Re: [Postfixadmin-devel] Return value of model/* classes
Brought to you by:
christian_boltz,
gingerdog
From: Valkum <va...@go...> - 2010-12-27 22:13:37
|
Am 27.12.2010 23:04, schrieb Christian Boltz: > [easier to handle in german; translation on request] > > Hallo Rudi, hallo Leute, > > Am Montag, 27. Dezember 2010 schrieb Valkum: >> hab es mal eingebaut im aktuellen commit für user add. Bei mir geht >> es nun. Testet es mal selber und sagt mir was ihr davon haltet. > Funktioniert schonmal wie erwartet, aber... ;-) > > Ich glaube, wir sollten zwischen interaktivem Modus und nicht- > interaktivem Modus (sprich: alles auf der Kommandozeile) unterscheiden. > > a) komplette Kommandozeile: > - kein Aufruf von _welcome() (außer bei -v [verbose]) > - keine Ausgabe einer Erfolgsmeldung - außer bei -v > - Fehlermeldungen nur bei -q unterdrücken > -> Ohne -q oder -v sollte im Erfolgsfall gar nichts ausgegeben werden > und bei einem Fehler (nur) die Fehlermeldung. > > b) interaktiver Modus: > - da macht -q generell kaum Sinn ;-) > - grundsätzlich _welcome() aufrufen (außer bei -q) > - Ausgabe der Erfolgsmeldung sollte default sein (außer bei -q) > - aus Konsistenzgründen bei -q auch Fehlermeldungen unterdrücken > - Problem: was, wenn jemand Fehlermeldungen, aber keine Erfolgsmeldung > haben will? (Wobei ich ehrlich gesagt bezweifle, dass das vorkommt - > aber wir sollten es zumindest einplanen ("-v=0"?), um nicht später das > Standard-Verhalten ändern zu müssen.) > Nehmen wir an: User will email (wird in externes system eingetragen); cli wird aufgerufen; die Erfolgsmeldung (mailadresse und generiertes passwort) wird dann auf irgendeine weise automatisch dem User mitgeteilt. Dieses verhalten sollte auch ohne verbose möglich sein, da verbose im übertragenden sinne ine ausführliche auskunft über den programmstatus zur laufzeit gibt. Zum suchen von fehler etc. Nur eine Nummer kleiner als -d für debug. Also sollte zumindest die Erfolgsmeldung bei a) ausgegeben werden im Standart. Gruß Rudi |