You can subscribe to this list here.
| 2001 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(6) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
|---|
|
From: Andre M. <nd...@o3...> - 2001-05-22 20:22:34
|
Moin,
Saturday, May 19, 2001, Holger Katzke wrote:
> Solange keine english-speaking-people dabei sind, bleib ich ruhig ganz
> bequem bei deutsch.
fuer die englischsprechenden Leute koennen wir das ja spaeter
uebersetzen ;)
> Nun, ich habe versucht Euer potentiell geniales Board zu installieren.
> 1.) ENTPACKEN
[sehr schoener Dateibaum]
> Ich hoffe, da=DF dieser "Baum" bei Euch "unverrutscht" angekommen ist.
> Der kann CGI-Newbies sehr hilfreich sein, wenn er bei einem
> Installations-Manual dabei ist und alle Ordner und Dateien mit ihren
> Chmod-Zahlen versehen sind.
ja, das macht Sinn. Wird in die Doku aufgenommen, danke.
(Bei der Gelegenheit, das Dokukonzept und die Doku selbst natuerlich
sind in Arbeit ;-)
> 2) UPLOAD
> 2.1) Welche Datei/welchen Ordner WOHIN=3F
> Intuitiv habe ich den Inhalt des CGI-Folder in ein
> Verzeichnis Namens "Selfforum" innerhalb meines
> CGI-BIN-Verzeichnisses kopiert.
das ist schon mal richtig (zumindest ist es eine richtige von unendlich
vielen Moeglichkeiten)
> Den HTML-Folder habe ich in einen Ordner ("Selfforum"), der
> auf einer Ebene mit meinem CGI-Bin, also direkt unter
> meiner Root-Dir liegt kopiert.
hmm, ich kenne die Struktur auf deinem Server nicht. Die "uebliche"
Struktur ist etwa so:
meinverzeichnis/
htdocs/
cgi-bin/
log/
wobei das htdocs-Verzeichnis die oeffentlich zugaenglichen Dokumente
enthaelt. In dem Falle muessen die HTML-Dateien unterhalb von htdocs
(irgendwohin ;) abgelegt werden.
SSI (ServerSide Includes muessen aktiviert sein).
Wenn kein SSI verfuegbar ist, laeuft das Forum direkt ueber die Scripte.
Wenn du Zugriff auf die Serverkonfiguration hast, lassen sich natuerlich
bei einem guten Server auch Aliase vergeben, da du aber vermutlich den
Zugriff nicht hast, wuerde das hier zu weit gehen.
> 2.2) Welche CHMOD-RECHTE setzen=3F
> shtml-Dateien: 755
> pm-Dateien: 755
> pl-Dateien: 666
> xml-Dateien: 755
> Alle Ordner: 755
uuh ;)
folgendes sollte auf einem "normalen" Server (ein User pro
Domain/Webspace) funktionieren:
shtml 644
pm 644
xml 644 *)
pl 755
Ordner 755
*) die fo_admin_default.xml muss (in V1.0 dann) schreibbar sein, da sie
vom Admintool (was jetzt leider noch nicht dabei ist) veraenderbar sein
wird.
Jetzt kommt es darauf an, unter welchem User das Script laeuft. Im
Allgemeinen duerfte das wohl "nobody" sein. In dem Fall muss sie 646
bekommen (Schreibrecht fuer "other").
Den User bekommt man mit folgendem Script heraus (kann sein, dass der IE
die Ausgabe nicht mag, da er Probleme mit HTTP hat):
=3D=3D=3D=3D=3D 8< =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D cut =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D
#!/usr/bin/perl
print "Content-type: text/plain\n\n";
print 'User: ',scalar(getpwuid $>);
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D cut =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D >8 =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D
> 2.2) In welchen Dateien und an welcher Stelle genau sind Pfadangaben
> zu modifizieren=3F
> 2.2.1) Common.xml
^
\
die Schreibweise ist wichtig (common.xml)
> messagePath : hier hatte ich Probleme
> e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/ =3F=3F=3F
> hei=DFt das, ich mu=DF 2 weitere Ordner anlegen=3F
> ->hab ich jedenfalls gemacht und zwar im
> selfforum-folder unter meiner Root-Directory:
> 1.) websites/hosted/sitename/selfforum/data
> 2.) websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum/
siehe auch bei obiger "ueblicher" Struktur (htdocs etc.)
In dem Falle sollte sich das data-Verzeichnis *ausserhalb* des via URL
zugaenglichen Bereiches befinden (also parallel zu htdocs
beispielsweise). Das data-Verzeichnis muss Schreibrechte besitzen.
> forum : hier auch Probleme
> e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/forum.xml =3F=
=3F=3F
> -> Es ist doch gar keine Forum.xml dabei!
> Ich habe einfach forum.tmpl.xml in den Ordner
> (websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum/)
> kopiert und zu forum.xml umbenannt.
Loesch sie ;). Die forum.xml wird beim ersten Posting angelegt, an genau
der Stelle, die hier festgelegt wird.
> adminDefault: hier auch Schwierigkeiten
> e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/fo_admin_defa=
ult.xml
> fo_admin_default gibt es zwar, aber in der von
> vorliegenden Dateistruktur an einer anderen
> Stelle.
> ->Also auch diese Datei in den Entsprechenden
> Ordner au=DFerhalb des CGI-BIN kopiert.
zur Zeit ist es nicht so schlimm, da die fo_admin_default.xml noch nicht
schreibbar sein muss. Wenn sie es allerdings sein wird (V1.0), sollte
sie sich IMHO in einem schreibbaren Verzeichnis befinden (und dem
normalen config-Verzeichnis Schreibrecht zu geben ist nicht sinnvoll).
Da das data-Verzeichnis sowieso Schreibrecht besitzen muss, ist sie dort
gut aufgehoben, denke ich.
> cachePath : e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/cache/
> Ein weiterer Ordner erforderlich=3F
> Na gut, neuer Ordner:
> websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum/cac=
he
> Kommt mir komisch vor, die Struktur, hat
> irgendwie f=FCr mich unerkl=E4rlich viel Tiefe.
hmm, der cache ist logisch unterhalb des Forums angesiedelt, deshalb
befindet er sich dort ;) Sinn des extra-Verzeichnisses: Nichtvermischung
der Forums und Threaddaten.
Beim produktiven Selfaktuell-Forum gibt es beispielsweise folgende
Struktur:
/path/to/
daten/
archiv/ <-- das Archiv, koennte auch unterhalb von
forum/ stehen, ist aber dort ein eigenes
Projekt (mach dir nichts draus ;)
forum /
messages/ <-- Threaddateien
cache / <-- naja, Cache eben ;)
config / <-- die Konfigurationsdateien
> forum_base : /selfaktuell/forum/
> Dazu habe ich keine Idee, weil ich keine
> Analogie zu selfaktuell sehe. Ist dies eine
> relative oder eine absolute Pfadangabe=3F
das ist der URL-Pfad zum Forum.
> sev_lock : e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/sevlock
> Weiteren Ordner angelegt:
> websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum/sev=
lock
oh, das ist eigentlich eine Datei. Es ist keine wirkliche Datei, sondern
nur fuer das Script. Diese Datei muss nicht vorhanden sein. Sie muss nur
in einem beschreibbaren Verzeichnis lokalisiert sein.
Grund:
Der Schwanzabschneider (;-). Der Schwanzabschneider ist der Teil des
Forums, der die Hauptdatei kuerzt, wenn sie zu lang wird. Damit nicht
zwei oder mehr Schwanzabschneider gleichzeitig laufen, wird die Datei
sev_lock (severance lock) gesperrt, waehrend eines solchen Vorgangs.
Da das Locking auch ohne Vorhandensein der Datei funktioniert, muss sie
nicht existieren.
> archivePath : e:/localhosts/i_selfhtml/data/archiv/
> Ok.,noch ein weiterer Ordner:
> websites/hosted/sitename/selfforum/data/archiv/
ok.
> und warum schlie=DFt bei den Pfadeingaben der
> Voreinstellung ".../sevlock" nicht mit einem
> "/" ab, aber im Gegensatz dazu ".../archiv"
> schon=3F
s.o., das duerfte jetzt einsichtig sein.
> 2.2.2) index.shtml
> <!--#include virtual=3D"/[absolute Pfadangabe zu]/fo_view.pl=3F=
$QUERY_STRING" -->
> (kein Problem)
> 2.2.3) <!--#include virtual=3D"/[absolute Pfadangabe zu]/user/fo_posti=
ng.pl" -->
> (kein Problem)
die Pfadangaben sind URL-Pfade, aber das hast du, denke ich.
> 2.2.x) Sind noch weitere Pfadangaben in anderen Dateien
> vorzunehmen=3F
ja:
* common.xml:
Limit / show / Posting / templateFile
Limit / show / Posting / form / action
* fo_posting.xml:
show / Posting / templateFile
show / Posting / form / action
ich schaetze, dass wir das evtl. noch ein bisschen umstrukturieren
(einige Angaben sind redundant, das ist noch suboptimal ;)
> Schade, da=DF Euer Skript angeblich noch nicht "reif" f=FCr den
> Praxiseinsatz sein soll, [...]
ja, es fehlt vor allem folgendes:
* der Adminteil (Postings loeschen, die Einstellungen zur Laufzeit
aendern, etc.)
* die Archivansicht
ausserdem hat der Cache immernoch (*hmpf*) einen Fehler
> werde wohl erstmal das XMLBoard (http://xmlboard.hypermart.net/)
> nehmen.
"erstmal" klingt so, als ob wir hier nach V1.0 nochmal voneinander lesen
;)
> Ich denke auch, da=DF selfforum mit seiner AutoArchiv-Funktion,
> jedenfalls wenn man sie nicht abschalten kann, eher etwas f=FCr sehr
> gro=DFe Kommunities ist.
kann man. Man kann auch einstellen, wann der Schwanzabschneider
"zuschlagen" soll etc.
> In meinem Board gab es nur 160 Postings
> innerhalb von 10 Monaten. Deshalb ben=F6tige ich keine
> AutoArchiv-Funktion.
nichtdestoweniger sollte trotzdem definiert werden, was denn passieren
soll, wenn die Hauptdatei zu lang wird. (Archivieren, wegwerfen, alles
ist moeglich ;)
> Da ich momentan und auch in absehbarer Zeit nicht
> wirklich viel Zeit habe, erwartet bitte nichts von mir. Ich hoffe aber
> trotzdem, Euch schon mal ein St=FCck weit geholfen zu haben,
ja, auf jeden Fall, danke ;)
> w=FCrde mich freuen, von Euren Fortschritten zu h=F6ren. Falls Ihr noch
> konkrete Fragen an mich / Tipps f=FCr mich habt, schreibt mir bitte.
es gibt auch ein announce-Liste, dort wird auf jeden Fall das
V1.0-Release bekanntgegeben.
Eine Frage von mir (an alle, die hier mitlesen):
Macht es Sinn, beim naechsten Release "neutrale" Templates mitzuliefern=3F
Wenn ja - wer erstellt die=3F ;-))
Viele Gruesse,
n.d.p.
--=20
die (eval q-qq[Just Another Perl Hacker
]
;-)
# n.d. parker, http://www.o3media.de/ #
|
|
From: Holger K. <h.o...@gm...> - 2001-05-18 22:51:17
|
Hallo Sourceforge-Team, also im Forum von Selfhtml er=F6ffnete ich diesen Thread http://www.teamone.de/selfaktuell/forum/index.shtml?m=3D125807&t=3D24148 und wurde gebeten, mein Anliegen doch hier bei Sourceforge mal strukturiert zu schildern. Solange keine english-speaking-people dabei sind, bleib ich ruhig ganz bequem bei deutsch. Ich habe erst seit ein paar Wochen ein eigenes CGI-Bin-Verzeichnis und bin deshalb noch relativ gr=FCn auf dem Gebiet. Dennoch ist es mir gelungen einige Perl-Skripte, u.a. einige Message-Boards zu installieren und zu testen. Learning by doing! Nun, ich habe versucht Euer potentiell geniales Board zu installieren. 1.) ENTPACKEN SelfForum hat nach dem Entpacken (dabei gibt es noch keine Probleme) folgende Struktur: =20 / |-/cgi/ | |-/shared/ | | |-/Arc | | | |_Archive.pm | | | |_Test.pm | | | | | |-/Conf/ | | | |-Admin.pm | | | | | |-/Encode/ | | | |-Plain.pm | | | |-Posting.pm | | | | | |-/Posting/ | | | |-_lib.pm | | | |-Admin.pm | | | |-Cache.pm | | | |-Write.pm | | | | | |-/Template/ | | | |-_conf.pm | | | |-_query.pm | | | |-_thread.pm | | | |-Forum.pm | | | |-Posting.pm | | | | | |-CheckRFC.pm | | |-Conf.pm | | |-ld.pm | | |-Lock.pm | | |-Mail.pm | | |-Template.pm | | | |-/user/ | | |-/config/ | | | |-answer.tmpl.xml | | | |-common.xml | | | |-fo_admin_default.xml | | | |-fo_posting.xml | | | |-fo.view.xml | | | |-forum.tmpl.xml | | | |-posting.tmpl.xml | | | | | |-fo_posting.pl | | |-fo_view.pl | | |-fo.voting.pl | | |-/html/ | |-index.shtml | |-neu.shtml | |-copyright |-licence Ich hoffe, da=DF dieser "Baum" bei Euch "unverrutscht" angekommen ist. Der kann CGI-Newbies sehr hilfreich sein, wenn er bei einem Installations-Manual dabei ist und alle Ordner und Dateien mit ihren Chmod-Zahlen versehen sind. 2) UPLOAD Beim Upload die ersten Probleme: 2.1) Welche Datei/welchen Ordner WOHIN? 2.1.1) CGI-BIN Intuitiv habe ich den Inhalt des CGI-Folder in ein Verzeichnis Namens "Selfforum" innerhalb meines CGI-BIN-Verzeichnisses kopiert. 2.1.2) HTML Den HTML-Folder habe ich in einen Ordner ("Selfforum"), der auf einer Ebene mit meinem CGI-Bin, also direkt unter meiner Root-Dir liegt kopiert. 2.2) Welche CHMOD-RECHTE setzen? Nun geht das Chaos f=FCr einen Perl- bzw. CGI-Frischling erst richtig los, wenn keine Doku vorhanden ist und er nur schwach erahnen kann, welche Datei welche Aufgabe hat. Also habe ich zun=E4chst munter folgende Rechte vergeben (dabei half mir ein wenig der Blick in andere Skripte, die ich schon installiert hatte): shtml-Dateien: 755 pm-Dateien: 755 pl-Dateien: 666 xml-Dateien: 755 Alle Ordner: 755 2.2) In welchen Dateien und an welcher Stelle genau sind Pfadangaben zu modifizieren? 2.2.1) Common.xml messagePath : hier hatte ich Probleme e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/ ??? hei=DFt das, ich mu=DF 2 weitere Ordner anlegen? ->hab ich jedenfalls gemacht und zwar im selfforum-folder unter meiner Root-Directory: 1.) websites/hosted/sitename/selfforum/data 2.) websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum= / forum : hier auch Probleme e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/forum.xml ??? -> Es ist doch gar keine Forum.xml dabei! Ich habe einfach forum.tmpl.xml in den Ordner (websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum/) kopiert und zu forum.xml umbenannt. adminDefault: hier auch Schwierigkeiten e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/fo_admin_defa= ult.xml fo_admin_default gibt es zwar, aber in der von vorliegenden Dateistruktur an einer anderen Stelle. ->Also auch diese Datei in den Entsprechenden Ordner au=DFerhalb des CGI-BIN kopiert. cachePath : e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/cache/ Ein weiterer Ordner erforderlich? Na gut, neuer Ordner: websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum/cac= he Kommt mir komisch vor, die Struktur, hat irgendwie f=FCr mich unerkl=E4rlich viel Tiefe. forum_base : /selfaktuell/forum/ Dazu habe ich keine Idee, weil ich keine Analogie zu selfaktuell sehe. Ist dies eine relative oder eine absolute Pfadangabe? sev_lock : e:/localhosts/i_selfhtml/data/forum/sevlock Weiteren Ordner angelegt: websites/hosted/sitename/selfforum/data/forum/sev= lock archivePath : e:/localhosts/i_selfhtml/data/archiv/ Ok.,noch ein weiterer Ordner: websites/hosted/sitename/selfforum/data/archiv/ und warum schlie=DFt bei den Pfadeingaben der Voreinstellung ".../sevlock" nicht mit einem "/" ab, aber im Gegensatz dazu ".../archiv" schon? 2.2.2) index.shtml <!--#include virtual=3D"/[absolute Pfadangabe zu]/fo_view.pl?$Q= UERY_STRING" --> (kein Problem) 2.2.3) <!--#include virtual=3D"/[absolute Pfadangabe zu]/user/fo_posti= ng.pl" --> (kein Problem) 2.2.x) Sind noch weitere Pfadangaben in anderen Dateien vorzunehmen? Schade, da=DF Euer Skript angeblich noch nicht "reif" f=FCr de= n Praxiseinsatz sein soll, denn meiner kleinen Community wurde gerade das kostenlos gehostete Forum geschlossen (Parsimony bietet keine kostenlosen mehr an, aber ein voll konfigurierbares Skript ist ja sowieso 'ne Klasse besser). Ich bin um schnellen Ersatz bem=FCht und werde wohl erstmal das XMLBoard (http://xmlboard.hypermart.net/) nehmen. Ich denke auch, da=DF selfforum mit seiner AutoArchiv-Funktion, jedenfalls wenn man sie nicht abschalten kann, eher etwas f=FCr sehr gro=DFe Kommunities ist. In meinem Board gab es nur 160 Postings innerhalb von 10 Monaten. Deshalb ben=F6tige ich keine AutoArchiv-Funktion. Da ich momentan und auch in absehbarer Zeit nicht wirklich viel Zeit habe, erwartet bitte nichts von mir. Ich hoffe aber trotzdem, Euch schon mal ein St=FCck weit geholfen zu haben, w=FCrde mic= h freuen, von Euren Fortschritten zu h=F6ren. Falls Ihr noch konkrete Fragen an mich / Tipps f=FCr mich habt, schreibt mir bitte. --=20 Mit freundlichen Gr=FCssen Holger Katzke mailto:h.o...@gm... |
|
From: Michael S. <mic...@gm...> - 2001-05-06 02:36:33
|
hi Frank,
> > 1. Should hyperlinks between postings be converted into something
> > usable when archiving these postings?
> > 2. Should postings referenced by other postings inherit their flag
> > 'to be archived' from the referencing posting?
> > 3. How could 2. be implemented, remembering that the archiving
> > process
> > may refer only to some of the threads? Links between threads may
> > be set in any direction regarding to thread history (but not to
> > posting history - an older posting cannot link to a newer one).
>
> These are interesting questions. I don't consider it very useful, to
> fully archive all linked postings. The archiver has no chance to
> guess, why an author could have linked to another message. There
> could be many other reasons for these links.
True, but they at least require some advanced knowledge of using the
forum features, thus I would be optimistic they could be used mainly
by users whoh know what they do.
Maybe "dependent archiving" might be available as some configuration
parameter of the forum software
> What do you think about another tag to implement this feature?
> Something like [reference:<msgid>] or [ref:<msgid>].
This might indeed help to handle problem no. 2, but would make most
sense if problem no. 3 was solved, too.
Don't forget that the archiving criteria might even change between the
two archiving events being applied to these two threads.
bye
Michael
|
|
From: Frank S. <fs...@to...> - 2001-05-05 23:59:05
|
hi Michael! On Saturday, May 05, 2001, 9:46:07 PM, Michael Schr=F6pl wrote: > Several questions arise from this problem: > 1. Should hyperlinks between postings be converted into something > usable when archiving these postings=3F > 2. Should postings referenced by other postings inherit their flag > 'to be archived' from the referencing posting=3F > 3. How could 2. be implemented, remembering that the archiving process > may refer only to some of the threads=3F Links between threads may > be set in any direction regarding to thread history (but not to > posting history - an older posting cannot link to a newer one). These are interesting questions. I don't consider it very useful, to fully archive all linked postings. The archiver has no chance to guess, why an author could have linked to another message. There could be many other reasons for these links. What do you think about another tag to implement this feature=3F Something like [reference:<msgid>] or [ref:<msgid>]. >> "Sardinen wissen, da=DF Gleichmachen mit Kopfabschneiden beginnt." -- >> Jeannine Luczak --=20 bye, Frank! http://top.tower.de/ |
|
From: Michael S. <mic...@gm...> - 2001-05-05 19:50:29
|
hi folks, imagine the following situation: a) some posting (call it X) contains interesting information for problem A. b) some posting (call it Y) refers to a similar problem B, but is posted later than X. The content of X is relevant for B, thus the author choses to set a relative hyperlink with target X within Y. c) X is not voted high enough for being archived, but Y is! This results in Y becoming an archive entry containing a link to something which is not archived. The thread containing Y may not be broken but understanding its content may be difficult now. Several questions arise from this problem: 1. Should hyperlinks between postings be converted into something usable when archiving these postings? 2. Should postings referenced by other postings inherit their flag 'to be archived' from the referencing posting? 3. How could 2. be implemented, remembering that the archiving process may refer only to some of the threads? Links between threads may be set in any direction regarding to thread history (but not to posting history - an older posting cannot link to a newer one). Michael Schröpl |
|
From: Michael S. <mic...@gm...> - 2001-05-05 19:46:33
|
hi folks, imagine the following situation: a) some posting (call it X) contains interesting information for problem A. b) some posting (call it Y) refers to a similar problem B, but is posted later than X. The content of X is relevant for B, thus the author choses to set a relative hyperlink with target X within Y. c) X is not voted high enough for being archived, but Y is! This results in Y becoming an archive entry containing a link to something which is not archived. The thread containing Y may not be broken but understanding its content may be difficult now. Several questions arise from this problem: 1. Should hyperlinks between postings be converted into something usable when archiving these postings? 2. Should postings referenced by other postings inherit their flag 'to be archived' from the referencing posting? 3. How could 2. be implemented, remembering that the archiving process may refer only to some of the threads? Links between threads may be set in any direction regarding to thread history (but not to posting history - an older posting cannot link to a newer one). Michael Schröpl |