From: Daniel W. <Dan...@er...> - 2006-11-10 13:11:17
|
Guten Tag! Ich bin neu auf dieser Liste, ich arbeite an einem Tool zur Computerunterst=FCtzung von Diskursanalysen i= n=20 ver=F6ffentlichen Dokumenten v.a. wissenschaftlichen Zeitschriften. Dieses = Tool=20 ist PHP/MYSQL-basiert und operiert konform zu diversen Standards wie MODS,= =20 MARCXML, Endnote, openSearch, z3950 etc. Nach Versuchen, dieses Tool an=20 existierende, meist kommerzielle Annotationswerkzeuge anzubinden, kam ich z= um=20 Schluss, dass eine simples Annotationstool unter PHP die Zwecke besser=20 erf=FCllt. Meine Idee: Markieren von Textabschnitten als "Quotation" mit XM= L=20 und einer eindeutigen ID. Seperate Annotationen (zwei Typen:=20 Kategorisierungen und Notizen) nach dem Annotea-Standard. Die M=F6glichkeit= ,=20 Annotationen zu annotieren. Grafische Darstellung der Verweisnetze. Bedienu= ng=20 =FCber eine Erweiterung des bestehenden Webinterface. Die GU ist nicht mein= =20 Problem, da bin ich erfahren, die XML Bearbeitung auch nicht, aber die=20 Annotation mit RDF! Meine Frage: Gibt es Vorarbeiten zur Anbindung der PHP RDF-API an Annotea o= der=20 an andere Standards zur Annotation von Texten sowie zur Weiterverarbeitung= =20 solcher Annotationen? Oder: Denke ich falsch und brauche einen anderen Standard (z.B. OWL?), ist= =20 Annotea veraltet (die letzten Kommentare auf der dortigen Seite sind von=20 2002, die Gruppe ist aufgel=F6st, wenn ich recht verstanden habe) Ich bin an allem Interessiert, was OpenSource und PHP/Javascript ist. =46=FCr Hinweise dankbar Daniel Wrana=20 ___________________________ Daniel Wrana Justus-Liebig-Universit=E4t Gie=DFen Professur f=FCr Weiterbildung Web: http://www.weiterbildung.uni-giessen.de/wrana |