Re: [Postfixadmin-devel] Return value of model/* classes
Brought to you by:
christian_boltz,
gingerdog
From: Valkum <va...@go...> - 2010-12-27 15:46:14
|
[easier to handle in german; translation on request] hab es mal eingebaut im aktuellen commit für user add. Bei mir geht es nun. Testet es mal selber und sagt mir was ihr davon haltet. Am 27.12.2010 01:01, schrieb Christian Boltz: > Hallo Rudi, > > Am Sonntag, 26. Dezember 2010 schrieb Valkum: >> hab mir das mal angeschaut. Ich habe auch ein paar TODOs und MARKs >> geadded. >> >> Zu 1: >> Was genau meinst du mit $? ?? Also bei mir arbeitet die add funktion >> so wie sie soll. >> Kannst du mir da ein paar mehr infos geben. > Ich meine den Statuscode in der Shell (bash o. ä.) > > Also sowas wie > > postfixadmin-cli user add fo...@cb... [...] || echo "Fehler" > > oder auch (vereinfacht) > > true || echo "Fehler" > false || echo "Fehler" > true && echo "geht" > false && echo "geht" > true ; echo $? > false ; echo $? > > Wenn jemand Domains, Postfächer etc. mit einem Script anlegen will (und > das ist definitiv ein Usecase fürs CLI), ist diese Art der Prüfung > deutlich einfacher als den Output parsen zu müssen. > > Also genau die Shell-Returncodes, die Du beim Schreiben des CLI > bezüglich Returncodes im Kopf hattest - nur eben nach "außen" und nicht > "intern" im PHP-Code. > >> Zu 2: Hab schon mal angefangen. Also sollte mit Vererbung >> funktionieren. Code der in allen shells existiert kann in die mutter >> klasse gelagert werden, also Shell in shell.php >> >> Hast du mir das recht zu commiten entzogen? Würde sonst meinen >> aktuellen code mit den Änderungen und comments hochladen. > Wie Du ja schon festgestellt hast, hast Du nach wie vor > Commit-Rechte ;-) > > > Gruß > > Christian Boltz |