From: Kurt P. <kpf...@da...> - 2001-02-07 23:29:59
|
Hallo, ich moechte Ihnen vorschlagen, einen Vortrag samt Praesentation auf dem Magdeburger Linuxtag zu halten. Ich kann das weite Thema "Common UNIX = Printing System" (CUPS) abdecken. Seit den ersten Beta-Versionen (Juni = 1999) drucke ich erfolgreich auf CUPS und habe das System dadurch gut = kennengelernt. Eventuell haben Sie meine Artikel im Linux-Magazin = 02/2000, 04/2000 und 06/2000 gelesen sowie den in der iX 10/2000. Derzeit stelle ich eine CUPS-FAQ (in deutsch) zusammen mit ueber 180 = Fragen und Antworten. Eine Vorab-Version ("0.93") ist bereits unter = http://www.danka.de/printpro/faq.html einzusehen. Drei Abschnitte aus der aktuellen CUPS-FAQ (Version "0.93"), = naemlich das Inhaltsverzeichnis, den IPP-Abschnitt und den Index, haenge = ich an, damit Sie einen Eindruck von seinem Inhalt erhalten. Am Ende des = Index finden Sie dort auch eine paar Saetze zu meinem Background, was = sowohl Linux als auch das Thema Drucken betrifft. Parallel zur und aus = der CUPSFAQ entsteht derzeit das "CUPS Printing HOWTO" fuer das Linux = Documentation Project (in Englisch). Wenn Sie darauf bestehen, kann ich jedoch bis 18.2.2001 auch eine A4-Seite Zusammenfassung ueber die Inhalte des Vortrags machen. Sagen Sie= = mir bitte rechtzeitig Bescheid ;-) Das Thema CUPS wird deshalb so interessant, da es erstmals auch auf der = neuen SuSE 7.1 enthalten sein wird (ob ebenfalls als default Drucksystem = wie bei Mandrake 7.2 und easyLinux 2.2 weiss ich derzeit noch nicht). Da CUPS so neu und unbekannt ist, gleichzeitig jedoch durch den beim IETF= = als "proposed standard" (RFC 2910 + 2911) verabschiedeten IPP 1.1 = sicherlich *die* zentrale Rolle im UNIX- und Linux-Drucken in Zukunft spielen wird, ist es ein Thema, das derzeit ein sehr breites Spektrum von= Linux-Usern interessieren muesste... * Wie richtet man einen CUPS-Drucker ein? (Browser-basiert, mit Hilfe der= = Kommandozeile und mit der GUI) * Wie macht man ihn im Netz bekannt? Oder macht er das selbst? = * Welche Software-Architektur verbirgt sich hinter CUPS? Was ist das Interessante am IPP (Internet Printing Protocol)? * Wie binde ich eine Windows NT PostScript Printer Description (PPD-Datei= ) ein? Funktionieren dann alle Druckoptionen? * Wie integriert man CUPS mit anderen Drucksystemen? = * Wie und wieso fasst man Drucker zu Klassen zusammen? = * Gibt es Stolperfallen fuer Anfaenger? * Gibt es Tipps und Tricks? * Wie konfiguriert man den selektiven Zugriff auf das Drucksystem? = Andere Dinge, die bei im Vordergrund stehen koennten: - verschiedene grafische Benutzeroberflaechen-Tool zu CUPS, ihre Vor- und= Nachteile: xpp, gtklp, qtcups, kups - CUPS-O-Matic, der online PPD-Generator von Grant Taylor,Autor des HOWTO= ueber Linux Printing,der zu jedem bekannten ghostscript-Treiber aus der= Drucker-Datenbank bei www.linuxprinting.org eine CUPS-PPD erzeugt, auch= fuer nicht-PostScript-Drucker [mit life-Vorfuehrung via Internetzugang]= - ESP PrintPro, die kommerzielle Erweiterung zu CUPS vorstellen, die eine= GUI, 2.300 Druckertreiber und ein verbessertes ghostscript beinhaltet. - verschiedene Kommandozeilen-Tools vorstellen, die im Umgang mit CUPS zu= erweiterten M=F6glichkeiten f=FChren (Drucken aus Skripten, debuggen, u= sw.) #########################################################################= # Titel des Beitrags: CUPS und das IPP fuer Anfaenger und Admins Mein vollst=E4ndiger Namen: Kurt Pfeifle Postanschrift: Tuttlinger Str.112, D-70619 Stuttgart E-Mailadresse: mailto:kpf...@da... Telefon: +49-172-715.7017 Themenschwerpunkte: Nutzen, Installation und Konfiguration Stichpunkte: CUPS, IPP, CUPS-O-Matic, gimp-print Zielgruppe des Vortrags: Einsteiger, Anwender, Profis, Administratoren (denn sie sind alle "Einsteiger", da CUPS noch= ziemlich neu und unbekannt ist) = ben=F6tigte Hilfsmittel: #Rechner# (bringe ich mit -- ein zweiter als= = Client waere jedoch schoen, um die minutenschnelle Installation und Konfiguration= vorzufuehren und wie er drucken kann, ohne selbst einen Treiber installiert zu haben) #Tageslichtprojektor# --> ja! #Beamer# --> ja! #########################################################################= # Mit freundlichen Gruessen, happy printing, Kurt Pfeifle -- /////////////////////////////////////////////////////////////////////////= __ ____ _ _ _ = = __ _ _ _ __ ___/ _|__ _ __ _ / __ \ __| |__ _ _ _ | |____ _ __| |___ = = / _| || | '_ (_-< _/ _` / _` / / _` / _` / _` | ' \| / / _` |_/ _` / -_)= = \__|\_,_| .__/__/_| \__,_\__, \ \__,_\__,_\__,_|_||_|_\_\__,_(_)__,_\___|= = |_| |_|\____/ mailto:cu...@da...= CUPS - modern printing software for Linux & other Unices. Optional add-on= is ESP PrintPro (commercial software): complete with 2300 printer drivers= for PostScript & non-PostScript devices; Graphical User Interface -- easy= to use and easy to administer.So why use venerable LPR/LPD, if you & your= sys-admin could have an easier life? Infos: http://www.danka.de/printpro/= Questions?? Study http://www.danka.de/printpro/faq.html -- Even more to= ask? Suggestions? Criticism? Help? Don't hesitate -- write an e-Mail.....= /////////////////////////////////////////////////////////////////////////= |