From: Malte D. <ma...@gm...> - 2002-12-03 12:21:00
|
Hi allerseits, Hier ein kleines moegliches Konzept, welches ich neulich mit Mesirii besprach; Er bat mich, das der Mailingliste vorzuschlagen. Prinzipiell laeuft es darauf hinaus, dass man in dem TF-Dir die Grundstrukturen des FHS (http://www.pathname.com/fhs/2.2/) nachbildet. Alle Pfade sind also unterhalb eines $TFDIR. Folgendes Konzept hat einige Vorteile, zum einen die moeglichst intuitive Lokalisierung von Dateien. Es laesst sich auf diesem Weg auch recht einfach ein Multibenutzer TF auf Basis der TF-Macros einrichten, indem man fuer fremde ein Homedir unterhalb des TFHS anlegt, dazu gleich mehr. Ich befuerchte jedoch, dass dieses Konzept zu spaet kommt, sprich, dass Aenderungen in diesem Ausmass in dem jetztigen Stand zu aufwendig sind. Zur Diskussion stellen, will ich es nichts destotrotz. Ich hab ein paar Grobueberlegungen aufgeschrieben. Diskussionen ob eine Oertlichkeit in der Form gut oder schlecht ist, sind nicht primaer wichtig, sondern viel mehr, ob man sich damit anfreunden koennte und den Aufwand mittragen will. /etc .tiny.world (passwd) Welten Systemweite Configs /etc/rc.d/ runlevel fuer "boot", connect, disconnect, reconnect usw /etc/mg.mud.de/ configs fuer ein bestimmtes mud /bin perl und shellscripts, die zum startup benoetigt werden /sbin cvs_updater tflo (vergleiche lilo um verschiedene tf-versionen verwenden zu koennen) /boot tf-40s1 etf tf-5b5 tf-binaries /lib /lib/tf-40s1-lib/ tf-libs /tmp tmp-verzeichnis halt /var /var/lock/eldaron Welche Worlds laufen gerade? /var/pid/eldaron Welche pid hat die World? (Falls man doch mit den Signal-hooks arbeiten will) /var/comm/eldaron comm-logs, ebenen-logs, /var/log/syslog, cvslog auto-update-log usw /home/ /home/eldaron jede tf-world bekommt ein dir /usr /usr/bin allgemeine makros (z.b. mload) /usr/doc Allemeine Hilfeseiten... /usr/doc/mg.mud.de MG-Hilfezeugs /usr/src Source-files fuer Tf-Versionen... /usr/mg.mud.de/ oeffentliche MGsachen /usr/local/mg.mud.de/ eigene MG-Sachen fuer verschiedene Welten /usr/local/doc/mg.mud.de kls, notizen usw /proc vllt ein paar pipes um zu gucken, ob eine andere tf-world idle ist usw /opt /opt/mg.mud.de/gilden usw. /opt/mg.mud.de/kampf... Jedes Mud bekommt fakultative scripts, die bei bedarf von einer Welt geladen werden koennen Vermutlich wuerden einige Sachen an der Technik scheitern (Runlevel...), aber die meisten Sachen sind wohl auch umsetzbar. Eine strikte Trennung von Config und normalen TF-Files waere insofern wuenschenswert, als dass man leicht die wichtigen Sachen mitnehmen kann. (/home + /etc)... Eine Moeglichkeit waere, die ganzen Sachen als ein Hauptuser 'tinyfugue' laufen zu lassen, quasi als Sandbox: /home/tinyfugue (oder auch /usr/games/tinyfugue). Und dann fuer jeden, der das nutzen will, entweder auf "World"-Basis Nutzer anzulegen. /home/tinyfugue/home/eldaron, oder Nutzergruppen zuzulassen. /home/tinyfugue/home/malte/eldaron usw. Die Nutzer koennten die ganze TF-Macros-Umgebung nutzen, Aenderungen faenden nur im jeweiligen Homedir statt. Auch wenn 'wir' das vermutlich nicht verwenden werden; Kann das jemand eventuell in "general concepts" ablegen? Gruss Malte P.S. @Mesirii: mal schauen, ob sie uns wirklich hauen ;-) |