Re: [Steak-developer] Re: steak
Brought to you by:
razilotfi
|
From: Razi Lotfi-T. <raz...@we...> - 2002-09-12 00:28:17
|
Am Donnerstag, 12. September 2002 00:30 schrieben Sie:
> Razi Lotfi-Tabrizi <raz...@we...> wrote:
> > Du hast wohl eine neue Version des Datensatzes, oder?
>
> >
> > Finde ich auch OK. Aber schau Dir mal zuert bitte Magic-Dic an.
>
> Gibt es ein Debian-Paket dazu? Wo ist das zu bekommen? (Bin gerade zu
> faul zum suchen :-))
Hast Du es gefunden :-)
> >
> > Vielleicht kann uns dazu Jens mehr sagen.
>
> Wer ist Jens?
OK, ich habe die Emails nicht so ganz sortiert geschickt gehabt ;-)))
>
> >> Kannst du mir mal bitte, interessenhalber, erklären, wozu
> >> auto{make,config} gut sind? Was machen diese lustigen Programme?
> >
> > Es ist bei der Installation der Unix-Software ist es fast ein Standard,
> > configure und make zu verwenden. Es wäre nicht schlecht, wenn das Steak
> > sich auch daran halten könnte. Ist aber auch nicht so wichtig!
>
> make würde ich so und so nehmen. Ich könnte mir ein Leben ohne make
> garnicht vorstellen :-)
Ich glaube, ich komme um diese Automake und Autoconfigure nicht mehr herum.
Ich muß mir die Sache selber anschauen. Leider habe ich wenig Zeit und keine
Lust dazu ;-( Aber es muß wohl sein! Mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen
etwas dazu bei uns in der Bibliothek finde (ja, ich bin immer noch ein
Buch-Mensch).
>
> >> Ich kann dieses Programm nicht mitnehmen. Denn wenn ich es mit aufnehme,
> >> muss ich in die Dependencies xlib schreiben und das ist wieder ein
> >> riesen Klotz. Das Problem ist, dass das Paket nicht vollkommen
> >> funktionstüchtig ist ohne xlibs. Ohne printbuffer, habe ich die
> >> Möglichkeit zu testen (-x) ob xcb ausführbar ist und damit weiß ich,
> >> dass es geht. Bringe ich aber selbst printbuffer mit, dann ist es immer
> >> installiert, muss aber nicht funktionieren, falls keine xlibs da sind.
> >> Die einzigste Chance, die ich sehe, printbuffer arbeitet mit dlopen und
> >> prüft, ob xlibs da sind, wenn ja lädt es diese, wenn nein endet es in
> >> einem definierten Zustand (was bei den dyn. linken nicht möglicht ist)
> >
> > Das könnte man doch in der Configure-Routine herausfinden, ob xlib
> > installiert ist oder nicht.
>
> Nein, das geht nicht. Die Pakete enthalten ja alle kompilierte Programme
> und ich muss das Paket schon vollständig machen, damit es bei dem geht,
> der alles will und alles hat. Und den kann ich aber zur Laufzeit nicht
> von dem Unterscheiden, der alles will, aber nicht alles hat.
Wer will den Pakete ;-)))
Echte Männer kompilieren die Programme mit der Hand!
RPM und Debian-Pakete sind nur für Weicheier! :-))
> >> > 11) Das Programm "Steak/Datensatz/datenbankaktualisieren.sh"
> >> > modifizieren, so daß es auch automatisch den aktuellen Datensatz von
> >> > einer CVS-Server holen kann.
> >>
> >> Würde ich nicht für Debian nutzen, da es unter Debian ein Paket
> >> trans-de-en gibt, dass mir immer die aktuelle Version der o.g. Datenbank
> >> bietet. Was will man mehr?
> >
> > Was ist das für ein Programm? Gibt es auch allgemein für Linux?
>
> Das ist kein Programm sondern ein Paket, wie rpm unter SuSE.
Verstehe. Der Name "trans-..." war ein wenig irritierend!
Razi
|