You can subscribe to this list here.
2003 |
Jan
|
Feb
(22) |
Mar
(5) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(1) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: <ben...@id...> - 2004-05-22 13:46:42
|
Dear Open Source developer I am doing a research project on "Fun and Software Development" in which I kindly invite you to participate. You will find the online survey under http://fasd.ethz.ch/qsf/. The questionnaire consists of 53 questions and you will need about 15 minutes to complete it. With the FASD project (Fun and Software Development) we want to define the motivational significance of fun when software developers decide to engage in Open Source projects. What is special about our research project is that a similar survey is planned with software developers in commercial firms. This procedure allows the immediate comparison between the involved individuals and the conditions of production of these two development models. Thus we hope to obtain substantial new insights to the phenomenon of Open Source Development. With many thanks for your participation, Benno Luthiger PS: The results of the survey will be published under http://www.isu.unizh.ch/fuehrung/blprojects/FASD/. We have set up the mailing list fa...@we... for this study. Please see http://fasd.ethz.ch/qsf/mailinglist_en.html for registration to this mailing list. _______________________________________________________________________ Benno Luthiger Swiss Federal Institute of Technology Zurich 8092 Zurich Mail: benno.luthiger(at)id.ethz.ch _______________________________________________________________________ |
From: Michael F. <fe...@bl...> - 2003-03-03 17:31:46
|
Am Montag, 03.03.03 um 13:07 Uhr schrieb=20 kay...@os...: > Also weiter gehts erst einmal nicht. Ich denke so wie das Projekt > angegangen wurde, hat es halt nicht funktioniert. Wir sollten erstmal > alles wachsen lassen und zu einem sp=E4teren Zeitpunkt ein neues > Projekt anfangen. Sollte man das Projekt dann nicht auch bei Sourceforge einstampfen?=20 Wenn da jetzt vielleicht Monate lang nichts passiert, wirkt das=20 vielleicht doch etwas komisch. Gruss Michael |
From: Michael F. <fe...@bl...> - 2003-03-03 17:25:51
|
Am Montag, 03.03.03 um 08:55 Uhr schrieb Mac Held: > Quelle haben will (daher die Dateien dann vom Laptop tats=E4chlich auf=20= > den Desktop gemovet werden und keine Synchronisation Hat also nichts mit Synchronisation zu tun. > stattfindet sondern eher ein intelligentes Bewegen und die neuen=20 > Dateien ersetzen die Alten.). Das w=E4re zumindest mal eine Option, = =FCber=20 > die man diskutieren k=F6nnte. Ja, k=F6nnte man dr=FCber diskutieren, ob das in ein = Synchronisationstool=20 geh=F6rt, wenn es denn hier weitergehen w=FCrde ;-) > Rendevouz ist die Technik, mit der man andere "devices" im Netz=20 > findet, egal wie dieses konfiguriert ist (das ist jedenfalls Apples=20 > Anliegen). Von daher ist Rendevouz sehr wohl interessant, besonders=20 > wenn man devices in die Liste aufnimmt, die von Natur aus mobil sind=20= > und keine feste IP Adresse haben (zB. ein handheld oder gar ein=20 > Handy), denn irgendwie mu=DF man ja mit diesen Ger=E4ten = kommunizieren. Was Rendezvous ist, weiss ich. Mich hatte nur interessiert, in wie fern=20= dies in der aufgef=FChrten Funktion eingesetzt werden sollte. Aber das=20= hat sich ja jetzt alles erst einmal erledigt. Gruss Michael |
From: <kay...@os...> - 2003-03-03 12:07:44
|
Also weiter gehts erst einmal nicht. Ich denke so wie das Projekt angegangen wurde, hat es halt nicht funktioniert. Wir sollten erstmal alles wachsen lassen und zu einem sp=E4teren Zeitpunkt ein neues Projekt anfangen.=20 Wie das dann aussehen wird, oder was dann genau gemacht werden soll, kann, muss., werden wir sehen. Ich werde mich momentan erstmal um die weitere Bekanntmachung des Forums k=FCmmern. Vieleicht sind ja da noch mehr Verg=FCnstigungen etc. f=FCr die Mitglieder drin. ---------------------------------------- Admin des 1sten deutschsprachigen Mac OS X Entwicklerforums http://www.osxentwicklerforum.de kay...@os... ICQ: 86487777 |
From: Mac H. <mac...@ma...> - 2003-03-03 07:55:40
|
=20 On Sunday, March 02, 2003, at 10:21PM, <project2003-maillist-request@lists.= sourceforge.net> wrote: >Was ist mit "per Rendezvous" gemeint? Was hat verschieben mit =3D20 >synchronisieren zu tun? Verschieben vs. synchronisieren: Wenn ich einen Laptop habe und einen festen Rechner habe, k=F6nnte es sein,= da=DF die die Dateien, vom Laptop sp=E4ter wieder *nur* auf einer Quelle h= aben will (daher die Dateien dann vom Laptop tats=E4chlich auf den Desktop = gemovet werden und keine Synchronisation stattfindet sondern eher ein intel= ligentes Bewegen und die neuen Dateien ersetzen die Alten.). Das w=E4re zum= indest mal eine Option, =FCber die man diskutieren k=F6nnte. >Hier auch: was ist mit "per Rendezvous" gemeint? Und was hat das mit =3D20 >Synchronisation zu tun? Rendevouz ist die Technik, mit der man andere "devices" im Netz findet, ega= l wie dieses konfiguriert ist (das ist jedenfalls Apples Anliegen). Von dah= er ist Rendevouz sehr wohl interessant, besonders wenn man devices in die L= iste aufnimmt, die von Natur aus mobil sind und keine feste IP Adresse habe= n (zB. ein handheld oder gar ein Handy), denn irgendwie mu=DF man ja mit di= esen Ger=E4ten kommunizieren. Aber es bleibt die Frage: Geht es jetzt weiter? Clemens |
From: Michael F. <fe...@bl...> - 2003-03-01 22:03:50
|
Am Donnerstag, 27.02.03, um 12:16 Uhr (Europe/Berlin) schrieb Kay =20 L=F6hmann: > ich habe mal eine Funktionsliste online gestellt. Unter diesem Link =20= > k=F6nnt Ihr Eure eigenen Vorstellungen dem Dokument > zuf=FCgen. Ihr habt daf=FCr die Adminrechte. > > https://sourceforge.net/docman/admin/=20 > index.php?docid=3D15544&mode=3Ddocedit&group_id=3D73865 Ich habe mir mal die Liste gerade angesehen. Hier mal die wahnsinnig =20 lange Liste und ein paar Fragen dazu: > 1. Daten von Apple Programmen zb. Mail, iCal mit anderen Rechner > syncronisieren. Das ist ja noch verst=E4ndlich. > 2. Ordner und Dateien jeglicher Art per Rendesvouz im Netzwerk > verschieben bzw auch syncronisieren. Was ist mit "per Rendezvous" gemeint? Was hat verschieben mit =20 synchronisieren zu tun? > 3. automatische Nutzererkennung (per Rendesvouz) Hier auch: was ist mit "per Rendezvous" gemeint? Und was hat das mit =20 Synchronisation zu tun? Gruss Michael= |
From: <kay...@os...> - 2003-02-27 11:16:06
|
Hallo Leute, ich habe mal eine Funktionsliste online gestellt. Unter diesem Link =20 k=F6nnt Ihr Eure eigenen Vorstellungen dem Dokument zuf=FCgen. Ihr habt daf=FCr die Adminrechte. https://sourceforge.net/docman/admin/=20 index.php?docid=3D15544&mode=3Ddocedit&group_id=3D73865 Viele Gr=FC=DFe Kay Am Donnerstag, 27.02.03 um 10:33 Uhr schrieb Jan Meine: > > > > Hey Leute, > ich Stimme Daniel vollkommen zu - genau das habe ich mir auch =20 > vorgestellt und w=FCrde auch gerne an solch einem SyncTool arbeiten. > Gru=DF, > Jan. > Am Donnerstag, 27.02.03 um 00:16 Uhr schrieb Daniel Schwill: > >> Ich hatte unter dem Tool ein Programm verstanden, welches Daten wie =20= >> z.B. Mail oder iCal Daten eines mobilen >> Macs z.B. mit denen eines Desktop Systems synchronisiert. D.h. man =20= >> arbeitet z.B. tags=FCber mit dem mobilen Mac >> und ruft damit seine Mails ab und gibt neue Termine in iCal ein. Da =20= >> man verschiedene Mails gerne behalten m=F6chte >> und nat=FCrlich seine Termin auch auf dem Desktop parat haben m=F6chte,= =20 >> k=F6nnte man zu Hause die Mail und iCal >> Daten mit dem Desktop System synchronisieren. Wenn dies dann auch =20 >> noch f=FCr diverse Verzeichnisse mit >> Dokumenten usw. funktioniert w=E4re dies doch ein recht brauchbares =20= >> Tool f=FCr Leute die mehr als ein System >> parallel verwenden, aber auf die gleichen Daten zugreifen m=FCssen. > > > > ------------------------------------------------------- > This SF.NET email is sponsored by: > SourceForge Enterprise Edition + IBM + LinuxWorld =20 > http://www.vasoftware.com > _______________________________________________ > Project2003-maillist mailing list > Pro...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist > > ------------------------------------------------------------------------=20= --------------------- Administrator des 1. Deutschsprachigen Mac OS X Entwicklerforums www: http://osxentwicklerforum.de icq#: 86487777 |
From: Mac H. <mac...@ma...> - 2003-02-27 10:08:16
|
=20 On Wednesday, February 26, 2003, at 11:09PM, Kay L=F6hmann <kay.loehmann@os= xentwicklerforum.de> wrote: >eine Applikation um Programme (Audio-/ Video-) auf verschiedenen =20 >Computern in einem Netzwerk zu synchronisieren. Dann k=F6nnte man sich = =20 >die l=E4stigen Synchronizer und das ewige Midi/LTC/SMPTE gepatche sparen. = =20 >Also sowas wie Sync over FireIP :-) An sich ist die Idee mit dem Netzwerk Synctool nicht so schlecht. Idealerwe= ise m=FC=DFte man sich in iSync einklinken k=F6nnen, aber Apple hat hier no= ch nichts offizell dokumentiert. Rendezvous ist dagegen sehr gut dokumentie= rt und pa=DFt auch haargenau zur Thematik, da=DF k=F6nnte man schon mal neh= men. Denkbar w=E4re zB. ein Tool, da=DF wie iChat funktioniert, aber keine Meldu= ngen verschickt, sondern erstmal Dateien. Wenn man diesen Mechanismus etwas= intelligenter baut, dann k=F6nnte dann so etwas wie ein iSync zwischen fre= i definierbaren Resourcen rauskommen. Oder man macht eine reine Client Serv= er Anwendung, bei dem der Server einfach bestimmt, was die Clients laden/sc= hicken und die Sachen dann automagisch verteilt/abgeholt werden. Mit entspr= echenden Plugins (zb. einen f=FCr iTunes) k=F6nnte man so gut wie ALLES ver= teilen, allerdings ist das dann eher eine geschlossene Benutzergruppe im Ge= gensatz zu den Peernetzen. Man kennt also die Leute/Rechner, die etwas beko= mmen sollen. Das bedeutet, da=DF man ein Server Programm h=E4tte und ein Client Programm= . Der Server m=FC=DFte demnach konfigurierbar sein (Rechte Management, Pake= t Management, Client Manegement usw.) und der Client ist dann der Endpoint,= der die Dateien empf=E4ngt oder auf Request sendet bzw. der Ort, wo Plugin= s installiert werden k=F6nnen, damit auch andere Daten wie zB. iTunes Wiede= rgabelisten usw. vertickt werden k=F6nnen oder auch eine AppleScripts anges= to=DFen werden k=F6nnen (was auch immer). Eine weitere Anwendung k=F6nnte auch sein, da=DF man mit den entsprechenden= Plugsins eine M=F6glichlichkeit der Fernwartung schafft. So k=F6nnte man d= iv. Plugins erstellen, die zB. wichtige Informationen aus Logdateien extrah= ieren und diese zum Server schicken (k=F6nnte f=FCr gr=F6=DFere Installatio= nen sehr interessant sein). Ggf. k=F6nnte man dann noch =FCber CDSA Verschl=FCsselung/Digests implement= ieren und so eine sichere =DCbertragung garantieren (wenn man das noch weit= er verfeinert kann man =FCber Keys oder Passw=F6rter sogar eine gesicherte = "on demand" Verteilung machen, die aber im Internet auf einem Server l=E4uf= t).=20 Dann noch ein Webfront End, mit der man die Aktionen =FCberwachen kann :-) Aber das sind nur einige M=F6glichkeiten, vielleicht nicht so 100% consumer= orientiert, aber es gibt sicher auch noch andere Ideen?! |
From: Mac H. <mac...@ma...> - 2003-02-27 10:08:02
|
=20 On Wednesday, February 26, 2003, at 11:09PM, Kay L=F6hmann <kay.loehmann@os= xentwicklerforum.de> wrote: >eine Applikation um Programme (Audio-/ Video-) auf verschiedenen =20 >Computern in einem Netzwerk zu synchronisieren. Dann k=F6nnte man sich = =20 >die l=E4stigen Synchronizer und das ewige Midi/LTC/SMPTE gepatche sparen. = =20 >Also sowas wie Sync over FireIP :-) An sich ist die Idee mit dem Netzwerk Synctool nicht so schlecht. Idealerwe= ise m=FC=DFte man sich in iSync einklinken k=F6nnen, aber Apple hat hier no= ch nichts offizell dokumentiert. Rendezvous ist dagegen sehr gut dokumentie= rt und pa=DFt auch haargenau zur Thematik, da=DF k=F6nnte man schon mal neh= men. Denkbar w=E4re zB. ein Tool, da=DF wie iChat funktioniert, aber keine Meldu= ngen verschickt, sondern erstmal Dateien. Wenn man diesen Mechanismus etwas= intelligenter baut, dann k=F6nnte dann so etwas wie ein iSync zwischen fre= i definierbaren Resourcen rauskommen. Oder man macht eine reine Client Serv= er Anwendung, bei dem der Server einfach bestimmt, was die Clients laden/sc= hicken und die Sachen dann automagisch verteilt/abgeholt werden. Mit entspr= echenden Plugins (zb. einen f=FCr iTunes) k=F6nnte man so gut wie ALLES ver= teilen, allerdings ist das dann eher eine geschlossene Benutzergruppe im Ge= gensatz zu den Peernetzen. Man kennt also die Leute/Rechner, die etwas beko= mmen sollen. Das bedeutet, da=DF man ein Server Programm h=E4tte und ein Client Programm= . Der Server m=FC=DFte demnach konfigurierbar sein (Rechte Management, Pake= t Management, Client Manegement usw.) und der Client ist dann der Endpoint,= der die Dateien empf=E4ngt oder auf Request sendet bzw. der Ort, wo Plugin= s installiert werden k=F6nnen, damit auch andere Daten wie zB. iTunes Wiede= rgabelisten usw. vertickt werden k=F6nnen oder auch eine AppleScripts anges= to=DFen werden k=F6nnen (was auch immer). Eine weitere Anwendung k=F6nnte auch sein, da=DF man mit den entsprechenden= Plugsins eine M=F6glichlichkeit der Fernwartung schafft. So k=F6nnte man d= iv. Plugins erstellen, die zB. wichtige Informationen aus Logdateien extrah= ieren und diese zum Server schicken (k=F6nnte f=FCr gr=F6=DFere Installatio= nen sehr interessant sein). Ggf. k=F6nnte man dann noch =FCber CDSA Verschl=FCsselung/Digests implement= ieren und so eine sichere =DCbertragung garantieren (wenn man das noch weit= er verfeinert kann man =FCber Keys oder Passw=F6rter sogar eine gesicherte = "on demand" Verteilung machen, die aber im Internet auf einem Server l=E4uf= t).=20 Dann noch ein Webfront End, mit der man die Aktionen =FCberwachen kann :-) Aber das sind nur einige M=F6glichkeiten, vielleicht nicht so 100% consumer= orientiert, aber es gibt sicher auch noch andere Ideen?! |
From: Jan M. <jan...@ma...> - 2003-02-27 09:31:33
|
Hey Leute, ich Stimme Daniel vollkommen zu - genau das habe ich mir auch=20 vorgestellt und w=FCrde auch gerne an solch einem SyncTool arbeiten. Gru=DF, Jan. Am Donnerstag, 27.02.03 um 00:16 Uhr schrieb Daniel Schwill: > Ich hatte unter dem Tool ein Programm verstanden, welches Daten wie=20 > z.B. Mail oder iCal Daten eines mobilen > Macs z.B. mit denen eines Desktop Systems synchronisiert. D.h. man=20 > arbeitet z.B. tags=FCber mit dem mobilen Mac > und ruft damit seine Mails ab und gibt neue Termine in iCal ein. Da=20 > man verschiedene Mails gerne behalten m=F6chte > und nat=FCrlich seine Termin auch auf dem Desktop parat haben m=F6chte,=20= > k=F6nnte man zu Hause die Mail und iCal > Daten mit dem Desktop System synchronisieren. Wenn dies dann auch noch=20= > f=FCr diverse Verzeichnisse mit > Dokumenten usw. funktioniert w=E4re dies doch ein recht brauchbares = Tool=20 > f=FCr Leute die mehr als ein System > parallel verwenden, aber auf die gleichen Daten zugreifen m=FCssen. |
From: <kay...@os...> - 2003-02-27 09:03:54
|
Hallo, Da gehts mir genauso. Mit den Abk=FCrzungen kann ich auch nichts = anfangen. Bei mir steht auch nur ein Rechner. Kay Am Donnerstag, 27.02.03 um 00:16 Uhr schrieb Daniel Schwill: > Hallo, > > nichts f=FCr ungut, aber mit dieser Beschreibung kann ich pers=F6nlich = =20 > =FCberhaupt nichts anfangen, daher ist eine > genauere Beschreibung wohl dringend erforderlich! Was habe ich bitte =20= > unter LTC und SMPTE zu verstehen. > Sorry, wenn ich mich jetzt mit dieser Frage oute, aber mit den =20 > Abk=FCrzungen kann ich nichts anfangen. :-( > > Ich hatte unter dem Tool ein Programm verstanden, welches Daten wie =20= > z.B. Mail oder iCal Daten eines mobilen > Macs z.B. mit denen eines Desktop Systems synchronisiert. D.h. man =20 > arbeitet z.B. tags=FCber mit dem mobilen Mac > und ruft damit seine Mails ab und gibt neue Termine in iCal ein. Da =20= > man verschiedene Mails gerne behalten m=F6chte > und nat=FCrlich seine Termin auch auf dem Desktop parat haben m=F6chte, = =20 > k=F6nnte man zu Hause die Mail und iCal > Daten mit dem Desktop System synchronisieren. Wenn dies dann auch noch = =20 > f=FCr diverse Verzeichnisse mit > Dokumenten usw. funktioniert w=E4re dies doch ein recht brauchbares = Tool =20 > f=FCr Leute die mehr als ein System > parallel verwenden, aber auf die gleichen Daten zugreifen m=FCssen. > > Stellt sich nur die Frage wer hat mehr als einen Mac und kann bei der =20= > Entwicklung die ganze Sache vern=FCnftig > testen? Ich habe z.Zt. 'leider' nur einen Mac. > > Gru=DF > > Daniel > > Am Mittwoch, 26.02.03, um 23:09 Uhr (Europe/Berlin) schrieb Kay =20 > L=F6hmann: > >> Hallo Leute, >> >> der Vorschlag kam von Jakob Winter. Allerdings hat dieser sich noch =20= >> nicht f=FCr das Projekt bei Sourcefourge eingetragen. >> Hier sein Vorschlag: >> >> eine Applikation um Programme (Audio-/ Video-) auf verschiedenen =20 >> Computern in einem Netzwerk zu synchronisieren. Dann k=F6nnte man = sich =20 >> die l=E4stigen Synchronizer und das ewige Midi/LTC/SMPTE gepatche =20 >> sparen. Also sowas wie Sync over FireIP :-) >> >> Leider kann ich daraus auch nicht mehr erkennen. >> >> Gr=FC=DFe >> >> Kay >> >> Am Mittwoch, 26.02.03 um 21:46 Uhr schrieb Max Seelemann: >> >>>> w=FCrde ich auch mal vorschlagen. Ich konnte mit dem Begriff bisher = =20 >>>> nicht viel anfangen. Ich habe zwar jetzt eine gewisse >>>> Vorstellen, doch vielleicht liege ich damit ja weit daneben. ;-) >>>> >>>> Also, dann mal los mit einer genaueren Beschreibung. >>> >>> >>> Hallo, wer ist denn hier derjenige, der die Idee hatte?? >>> JUHU!! >>> Er vorschlagen und dann nicht dazu stehen!! >>> >>> Nehmen wir doch das DVD-Kopiertool. >>> gef=E4llt mir mittlerweile sowieso besser. >>> >>> gru=DF >>> >>> MAX >>> >>> >>> >>> ------------------------------------------------------- >>> This SF.net email is sponsored by: Scholarships for Techies! >>> Can't afford IT training? All 2003 ictp students receive =20 >>> scholarships. >>> Get hands-on training in Microsoft, Cisco, Sun, Linux/UNIX, and = more. >>> www.ictp.com/training/sourceforge.asp >>> _______________________________________________ >>> Project2003-maillist mailing list >>> Pro...@li... >>> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist >>> >>> >> = ----------------------------------------------------------------------=20= >> ----------------------- >> Administrator des 1. Deutschsprachigen Mac OS X Entwicklerforums >> www: http://osxentwicklerforum.de >> icq#: 86487777 >> >> >> >> ------------------------------------------------------- >> This SF.net email is sponsored by: Scholarships for Techies! >> Can't afford IT training? All 2003 ictp students receive = scholarships. >> Get hands-on training in Microsoft, Cisco, Sun, Linux/UNIX, and more. >> www.ictp.com/training/sourceforge.asp >> _______________________________________________ >> Project2003-maillist mailing list >> Pro...@li... >> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist >> > > > > ------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: Scholarships for Techies! > Can't afford IT training? All 2003 ictp students receive scholarships. > Get hands-on training in Microsoft, Cisco, Sun, Linux/UNIX, and more. > www.ictp.com/training/sourceforge.asp > _______________________________________________ > Project2003-maillist mailing list > Pro...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist > |
From: Jan M. <jan...@ma...> - 2003-02-27 08:36:33
|
Hey Leute, ich Stimme Daniel vollkommen zu - genau das habe ich mir auch=20 vorgestellt und w=FCrde auch gerne an solch einem SyncTool arbeiten. Gru=DF, Jan. Am Donnerstag, 27.02.03 um 00:16 Uhr schrieb Daniel Schwill: > Ich hatte unter dem Tool ein Programm verstanden, welches Daten wie=20 > z.B. Mail oder iCal Daten eines mobilen > Macs z.B. mit denen eines Desktop Systems synchronisiert. D.h. man=20 > arbeitet z.B. tags=FCber mit dem mobilen Mac > und ruft damit seine Mails ab und gibt neue Termine in iCal ein. Da=20 > man verschiedene Mails gerne behalten m=F6chte > und nat=FCrlich seine Termin auch auf dem Desktop parat haben m=F6chte,=20= > k=F6nnte man zu Hause die Mail und iCal > Daten mit dem Desktop System synchronisieren. Wenn dies dann auch noch=20= > f=FCr diverse Verzeichnisse mit > Dokumenten usw. funktioniert w=E4re dies doch ein recht brauchbares = Tool=20 > f=FCr Leute die mehr als ein System > parallel verwenden, aber auf die gleichen Daten zugreifen m=FCssen.= |
From: <MC...@t-...> - 2003-02-26 23:16:49
|
Hallo, nichts f=FCr ungut, aber mit dieser Beschreibung kann ich pers=F6nlich =20= =FCberhaupt nichts anfangen, daher ist eine genauere Beschreibung wohl dringend erforderlich! Was habe ich bitte =20 unter LTC und SMPTE zu verstehen. Sorry, wenn ich mich jetzt mit dieser Frage oute, aber mit den =20 Abk=FCrzungen kann ich nichts anfangen. :-( Ich hatte unter dem Tool ein Programm verstanden, welches Daten wie =20 z.B. Mail oder iCal Daten eines mobilen Macs z.B. mit denen eines Desktop Systems synchronisiert. D.h. man =20 arbeitet z.B. tags=FCber mit dem mobilen Mac und ruft damit seine Mails ab und gibt neue Termine in iCal ein. Da man =20= verschiedene Mails gerne behalten m=F6chte und nat=FCrlich seine Termin auch auf dem Desktop parat haben m=F6chte, =20= k=F6nnte man zu Hause die Mail und iCal Daten mit dem Desktop System synchronisieren. Wenn dies dann auch noch =20= f=FCr diverse Verzeichnisse mit Dokumenten usw. funktioniert w=E4re dies doch ein recht brauchbares Tool = =20 f=FCr Leute die mehr als ein System parallel verwenden, aber auf die gleichen Daten zugreifen m=FCssen. Stellt sich nur die Frage wer hat mehr als einen Mac und kann bei der =20= Entwicklung die ganze Sache vern=FCnftig testen? Ich habe z.Zt. 'leider' nur einen Mac. Gru=DF Daniel Am Mittwoch, 26.02.03, um 23:09 Uhr (Europe/Berlin) schrieb Kay L=F6hmann:= > Hallo Leute, > > der Vorschlag kam von Jakob Winter. Allerdings hat dieser sich noch =20= > nicht f=FCr das Projekt bei Sourcefourge eingetragen. > Hier sein Vorschlag: > > eine Applikation um Programme (Audio-/ Video-) auf verschiedenen =20 > Computern in einem Netzwerk zu synchronisieren. Dann k=F6nnte man = sich =20 > die l=E4stigen Synchronizer und das ewige Midi/LTC/SMPTE gepatche =20 > sparen. Also sowas wie Sync over FireIP :-) > > Leider kann ich daraus auch nicht mehr erkennen. > > Gr=FC=DFe > > Kay > > Am Mittwoch, 26.02.03 um 21:46 Uhr schrieb Max Seelemann: > >>> w=FCrde ich auch mal vorschlagen. Ich konnte mit dem Begriff bisher =20= >>> nicht viel anfangen. Ich habe zwar jetzt eine gewisse >>> Vorstellen, doch vielleicht liege ich damit ja weit daneben. ;-) >>> >>> Also, dann mal los mit einer genaueren Beschreibung. >> >> >> Hallo, wer ist denn hier derjenige, der die Idee hatte?? >> JUHU!! >> Er vorschlagen und dann nicht dazu stehen!! >> >> Nehmen wir doch das DVD-Kopiertool. >> gef=E4llt mir mittlerweile sowieso besser. >> >> gru=DF >> >> MAX >> >> >> >> ------------------------------------------------------- >> This SF.net email is sponsored by: Scholarships for Techies! >> Can't afford IT training? All 2003 ictp students receive = scholarships. >> Get hands-on training in Microsoft, Cisco, Sun, Linux/UNIX, and more. >> www.ictp.com/training/sourceforge.asp >> _______________________________________________ >> Project2003-maillist mailing list >> Pro...@li... >> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist >> >> > = -----------------------------------------------------------------------=20= > ---------------------- > Administrator des 1. Deutschsprachigen Mac OS X Entwicklerforums > www: http://osxentwicklerforum.de > icq#: 86487777 > > > > ------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: Scholarships for Techies! > Can't afford IT training? All 2003 ictp students receive scholarships. > Get hands-on training in Microsoft, Cisco, Sun, Linux/UNIX, and more. > www.ictp.com/training/sourceforge.asp > _______________________________________________ > Project2003-maillist mailing list > Pro...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist > |
From: <kay...@os...> - 2003-02-26 22:08:58
|
Hallo Leute, der Vorschlag kam von Jakob Winter. Allerdings hat dieser sich noch =20 nicht f=FCr das Projekt bei Sourcefourge eingetragen. Hier sein Vorschlag: eine Applikation um Programme (Audio-/ Video-) auf verschiedenen =20 Computern in einem Netzwerk zu synchronisieren. Dann k=F6nnte man sich =20= die l=E4stigen Synchronizer und das ewige Midi/LTC/SMPTE gepatche = sparen. =20 Also sowas wie Sync over FireIP :-) Leider kann ich daraus auch nicht mehr erkennen. Gr=FC=DFe Kay Am Mittwoch, 26.02.03 um 21:46 Uhr schrieb Max Seelemann: >> w=FCrde ich auch mal vorschlagen. Ich konnte mit dem Begriff bisher =20= >> nicht viel anfangen. Ich habe zwar jetzt eine gewisse >> Vorstellen, doch vielleicht liege ich damit ja weit daneben. ;-) >> >> Also, dann mal los mit einer genaueren Beschreibung. > > > Hallo, wer ist denn hier derjenige, der die Idee hatte?? > JUHU!! > Er vorschlagen und dann nicht dazu stehen!! > > Nehmen wir doch das DVD-Kopiertool. > gef=E4llt mir mittlerweile sowieso besser. > > gru=DF > > MAX > > > > ------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: Scholarships for Techies! > Can't afford IT training? All 2003 ictp students receive scholarships. > Get hands-on training in Microsoft, Cisco, Sun, Linux/UNIX, and more. > www.ictp.com/training/sourceforge.asp > _______________________________________________ > Project2003-maillist mailing list > Pro...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist > > ------------------------------------------------------------------------=20= --------------------- Administrator des 1. Deutschsprachigen Mac OS X Entwicklerforums www: http://osxentwicklerforum.de icq#: 86487777 |
From: <kay...@os...> - 2003-02-26 21:59:52
|
Hallo Timo, klasse das Du f=FCr das Projekt 2003 die Webseite basteln willst. Um auf den Server zu gelangen, brauchste folgende Daten: servername: projekt2003.sourceforge.net Pfad: /home/groups/p/pr/project2003/htdocs Normalerweise solltest Du Zugriff mit Deinem Benutzer und Passwort von =20= Sourceforge haben. Du brauchst einen FTP Client der SFTP kann, so wie z.B. die neuste =20 Version von Transmit. Ich habe auf den Server nur ein paar Daten aufgespielt, die Du gerne =20 l=F6schen kannst. Du hast sozusagen k=FCnstlerische Freiheit. Wenn Du Fragen hast, dann sag einfach Bescheid. Gr=FC=DFe Kay Am Mittwoch, 26.02.03 um 22:29 Uhr schrieb Timo Kr=FCkemeier: > hi, > > das m=FC=DFte doch kay eigentlich wissen, oder ? > > ach ja, kay schick mir doch bitte nochmal die mail mit den =20 > zugangsdaten, > dann mach ich am we die projekt homepage fertig. > > gru=DF > > timo > > > On 26.02.2003 21:46 Uhr, "Max Seelemann" <see...@bl...> =20 > wrote: > >> >> >> Hallo, wer ist denn hier derjenige, der die Idee hatte?? >> JUHU!! >> Er vorschlagen und dann nicht dazu stehen!! > > > > ------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: Scholarships for Techies! > Can't afford IT training? All 2003 ictp students receive scholarships. > Get hands-on training in Microsoft, Cisco, Sun, Linux/UNIX, and more. > www.ictp.com/training/sourceforge.asp > _______________________________________________ > Project2003-maillist mailing list > Pro...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist > > ------------------------------------------------------------------------=20= --------------------- Administrator des 1. Deutschsprachigen Mac OS X Entwicklerforums www: http://osxentwicklerforum.de icq#: 86487777 |
From: Timo Krk. <ti...@by...> - 2003-02-26 21:29:31
|
hi, das m=FC=DFte doch kay eigentlich wissen, oder ? ach ja, kay schick mir doch bitte nochmal die mail mit den zugangsdaten, dann mach ich am we die projekt homepage fertig. gru=DF timo On 26.02.2003 21:46 Uhr, "Max Seelemann" <see...@bl...> wrote: >=20 >=20 > Hallo, wer ist denn hier derjenige, der die Idee hatte?? > JUHU!! > Er vorschlagen und dann nicht dazu stehen!! |
From: Max S. <see...@bl...> - 2003-02-26 20:46:58
|
> w=FCrde ich auch mal vorschlagen. Ich konnte mit dem Begriff bisher=20 > nicht viel anfangen. Ich habe zwar jetzt eine gewisse > Vorstellen, doch vielleicht liege ich damit ja weit daneben. ;-) > > Also, dann mal los mit einer genaueren Beschreibung. Hallo, wer ist denn hier derjenige, der die Idee hatte?? JUHU!! Er vorschlagen und dann nicht dazu stehen!! Nehmen wir doch das DVD-Kopiertool. gef=E4llt mir mittlerweile sowieso besser. gru=DF MAX |
From: <MC...@t-...> - 2003-02-25 21:07:48
|
Hallo, w=FCrde ich auch mal vorschlagen. Ich konnte mit dem Begriff bisher = nicht=20 viel anfangen. Ich habe zwar jetzt eine gewisse Vorstellen, doch vielleicht liege ich damit ja weit daneben. ;-) Also, dann mal los mit einer genaueren Beschreibung. Gruss Daniel Am Dienstag, 25.02.03, um 16:48 Uhr (Europe/Berlin) schrieb Michael=20 Fenske: > Am Dienstag, 25.02.03 um 11:49 Uhr schrieb=20 > kay...@os...: > >> 3. Bitte diskutiert mal, welche Funktionen das Tool genau haben >> sollte, damit wir als Vorlage schonmal eine Art Funktionsliste >> erstellen k=F6nnen. > > Einfach mal, um den Einstieg zu bekommen schlage ich schlage vor, dass=20= > sich erst mal derjenige, der den Vorschlag gemacht hat, mal dar=FCber=20= > ausl=E4sst, was er sich denn so vorgestellt hat. > > Gruss, > Michael > > -- > Michael Fenske > fe...@bl... > -- > developer > The Blue Technologies Group > http://www.blue-tec.com > > > ------------------------------------------------------- > This sf.net email is sponsored by:ThinkGeek > Welcome to geek heaven. > http://thinkgeek.com/sf > _______________________________________________ > Project2003-maillist mailing list > Pro...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/project2003-maillist > |
From: Michael F. <fe...@bl...> - 2003-02-25 15:48:23
|
Am Dienstag, 25.02.03 um 11:49 Uhr schrieb=20 kay...@os...: > 3. Bitte diskutiert mal, welche Funktionen das Tool genau haben > sollte, damit wir als Vorlage schonmal eine Art Funktionsliste > erstellen k=F6nnen. Einfach mal, um den Einstieg zu bekommen schlage ich schlage vor, dass=20= sich erst mal derjenige, der den Vorschlag gemacht hat, mal dar=FCber=20 ausl=E4sst, was er sich denn so vorgestellt hat. Gruss, Michael -- Michael Fenske fe...@bl... -- developer The Blue Technologies Group http://www.blue-tec.com= |
From: <kay...@os...> - 2003-02-25 10:49:44
|
Hallo Leute, nachdem sich nunmehr der harte Kern in das Projekt eingetragen hat, mal ein paar Infos. 1. Wir werden das Projekt nunmehr beginnen, da ich nicht glaube, da=DF die restlichen Leute sich noch eintragen werden. 14 People sind aber schon eine Menge. 2. Ich habe Euch allen Adminrechte vergeben, au=DFer f=FCr das Projektmanagement. Das werde vorerst ich =FCbernehmen. Es sei denn, jemand will das unbedingt machen. :-) 3. Bitte diskutiert mal, welche Funktionen das Tool genau haben sollte, damit wir als Vorlage schonmal eine Art Funktionsliste erstellen k=F6nnen. Da die Mailingliste ja archiviert wird, kann man ja dort jederzeit nachschauen. Viele Gr=FC=DFe Kay ---------------------------------------- Admin des 1sten deutschsprachigen Mac OS X Entwicklerforums http://www.osxentwicklerforum.de kay...@os... ICQ: 86487777 |
From: Michael F. <fe...@bl...> - 2003-02-16 10:09:47
|
Am Sonntag, 16.02.03 um 10:04 Uhr schrieb Timo Kr=FCkemeier: > bei der sf ist es gesetzt unf funktioniert eigentlich auch=20 > problemlos... Ja, hab ich bereits bemerkt. Gruss, Michael -- Michael Fenske fe...@bl... -- developer The Blue Technologies Group http://www.blue-tec.com |
From: Timo Krk. <ti...@by...> - 2003-02-16 09:04:09
|
bei der sf ist es gesetzt unf funktioniert eigentlich auch problemlos... gru=DF timo On 15.02.2003 23:59 Uhr, "Michael Fenske" <fe...@bl...> wrote: > Kann die Sourceforge-Liste auch das Reply-To-Feld setzen? M=FCsste doch > gehen. Scheint ja die gleiche Mailinglistensoftware, wie z.B. bei > macnews.de zu sein. |
From: Michael F. <fe...@bl...> - 2003-02-15 23:12:11
|
Am Samstag, 15.02.03 um 23:59 Uhr schrieb Michael Fenske: > Kann die Sourceforge-Liste auch das Reply-To-Feld setzen? M=FCsste = doch=20 > gehen. Scheint ja die gleiche Mailinglistensoftware, wie z.B. bei=20 > macnews.de zu sein. Und bitte, wenn es geht, dieses [Project2003-maillist] aus dem Betreff entfernen. Die Mailinglistenadresse reicht zum Filtern=20= vollkommen aus. Danke. Gruss, Michael -- Michael Fenske fe...@bl... -- developer The Blue Technologies Group http://www.blue-tec.com= |
From: Michael F. <fe...@bl...> - 2003-02-15 22:59:42
|
Am Samstag, 15.02.03 um 18:30 Uhr schrieb Timo Kr=FCkemeier: > aber die urspr=FCngliche werde ich trotzdem noch =B4ne weile parallel=20= > laufen > la=DFen bis wirklich alle r=FCber zu sf sind, okay ? Kann die Sourceforge-Liste auch das Reply-To-Feld setzen? M=FCsste doch=20= gehen. Scheint ja die gleiche Mailinglistensoftware, wie z.B. bei=20 macnews.de zu sein. Gruss, Michael -- Michael Fenske fe...@bl... -- developer The Blue Technologies Group http://www.blue-tec.com |
From: Timo Krk. <ti...@by...> - 2003-02-15 21:58:02
|
hast du fein gemacht kay ! ;) <kino tipp> ach ja, falls sich jemand "the ring" anschauen will, falls man das original _nicht_ kennt lohnt er sich wirklich, ansonsten sind leider zu viele sachen stumpf ubernommen worden... </kino tipp> gru=DF timo On 15.02.2003 19:02 Uhr, "Kay L=F6hmann" <kay...@os...> wrote: > Die Adresse d=FCrfte jetzt auch beim antworten automatisch drinstehen. >=20 > Gr=FC=DFe >=20 > Kay |