkt mit unter A:/PLC ablegen. Dann hat man dort die CoDeSys-eigene webvisu.htm und die neue WebVisu.html liegen. Sie unterscheiden sich durch das angehängt "l" :-)

Aufruf der Visu aus einem Browser

Wenn alles geklappt hat sollte man mit einem HTML5-Browser die Adresse "http://meinesteuerung/webserv/WebVisu.html" anwählen können und die Visu sehen. ("meinesteuerung" bitte ersetzen durch den Namen oder die Adresse der Steuerung)

Warnung!

Eine Web-Visualisierung verleitet schnell dazu den Internet-Zugangsrouter so zu konfigurieren, dass die Visu der Steuerung von außen (aus dem Internet) über z.B. dyndns erreichbar ist. Das sollten Sie nicht tun! Nicht mal dann, wenn Sie vermeintlich alle mitgelieferten Vorkehrungen getroffen haben, dass kein Unbefugter auf die Steuerung zugreifen kann! Die CoDeSys-Steuerungen verfügen nur über eine minimale "Basic-Authentication" (wenn überhaupt), die oft der Einfachheit halber auch noch abgeschaltet wird. Auch gab es mal eine Welle wegen einer Pressemeldung, dass PLCs sehr leicht zu hacken wären usw.
Suchmaschinen wie shodan machen einem das Auffinden solcher Fehlkonfigurationen sehr leicht.
Meine Lösung besteht aus einem kleinen Router mit VPN-Gateway, der mein Netz schützt und (hoffentlich) nur befugten Zugriff erlaubt.
Nichts gegen 3S, Wago oder Beck - aber einem VPN-Gateway traue ich persönlich mehr als einem älteren Webserver, der zudem nicht mehr (oder nicht mehr lange) gepflegt wird. Seitdem 3S sein CoDeSys v3 herausgebracht hat ist ihnen das auch nur begrenzt zu verdenken.

The wiki uses Markdown syntax.

Project Members:


Related

Wiki: Home
Wiki: Supported Elements and Features
Wiki: WebVisuPlus

Want the latest updates on software, tech news, and AI?
Get latest updates about software, tech news, and AI from SourceForge directly in your inbox once a month.