streamline curvature method Code
Status: Alpha
Brought to you by:
boroli
Inhalt: 1, Installationhinweise 2, Stromlinienkruemmungsverfahren 3, Hinweise zum Programm ------------------------------------------------------------------ 1, Installationshinweise s. INSTALL ------------------------------------------------------------------ 2, Stromlinienkruemmungsverfahren Das Stromlinienkruemmungsverfahren ist Teil einer quasi-3D Auslegungsmethoden. Die Berechnung ist stationär und reibungsfrei. Gelöst werden die Gleichungen auf der S2m-Flaeche. Zu Beginn des Programmes werden die benoetigten Daten (naehere Informationen hierzu folgen in "Hinweise zum Programm") eingelesen. Es wird ein diskretes Rechennetz generiert. In den Knotenpunkten werden die Stroemungsgroessen bestimmt. Der Druck wird ueber den Druckgradienten von Nabe zu Gehaeuse berechnet. Anschliessend wird der Massenstrom berechnet. Stimmt dieser mit dem vorgegebenen Massenstrom ueberein, wird die Lage der Stromlinien entsprechend geaendert. Sollte der Massenstrom nicht uebereinstimmen, wird ueber das Bisektionsverfahren der Anfangswert des Drucks an der Nabe neu bestimmt. Aendert sich die Lage der Stromlinien nicht mehr, ist die Berechnung abgeschlossen. ------------------------------------------------------------------ 3, Hinweise zum Programm Zu Beginn des Programmes muessen die entsprechenden geometrischen Daten und die Randbedingungen eingelesen werden. Dies kann entweder im TEXT-Format oder mit Hilfe einer CGNS-Datei geschehen. Die benoetigten Daten sind: - r-Koordinaten - z-Koordinaten - Stromflaechenwinkel (beta_ru, beta_zu) - Schaufelversperrung (sigma) - Entropie - Massenstrom - Winkelgeschwindigkeit (omega) - absoluter Totaldruck am Eintritt - absolute Totaltemperatur am Eintritt - Umfangskomponente der Absolutgeschwindigkeit (c_u) am Eintritt Sind die oben genannten Werte vorhanden, kann das Programm gestartet werden. Nach kurzer Zeit sollte die Berechnung beendet sein. Das Ergebnis wird in einer CGNS-Datei names "scm1.cgns" gespeichert. Umgewandelt in das VTK-Format kann die Loesung, zB mit ParaView, betrachtet werden.