From: Michael H. <mh...@in...> - 2002-04-01 08:59:14
|
Noch ein paar aeltere Aenderungen dokumentieren :) way.tf ich habe die Dimensionsverwaltung komplett umgestellt, d.h. es sind jetzt die Dimensionen 0 bis 9 moeglich, wobei 0 Normalwelt (n) und 1 die normale Parawelte (p) ist dazu gibt es jetzt ein Makro dimension das den Zahlenwert fuer die aktuelle Dimension oder fuer den Parameter zurueckgibt z.B. /set dimension=p%;/result dimension() -> 1 /result dimension('n') -> 0 /result dimension(3) -> 3 ausserdem noch ein same_dimension dass den uebergebenen Parameter mit der aktullen Dimension vergleich, wenn der Parameter b (war mal 'both') dann gibt es immer true zurueck Diese 2 Makros werden jetzt ueberall dort genutzt, wo ein Check auf die Dimension notwendig ist (addway,Weg berechnen,Cache usw.) Ich habe bei der Eingabe auch ergaenzt dass man jetzt u.a. 0-9 statt der Buchstaben 'n' und 'p' angeben kann Setzen der Dimension geht jetzt per /wpara [np0-9] das wird auch von /nopara genutzt. Die Ausgabe sollte man vielleicht noch Konfigurierbar machen. Der Cache sollte die Dimensionen auch richtig beruecksichtigen. Falls es irgendwo Probleme gibt, sagt Bescheid. ------------------------------------------------------------------------- Trips: Wer kenn das nicht ich hab zwar nen Knoten in der Naehe aber der NPC der gerade was auf die Muetze kriegt, ist immer noch 10 Schritte vom Knoten entfernt und ich bin ja soooo faul :). Dafuer gibts jetzt ne Loesung: Wenn man von nem Knoten aus bis zum NPC (oder einen Raum davor) geht und dort /add_trip macht, wird der Weg vom/zum Knoten temporaer in ner Liste gespeichert. So man dann zu dem Knoten /tgo macht, laeuft er die Schritte bis zu dem Raum noch, wenn er am Knoten angekommen ist. In der Gegenrichtung laeuft er erst bis zum Knoten und dann weiter wohin man will. Beispiel: /go uw_fluss n n n /add_trip krieche in wurzel toete niddhoeg ... raus /tgo Kimbiss (macht s s s /go Kimbiss) tanke /tgo uw_fluss (macht /go uw_fluss und dort n n n) ------------------------------------------------------------------------- lists.tf Arrays koennen jetzt auch gespeichert und geladen werden. Das passiert wie bei /loadlist, /savelist mit /loadarray [mload-optionen] arrayname /savearray [mload-optionen] arrayname Dabei sind die Eintraege des Arrays in dem File zeilenweise abgelegt Wenn man selbstgeschriebene Arrayfiles hat, kann man mit ; Kommentarzeilen markieren, damit laesst sich sowas leserfreundlicher gestalten |