Home

sprojekte

Buildroot - Wiki

Diese Seite soll den Umgang mit der Buildroot und den anderen verfügbaren Chroots vereinfachen.

Das Buildroot Projekt selbst ist als Berlios-Projektseite zu finden unter: http://linuxchroots.sf.net
Verfügbar sind momentan folgende Chroots:


Buildroot

Die [buildroot] ist eine Debian-basierte Chroot die einem das kompilieren, installieren und einrichten von Chroots erleichtert.

Mit einer größe von knapp 120 MB stellt die Buildroot ein ge-dbootstrapt´es Debian in einer Chroot dar.
Der sinn der Buildroot ist es das Kompilieren von Programmen zu erleichtern.
Hierfür hat die Buildroot schon zahleiche Werkzeuge (Compiler, Header/Include-Files und Libraries) installiert.
Weitere Tools können einfach über apt-get installiert werden.
Desweiteres Stellt die Buildroot ein “mkChroot”-Script zur verfügung mit welches sich eine Mini-Chroot auf Grundlage von Busybox erstellen lässt.
Damit Lib-Abhängikeiten der Compilierten programme nicht Manuell in die Chroot kopiert werden müssen, gibt es das “cplib”-Script,
welches die ausgaben von “ldd” parst und entsprechend die Abhängigen Shared Libs in die Chroot kopiert.


SVNChroot

Die [svnchroot] ist eine Subversion-Chroot.

Mit einer Größe von knapp 5 MB bietet sie auf Grundlage von svnserve eine kleine Chroot mit der man multiple SVN-Repositorys ohne großen Aufwand bereitstellen kann.
Ein Script zum Anlegen der Repositorys ist enthalten.


Trachroot

Die [trachroot] ist eine Trac-Chroot.

Mit einer Größe von knapp 100MB bietet die Trachroot auf Grundlage von Apache+WebDav, Subversion, Trac und Python die Möglichkeit
Software-Projekte mit eigenen Projekt-Seiten zu pflegen und zu dokumetieren.
Trac als Projektverwaltung bietet ein Wiki, Meilensteine, Support/Bug-Tickets und eine Schnittstelle zu dem Versionsverwaltungs-System Subversion.
Mit der Trachroot ist es möhlich mehrere Trac-Instanzen für verschiedene Projekte zur verfügung zu stellen.
Trac-Projekte und Subversion-Repositorys können sehr einfach über das mitgelieferte “makeProject”-Script angelegt werden.
Der HTTP-Zugriff auf die Trac-Projektseiten und der SVN Zugriff auf die Subversion-Repositorys erfolgen gemeinsam über WebDAV auf den HTTP-Port des Apache.
Hierdurch wird nur ein freier Port benötigt, was die Sicherheit des Servers gegenüber 2 offenen Ports erhöht.


Related

Wiki: buildroot
Wiki: svnchroot
Wiki: trachroot

Want the latest updates on software, tech news, and AI?
Get latest updates about software, tech news, and AI from SourceForge directly in your inbox once a month.