You can subscribe to this list here.
2001 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
(4) |
Oct
|
Nov
|
Dec
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 |
Jan
|
Feb
|
Mar
(10) |
Apr
(18) |
May
(3) |
Jun
(3) |
Jul
(3) |
Aug
|
Sep
(2) |
Oct
|
Nov
(1) |
Dec
(5) |
2003 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(1) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: Oliver M. <ol...@ca...> - 2003-07-23 22:55:15
|
Moin, spinnt der SourceForge-CVS jetzt ganz? Ich komm gar nicht mehr ans CVS ran. Oder bin ich zu bloed (geh ich eigentlich nich von aus, geht auf allen anderen Servern *g*), die PublicKey-Anmeldung zu verwenden? Hat noch wer von euch das Problem? -- Oliver Meyer ol...@ca... Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer. - Dan Rather PGP Certificate: 8CE2 F792 9604 4706 FB72 EBAF EEDC D0DE C23D 794D PGP Comm.Key 03: 8D71 C150 90F0 1725 0082 31C2 AF42 1E4D 0727 9339 |
From: Jens L. <leu...@gm...> - 2002-12-13 12:08:41
|
Hi. Ich habe gestern Abend mal wieder fix was geschrieben: mg.mud.de/querylines.tf Das Macro /query_termlines ermittelt die aktuelle Zeileneinstellung des Spielers, und zwar so, wie "zeilen" sie als Parameter erwartet. Je nach einstellung steht die Variable mud_zeilen danach auf so Sachen wie "20", "0" oder auch "auto -3". Das ist vor allem f=FCr Sachen zu verwenden, die "zeilen 0" setzen, irgendwas machen und dann die alte Einstellung wiederherstellen wollen. Ich hab z.B. bei Thufhir sowas gesehen und auch mein plinfo macht sowas. Bisher musste man aber halt die Zeilen, die man danach haben will, per Config angeben, nun k=F6nnen sie automatisch ermittelt werden. Da dans ganze auf Mudausgaben angewiesen ist, ist es nat=FCrlich asynchron. Es gibt eine Variable after_querylines, in die man Aktionen schreiben kann, die nach Ermitteln ausgef=FChrt werden sollen. Oft ist das jedoch garnicht n=F6tig, wenn man danach noch andere asynchrone sachen hat. Z.B. in meinem Fall f=FCr "ausr=FCstung". Ich kann direkt /query_termlines%;zeilen 0%;ausr=FCstung ans Mud schicken= =2E Damit wird der Zeilen-Befehl f=FCr die Erkennung auf jeden Fall vor dem ausr=FCstung ausgef=FChrt. Und zu dem zeitpunkt, wo ich die letzte zeile = von Ausr=FCstung eingelesen hab (was ja auch asynchron geht), ist absolut sichergestellt, dass die Zeilen-variable bereits gesetzt ist, da der zeilen-befehl ja schon durch sein muss. Ich kann jetzt also mit "zeilen %mud_zeilen" die alte Einstellung wiederherstellen. N=E4chste woche kommt evtl noch ein /zeilen zur "lautlosen" einstellung der zeilen. Das sind im Prinzip dann nix weiter alks ein paar gag-Trigger und ein zeilen-Befehl. Ich w=E4re auch nicht b=F6se, wenn ein= er von euch das =FCbers WE fix macht. Jens -- = \ Jens Leuschner \ Unix IS user friendly - / \ WWW: http://www.tu-chemnitz.de/~lje/ \ it's just selective / \ Talk: lj...@py... \ about who its / \ PGP & GnuPG keys: ${WWW}/keys.php3 \ friends are ! / |
From: Jens L. <leu...@gm...> - 2002-12-09 12:07:34
|
Hi. Wie ihr an der Logmessage sehen koennt, wird nun das komplette "sinfo" nachgebildet. Zu "sscore" (wird dann /plscore oder so) hab ich erstmal keine Lust. Vielleicht irgendwann die Woche... Jens -- \ Jens Leuschner \ Unix IS user friendly - / \ WWW: http://www.tu-chemnitz.de/~lje/ \ it's just selective / \ Talk: lj...@py... \ about who its / \ PGP & GnuPG keys: ${WWW}/keys.php3 \ friends are ! / |
From: Jens L. <leu...@gm...> - 2002-12-09 01:27:57
|
Hi. Da Patryn mit seinem Seeb=E4ren wohl neuerdings im Wahn ist, hab ich mal angefangen, das Scoreamulett in TF nachzubauen. Alles (wie z.B. verfluchte/ger=FCstete R=FCstungen) geht nat=FCrlich nich= t, aber was geht will ich nachbauen. Als erstes habe ich eine =FCbersichtliche Anzeige der getragenen R=FCstungen+Waffe gebaut, das war bei mir immer der Hauptgrund, das Ding zu holen. file: Version/mg.mud.de/plinfo.tf Befehl: /plinfo (/info ist schon belegt) Wenn jemand von euch will, koennt ihr das ding gern erweitern und die Sachen aus dem info-Befehl mit einbauen - ist ja im Prinzip nur Fleissarbeit, aber ich geh erstmal zu Bett... Jens |
From: Malte D. <ma...@gm...> - 2002-12-03 12:21:00
|
Hi allerseits, Hier ein kleines moegliches Konzept, welches ich neulich mit Mesirii besprach; Er bat mich, das der Mailingliste vorzuschlagen. Prinzipiell laeuft es darauf hinaus, dass man in dem TF-Dir die Grundstrukturen des FHS (http://www.pathname.com/fhs/2.2/) nachbildet. Alle Pfade sind also unterhalb eines $TFDIR. Folgendes Konzept hat einige Vorteile, zum einen die moeglichst intuitive Lokalisierung von Dateien. Es laesst sich auf diesem Weg auch recht einfach ein Multibenutzer TF auf Basis der TF-Macros einrichten, indem man fuer fremde ein Homedir unterhalb des TFHS anlegt, dazu gleich mehr. Ich befuerchte jedoch, dass dieses Konzept zu spaet kommt, sprich, dass Aenderungen in diesem Ausmass in dem jetztigen Stand zu aufwendig sind. Zur Diskussion stellen, will ich es nichts destotrotz. Ich hab ein paar Grobueberlegungen aufgeschrieben. Diskussionen ob eine Oertlichkeit in der Form gut oder schlecht ist, sind nicht primaer wichtig, sondern viel mehr, ob man sich damit anfreunden koennte und den Aufwand mittragen will. /etc .tiny.world (passwd) Welten Systemweite Configs /etc/rc.d/ runlevel fuer "boot", connect, disconnect, reconnect usw /etc/mg.mud.de/ configs fuer ein bestimmtes mud /bin perl und shellscripts, die zum startup benoetigt werden /sbin cvs_updater tflo (vergleiche lilo um verschiedene tf-versionen verwenden zu koennen) /boot tf-40s1 etf tf-5b5 tf-binaries /lib /lib/tf-40s1-lib/ tf-libs /tmp tmp-verzeichnis halt /var /var/lock/eldaron Welche Worlds laufen gerade? /var/pid/eldaron Welche pid hat die World? (Falls man doch mit den Signal-hooks arbeiten will) /var/comm/eldaron comm-logs, ebenen-logs, /var/log/syslog, cvslog auto-update-log usw /home/ /home/eldaron jede tf-world bekommt ein dir /usr /usr/bin allgemeine makros (z.b. mload) /usr/doc Allemeine Hilfeseiten... /usr/doc/mg.mud.de MG-Hilfezeugs /usr/src Source-files fuer Tf-Versionen... /usr/mg.mud.de/ oeffentliche MGsachen /usr/local/mg.mud.de/ eigene MG-Sachen fuer verschiedene Welten /usr/local/doc/mg.mud.de kls, notizen usw /proc vllt ein paar pipes um zu gucken, ob eine andere tf-world idle ist usw /opt /opt/mg.mud.de/gilden usw. /opt/mg.mud.de/kampf... Jedes Mud bekommt fakultative scripts, die bei bedarf von einer Welt geladen werden koennen Vermutlich wuerden einige Sachen an der Technik scheitern (Runlevel...), aber die meisten Sachen sind wohl auch umsetzbar. Eine strikte Trennung von Config und normalen TF-Files waere insofern wuenschenswert, als dass man leicht die wichtigen Sachen mitnehmen kann. (/home + /etc)... Eine Moeglichkeit waere, die ganzen Sachen als ein Hauptuser 'tinyfugue' laufen zu lassen, quasi als Sandbox: /home/tinyfugue (oder auch /usr/games/tinyfugue). Und dann fuer jeden, der das nutzen will, entweder auf "World"-Basis Nutzer anzulegen. /home/tinyfugue/home/eldaron, oder Nutzergruppen zuzulassen. /home/tinyfugue/home/malte/eldaron usw. Die Nutzer koennten die ganze TF-Macros-Umgebung nutzen, Aenderungen faenden nur im jeweiligen Homedir statt. Auch wenn 'wir' das vermutlich nicht verwenden werden; Kann das jemand eventuell in "general concepts" ablegen? Gruss Malte P.S. @Mesirii: mal schauen, ob sie uns wirklich hauen ;-) |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-12-03 04:18:59
|
Latest changes: Aufgrund oefterer Probleme mit LANG und dem Interesse von fremdl=E4ndischen Menschen hab ich das Sprach/Internationalisierungskonzept mal etwas ge=E4ndert. Es gibt jetzt eine Nutzersprache user_lang und eine Mud Sprache mud_lang. Beide sind konfigurierbar und werden an verschiedeen Stellen genutzt. Die User Sprache f=FCr GUI, Hilfe usw. Die Mud-Sprache f=FCr pattern, himmelsrichtungen, tell usw. Damit das Umstellen der Hilfe und der Makros einfacher geht habe ich das ganze auch mit einigen Hilfsmakros garniert. Noch ist nicht alles dokumentiert aber es ist nicht schwer zu nutzen. 1. /addh kennt jetzt locales z.b. /addh en This is the English information text. ohne Locale wird es immer in die Hilfe reingenommen und ggf. von ner anderssprachigen =FCberschrieben. Daher immer die /addh mit locale nach den normalen, aber nat=FCrlich nur dort wo es notwendig ist, syn, see usw. brauchen das ja prinzpiell nie 2. GUI: es gibt /loc text_locale text bzw. als funktion um Texte automatisch an die nutzersprache angepasst auszugeben /loc de Das ist ein Test oder /echo $[loc("de","Das ist ein Test")] mit /add_loc f=FCgt man Erweiterungen hinzu. /test add_loc("Deutscher Text","de","German Text","en") Nutzerausgaben sind eh meist interaktiv daher nicht zeitkritisch. Trotzdem hab ich noch die Idee gehabt, beim Laden der Files gleich die Texte in den Makros zu ersetzen. So ist mak_loc entstanden. Syntax: /test mak_loc(makro,ziellocale,orgtext,zieltext,orgtext2,zieltext2,= =2E..) Bsp: /test mak_loc("i18n_mak_test","en","Das ist ein Test","This is a test","Da= s","This","ist","is","ein Test","a test") durch die zwei Sprachen haben sich auch die Parameter f=FCr /mload & Co ge=E4ndert: -L bezieht sich auf die Nutzersprache -l auf die Mudsprache !!Wichtig: help_keywords_(de|en) wurde in die Sprachverzeichnisse verschoben, das m=FCsst ihr in euren lokalen Installationen nachziehen sons= t buggt es. Insgesamt w=FCrde ich mir w=FCnschen, dass unsere Files vielleicht bis Jahresende zus=E4tzlich eine englische GUI und Hilfe bekommen. Wenn ich Zei= t hab werd ich mich dransetzen, m=F6chte dass aber nicht alleine durchziehen m=FCssen. Ich w=FCrde Euch bitten, Euch auch aktiv daran zu beteiligen. Bei Fragen oder Problemen sagt bitte Bescheid. Ich werd im Mud auch nochmal nachhaken ob sich nicht wenigstens ein paar der vielen Nutzer dazu hinreissen k=F6nnten ihre Englischkenntnisse mal f=FCr nen guten Zweck einzusetzen. So jetzt erstmal Heia :) Gruss Micha/Mesi |
From: Oliver M. <ol...@ca...> - 2002-11-22 00:40:26
|
Mahlzeit, ich schreib das auch einfach mal hier: koma.tf kann nun auch den Inhalt von Swifts Zauberkiste anzeigen: /koma_kiste Sollte den Inhalt der Kiste im aktuellen Raum anzeigen. -- Oliver Meyer ol...@ca... Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. - Goethe PGP Certificate: 8CE2 F792 9604 4706 FB72 EBAF EEDC D0DE C23D 794D PGP Comm.Key 02: C06D 8E86 5C74 B34E F746 A99F 7616 8421 D566 DEAB |
From: Roman J. <rom...@gm...> - 2002-09-25 13:25:53
|
Ich weiss nicht was ich mit den Macros falsch mache. Ich habe wie im LIESMICH beschrieben die Macros installiert, doch plagt mich immer noch ein wirklich doofer fehler. Ich weiss nur nicht wo der steckt. Beim eingeben von Kommandos im Morgengrauen bekomme ich immer: % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. und beim einloggen: ... kampf.tf,v 1.9 2002/05/16 16:42:45 nieten (Me...@mg...) reduce.tf,v 1.60 2002/09/08 14:18:31 mh14 (Th...@mg...) spell.tf,v 1.4 2002/02/10 22:36:40 mh14 (Me...@mg...) vorsicht.tf,v 1.19 2002/09/04 12:00:32 mh14 (Do...@mg..., Me...@mg...) weapon.tf,v 1.15 2002/05/31 07:31:39 thufhnik (Me...@mg...) team.tf,v 1.8 2002/09/04 19:03:29 nieten (Me...@mg...) Loading saved variables for thaerom % test: warning: variable '_mg' was not previously defined in any scope, so it has been created in the global scope. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. Keine Daten zur Hydraruestung vorhanden! % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. % test: expression syntax error: expected operator, found '.'. Ich weiss nicht wo ich noch suchen soll und wo der Fehler liegt. Vielleicht hat jemand ne Ahnung. Ich dachte auch, es könne am debian Paket liegen, welches ich verwende. Vielen Dank, Roman -- www: http://www.romanofski.de email: rom...@gm... |
From: <ni...@gm...> - 2002-09-03 14:54:26
|
Hoi ihrs, Trigger ohne -F sind aufwändiger, weil halt weiter getestet werden muss, aber andererseits geht's manchmal nicht ohne. Aus akuellem Anlass (Team- und Ebenenerkennung kollidieren) schlage ich vor, dass alle Trigger ohne -F höchstens eine Priorität von 20 haben dürfen. So muss man nicht in jedem Einzelfall nachschauen, wie man an einem bestehenden Trigger vorbeikommt, sondern kann seinen eigenen Triggern (mit -F) dann einfach höhere Prioritäten geben und fertig. Evtl. mögliche Ausnahmen könnten vielleicht Folgetrigger sein (z.B. Trigger für die zweite bis letzte Zeile zum Auswerten von "info"), die allerdings nur kurzzeitig aktiv sein dürfen. Gruss, Dotz, WG -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net |
From: Malte D. <ma...@gm...> - 2002-07-22 12:40:32
|
Tach allerseits, ich hab mir heute ein bisschen gegruebelt, wie man erreichen koennte, den Preprocessor ueber tf-files zu legen, und sie dann zu laden. Ich hab in die TF-Hilfe geschaut, und die Funktion ausgebuddelt, mit der man komprimierte Dateien direkt laden kann. Es ist halt die Frage, ob das ueberhaupt jemand hier verwendet, ich tue es jedenfalls nicht. Also liegt es nahe, dieses built-in-feature zu missbrauchen :-) /def -i COMPRESS_SUFFIX = .tfp /def -i COMPRESS_READ = gcc -E -P -x c mit diesen beiden Befehlen stellt man das so um, dass *.tfp (ueber die File-Extension koennte man noch streiten) erst durch den Preprocessor jagt und dann laedt. Klappt soweit ziemlich gut. Im gesamten Projekt werden ziemliche viele globale Variablen zu Konfigurationszwecken verwendet. Mit dem PP koennte man nun richtig gut mit Vererbungen arbeiten und den ganzen Code viel effizienter gestalten, denn ein #IFDEF TANJIAN /def blablabla.... #ENDIF ist bestimmt schneller als ein /def -T, weil der bereich ja gar nicht mehr geladen wird. So waere es auch naheliegend, die ganzen config Sachen mit #defines im Config-File zu definieren, sie im Hauptfile zu erben, und dann zu gucken, ob die sachen definiert sind; Sind sie nicht definiert, koennen dort std-werte geladen werden. Das Zeugs waere voll kompatibel mit den alten Sachen, so dass man gemuetlich, das verwenden kann, wenn man was neues schreibt. Der einzige Nachteil waere, dass man nicht einfach mal eine Config-Variable zur Laufzeit umdefinieren kann. Was haltet ihr davon? gruss Malte |
From: Martin N. <ni...@ma...> - 2002-07-11 13:15:00
|
On Mon, 8 Jul 2002, Hans Fuchs wrote: > Hi Leute > > Ich habe eine Frage. Dies scheint mir keine Supportmailingliste zu sein, > aber wohin soll ich mich sonst wenden? > > Ich habe TinyFugue version 4.0 stable 1 und von den tk-macros habe ich die > CVS Version von gestern. > > Ich wollte die Hilfe machen mit /make_help und bekomme eine ellenlange > Liste von diesen Fehlern: > > > % lists.tf, line 458: addh: addh0: no such command or macro > % lists.tf, line 459: addh: addh0: no such command or macro > % lists.tf, lines 478-479: addh: addh0: no such command or macro > % lists.tf, line 480: addh: addh0: no such command or macro > > Ich hab mir das ganze einwenig angeschaut und konnte eigentlich nichts > falsches entdecken. Irgendetwas in help.tf scheint zu fehlen. Ein /def > oder so. Die Hilfe wird erzeugt, wenn beim Laden von help.tf die Variable CFG_HELP_BUILD 1 ist. Also: - TF starten - /configure - Punkt 3, dann Punkt 2 waehlen und CFG_HELP_BUILD auf 1 setzen. - /quit - TF nochmal starten - Die Hilfe wird nun erzeugt. - Um nicht jedesmal die Hilfe zu erzeugen, nochmal /configure 3 2 und CFG_HELP_BUILD auf 0 setzen Gruss, Martin |
From: Hans F. <ha...@en...> - 2002-07-08 13:18:26
|
Hi Leute Ich habe eine Frage. Dies scheint mir keine Supportmailingliste zu sein, aber wohin soll ich mich sonst wenden? Ich habe TinyFugue version 4.0 stable 1 und von den tk-macros habe ich die CVS Version von gestern. Ich wollte die Hilfe machen mit /make_help und bekomme eine ellenlange Liste von diesen Fehlern: % lists.tf, line 458: addh: addh0: no such command or macro % lists.tf, line 459: addh: addh0: no such command or macro % lists.tf, lines 478-479: addh: addh0: no such command or macro % lists.tf, line 480: addh: addh0: no such command or macro Ich hab mir das ganze einwenig angeschaut und konnte eigentlich nichts falsches entdecken. Irgendetwas in help.tf scheint zu fehlen. Ein /def oder so. Ich würde dies gerne lösen, hilfe ist doch was praktisches wenn man von etwas keine noch keine Ahnung hat wie ich. Gruss Hans |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-06-13 08:38:35
|
Hallo Ihrs, ich hab wieder mal ein bisschen was gemacht. Zum Teil Kosmetik (bei /configure sieht man jetzt hinter welchen Knoten werte und wo nur eine weitere Ebene dahintersteht, dazu Aenderungen in der util.echo.tf) zum Teil ein paar minimale Bugfixes. Eine Frage: Eldaron meinte, die xterm die durch das util.windows.tf (genutzt von u.a. comm.tf) erzeugt werden, verhindern bei Ihm ein /dc, hat sonst noch jemand von Euch das Problem, bei mir tritt das naemlich nicht auf...) Der Rest steht im ChangeLog im Anhang Gruss MIcha ChangeLog: 2002-06-13 01:30 mh14 * mg.mud.de/keys.def: bedingtes Laden der Tastenliste 2002-06-13 01:29 mh14 * mg.mud.de/user_config.def: /mload -U mit Texten versehen, diverse configure Sachen aus der config.tf hierherverschoben 2002-06-13 01:28 mh14 * mg.mud.de/kampf/vorsicht.tf: Fluchtrichtung fuer Nichtseher debuggt, evtl. Bug bei Umsetzten der Fluchtrichtung durch npcs ausgebaut 2002-06-13 01:28 mh14 * mg.mud.de/mg_properties.tf: diverse configure vorgaben aus der config.tf hierherverschoben 2002-06-13 01:25 mh14 * config.tf: Mudspezifische Dinge nach mg.mud.de/user_config.def verschoben, Hervorhebung von Parent-Knoten (mit Hilfe von util.echo.tf) 2002-06-13 01:24 mh14 * loading.tf: bei -U kann jetzt der Text angegeben werden, der beim /configure der Paketauswahl angezeigt werden soll, damit entfallen die extra /cfg_info fuer die Paketauswahl 2002-06-13 01:22 mh14 * util.echo.tf: simple_menu unterstuetzt jetz eine hervorhebende Anzeige von Parent-Menues, Farben fuer Parent/Blattknoten, col_echo kann jetzt auch mit Farben umgehen, Farben fuer simple_menu konfigurierbar 2002-06-13 01:20 mh14 * help.tf: Hilfe wird jetzt nach dem generieren (auch beim Laden) gespeichert, wenn keine Hilfegenerierung eingeschaltet ist, wird die Liste geladen 2002-06-13 01:19 mh14 * mg.mud.de/comm.cfg: laut dotz nicht mehr benoetigt |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-06-11 23:05:24
|
Ich hab heute noch einiges gemacht: 1. Dimensions-Bug aus way.tf behoben 2. zuerst die Konfigurationinfos fuer die Paketauswahl und alle anderen mudspezifischen Konfigurationen aus der config.tf entfernt. Verschoben nach: paketauswahl -> mg.mud.de/user_config.def Statuszeilenzeugs -> mg_properties.tf Ebenenliste stand schon in comm.tf 3. ich hab /mload (d.h. /custom) erweitert, so dass man die Info zu dem File, die bei der Paketauswahl auftauchen soll jetzt auch beim -U angeben kann. z.b. /mload -U"Vorsichtsfunktionen" -c -dkampf vorsicht.tf Hab das auch getestet und in der mg.mud.de/user_config.def schon eingebaut. Spart Schreibarbeit. Ausserdem bewirkt es dass die Config Info an dem Platz erzeugt wird, wo sie relevant ist. 4. Hilfe wird jetzt abgespeichert und geladen wenn sie nicht aus den files erzeugt wird (Speicherort: Sprachverzeichnis) |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-06-11 20:50:43
|
Es gab in der way.tf nen Bug wenn Wege auf eine Dimension begrenzt waren und man einen Weg in verschiedenen Dimensionen benutzen wollte, die diese Teilwege nutzten. Ich hatte bei der Umstellung was beim Hinzufuegen der Cacheeintraege falsch umgebaut. Jetzt sollte es funzen (CVS Version: 1.37). Seltsam ist nur das mich nur einer so richtig auf das Problem angesprochen hat, eigentlich muss es ja massiv gebuggt haben bei vielen Leuten. Falls noch irgend was ist, bitte Bescheid geben. Gruss Mesi |
From: Stefan H. <hu...@pc...> - 2002-05-31 11:37:59
|
nochmal huhu, um anstelle der alten weapon.tf die neue zu benutzen muss man jetzt nur noch mit dem configure unter paketauswahl fuer waffenfunktionen (2,16,6,7) eine 2 anstelle der 1 eintragen. gruss, thufhir |
From: Stefan H. <hu...@pc...> - 2002-05-30 20:50:52
|
hallo ihrs, ich hab mir mal die muehe gemacht nen bischen an der weapon.tf zu basteln. allerdings nicht umbau sondern neubau. es gibt also jetzt zum testen ne weapon2.tf im mg.mud.de/kampf/. sollte aeigentlich alles selbsterklaerend sein. wenn man ne waffe zueckt, die er nicht kennt muss man die fuer die liste interaktiv anlegen. wichtig ist noch das macro /weapon_action. damit kann man actionen ausfuehren lassen, die freie haende benoetigen. Beispiel /weapon_action 1 richte kerbholz auf monster. der erste optionale parameter bestimmt die benoetigten freien haende alle weiteren parameter werden einfach per /eval ausgefuehrt. das ganze file ist noch nicht dokumentiert, ich moechte gerne erstmal hoeren, ob das dingen praktikabel ist und eure akzeptanz findet. also testet mal schoen uebt kraeftik kritik/wuensche/sonstiges. gruss, s'Zauberzwerch ps: noch nen paar beispiele: /alias # /weapon_action 1 richte kerbholz auf %* /alias arashi /weapon_action 2 arashi %* oder aequivalent dazu: /alias arashi /weapon_action arashi %* |
From: Oliver M. <ol...@un...> - 2002-05-01 18:05:58
|
Moin, ich hab heute da eine kleine Inkonsistenz ausgebaut... wer wie ich eine eigene Gegnerstatusausgabe verwendet (die Prozentangabe des Status), muss die Variable jetzt umbenennen, sie heisst jetzt RE_STATUS_ECHO_USER (so stand sie auch oben im Config-Teil, nur hat die Funktion selber RE_ECHO_STATUS_USER benutzt). -- Oliver Meyer ol...@ca... Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben. PGP Certificate: 8CE2 F792 9604 4706 FB72 EBAF EEDC D0DE C23D 794D PGP Comm.Key 02: C06D 8E86 5C74 B34E F746 A99F 7616 8421 D566 DEAB |
From: Martin N. <ni...@ma...> - 2002-04-24 13:41:13
|
Hoi zusammen, einige Aenderungen in util.tf: /deprecated verkraftet jetzt auch einen ergaenzenden Text, der bei /check_deprecated mit ausgegeben wird, z.B. /deprecated /seher m Heisst jetzt /become_seer. untroom.tf, untroom.def: Mit der Liste deklinations ist es jetzt moeglich, die deklinierten Woerter beim Untersuchen in den Nominativ zu wandeln und diesen dann zu untersuchen (siehe /add_deklination). In untroom.def ist eine Mini-Beispielliste. comm.tf: Wegen besserer Konfigurierbarkeit mit dem neuen Config-System ist %comm_echo_colors in die 4 Variablen %comm_(sag|tm|frufe|stm)_colors aufgespalten worden. Gruss, Dotz |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-04-19 14:14:16
|
Hier kommt ein kleines Howto fuer die Nutzung und Wartung der /configure Moeglichkeiten von TinyMacros: Nutzung: -------- * per /configure wird ein Menue angezeigt, in dem man mit Ziffern Menuepunkte auswaehlen kann z.B: ----------------------------------------------------------------------- Konfiguration: (<RETURN> wechselt hoch, "q" beendet) 1) Generelles 2) Paketauswahl 3) Oberflaeche 4) Mudspezifizisches 5) Hilfe 6) Connection 7) Textumleitung 8) Funktionstastenebenen 9) Statuszeile 10) Wegesystem Eingabe Menu: ----------------------------------------------------------------------- * mit "q" wird das Menue verlassen * mit allem ausser den Ziffern der Menuepunkte wird eine Menueebene hoeher gesprungen und ggf. das /configure verlassen * die Menues sollen die zu konfigurierenden Informationen etwas strukturieren * am Ende der Menues stehen Menuepunkte die direkt auf zu konfigurierende Variablen/Variablenmengen oder Listen verweisen. * sofern ein solcher Menuepunkt ausgewaehlt wird, bekommt man sofern vorhanden eine Hilfe zu der Variablen und den aktuellen Wert als Vorgabe in der Eingabezeile * bei Variablenmengen und Listen wird wieder eine Menueebene geoeffnet in der die Einzelvariablen bzw. Listenschluessel angezeigt werden, durch Auswahl eines Menuepunktes wird fuer diesen der Wert wie bei einer einzelnen Variablen geaendert * wenn der Wert nicht geaendert wurde, passiert nix * wenn ja: * nach dem Aendern der Variablen wird ein kleiner Korrektheitscheck (fuer Farben und Zahlen) durchgefuehrt * danach wird geschaut in welches Config-File (user_config.cfg; mud_domain/user_config.cfg oder mud_domain/character/user_config.cfg) die Variable gehoert und in diesem werden dann vorhandene Eintraege ersetzt bzw. wenn noch nicht vorhanden wird der Eintrag angehaengt * der Rest des Files (z.B. Kommentare bleibt unberuehrt) das wars eigentlich schon fuer den Endnutzer Entwickler: ----------- Die Informationen zur Konfiguration werden beim Laden der Files sukzessive aufgebaut. Fuer das Konfigurationssystem wurden folgende Aenderungen vorgenommen: WICHTIG: Ladereihenfolge (spezifischste Config zuerst): 1. user_config.cfg 2. user_config.def x.1) file.cfg x.2) file.def x.3) file.tf .... mud_domain/user_config.cfg mud_domain/user_config.def Damit koennen in den *.cfg Werte gesetzt werden, die dann schon direkt in den *.tf benutzt/beachtet werden koennen. Deshalb muessen zu konfigurierende Variablen in den *.def, *.tf entweder mit /set_var oder /cfg_set gesetzt werden, dann ueberschreiben sie schon gesetzte Werte nicht. Die konfigurierten Werte koennen auf vielfaeltige Weise beachtet/benutzt werden: * Zum einen mit bedingten Kommandos wie: /ifdef, /ifdo, /ifecho, /cfg_echo,/mload -E, die jeweils als 1. Parameter einen TF-Ausdruck erwarten und die ihre Funktion nur ausfuehren wenn dieser Ausdruck wahr ist * Zum anderen direkt als Werte z.B. fuer Texte,Farben,/if Abfragen usw. Die Information an welcher Stelle im Konfigurationsbaum eine Variable abgelegt wird, soll durch /cfg_info zur Verfuegung gestellt werden. dabei wird jeweils ein Knoten spezifiziert, der entweder auf ein weiteres Menue zeigt (vorletzter Parameter kleingeschrieben) oder auf einen Knoten der einer Variablen/-menge oder Liste zugeordnet ist. Bsp: /cfg_info all Generelles /cfg_info use Paketauswahl /cfg_info gui Oberflaeche /cfg_info mud Mudspezifizisches /cfg_info mud commands Kommandos /cfg_info mud comm Kommunikation /cfg_info mud comm EBENEN Ebenenfarben:comm_ebenen_list /cfg_info gui MORE More:more /cfg_info gui HISTSIZE History:histsize /cfg_info gui COLORS Farbliste /cfg_info gui VISUAL Visual-Mode:visual usw. Der letzte Parameter ist das was im Menue erscheinen soll (Spaces als "_"), durch einen Doppelpunkt abgetrennt kann der Variablenname stehen, sofern er sich nicht aus den Hierarchiebezeichnern (z.b. CFG_GUI_COLORS) ergibt. Ausserdem koennen dort durch Doppelpunkte getrennte Zahlen die Teile der Hierarchie benenenn, die bei der Namensbildung ignoriert werden sollen. z.B: /cfg_info status mg tanjian Tanjian:2 -> anderer Varname (CFG_STATUS_TANJIAN, 2==MG faellt weg) Zum Check (/cfg_check): Zur Zeit wird nur eine Ueberpruefung auf die Farbnamen und auf Zahlen gemacht. Der Datentyp sollte als dtype (color,attr,number,text) bei der Hilfedefinition der Variablen angegeben werden. Wenn dort nichts gefunden wird, wird nur fuer die Variablen deren Name "color" oder "attr" enthaelt ein Farbencheck gemacht. Zum Abspeichern (/cfg_save): wenn in den Hierarchienamen das Word MUD oder der Hostname der aktuellen Welt vorkommen wird es in mud_domain/user_config.cfg (-c) geschrieben. Wenn zusaetzlich PLAYER oder ${WORLD_CHARACHTER} drin vorkommt dann nach mud_domain/char/user_config.cfg (-c -p) Wenn nix dann ins user_config.cfg im Hauptverzeichnis der TinyMacros Installation. Hilfe: ----------------------------------------------------------------------- Makros: cfg_set Info: Wenn die ueber die Config-Hierarchie-Namen bestimmte Variable noch nicht gsetzt ist, wird sie auf den Wert des letzten Parameters gesetzt Syntax: /cfg_set Config-Hierarchie-Namen Wert Beispiel: /cfg_set USE LOADING 1 Rueckgabewert: Variablenname Datei: config.tf ----------------------------------------------------------------------- Makros: set_var Info: Setzt die Variable auf den angegeben Wert, falls sie noch nicht gesetzt war Syntax: /set_var varname value Beispiel: /set_var a bac Datei: util.vfunc.tf ----------------------------------------------------------------------- Makros: ifdo Info: Conditional def, nur wenn der Ausdruck, der als 1. Parameter uebergeben wird 1 ist, wird der rest ausgefuehrt Syntax: /ifdo expr tf-code Beispiel: /ifdo !islist(comm_ebenen_list)\ /createlist comm_ebenen_list /addtolist comm_ebenen_list team Cblue Cyellow Datei: util.tf ----------------------------------------------------------------------- Makros: ifdef Info: Conditional def, nur wenn der Ausdruck, der als 1. Parameter uebergeben wird 1 ist wird das /def gemacht Syntax: /ifdef expr normal def parameters Beispiel: /ifdef is_file_loaded("status.tf") sl_lp = /initvar p_lp%; .... /ifdef p_guild=~"zauberer" -t"bla Hand Eis" zaubi_hand_eis = .... Datei: util.tf ----------------------------------------------------------------------- Makros: cfg_echo Info: ein Echo Makro, dass schaut, ob fuer den uebergebenen Makronamen eine Config von Farbe und/oder Text existiert. Wenn ja gibt es die Config aus, ansonsten den Originaltext. Die Variablen heissen: CFG_ECHO_*_TEXT und CFG_ECHO_*_ATTR, das * steht fuer den als ersten uebergebenen Parameter. Dabei wird noch CFG_ECHO_GAG_LEVEL beachtet: bei 0 oder nicht gesetzt wird die Originalmeldung ausgegeben, bei 1 wird nur die Farbe beruecksichtigt, bei 2 wird Farbe und Alternativtext beruecksichtigt Syntax: /cfg_echo configname %* Beispiel: /set CFG_ECHO_MG_ZAUBERER_ZSCHILD_TEXT=ZSchild aus. /set CFG_ECHO_MG_ZAUBERER_ZSCHILD_ATTR=Cblue /cfg_info MG_ZAUBERER_ZSCHILD %* Datei: config.tf ----------------------------------------------------------------------- Makros: cfg_info Info: Fuegt in die Configurations-Hierarchie eine neue Variable ein. Dabei wird ueber die Config-Hierarchie-Namen der Platz im Baum angegeben. Der letzte Parameter ist eine Kurzbeschreibung fuer das Menue (Leerzeichen durch _ ersetzen). Wenn der vorletzte Parameter grossgeschrieben ist, weist er direkt auf eine zu konfigurierende Variable, sonst auf eine weitere Menuebene Wenn hinter der Beschreibung ein : (Doppelpunkt) folgt, kann dahinter ein abweichender Variablenname (sonst wird er aus den Config-Hierarchie-Namen gebildet) angegeben werden, auch koennen durch Doppelpunkt getrennte Zahlen folgen, die anzeigen, welche Config-Hierarchie-Namen bei der Variablennamensbildung ignoriert werden sollen. Syntax: /cfg_info Config-Hierarchie-Namen [name|NAME] Menue_Text:[varname|ignoriere_hierarchieX[:ignoriere_hierarchieY] Beispiel: /cfg_info use Paketverwaltung /cfg_info use LOADING Laden_von_Files /cfg_info all loading SUFFIX Dateiendungen:file_suffixes -> anderer Varname /cfg_info status mg tanjian Tanjian:2 -> anderer Varname (CFG_STATUS_TANJIAN, 2==MG faellt weg) Datei: config.tf |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-04-16 13:52:01
|
Hallo Ihrs, Thufhir hat keine gravierenden Fehler bemerkt, macht aber bitte trotzdem ein Backup, da die *.cfg sich auch geaendert haben. Schaut mal in das /configure rein, und sagt/schreibt mir wie es euch gefaellt, welche Ideen ihr dafuer noch habt und was noch an konfigurierbaren Sachen fehlt, ggf. koennt Ihr euch ja an den Beispielen orientieren und Eure eigenen Sachen schonmal umstellen. Gruss Mesi |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-04-16 11:58:43
|
Da ich zur Zeit die Aenderungen fuer das Konfigurationssystem einchecke, sollte sich jeder vor dem Auschecken nen Backup seiner Sachen machen. Ich sag nochmal Bescheid, wenn alles drinnen ist, dann bitte ich Euch trotzdem die ganze Sache mal auszutesten. Vor allem Eure eigenen Sachen wo es notwendig ist, auf das Konfigurationssystem umzustellen. Ich bin jederzeit mit Rat und Tat zur Mithilfe bereit, will aber nicht alles selber machen :) Gruss Mesi |
From: Kaeptn A. <kae...@gm...> - 2002-04-14 21:25:41
|
On 11 Apr 2002 at 17:36, Ingo Dellwig wrote: > Hallo! > > Ich bin der Neue und soll hier singen. :o) Nein, ganz so schlimm kommts Huelfae! :-) > 1) Zauberer-Statuszeile: > W=E4re es m=F6glich, dass man die Stabmagiepunkte etwa so anzeigt: > > Normal: > ______L:210_K:226:150_ > Das geht gut bis: > ______L:210_K:226:999_ > Dann kommt schon: > ______L:210_K:226:+++_ > Man k=F6nnte doch bei 1000+ SMPs folgendes zeigen: > f=FCr ca. 1200 SMPs: > ______L:210_K:226:1k2_ > f=FCr ca. 9900 SMPs > ______L:210_K:226:9k9_ > und sogar f=FCr ca. 23000 SMPs. > ______L:210_K:226:23k_ > Erst dann k=E4me > ______L:210_K:226:+++_ > > Ich weiss nicht, ob jemand regelm=E4=DFig mit so vielen Punkten rumrennt= , > aber 999 schlage ich andauernd und weiss dann nicht mehr, wie weit ich > dar=FCber liege. Nach o.g. Methode w=FCrde man kein einziges Zeichen > einb=FC=DFen. Das ist mal ne schicke Idee, in der Tat. *zumzwerchschiel* Kannste das mal= versuchen zu bauen, Thufhir? F=FCr diesen Fall nutze ich derzeit noch ein winziges TF-Ali: /alias smp /listvar p_smp Das listet dann (offensichtlich) die SMP auf. Ist zwar nicht elegant, aber= es tut. Und zur SMP-Menge: ja, mehrere k hat man schon =F6fter, und wenn man metze= ln geht sind die auch ziemlich schnell wieder weg. *g* Trotzdem halte ich Shaky's = Vorschlag f=FCr eine Idee, die (zur Not optional) ruhig eingebaut werden sollte. :-) Just my EUR 0.02 Ahoi, Ahab. P.S. ab 1M SMP w=FCrde die Anzeige dann auch wieder funktionieren *g* |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-04-11 22:13:55
|
Hier eine kurze CVS Doku. Sie ist auch im cvs und ueber die Projektseite bei "general concepts" Mini CVS Einfuehrung 1) CVS ist ein Versionsverwaltungssystem, dass lokale Arbeitskopien mit einem Stand auf einem zentralen Server abgleicht 2) Es gibt folgende grundlegende Kommandos * cvs -H kommando: zeigt ne kurzhilfe an * cvs checkout: erstmaliges Holen des Serverstandes * cvs update: folgende Aktualisierungen des lokalen Standes vom Server * cvs add: File zur Versionsverwaltung hinzufuegen * cvs remove: File aus Versionsverwaltung entfernen * cvs commit: lokale Aenderungen zum Server uebertragen 3) Spezielles von Sourceforge: ------------------------------ 2 Aliase: eins zum Readonly Zugriff checkout/update/log/status/diff (geht schneller als das mit ssh) alias cvstf='cvs -d:pserver:ano...@cv...:/cvsroot/tf-macros -z3 ' das zweite fuer Schreibzugriff (commit/add/remove) dafuer braucht er das ssh, aber mit dem edit keys sollte das auch ohne passworteingabe funzen, halt nur langsamer (bei -d mh14 durch sourceforge username ersetzen) alias cvstf+='export CVS_RSH=ssh && cvs -d:ext:mh...@cv...:/cvsroot/tf-macros -z3 ' Vorbereitungen: 1. wer probleme hat dass das cvs rummeckert es koenne nicht in das home-verz. wechseln - > 1x per ssh -l user cvs.tf-macros.sourceforge.net einloggen, dann wird das home da angelegt 2. cvstf login machen und nix beim pwd eingeben (anonymous login) dann geht der rest einfach per cvstf 3. cvstf checkout Version 4) Beispiele: ------------- erstes Checkout: cvstf checkout Version cvstf -q update -d - schauen was lokal veraendert wurde (M,ggf. cvs commit), - was nicht im cvs ist (?, ggf. cvs add) - was andere veraendert haben (C oder P) - was hinzugefuegt wurde per add (A) aber noch kein commit - was geloescht wurde per remove (R) aber noch kein commit cvstf diff -u loading.tf Unterschiede zur lokalen Version feststellen cvstf+ commit -m"debuggt, neue Funktion /bla" file.tf lokale Modifikationen einchecken cvstf+ add -m"neues File, es kann bla" file.tf dann noch cvstf+ commit -m"erste Version" file.tf |
From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-04-11 18:07:51
|
Zu Punkt 1) hab ich mal eingebaut status.tf hat jetz format_number3 und zauberer/status_zauberer.tf hat jetz {zauberer_stabmagie3} zu 2) bei ProjectNews ist da ein wenig, kann ich aber nochmal was dazu schreiben zu 3) wuerde ich empfehlen einfach die files anzulegen und in den files ein /mload -cmg.mud.de file.tf als einzige zeile mit nem return dahinter aufzurufen mit symbolic links arbeitet cvs imho nicht so richtig gut, kann ich mich aber auch irren. ggf. gehen hard links, vielleicht kann das mal einer testen :) Gruss Mesi |