Menu

Webradio

Sven Brandt

Webradio (in Arbeit)

Web Radio

Webradio mit dem Raspberry PI.

Webradio Gehäuse

Das Gehäuse besteht aus 3 abgerundeten Plexiglassheiben. Für die Front werden zwei Plexiglasscheiben benötigt. Zwischen die beiden Scheiben kommt ein Stück Pappe mit dem Ausschnitt für das Display. Die Pappe kann auch noch bedruckt werden. Die Rückseite ist ebenfalls aus Plexiglas. Alles wird von einigen 3mm Schrauben und Abstandsbolzen zusammengehalten.

Schaltplan

Das Raspberry PI ist mit einem Drehgeber und einem 20x4 Zeichen HD44780 Display verbunden. Das Display wird über einen i2c Portexpander angeschlossen. Den Schaltplan findet ihr hier: Schaltplan

Raspberry Pi einrichten

Entwicklungsumgebung

Ich benutze als IDE Code Blocks mit dem arm-bcm2708 Compiler. Das Projekt hat zwei Build Optionen:

Simulant

Hier wird das Display im Terminal simuliert. Nehme ich zum Entwickeln auf dem PC.

Debug

Hier wird das "richtige" Display verwendet. Hier muss dann auch der arm-bcm2708 Compiler installiert sein.

Aus dem Board selber läuft das 2012-09-18-wheezy-raspbian image Auf dem Board müssen noch folgende Programme installiert werden:

mplayer
Reicht für die PC Simulation.

alsa-utils

wpasupplicant

apt-get install mplayer
apt-get install alsa-utils
apt-get install wpasupplicant

Installieren des Webradios

Für einen schnellen Start können auch alle Dateien direkt aus dem WebRadio.tar.gz. File genommen werden. Es wir dann auf dem Board im Root Verzeichnis noch ein Webradio Ordner benötigt. Hier werden dann die folgenden Dateien hinein kopiert:

Settings

In dieser Datei werden die Settings als Textfile gespeichert.

Station

Hier werden die Radiostationen als .m3u File abgelegt. Im Radiomenü kann mann diese dann später auswählen.

WebRadio

Das Webradio Programm. Ist im /bin/Debug/ Ordner nach dem compilieren, oder im WebRadio.tar.gz zu finden.


Want the latest updates on software, tech news, and AI?
Get latest updates about software, tech news, and AI from SourceForge directly in your inbox once a month.