Re: [Tasktlogger-devel] =?iso-8859-1?q?Input_Realisierungsans=E4tze?= =?iso-8859-1?q?=2C_Architekt
Brought to you by:
teiniker
From: Martin K. <mar...@gm...> - 2006-10-08 19:43:20
|
Hi, =20 die Gruppen w=FCrde ich auch ganz anders aufteilen aber irgendwie war = der Hr. Teiniker von meinem Vorschlag nicht wirklich begeistert.=20 Ich bin aber pers=F6nlich auch auf jeden Fall der Meinung dass eine = Aufteilung wie sie Roland beschrieben hat viel zielf=FChrender w=E4re. =20 LG =20 Martin =20 _____ =20 Von: tas...@li... [mailto:tas...@li...] Im Auftrag von Roland Walter Gesendet: Sonntag, 08. Oktober 2006 21:37 An: tas...@li... Betreff: [Tasktlogger-devel] Input Realisierungsans=E4tze, Architektur =20 Hallo, =20 bin ganz beim Martin. Auch wenn der Umfang des Projektes =84klein=93 ist = m=FCssen einige Definitionen getroffen werden, welche bei einem gr=F6=DFeren = Projekt nicht viel anders aussehen. =20 Nur ein paar Anregungen: * In welche Schichten wird die Anwendung aufgeteilt=20 * (Vorschlag f=FCr Projektgr=F6=DFe BusinessLogic mit Persistenzmethoden = und Oberfl=E4che) * Namenskonventionen (Anwendung, Datenbank, Programmfiles, Ordnerstruktur) * Oberfl=E4chentemplate * Wo werden Aktionsbuttos positioniert * Wie sieht die Optik der Detail und =DCbersichtsseite aus * Wo werden welche CSS Klassen eingesetzt * Benennung =DCbersichtsseite, Detailseite und Auswertungsseiten, Ordnerstruktur usw. =20 =20 Da es unser Ziel als Gruppe ist, die Aufgabenstellung zu l=F6sen, wei=DF = ich nicht in wie weit wir dabei selbst Entscheidungen treffen k=F6nnen. Mein Vorschlag w=E4re eine ganz andere Projektstruktur, welche aus = meiner Erfahrung sehr gut funktioniert. Somit w=FCrde ich die Gruppen wie folgt ausrichten: * Gruppe A: Integration * Gruppe B: Projektvorgaben (Namenskonventionen=85), Oberfl=E4chentemplates, DB Modell (Aufbau und Betreuung bei = =C4nderungen) * Gruppe C: Businesslogic + Persistenz f=FCr Objekte sicherstellen. * Gruppe D: Oberfl=E4chenentwicklung und Visualisierung der Auswertungen (Auswertungslogik klarerweise in Businesslogic) =20 =20 Dadurch h=E4tten alle Teams klare Aufgaben und jedes Team hat seinen = Bereich wo es sich bewegt, anstatt dass jedes Team alle Schichten abbilden muss. Weiters w=FCrden die Schnittstellen unter den Teams wesentlich = kleiner werden und die Koordination vereinfacht. Jedes Team sollte in jedem Fall einen Verantwortlichen f=FCr die Abkl=E4rung der Schnittstellen zwischen = den Teams ernennen. =20 So, ich hoff jetzt gibt=92s mal ne Diskussion =FCber das Thema ;o) =20 LG Roland |