[Lugddlect-cvs] CVS: htdocs/parties 2001-nov.html,1.1,1.2
Status: Alpha
Brought to you by:
pandur
From: Konrad R. <pa...@us...> - 2001-10-28 16:46:59
|
Update of /cvsroot/lugddlect/htdocs/parties In directory usw-pr-cvs1:/tmp/cvs-serv17806/parties Modified Files: 2001-nov.html Log Message: added description for Installparty nov. 2001 Index: 2001-nov.html =================================================================== RCS file: /cvsroot/lugddlect/htdocs/parties/2001-nov.html,v retrieving revision 1.1 retrieving revision 1.2 diff -C2 -r1.1 -r1.2 *** 2001-nov.html 2001/10/28 16:22:10 1.1 --- 2001-nov.html 2001/10/28 16:46:56 1.2 *************** *** 18,22 **** Also am besten gleich: <b><a href="/party/addguest.php" target="_new">anmelden</a></b><p> ! Bitte nicht nur den Rechner, sondern auch Monitor, Tastatur und andere Peripherie mitbringen - sonst bleibt die ganze Installation nur Theorie... <hr> --- 18,22 ---- Also am besten gleich: <b><a href="/party/addguest.php" target="_new">anmelden</a></b><p> ! Bitte alle wichtigen Sachen mitbringen (siehe unten)... <hr> *************** *** 52,60 **** Das steht für Linux User Group. Also eine sehr lockere Sammlung von Linux-Nutzern. Kommen und mitmachen kann jeder der will: Treffen sind jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat am selben Ort. ! <h3>Warum Pentacon, müßte da nicht eigentlich der BND ran?</h2> Mein Lieblingsschreibfehler. <tt>:-)</tt><p> Das Medienkulturzentrum Pentacon in Dresden hat nichts mit dem Penta<b>g</b>on in Washington D.C. zu tun. Wirklich nicht. </html> --- 52,95 ---- Das steht für Linux User Group. Also eine sehr lockere Sammlung von Linux-Nutzern. Kommen und mitmachen kann jeder der will: Treffen sind jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat am selben Ort. ! <h3>Warum Pentacon, müßte da nicht eigentlich der BND ran?</h3> Mein Lieblingsschreibfehler. <tt>:-)</tt><p> Das Medienkulturzentrum Pentacon in Dresden hat nichts mit dem Penta<b>g</b>on in Washington D.C. zu tun. Wirklich nicht. + + <h3>Was muss ich alles mitbringen?</h3> + + Den Rechner, Monitor, Tastatur, Maus (es sei denn man braucht keine Grafik). Und natürlich alle nötigen Kabel für den Anschluss.<p> + + Bitte bringt selbst ein Linux-Paket mit. Egal, ob gekauft oder gebrannt - Raubkopieren geht bei Linux (i.d.R.) nicht: es ist eh' frei. Aber wir müssen schon sicher sein, dass ihr nach der Installparty mit dem, was da auf dem Rechner ist auch weitermachen könnt und Euch nicht irgendwann die Programme ausgehen.<p> + + Je nachdem, was sonst noch installiert werden soll: + <ul> + <li>Drucker + <li>Scanner + <li>ein paar Kopfhörer für die Soundkarte + <li>etc.pp. + </ul> + + <b>Wichtig:</b> bitte auch Dokumentation zur Hardware mitbringen (soweit vorhanden) - das erspart uns das Aufschrauben, nur um zu sehen, welcher Chip da die Töne produzieren sollte und es doch nicht tut. Bitte gebt bei der Anmeldung auch alle Hardware an, die ihr installiert haben wollt, dann können wir uns besser vorbereiten und für Notfälle die richtigen Gerätschaften mitbringen. + + + <h3>Welche Distribution ist die Beste?</h3> + + Das ist in etwa so eine Frage, wie "Welches Essen schmeckt am besten?". Also nicht ganz einfach zu beantworten.<p> + + Hier einige Beispiele:<p> + + <b>Debian:</b> die Lieblingsdistribution der meisten Experten der LUG-DD, sie ist vollkommen frei (d.h. es steht keine Firma, sondern ein Open Source Projekt dahinter) aber für Anfänger sehr schwer zu verstehen (es sei denn man hat schon einige Jahre Erfahrung mit Unix oder mag den Charme von Mainframes).<p> + + <b>SuSE:</b> wird von der SuSE AG in Nürnberg hergestellt. Diese Distribution ist sehr anfängerfreundlich und stark an europäische Bedürfnisse angepasst (z.B. gute ISDN-Integration). Bei einigen Experten hat sie allerdings den Ruf einem Beine zu stellen. Zu empfehlen ist allerdings nur die Professional-Variante, die Personal-Edition enthält einige wichtige Pakete nicht, die man aber regelmäßig braucht, wenn man nicht nur rumspielt.<p> + + <b>Redhat:</b> die Standarddistribution der USA. Sehr umfangreich und nutzerfreundlich.<p> + + <b>Mandrake:</b> ein Redhat-Abkömmling aus Frankreich. Noch benutzerfreundlicher.<p> + + Es gibt noch über 100 weitere Distributionen - welche Ihr auswählt bleibt Euch überlassen. Bei uns ist Expertenwissen zu Debian, SuSE und Mandrake vorhanden (in dieser Reihenfolge). + + </html> |