linuxhardwareguide-mailinglist Mailing List for Linux-Hardware-Guide
Linux Hardware Compatibility Database
Brought to you by:
cptpike
You can subscribe to this list here.
2016 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(1) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
(19) |
Dec
(3) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2017 |
Jan
|
Feb
|
Mar
(4) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: linux.hardware.guide <lin...@gm...> - 2017-03-29 12:23:22
|
Hello Gabor, Since some weeks we see a high peak of hardware scans submitted from blackPanther OS and we are very grateful for this support! There's obviously a very diligent blackPanther community. We are currently receiving so many scans that there's a steadily increasing backlog that we cannot reduce with our current release workflow. Therefore, I am currently working on streamlining the way how hardware is publish on the Linux-Hardware-Guide. Until then, please don't be disappointed if your uploaded hardware components do not appear immediately on our page. This modification of the web page currently has the highest priority (at least for me) and I do not see any resources left to start an Hungarian localization at the moment. Localizations are normally selected based on the fact that an hardware vendor (i.e. affiliate program) is available in the corresponding country. If there is a hardware vendor that provides us access to his database with information about availability and prices we could implement a localized version in several days. We already have interfaces to Amazon, Affili.net and Awin.com, with Amazon having the broadest product portfolio. However, I currently do not see Hungarian shops at these companies (although I admit that I did not carry out a thorough check at Affili and Awin). In my opinion (but maybe other contributors to the Linux-Hardware-Guide in this mailing-list disagree?) we should first concentrate in improving the data quality and usability for the already existing languages before adding even more. Sorry for these probably unsatisfactory news. Nonetheless, I would still be very interested in working together with the blackPanther OS community because we already until now gained a lot by your contribution to the Linux-Hardware-Guide. So, if you have also other ideas feel free to let me know. BTW: Since your distribution achieved the the highest amount of points in our Karma system you will also get the highest share of this quarterly donations. Best regards, cptpike @ Linux-Hardware-Guide Am 17.03.2017 um 06:34 schrieb Gábor Tóth-Czeper: > Dear Sir, > > I would like to thank you for the Hungarian blackPanther OS being a > supported system on your website. > > We would like to offer our assistance in the Hungarian localisation of > the website, and, if necessary, create a mirror for the Hungarian users. > > I look forward to your reply at your earliest convenience. > > Thank you. > > Kind regards, > > Gabor Toth-Czeper > > International Communication & Sales____ > > blackPanther Europe > > ____ > > www.blackpanther.hu <http://www.blackpanther.hu/>____ > > www.blackpantheros.eu <http://www.blackpantheros.eu/> > -- web: http://www.Linux-Hardware-Guide.com PGP key: http://hkps.pool.sks-keyservers.net/pks/lookup?search=0xE2E6CFDB |
From: linux.hardware.guide <lin...@gm...> - 2017-03-29 11:44:33
|
FYI -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Thank you on behalf of and for the benefit of blackPanther OS users Datum: Fri, 17 Mar 2017 06:34:16 +0100 Von: Gábor Tóth-Czeper <tc...@bl...> An: lin...@gm... Kopie (CC): Charles K Barcza <cha...@bl...> Dear Sir, I would like to thank you for the Hungarian blackPanther OS being a supported system on your website. We would like to offer our assistance in the Hungarian localisation of the website, and, if necessary, create a mirror for the Hungarian users. I look forward to your reply at your earliest convenience. Thank you. Kind regards, Gabor Toth-Czeper International Communication & Sales____ blackPanther Europe ____ www.blackpanther.hu <http://www.blackpanther.hu/>____ www.blackpantheros.eu <http://www.blackpantheros.eu/> |
From: linux.hardware.guide <lin...@gm...> - 2017-03-29 09:31:28
|
Hello Nicholas, There was a feature request by Havelock some time ago that the site should provide the possibility to rename one's hardware scans. This way, you can easier distinguish your scans on your "My Hardware Profile" page if you uploaded several scans. Until now, only scan date, distribution, kernel version was shown. Since I am currently modifying (hopefully improve) the web page aspect where the scan uploaders can insert their hardware into the database, I I also implemented this requested function which now allows setting of free designations for your scans. Currently lots of hardware scans are uploaded. More that I can handle by myself to integrate them into the DB. Therefore, I am currently trying to modify two major aspects: 1) All registered users (with sufficient amount of Karma points) should be able to publish hardware articles. Currently, some details are only possible to be set by administrators. 2) Improve how scan uploaders can add information for their hardware components so that less needs to be "polished" before finally publishing them. Best regards, cptpike Am 29.03.2017 um 01:29 schrieb nicholas prescott: > Can you send this in English please ? > > > > ------------------------------------------------------------------------ > *From:* Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> > *Sent:* 28 March 2017 21:23 > *To:* lin...@li... > *Subject:* [Linuxhardwareguide-mailinglist] Feature Request: > Verbesserung "My Hardware Scans" > > Hallo, > > hat aus verschiedensten Gründen sehr lange gedauert, aber jetzt kann man > den Scans auch Namen geben. > > Eventuell dauert es aber noch 24h, bis die style.css im DNS-Proxy gegen > die neue Version ausgetauscht wird, und die Darstellung der Scan-Daten > auch so ist wie geplant. > > Gruß, > cptpike > >> Moin, >> >> ich habe jetzt schon einige Scans gemacht und die Liste "My Hardware >> Scans" >> ist bereits hilfreich. >> Leider kann ich mir die IDs schlecht merken, also wäre es schön, wenn >> hinter >> der ID noch das Scan-Datum steht. >> >> Perfekt wäre es, wenn man jedem Scan einen internen Namen geben kann. >> Damit könnte ich dann eine Identifikation vornehmen. >> >> Gruß, >> Havelock > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Check out the vibrant tech community on one of the world's most > engaging tech sites, Slashdot.org! http://sdm.link/slashdot > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist -- web: http://www.Linux-Hardware-Guide.com PGP key: http://hkps.pool.sks-keyservers.net/pks/lookup?search=0xE2E6CFDB |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2017-03-28 20:24:00
|
Hallo, hat aus verschiedensten Gründen sehr lange gedauert, aber jetzt kann man den Scans auch Namen geben. Eventuell dauert es aber noch 24h, bis die style.css im DNS-Proxy gegen die neue Version ausgetauscht wird, und die Darstellung der Scan-Daten auch so ist wie geplant. Gruß, cptpike > Moin, > > ich habe jetzt schon einige Scans gemacht und die Liste "My Hardware > Scans" > ist bereits hilfreich. > Leider kann ich mir die IDs schlecht merken, also wäre es schön, wenn > hinter > der ID noch das Scan-Datum steht. > > Perfekt wäre es, wenn man jedem Scan einen internen Namen geben kann. > Damit könnte ich dann eine Identifikation vornehmen. > > Gruß, > Havelock |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-12-24 13:00:27
|
Dear colleagues, I wish you a merry Christmas and time to be spent with family and friends! Don't forget that you can donate your Karma points to Linux and OpenSource projects via your personal settings page. So, make a Xmas gift to other projects by selecting your favorite donation target at: http://www.linux-hardware-guide.com/wp-admin/profile.php or http://www.linux-hardware-guide.de/wp-admin/profile.php I hope I can also find some free time to work on the Linux-Hardware-Guide over the upcoming days. There seem to be some major problems that I think should be tackled over the next days: 1) The server speed seems to be constantly decreasing. Maybe this is due to the amount of recently uploaded hardware scans and articles created out of these scan. Probably, the page does not scale very well. At least it seems not to come from the amount of page visitors. This will need some detailed investigation of the code and SQL requests. If someone is interested in supporting me, let me know. I could provide you access to the developer machines where one can test and modify the code without harming the real site. 2) There is still a big backlog of scans. Currently, I am the only one who creates articles out of scans and I would like to also allow other users to do this. But instead of analyzing all the scans I would rather develop the code to let also other users to create articles from scans. If you are interested in analyzing scans and creating articles, we could work on this together. You can tell me what features you need and I could try to implement them (although unfortunately it often takes some time since currently I am working alone on the code). Best regards, cptpike |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-12-03 17:06:38
|
Hallo Havelock, die WP Frontends nutzen die standard Wordpress-Datenbank. Für die Tabellen der zentrale PriceDB Datenbank habe ich mal schnell folgende Übersicht zusammengestellt: https://github.com/cptpike/linuxhardwareguide/wiki/PriceDB-database-structure es fehlt allerdings noch das wichtigste: die Beschreibung der einzelnen Felder ist noch nicht enthalten. Die Namen der Felder sind wahrscheinlich nicht für jeden automatisch eindeutig. Das Problem am "cptpike/linuxnetmag" repository ist momentan noch, dass der Code an sich nur vollständig lauffähig ist, wenn auch die zugehörige Infrastruktur existiert (die nicht ganz trivial herzurichten ist). Wenn Du tatsächlich direkt am PHP-Code der Web-Seite mitarbeiten möchtest, wäre es wahrscheinlich am einachsten, wenn ich Dir Zugriff auf die Entwicklungs-Serverumgebung gebe. Diese stellen nämlich eine Kopie der eigentlich Infrastruktur dar und man kann seinen Code einfacher und gefahrlos testen. Gruß, cptpike On 03.12.2016 10:07, hav...@pi... wrote: > Moin, > > gibt es eigentlich irgendwo das Datenbankmodell? > Auf Github habe ich leider nichts gefunden. > > Gruß, > Havelock > > > ------------------------------------------------------------------------------ > Check out the vibrant tech community on one of the world's most > engaging tech sites, SlashDot.org! http://sdm.link/slashdot > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |
From: <hav...@pi...> - 2016-12-03 12:05:23
|
Moin, gibt es eigentlich irgendwo das Datenbankmodell? Auf Github habe ich leider nichts gefunden. Gruß, Havelock |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-29 21:19:13
|
Hallo Havelock, habe unter https://github.com/cptpike/linuxhardwareguide/wiki begonnen, etwas and Doku zu hinterlassen, speziell zur Arbeit auf dem .de Server (für Dich gedacht) und zur Architektur (für mich gedacht, da ich selbst manchmal den Überblick verliere). Gruß, cptpike |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-29 19:56:22
|
Hallo Havelock, ich würde gerne erstmal das Wiki auf Github zum Erstellen der internen Dokumentation nutzen. Später kann man immer noch überlegen, ob man die Artikel dann auf das CMS des LHG überträgt. Damit Du mit an den Wiki-Artikeln arbeiten kannst, musst Du als "Collaborator" bei Github registriert sein. Ich habe Dir separat eine Einladungs-URL zukommen lassen. Gruß, cptpike On 29.11.2016 08:26, hav...@pi... wrote: > Moin, > > daß es einen Unterschied zwischen dem "com"-Server und dem "de"-Server > gibt, war mir bisher nicht klar. > > Ich merke an vielen Stellen, daß mir Dokumentation fehlt. > Eine Howto-Übersicht/Anleitung für "Fortgeschrittene" wäre IMHO > sinnvoll. > > Kann man nicht eine Kategorie von Artikeln erzeugen, die interne > Dokumentation darstellen? Dann kann man auch als normaler > Anwender die Doku verbessern. > > Gruß, > Havelock > > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-29 11:46:21
|
Moin, > war das evtl der Scan, der hinter dem Proxy ausgeführt wurde? Nein, das war ein Server direkt am Internet. Gruß, Havelock |
From: Linux-Hardaware-Guide.com <lin...@gm...> - 2016-11-29 08:55:54
|
Hallo, Ich kann auch interne Pages (statt Posts) erstellen, auf denen man z.B. solche Anleitungen Pflegt. Wäre es aber nicht vielleicht einfacher, solche Dokumentation auf dem Projekt-Wiki bei Github zu pflegen? Gruß, cptpike Am 29. November 2016 08:26:46 MEZ, schrieb hav...@pi...: >Moin, > >daß es einen Unterschied zwischen dem "com"-Server und dem "de"-Server >gibt, war mir bisher nicht klar. > >Ich merke an vielen Stellen, daß mir Dokumentation fehlt. >Eine Howto-Übersicht/Anleitung für "Fortgeschrittene" wäre IMHO >sinnvoll. > >Kann man nicht eine Kategorie von Artikeln erzeugen, die interne >Dokumentation darstellen? Dann kann man auch als normaler >Anwender die Doku verbessern. > >Gruß, >Havelock > > >------------------------------------------------------------------------------ >_______________________________________________ >Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list >Lin...@li... >https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. |
From: Linux-Hardaware-Guide.com <lin...@gm...> - 2016-11-29 08:52:51
|
Hallo, war das evtl der Scan, der hinter dem Proxy ausgeführt wurde? Gruß, cptpike Am 29. November 2016 08:27:16 MEZ, schrieb hav...@pi...: >Moin, > >erstmal danke für die schnellen Änderungen :-) > >Der Scan >http://www.linux-hardware-guide.com/hardware-profile/scan-27ed18354f3f750ec940746ba85666 >scheint defekt zu sein? >Läuft bei mir in eine Endlosschleife und das Datum ist auch nicht >ganz optimal. > >Gruß, >Havelock > >------------------------------------------------------------------------------ >_______________________________________________ >Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list >Lin...@li... >https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-29 07:27:23
|
Moin, erstmal danke für die schnellen Änderungen :-) Der Scan http://www.linux-hardware-guide.com/hardware-profile/scan-27ed18354f3f750ec940746ba85666 scheint defekt zu sein? Läuft bei mir in eine Endlosschleife und das Datum ist auch nicht ganz optimal. Gruß, Havelock |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-29 07:26:53
|
Moin, daß es einen Unterschied zwischen dem "com"-Server und dem "de"-Server gibt, war mir bisher nicht klar. Ich merke an vielen Stellen, daß mir Dokumentation fehlt. Eine Howto-Übersicht/Anleitung für "Fortgeschrittene" wäre IMHO sinnvoll. Kann man nicht eine Kategorie von Artikeln erzeugen, die interne Dokumentation darstellen? Dann kann man auch als normaler Anwender die Doku verbessern. Gruß, Havelock |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-28 21:47:31
|
Hallo Havelock, der Tandberg SLR140 und der Lide 20 waren bereits auf dem .com Server freigeschaltet. In einem solchen Fall sollte man keinen neuen Artikel auf dem .de Server anlegen, sondern muss momentan noch mittels des .com-Servers manuell eine Übersetzung anstoßen (dann werden automatisch sämtliche Verweise zwischen den übersetzten Artikeln erstellt). In Zukunft soll das Problem gar nicht mehr auftreten, da dann automatisch beide Server gleichzeitig die Artikel freischalten sollen. Dafür muss ich aber noch etwas Arbeit in den Code investieren. Bis dahin bitte vor dem Anlegen kurz prüfen, ob ein Artikel bereits auf dem .com-Server existiert und mir kurz mitteilen. Ich stoße dann die Übersetzung an. Beim Löschen der falschen Entwürfe muss ich mal wieder die notwendigen Rechte prüfen. Zwar soll ein Benutzer nicht die Artikel anderer Leute löschen können, aber bei eigenen sehe ich eigentlich keine Probleme. Eventuell kann man eine Abfrage einbauen, dass Artikel die jünger als 3 Tage sind wieder vom Autor gelöscht werden können. Gruß, cptpike On 28.11.2016 21:31, hav...@pi... wrote: > Hallo, > > ich habe das Problem, daß ich einige Entwürfe erzeugt habe. > Leider sehe ich keine Möglichkeit diese wieder zu löschen. > Es bibt nur "Speichern" und "Veröffentlichen". > > Gruß, > Havelock > > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-28 21:38:47
|
Hallo Havelock, habe die Scan-Übersicht auf die Schnelle angepasst, so dass jetzt ein paar weitere Details angezeigt werden. Dass man den Scans Namen geben kann finde ich eine gute Idee. Die Implementierung dauert allerdings etwas länger. Habe es in den Tracker aufgenommen. Gruß, cptpike On 28.11.2016 21:12, hav...@pi... wrote: > Moin, > > ich habe jetzt schon einige Scans gemacht und die Liste "My Hardware > Scans" > ist bereits hilfreich. > Leider kann ich mir die IDs schlecht merken, also wäre es schön, wenn > hinter > der ID noch das Scan-Datum steht. > > Perfekt wäre es, wenn man jedem Scan einen internen Namen geben kann. > Damit könnte ich dann eine Identifikation vornehmen. > > Gruß, > Havelock > > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-28 20:31:22
|
Hallo, ich habe das Problem, daß ich einige Entwürfe erzeugt habe. Leider sehe ich keine Möglichkeit diese wieder zu löschen. Es bibt nur "Speichern" und "Veröffentlichen". Gruß, Havelock |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-28 20:17:50
|
Hallo Havelock, bisher ist es jedem erlaubt über http://www.linux-hardware-guide.de/hardware-eintragen Hardware einzutragen. Dies wird leider auch von Spammern missbraucht. Die Artikel erscheinen zwar nicht auf der Web-Seite, stören aber im Backend. Die Spammer hören dann irgendwann auf, wenn sie sehen, dass die Artikel nicht erscheinen. Entweder man deaktiviert die Möglichkeit des anonymen Eintragens oder man bräuchte irgendeine Form von Captcha. Ich tendiere momentan zum ersteren, da im Vergleich zum Scan-Skript das anonyme Formular nur sehr selten genutzt wird. Gruß, cptpike On 28.11.2016 19:19, hav...@pi... wrote: > Moin, > > die neuen Artikel sind ziemlich zugespammt. > Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie einzuschränken? > Manuelles Verschieben in den Papierkorb wird mir > im Menü zwar angeboten, geht aber nicht. > > Gruß, > Havelock > > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-28 20:12:31
|
Moin, ich habe jetzt schon einige Scans gemacht und die Liste "My Hardware Scans" ist bereits hilfreich. Leider kann ich mir die IDs schlecht merken, also wäre es schön, wenn hinter der ID noch das Scan-Datum steht. Perfekt wäre es, wenn man jedem Scan einen internen Namen geben kann. Damit könnte ich dann eine Identifikation vornehmen. Gruß, Havelock |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-28 18:19:21
|
Moin, die neuen Artikel sind ziemlich zugespammt. Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie einzuschränken? Manuelles Verschieben in den Papierkorb wird mir im Menü zwar angeboten, geht aber nicht. Gruß, Havelock |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-27 19:06:38
|
Hallo Havelock, versuche mal im Link zum Scan die URL von linux-hardware-guide.de auf linux-hardware-guide.com zu ändern. Gruß, cptpike On 27.11.2016 20:02, hav...@pi... wrote: > Moin, > > ich glaube da ist gerade ein Bug in den Hardware-Scans. > Wenn man einen aufruft, kommt der grüne Balken, dann > etwas Wartezeit, dann wieder der Fortschrittsbalken. > Sieht nach einer Endliosschleife aus. > > Außerdem steht im Titel "Progressing" nicht "Processing wie > unten ;-) > > Gruß, > Havelock > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-27 19:02:46
|
Moin, ich glaube da ist gerade ein Bug in den Hardware-Scans. Wenn man einen aufruft, kommt der grüne Balken, dann etwas Wartezeit, dann wieder der Fortschrittsbalken. Sieht nach einer Endliosschleife aus. Außerdem steht im Titel "Progressing" nicht "Processing wie unten ;-) Gruß, Havelock |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-27 18:42:45
|
Hallo, habe es mal provisorisch implementiert. Du findest eine Liste Deiner Hardware Scans jetzt unter "Mein Hardware Profil" (falls verknüpfte Scans existieren). Das ganze muss noch ausgebaut werden (https://github.com/cptpike/linuxhardwareguide/issues/319), ist aber mal ein Anfang und hoffentlich etwas hilfreich. Gruß, cptpike On 27.11.2016 17:51, hav...@pi... wrote: > Moin, > > kann ich eigentlich irgendwo im Backend auf meine eigenen > hochgeladenen Hardware-Scans zugreifen? > > Gruß, > Havelock > > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |
From: <hav...@pi...> - 2016-11-27 16:51:25
|
Moin, kann ich eigentlich irgendwo im Backend auf meine eigenen hochgeladenen Hardware-Scans zugreifen? Gruß, Havelock |
From: Linux-Hardware-Guide <lin...@gm...> - 2016-11-27 13:29:14
|
Hallo Havelock, Eine Bewertung des Artikels ist bisher nur über das Frontend möglich. D.h. nachdem der Artikel veröffentlicht wurde kann man ihn über "Artikel ansehen" im Kommentarbereich bewerten (man muss hierfür keinen Kommentartext schreiben). Ich denke aber, dass es eine gute Idee wäre, wenn man direkt über das Backend Bewertungen abgeben kann. Da dies nicht allzu kompliziert in der Implementierung sein sollte, habe ich das mal in den Issue Tracker eingestellt: https://github.com/cptpike/linuxhardwareguide/issues/317 Die Bilder sollten im Normalfall über Amazon eingebunden werden. Wenn unter "Produktkennung" eine ASIN eingestellt ist, wird ein Produktbild aus der Amazon-Datenbank erzeugt. (Hier war bis eben noch ein Fehler auf dem .de Server, weil ein Verzeichnis fehlte. Da ich meistens die Artikel zuerst auf dem .com Server erstelle und dann das Bild vom .de Server übernommen wird, ist mir der Fehler bisher nicht aufgefallen). Da wir Teilnehmer im Amazon Affiliate Programm sind, dürfen wir auch diese Bilder nutzen. Ansonsten gilt natürlich, dass wir das Urheberrecht an den Bildern haben müssen, wenn jemand eins hochläd. Das Hochladen von eigenen Fotos is kein Problem. Manche Hersteller erlauben allerdings die Nutzung ihrer Produktbilder, wenn diese zu Werbezwecken für ihr Produkt genutzt werden. Wenn es beim Hochladen eigener Bilder Probleme gibt, liegt dies wahrscheinlich wieder am Rechte-Management. Normalerweise haben alle neuen registrierten Nutzer den Status "Abonnent". Dieser hat kaum Rechte. Durch das bei uns eingeführte Punkte-System soll es aber auch diesen Nutzern ab einer gewissen Anzahl an Punkten möglich sein, Bilder hochzuladen. Ich werde mal testen, ob es Dort ein Problem gibt (issue #318). Gruß, cptpike On 27.11.2016 09:48, hav...@pi... wrote: > Moin, > > wenn ich einen Artikel über das Menü "Neuer Artikel" anlegen möchte, > sehe ich im Formular keine Möglichkeit, eine Bewertung abzugeben? > > Des weiteren scheint die Artikelbild-Logik nicht richtig zu > funktionieren. > Wenn ich kein Bild angebe, wird im Mendienmanager ein Dummy-Bild > angelegt. > Bei meinen Versuchen mit meinem ersten Artikel wurde aus dem einen > Dummy dann mehrere, die ich auch nicht mehr aus dem System entfernen > konnte. > > Wie sieht es überhaupt mit den Bildern aus? Urheberrecht? > > Gruß, > Havelock > > ------------------------------------------------------------------------------ > _______________________________________________ > Linuxhardwareguide-mailinglist mailing list > Lin...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/linuxhardwareguide-mailinglist |