mcip-list Mailing List for mcip (Page 3)
Management and Control Information Protocol
Brought to you by:
fjutscha
You can subscribe to this list here.
2012 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(2) |
Jun
(3) |
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
(3) |
Nov
|
Dec
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
(8) |
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
(5) |
Dec
|
2014 |
Jan
|
Feb
(4) |
Mar
(5) |
Apr
(2) |
May
|
Jun
|
Jul
(5) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(2) |
Nov
|
Dec
|
2015 |
Jan
(3) |
Feb
(2) |
Mar
(3) |
Apr
|
May
(1) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
(3) |
Nov
(1) |
Dec
|
2016 |
Jan
(4) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2017 |
Jan
(3) |
Feb
(3) |
Mar
(2) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2013-04-27 09:15:01
|
Hallo beinand, bei Sourceforge kann man beim MCIP Projekt nun Tickets anlegen. Es kann zum Melden von Bugs benutzt werden, ohne erst der Mailing-Liste beitreten zu müssen. Shang-Feng Yang hat ein paar Patches, die er dort als Tickets hinterlegt hat: http://sourceforge.net/p/mcip/tickets Bei Patch 3 ist ein Kommentarzeichen drin, das er zu Testzwecken eingeführt hat. Wenn ihr mit den Patchen ansonsten einverstanden seid, dann commite ich das in das Repo, wobei dieses Kommentarzeichen dann entfernt wird. Weiterhin sollten wir bei der Mailing-Liste als zentrales Medium bleiben. Das Ticket-System ist lediglich ein weiteres Medium, um Rückmeldungen, Wünsche oder Bugs aufnehmen zu können. -- Servus Michael |
From: Markus L. <de...@ma...> - 2013-04-15 08:05:00
|
On Sun, 14 Apr 2013 21:20:04 +0200 Michael Kress <m-...@m-...> wrote: > Hi, > > zum Einlesen von Zeilen aus einem Textfile mit fopen werden einige > unnötige Code-Zeilen mit dem Patch entfernt. > > Was sagt ihr dazu? > Von meiner Seite OK. Markus |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2013-04-14 19:20:13
|
Hi, zum Einlesen von Zeilen aus einem Textfile mit fopen werden einige unnötige Code-Zeilen mit dem Patch entfernt. Was sagt ihr dazu? -- Servus Michael |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2013-04-14 19:17:28
|
Am Fri, 12 Apr 2013 15:10:48 +0200 schrieb Christian Tomahogh <chr...@go...>: > anbei ein Patch in dem ein neues Feature eingeführt wird: > Wenn man dem mcip-Dämon das Signal SIGUSR1 sendet, liest dieser seine > Konfigurationsdatei neu ein. Es werden nur die TCP-Einstellungen neu > gelesen. > Wenn sich lediglich der TCP-Listen-Port ändert, wird der Listener neu > gestartet. Bestehende TCP-Verbindungen bleiben bestehen. Werden > TCP-Verbindungen deaktiviert, beendet der mcip alle aufgebauten > TCP-Verbindungen. ACK, der Patch kommt ins Repo. -- Servus Michael |
From: Christian T. <chr...@go...> - 2013-04-12 13:08:28
|
Hi, anbei ein Patch in dem ein neues Feature eingeführt wird: Wenn man dem mcip-Dämon das Signal SIGUSR1 sendet, liest dieser seine Konfigurationsdatei neu ein. Es werden nur die TCP-Einstellungen neu gelesen. Wenn sich lediglich der TCP-Listen-Port ändert, wird der Listener neu gestartet. Bestehende TCP-Verbindungen bleiben bestehen. Werden TCP-Verbindungen deaktiviert, beendet der mcip alle aufgebauten TCP-Verbindungen. Gruß, Christian |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2013-04-11 19:15:59
|
Am Thu, 11 Apr 2013 15:26:34 +0200 schrieb Christian Tomahogh <chr...@go...>: > anbei ein Bugfix für das Lesen der Konfiguration: > Eine existierende, aber leere Konfigurationsdatei resultierte in > NULL-Pointern für LOG-/PID-/UDS-Datei. > > Außerdem ist jetzt ein Betrieb ohne Konfigurationsdatei möglich. Dann > werden die Default-Einstellungen verwendet. ACK, ab ins Repo damit.... -- Servus Michael |
From: Christian T. <chr...@go...> - 2013-04-11 13:24:17
|
Hi, anbei ein Bugfix für das Lesen der Konfiguration: Eine existierende, aber leere Konfigurationsdatei resultierte in NULL-Pointern für LOG-/PID-/UDS-Datei. Außerdem ist jetzt ein Betrieb ohne Konfigurationsdatei möglich. Dann werden die Default-Einstellungen verwendet. Gruß, Christian |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2012-10-24 13:24:48
|
Hallo, anbei ein Patch, der TCP-Verbindungen von device drivern zum MCIP erlaubt. Die Syntax vom Programm "console" wurde erneut angepasst. -- Servus Michael |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2012-10-10 08:41:24
|
Hi, anbei ein Patch, der das Tool "console" einigermaßen nutzbar macht. Alles wird nun in hex eingegeben (bis auf die eigene OID beim Aufruf des console-Programms). High- und Low-Byte jedes zu sendenden Bytes muss nun jeweils mit einem Zeichen angegeben werden. Der Übersichtlichkeit halber kann man nun auch spaces einfügen. -- Servus Michael |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2012-10-01 07:57:54
|
Hi Liste, ein kleiner Bugfix: Das High-Byte der Telegramm-Länge wurde falsch berechnet. Für den MCIP selber hat das wohl keine Folgen, da das zu löschende Telegramm immer als zu kurz angesehen wurde. Das darauf folgende Byte ist immer noch im Puffer, aber eben nicht schon der Beginn des nächsten Telegramms oder das Pufferende. Allerdings müsst ihr in euren Clients nachsehen, ob ihr bei euerer Pufferbearbeitung auch den gleichen Fehler übernommen habt! Besonders beim Versenden von sehr großen Paketen fällt es auf, denn die werden eventuell immer zu früh abgeschnitten. -- Servus Michael |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2012-06-12 14:16:39
|
Hi, Am Tue, 12 Jun 2012 16:03:28 +0200 schrieb "de...@ma..." <de...@ma...>: > >Hallo, > > > >anbei ein Vorschlag zur Erweiterung der libmcip. > >Es wurden Funktionen ergänzt, um auf einfache Weise (zumindest hoffe > >ich das ;-)) MCIP Treiber am MCIP Daemon an- bzw. abzumelden. Im > >src/expamples/register Ordner habe ich ein entsprechendes Beispiel > >angelegt, welches die Verwendung der neuen Funktionen beschreibt. > > > >MfG > > Markus > > Hallo, > > anbei nochmal ein neuer Patch. > Eine Funktion hat die Namenskonvention für libmcip Funktionen nicht > eingehalten. Zudem erzeugt jetzt das libmcip Makefile auch die > Softlinks auf die lib. Einige NULL Pointer Checks wurden ebenfalls > ergänzt. > > Bitte den Patch prüfen. ACK zu den Änderungen. Danke für den Patch! -- Servus Michael |
From: <de...@ma...> - 2012-06-12 14:03:37
|
>Hallo, > >anbei ein Vorschlag zur Erweiterung der libmcip. >Es wurden Funktionen ergänzt, um auf einfache Weise (zumindest hoffe ich das ;-)) >MCIP Treiber am MCIP Daemon an- bzw. abzumelden. Im src/expamples/register Ordner >habe ich ein entsprechendes Beispiel angelegt, welches die Verwendung >der neuen Funktionen beschreibt. > >MfG > Markus Hallo, anbei nochmal ein neuer Patch. Eine Funktion hat die Namenskonvention für libmcip Funktionen nicht eingehalten. Zudem erzeugt jetzt das libmcip Makefile auch die Softlinks auf die lib. Einige NULL Pointer Checks wurden ebenfalls ergänzt. Bitte den Patch prüfen. Gruss Markus |
From: <de...@ma...> - 2012-06-12 10:19:26
|
Hallo, anbei ein Vorschlag zur Erweiterung der libmcip. Es wurden Funktionen ergänzt, um auf einfache Weise (zumindest hoffe ich das ;-)) MCIP Treiber am MCIP Daemon an- bzw. abzumelden. Im src/expamples/register Ordner habe ich ein entsprechendes Beispiel angelegt, welches die Verwendung der neuen Funktionen beschreibt. MfG Markus |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2012-05-25 12:56:54
|
Hi, anbei ein Patch, der die .gitignore-Datei hinzufügt. Damit werden Dateien wie Binaries oder Object-files nicht mehr mit git status angezeigt. Ich bitte wieder um ein kurzes ACK, falls der Patch genehm ist. -- Servus Michael |
From: Michael K. <m-...@m-...> - 2012-05-25 12:24:21
|
Hi beinand, ein PATCH, der das Linken gegen die libmcip ermöglicht, ohne dass die mcip-eignen-Funktionen mit in der libmcip.so drin sind. Wenn euch das so passt, dann bitte ich um ein kurzes ACK. -- Servus Michael |