From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-04-01 09:07:46
|
Wieder mal ein paar Aenderungen, heute mal die geringsten zuerst: in reduce.tf: wenn RE_ECHO_STATUS_USER auf einen makronamen gesetzt ist, wird dieses Makro mit den Parameter Status (in %) und NPC-Name aufgerufen, wenn der Status angezeigt werden soll Bsp: /set RE_ECHO_STATUS_USER=/my_reduce_echo_status die install.tf sollte jetzt schon ganz gut gehen, probiert es mal bitte auf Euren System aus diverse Files haben Optimierungen erfahren: * zum einen purge_vars in util.vfunc.tf * in lists.tf sind einige Sachen schneller geworden, z.b. forEach um Faktor 10, makesub,unmakesub,haddtolist und haddtolist auch etwas * util.tf mkdir nutzt jetzt mkdir_all zum Rekursiven Anlegen von Verzeichnissen Profiling: ich habe in util.timer.tf ein paar Makros zum Profiling reingetan, hat mir beim Optimieren von lists.tf maechtig geholfen: * /profile count tf-code, laesst den angegebenen Code oder das angebene Makro (is ja auch nur Code) count mal laufen und zeigt Gesamtzeit und Durchschnitt an (Millisekunden) z.B. /profile 1000 /addtolist test aaa bbb oder /profile 10 /test replace("aaa","bbb",teststring)%;/test testring:=default_teststring * /profile_wrap makroname packt ein Makro in Zeitmesscode ein, so dass es ganz normal aufgerufen werden kann (auch in anderen Makros) und liefert auf Wunsch die Profiling Informationen, wie oft das Makro aufgerufen wurde, wie lange das insgesamt und durchschnittlich gedauert hat Bsp: /profile_wrap foreach /testway /shownode * ... /profile_info foreach (Zeigt Infos an) /profile_unwrap foreach (stellt das Originalmakro wieder her) Jeweils in Millisekunden, hilft ziemlich beim Optimieren von Code da man so genau rausbekommen kann, wie lange was dauert (d.h. die Hotspots finden) |