From: <re...@eb...> - 2002-09-21 05:53:29
|
Hallo Meister Eder, Vielen Dank fuer Ihre Anmeldung bei eBay! Durch diese Anmeldung haben Sie= sich bereit erklaert, die folgenden Allgemeinen Geschaeftsbedingungen vo= n eBay zu akzeptieren. Allgemeine Geschaeftsbedingungen fuer die Nutzung von eBay.de, eBay.at, e= Bay.ch, eBayshops.de, eBayshops.at, eBayshops.ch=20 Willkommen auf der Website der eBay International AG (im Folgenden "eBay"= ), Bubenbergplatz 5, CH-3011 Bern, vertreten durch den Direktor, Herrn Mi= chael van Swaaij und eingetragen im Hauptregister des Handelsregisters B= ern-Mittelland unter der Firmennummer CH-035.3.023.263-7. Dies sind die A= llgemeinen Geschaeftsbedingungen von eBay (im Folgenden: "AGB"). Diese AG= B regeln das Vertragsverhaeltnis zwischen eBay und den natuerlichen und j= uristischen Personen, die Teledienste von eBay nutzen (im folgenden "Nutz= er"). Die AGB betreffen die Nutzung der Websites eBay.de, eBay.at , eBay.= ch, eBayshops.de, eBayshops.at und eBayshops.ch sowie aller zu diesen Dom= ains gehoerenden Subdomains (im Folgenden zusammen die "eBay-Website"). S= ie finden auch dann Anwendung, wenn Sie die eBay-Website oder Teile davon= ueber andere Websites nutzen, welche den Zugang zur eBay-Website ausschn= ittweise oder insgesamt ermoeglichen.=20 Diese AGB treten fuer alle bereits fuer die Nutzung von eBay.de, eBay.at = und eBay.ch registrierten Nutzer mit Wirkung zum 4. Juli 2002 in Kraft so= fern der Nutzer der Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von zwei Wochen= nach Empfang der E-Mail widerspricht. Fuer alle Nutzer, die sich vor ode= r nach dem 4. Juli 2002 unter Zustimmung dieser AGB registriert haben, ge= lten sie ab dem Zeitpunkt der Registrierung.=20 Durch das Anklicken des Feldes "Ich stimme zu" akzeptieren Sie die nachfo= lgenden AGB der eBay International AG und schliessen mit dieser einen Ver= trag ueber die Nutzung der eBay-Website, auf der Sie selbstaendig Waren u= nd/oder Dienstleistungen anbieten und/oder erwerben koennen. Weitergehend= e Informationen, insbesondere hinsichtlich der fuer die Nutzung der eBay-= Website anfallenden Gebuehren, koennen Sie unter http://pages.ebay.at/hel= p/index.html abrufen.=20 Sie koennen Ihre auf Abschluss des Nutzungsvertrages und auf Einbeziehung= dieser AGB gerichtete Willenserklaerung innerhalb von 2 Wochen nach Erkl= aerung der Zustimmung schriftlich gegenueber der eBay International AG, B= ubenbergplatz 5, CH-3011 Bern, oder via E-Mail unter ag...@eb... widerruf= en. Zur Fristwahrung genuegt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes. W= ird der Widerruf rechtzeitig erklaert, so sind Sie weder an den Nutzungsv= ertrag noch an Ihre Zustimmungserklaerung zu diesen AGB gebunden. Dieses = Widerrufsrecht erlischt jedoch, sobald Sie ein Angebot auf der eBay-Websi= te eingestellt, ein Gebot auf ein dort eingestelltes Angebot abgegeben od= er ein Angebot eines anderen Nutzers angenommen haben.=20 Sie koennen den einmal abgeschlossenen Nutzungsvertrag im uebrigen jederz= eit kuendigen. Fuer die Kuendigungserklaerung genuegt eine schriftliche M= itteilung an die eBay International AG, Bubenbergplatz 5, CH-3011 Bern, o= der eine E-Mail an ag...@eb....=20 Etwaige Beanstandungen und Beschwerden richten Sie bitte an die eBay Inte= rnational AG, vertreten durch Herrn Michael van Swaaij, Bubenbergplatz 5,= CH-3011 Bern, entweder schriftlich oder durch Versendung einer E-Mail an= ag...@eb....=20 A. Allgemeine Bestimmungen =A7 1 Marktplatz Die eBay-Website ist ein Marktplatz, auf dem von den Nutzern Waren und Le= istungen aller Art (nachfolgend "Artikel") angeboten, vertrieben und erwo= rben werden koennen, deren Angebot, Vertrieb und Erwerb nicht gegen geset= zliche Vorschriften, diese AGB oder die eBay-Grundsaetze verstossen (mehr= dazu unter http://pages.ebay.at/help/community/index.html). eBay bietet = selbst keine Artikel an und wird selbst nicht Vertragspartner der ausschl= iesslich zwischen den Nutzern dieses Marktplatzes geschlossenen Vertraege= . Auch die Erfuellung dieser ueber die eBay-Website geschlossenen Vertrae= ge erfolgt ausschliesslich zwischen den Nutzern.=20 =A7 2 Anmeldung, Sperrung, Widerruf und Kuendigung (1) Um saemtliche Teledienste der eBay-Website nutzen zu koennen, muss si= ch ein Nutzer anmelden. Ein Anspruch auf Anmeldung zu der eBay-Website b= esteht nicht. Die Anmeldung selbst ist kostenlos. Sie erfolgt durch Eroef= fnung eines Nutzerkontos unter Zustimmung u. a. zu diesen AGB. Mit der An= meldung kommt zwischen eBay und dem Nutzer ein Vertrag ueber die Nutzung = der eBay-Website (nachfolgend "Nutzungsvertrag") zustande.=20 (2) Die eBay-Website steht nur juristischen Personen und unbeschraenkt ge= schaeftsfaehigen natuerlichen Personen offen. Insbesondere Minderjaehrige= duerfen die eBay-Website nicht nutzen.=20 (3) Die von eBay bei der Anmeldung abgefragten Daten sind vollstaendig un= d korrekt anzugeben, so z.B. Vor- und Nachname, die aktuelle Adresse (kei= n Postfach) und Telefonnummer, eine gueltige E-Mail-Adresse sowie gegeben= enfalls die Firma. Tritt hinsichtlich der von dem Nutzer bei der Anmeldun= g anzugebenden Daten nach der Anmeldung eine aenderung ein, so ist der Nu= tzer verpflichtet, die Angaben umgehend gegenueber eBay zu korrigieren.=20 (4) Bei der Anmeldung waehlt der Nutzer einen Nutzernamen sowie ein Passw= ort. Der Nutzername darf nicht in einer E-Mail- oder Internetadresse best= ehen, nicht Rechte Dritter, insbesondere keine Namens- oder Markenrechte= verletzen und nicht gegen die guten Sitten verstossen. Das Passwort muss= geheim gehalten werden, es sei denn ein Kooperationspartner von eBay ben= oetigt das Passwort, um seine Zusatzdienstleistung zu betreiben. Bei der = Inanspruchnahme solcher Zusatzdienste kommt eine Vertragsbeziehung aussch= liesslich mit dem Kooperationspartner zustande, der die Zusatzdienstleist= ung anbietet. eBay uebernimmt fuer Kooperationspartner und deren Zusatzdi= enstleistungen, die nicht eine vertragliche Pflicht nach dem mit eBay ges= chlossenen Nutzungsvertrag sind, keine Haftung. (5) Grundsaetzlich steht es dem Nutzer frei, mehrere eBay-Konten zu eroef= fnen. Der Missbrauch mehrerer eBay-Konten, insbesondere bei der Abgabe vo= n Geboten im Rahmen einer Online-Auktion und/oder bei der Abgabe von Bewe= rtungen im Rahmen des Bewertungs-Systems, ist verboten.=20 (6) Ein Nutzerkonto ist nicht uebertragbar. (7) eBay kann das Nutzerkonto sperren, wenn der Nutzer gegen die Bestimmu= ngen dieser AGB, die eBay-Grundsaetze (mehr dazu unter http://pages.ebay.= at/help/community/index.html) oder im Rahmen der Nutzung der eBay-Website= gegen geltendes Recht verstoesst oder eBay ein berechtigtes Interesse an= der Sperrung eines Nutzers hat. eBay kann ein Nutzerkonto insbesondere d= ann sperren, wenn der Nutzer=20 - wiederholt im Bewertunssytem gemaess =A7 4 negative Bewertungen erhalte= n hat und die Sperrung zur Wahrung der Interessen der anderen Marktteilne= hmer geboten ist; - bei der Anmeldung falsche Daten angegeben hat;=20 - im Zusammenhang mit seiner Nutzung der eBay-Website Rechte Dritter verl= etzt oder=20 - Leistungen von eBay missbraucht=20 - oder ein anderer wichtiger Grund vorliegt. eBay wird bei der Entscheidung, ob ein Nutzerkonto gesperrt wird berechti= gte Interessen der Nutzer beachten. (8) Sobald ein eBay Nutzerkonto gesperrt worden ist, darf dieser Nutzer d= ie eBay-Website nicht mehr nutzen und sich ohne ausdrueckliche Zustimmung= von eBay nicht erneut anmelden. Ein gesperrtes Konto (insbesondere das B= ewertungs-profil) kann nicht wiederhergestellt werden, ein Anspruch auf W= iederher-stellung besteht nicht. Auf =A7 17 der AGB wird verwiesen. (9) Der Nutzer kann den Nutzungsvertrag jederzeit kuendigen. Fuer die Kue= ndigungserklaerung genuegt eine schriftliche Mitteilung des Nutzers an di= e eBay International AG, Bubenbergplatz 5, CH-3011 Bern, oder eine E-Mail= an ag...@eb.... (10) eBay kann den Nutzungsvertrag jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen= zum Monatsende kuendigen. Das Recht zur Sperrung bleibt hiervon unberueh= rt. =A7 3 Angebotsgebuehren, Zusatzgebuehren und Provisionen (1) Die Anmeldung als Nutzer bei eBay ist kostenlos. eBay verlangt auch k= eine Gebuehren fuer die Abgabe von Geboten und Annahmeerklaerungen oder f= uer den Erwerb von Artikeln.=20 (2) Fuer das Anbieten von Artikeln erhebt eBay von dem Anbieter eine Ange= botsgebuehr. Fuer zusaetzliche Leistungen von eBay, insbesondere fuer die= Hervorhebung einzelner Angebote, hat der Anbieter Zusatzgebuehren zu bez= ahlen. Kommt es durch die Nutzung von eBay zum Abschluss eines Vertrages = mit einem anderen Nutzer, faellt zugunsten von eBay eine Provision an, di= e von dem Anbieter zu begleichen ist.=20 (3) Die Hoehe der einzelnen Gebuehren sowie der Provision richtet sich na= ch der jeweils aktuellen Preisliste. Diese ist unter http://pages.ebay.at= /help/sellerguide/selling-fees.html abrufbar. (4) Die einzelnen Gebuehren sowie die Provision sind sofort zur Zahlung f= aellig und koennen mittels Kreditkarte oder Einzugsermaechtigung begliche= n werden. Schlaegt der Forderungseinzug fehl, so hat der Nutzer eBay die = dafuer anfallenden Mehrkosten zu erstatten.=20 (5) eBay schickt dem Nutzer mittels E-Mail an seine E-Mail-Adresse Rechnu= ngen. Der Rechnungsbetrag wird ausserdem unter =93Konto=93 bei =93Mein eB= ay=93 bekannt gegeben. Der Nutzer kommt ohne weitere Mahnung nach einem Z= eitablauf von zwei Wochen nach der Einstellung des Rechnungsbetrages unte= r =84Konto=93 bei =93Mein eBay=93 in Verzug. (6) Sollte der Vertrag von seinem Vertragspartner nicht ordnungsgemaess e= rfuellt werden, so wird dem Anbieter die von ihm zu entrichtende Provisio= n gutgeschrieben, sofern er die Gutschrift unter Einhaltung des dafuer vo= rgesehenen Verfahrens beantragt. Die Aufrechnung mit Forderungen aus noch= nicht erteilten Gutschriften und mit faelligen und/oder zukuenftigen For= derungen ist nur zulaessig, sofern diese Forderungen rechtskraeftig festg= estellt oder unbestritten sind. =A7 4 Bewertungssystem (1) Beim Handel ueber das Internet bestehen Risiken, die in der Natur des= Mediums liegen. Da die Identifizierung von Nutzern im Internet schwierig= ist, kann eBay nicht zusichern, dass jeder Nutzer die natuerliche oder j= uristische Person ist, fuer die er sich ausgibt. Trotz unterschiedlicher = Massnahmen durch eBay ist es moeglich, dass ein Nutzer falsche Adressdate= n gegenueber eBay angegeben hat. Der Nutzer hat sich deshalb selbst von d= er Identitaet seines Vertragspartners zu ueberzeugen. =20 (2) Um betruegerische Handlungen zu vermeiden, hat eBay ein oeffentlich z= ugaengliches Bewertungssystem eingerichtet, mittels dessen sich Nutzer na= ch der Durchfuehrung eines Vertrages gegenseitig bewerten koennen. Das Be= wertungssystem soll Nutzern dabei helfen, die Zuverlaessigkeit anderer Nu= tzer einzuschaetzen. Die Bewertungen werden von eBay nicht ueberprueft un= d koennen ihrer Natur nach unzutreffend oder irrefuehrend sein.=20 (3) Der Nutzer ist verpflichtet, in den von ihm abgegebenen Bewertungen a= usschliesslich wahrheitsgemaesse Angaben zu machen und die gesetzlichen B= estimmungen einzuhalten. Die von den Nutzern abgegebenen Bewertungen mues= sen sachlich gehalten sein und duerfen keine Schmaehkritik enthalten.=20 (4) Jede Nutzung des Bewertungssystems, die dem Zweck des Bewertungssyste= ms zuwider laeuft, ist untersagt. Insbesondere ist es untersagt, - unzutreffende Bewertungen abzugeben;=20 - Bewertungen ueber sich selbst abzugeben oder ueber Dritte zu veranlasse= n;=20 - in Bewertungen Umstaende einfliessen zu lassen, die nicht mit der Abwic= klung des zugrunde liegenden Vertrages in Zusammenhang stehen;=20 - Bewertungen ausserhalb der eBay-Website zu verwenden.=20 (5) Es ist untersagt, in den Angebotsseiten, der mich-Seite, den Shops Be= wertungssymbole, Garantiezeichen u. a. von Dritten zu verwenden, die den = Eindruck der Zuverlaessigkeit von Mitgliedern verstaerken sollen und von = diesen Dritten zur Einordnung oder Bewertung von eBay Mitgliedern bereitg= estellt werden, es sei denn eBay autorisiert solche Zeichen. (6) Das Bewertungssystem dient ausschliesslich dazu, den Handel zwischen = eBay-Nutzern zu erleichtern. eBay kann das Konto des Nutzers jederzeit sp= erren oder seine Bewertungen entfernen, wenn der Nutzer gegen diese AGB v= erstoesst. =A7 5 Verbotene Artikel (1) Es ist verboten, Artikel anzubieten, deren Angebot, Verkauf oder Erwe= rb gegen gesetzliche Vorschriften oder gegen die guten Sitten verstossen.= Insbesondere duerfen folgende Artikel weder beschrieben noch angeboten w= erden: - Artikel, deren Bewerbung, Angebot oder Vertrieb Urheber- und Leistungss= chutzrechte, gewerbliche Schutzrechte (z.B. Marken, Patente, Gebrauchs- u= nd Geschmacksmuster) sowie sonstige Rechte (z.B. das Recht am eigenen Bil= d, Namens- und Persoenlichkeitsrechte) verletzen. Das unter http://pages.= ebay.at/help/community/vero-program.html naeher beschriebene eBay-VeRI Pr= ogramm unterstuetzt die Inhaber von gewerblichen Schutzrechten und Urhebe= rrechten bei der Verteidigung ihrer Rechte gegen rechtsverletzende Angebo= te auf der eBay-Website. Teilnehmer des VeRI Programms sowie andere Inhab= er von gewerblichen Schutzrechten und/oder Urheberrechten koennen eBay An= gebote melden, die ihre Rechte verletzen und auf diesem Wege die Entfernu= ng solcher Angebote erreichen.=20 - Propagandaartikel und Artikel mit Kennzeichen verfassungswidriger Organ= isationen=20 - pornographische und jugendgefaehrdende Artikel,=20 - Waffen im Sinne des Waffengesetzes, insbesondere Schuss-, Hieb- und St= ichwaffen jeglicher Art sowie Munition jeglicher Art, - In der Bundesrepublik Deutschland Tabakwaren (z.B. Zigaretten, Zigarren= , Feinschnitt), ohne deutsche Steuerzeichen, wobei Tabakwaren mit deutsch= en Steuerzeichen auch nicht zu einem anderen als auf dem Steuerzeichen au= fgedruckten Betrag abgegeben werden duerfen und daher bei eBay nur im Rah= men des Sofort-Kaufen-Angebots (Festpreis) angeboten werden duerfen, - radioaktive Stoffe, Gift- und Explosivstoffe sowie sonstige gesundheits= gefaehrdende Chemikalien,=20 - lebende Tiere, Produkte und Praeparate geschuetzter Tierarten sowie ges= chuetzte Pflanzen und deren Praeparate,=20 - menschliche Organe,=20 - Wertpapiere (insbesondere Aktien), Geldmarkt- oder Finanzinstrumente, K= redite, Darlehen und Finanzierungshilfen es sei denn, diese werden von Kr= editinstituten mit Sitz oder Niederlassung im Inland angeboten, - Schuldscheine und gerichtliche Titel sowie andere Forderungen aus Recht= sgeschaeften zum Zwecke des Inkasso, - Gutscheine, die fuer jedermann kostenlos erhaeltlich sind, - Drogen im Sinne des deutschen Betaeubungsmittelgesetzes (BtmG), des sch= weizerischen Bundesgesetzes ueber die Betaeubungsmittel und die psychotro= phen Stoffe (BetmG) sowie des oesterreichischen Bundesgesetzes ueber Such= tgifte, psychotrophe Stoffe und Vorlaeuferstoffe (Suchtmittelgesetz) bzw.= vergleichbarer Rechtsnormen,=20 - Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes und Medizinprodukte im S= inne des Medizinproduktegesetzes bzw. vergleichbarer Rechtsnormen, sofern= besagte Medizinprodukte keine CE-Kennzeichnung tragen und/oder von einem= Verkaeufer angeboten werden, der seinen Sitz/Wohnsitz ausserhalb der Eur= opaeischen Gemeinschaft hat.=20 (2) Grundstuecke und grundstuecksgleiche Rechte duerfen nicht im Rahmen v= on Auktionen oder Sofort-Kaufen=96Angeboten (Festpreis) auf eBay angebote= n werden.=20 (3) eBay behaelt sich vor, gegen geltendes Recht, diese AGB oder die eBay= -Grundsaetze (mehr dazu unter http://pages.ebay.at/help/community/index.h= tml) verstossende Angebote zu loeschen.=20 =A7 6 Allgemeine Grundsaetze (1) Der Nutzer ist verpflichtet, bei jeglicher Nutzung der eBay-Website s= owie der Dienstleistungen von eBay die geltenden Gesetze zu befolgen.=20 (2) Die von dem Nutzer eingestellten Angebote duerfen nicht in Widerspruc= h zu diesen AGB, den eBay-Grundsaetzen (mehr dazu unter http://pages.ebay= .at/help/community/index.html) oder geltendem Recht stehen.=20 (3) Kommt es auf der eBay Handelsplattform zu einem Vertragsschluss zwisc= hen Nutzern, teilt eBay den Nutzern die zur wechselseitigen Kontaktaufnah= me erforderlichen Daten mit.=20 (4) Sind die Nutzer Unternehmer, so findet auf die zwischen diesen Nutzer= n auf der eBay Handelsplattform abgeschlossenen Vertraege, soweit keine a= nderweitige Vereinbarung getroffen wird, das materielle Recht der Bundesr= epublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Ist ein= er der an dem Vertragsschluss beteiligten Nutzer ein Verbraucher, findet = das Recht des Staates Anwendung, in dem der Verbraucher seinen gewoehnlic= hen Aufenthalt hat.=20 (5) Der Anbieter hat sein Angebot in die entsprechende Kategorie einzuste= llen sowie richtig und vollstaendig zu beschreiben. Hierbei muss er alle = fuer die Kaufentscheidung wesentlichen Eigenschaften und Merkmale sowie F= ehler, die den Wert der angebotenen Ware mindern, wahrheitsgemaess angebe= n. Zudem muss er die Nutzer ueber das Eigentum an dem angebotenen Artikel= , seine Verfuegungsbefugnis und die Einzelheiten der Zahlung und Lieferun= g vollstaendig informieren. Unternehmer, die Waren oder Dienstleistungen = an Verbraucher anbieten sind verpflichtet diese ueber das gesetzliche Wid= errufsrecht zu belehren und dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschrieben= en Informationen zu erteilen. (6) Der Anbieter kann seinen Artikel mit Worten, Zeichnungen oder Bildern= beschreiben oder auf der Website von eBay einen Link zu Texten, Zeichnun= gen oder Bildern zur Verfuegung stellen, die den angebotenen Artikel besc= hreiben. Die Beschreibung der Ware sowie Zeichnungen und Bilder duerfen k= eine Werbung fuer andere als die angebotene Ware enthalten, insbesondere = nicht durch Verweisung mittels Links auf die eigene Homepage. (7) Verkaeufern ist es nicht erlaubt, zusaetzlich zum Endpreis von Artike= ln eBay-Gebuehren und/oder Provisionen auf Kaeufer umzulegen und von dies= en einzufordern. (8) Es ist eBay-Nutzern untersagt, mit den durch die Nutzung des eBay-Mar= ktplatzes erhaltenen Adressen, Kontaktdaten und E-Mail-Adressen, kommerzi= elle Werbung zu betreiben, unerwuenscht Werbung zuzusenden (wie z.B. Spam= ming) u.ae. (9) eBay behaelt sich das Recht vor, innerhalb seiner Grundsaetze die Ord= nung auf seinem Marktplatz im Rahmen der Billigkeit zu aendern, soweit di= es den Nutzern unter Beruecksichtigung berechtigter Interessen von ebay z= umutbar ist. B. Online-Auktionen =A7 7 Vertragsschluss (1) Indem der Nutzer als Anbieter zwecks Durchfuehrung einer Online-Aukti= on einen Artikel auf die eBay-Website einstellt, gibt er ein verbindliche= s Angebot zum Vertragsschluss ueber diesen Artikel ab. Dabei bestimmt der= Anbieter eine Frist, binnen derer das Angebot durch ein Gebot angenommen= werden kann (Laufzeit der Online-Auktion). Das Angebot richtet sich an d= en Bieter, der waehrend der Laufzeit der Online-Auktion das hoechste Gebo= t abgibt, das die im Angebot gegebenenfalls zusaetzlich festgelegten Bedi= ngungen (z.B. bestimmte Bewertungskriterien) erfuellt.=20 (2) Der Bieter nimmt das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Das Gebot = erlischt, wenn ein anderer Bieter waehrend der Laufzeit der Online-Auktio= n, gemessen anhand der System-Uhrzeit von eBay, ein hoeheres Gebot abgibt= . eBay gibt selbst keine Gebote ab und nimmt keine Gebote der Nutzer entg= egen.=20 (3) Mit dem Ende der von dem Anbieter bestimmten Laufzeit der Online-Aukt= ion, gemessen anhand der System-Uhrzeit von eBay, oder im Falle der vorze= itigen Beendigung durch den Anbieter kommt zwischen dem Anbieter und dem = das hoechste Gebot abgebenden Bieter ein Vertrag ueber den Erwerb des von= dem Anbieter in die eBay-Website eingestellten Artikels zustande. Der Pr= eis nach Ablauf der Auktion versteht sich als Brutto-Preis (d.h. inklusiv= e Mehrwertsteuer). (4) Angebote auf der eBay-Website koennen auch mit der "Sofort-kaufen!" O= ption (Festpreis) versehen werden. In diesem Falle kommt ein Vertrag uebe= r den Erwerb des Artikels unabhaengig vom Ablauf der Angebotszeit und ohn= e Durchfuehrung einer Online-Auktion bereits dann zu dem in der Option be= stimmten Festpreis zustande, wenn ein anderer Nutzer diese Option ausuebt= . Die Option kann von jedem Nutzer ausgeuebt werden, solange noch kein Ge= bot auf den Artikel abgegeben worden ist.=20 (5) Fuer den Fall, dass die Vertragsabwicklung zwischen dem Anbieter und = dem Nutzer nicht gelingt, behaelt sich eBay vor, dem Anbieter auch die E-= Mail-Adresse des Bieters mit dem nach Ablauf der Online-Auktion zweithoec= hsten Gebot mitzuteilen, damit der Anbieter mit diesem in Vertragsverhand= lungen eintreten kann.=20 =A7 8 Grundsaetze fuer Online-Auktionen (1) Solange ein Artikel in einer Online-Auktion angeboten wird, darf ein = Nutzer den Bietern, die auf diesen Artikel geboten haben, Artikel verglei= chbarer Art und Guete nur in einer weiteren Online-Auktion, nicht aber au= f anderem Wege (z.B. per E-Mail), anbieten ("Abziehen" von Bietern). Fuer= Nutzer, die vergleichbare Artikel gewerblich anbieten, gilt dies auch ue= ber die Laufzeit der Online-Auktion hinaus.=20 (2) Nutzer duerfen den Verlauf der Online-Auktion nicht durch Abgabe von = Geboten unter Verwendung eines weiteren Nutzerkontos oder durch die gezie= lte Einschaltung eines Dritten manipulieren. Insbesondere ist es dem Anbi= eter waehrend der Laufzeit einer Online-Auktion untersagt, selbst Gebote = auf die von ihm eingestellten Angebote abzugeben.=20 (3) Derselbe Artikel darf nicht gleichzeitig in parallel laufenden Online= -Auktionen angeboten werden. Dies gilt nicht, soweit der Nutzer mehrere A= rtikel gleicher Art und Guete anbieten kann. Diese duerfen aber hoechsten= s in 10 parallel laufenden Online-Auktionen gleichzeitig angeboten werden= .=20 (4) Der Anbieter hat die Moeglichkeit, die Online-Auktion als "Poweraukti= on" zu veranstalten. In einer "Powerauktion" kann ein Artikel in beliebig= er Menge angeboten werden. In diesem Falle muessen alle Artikel von gleic= her Art und Guete sein (z.B. nach Groesse, Farbe, Muster, Fabrikat etc.).= =20 (5) Die Abgabe von Geboten mittels automatisierter Datenverarbeitungsproz= esse ist ausgeschlossen. C. Zusaetzliche Funktionalitaeten =A7 9 Verkaufsagent=09 (1) eBay-Nutzer koennen die Berechtigung erlangen, mit dem eBay Verkaufsa= genten-Logo im eigenen Namen fuer Dritte Artikel auf dem eBay- Marktplatz= zu verkaufen. eBay bietet die Nutzung des Verkaufsagenten-Programms auf = freiwilliger Basis und jederzeit widerruflich an. Ein Anspruch auf Nutzun= g des Programms besteht nicht. Der Verkaufsagent haftet gegenueber eBay f= uer alle anfallenden Gebuehren und Provisionen. (2) Voraussetzungen fuer die Zulassung als Verkaufsagent sind unter der A= dresse http://pages.ebay.at/help/community/ta-policy.html zu finden. (3) Die Nutzung des Verkaufsagenten-Programms ist kostenlos. eBay behaelt= sich jedoch vor, diesen Zusatzdienst moeglicherweise in Zukunft entgeltp= flichtig zu gestalten. (4) eBay behaelt sich das Recht vor, eBay-Nutzer trotz Erfuellung der Vor= aussetzungen nicht als Verkaufsagenten zuzulassen. Bereits zugelassenen V= erkaufsagenten kann die Verwendung des Verkaufsagenten-Programms untersag= t werden, sofern eBay ein berechtigtes Interesse an der Untersagung hat. = Als Verkaufsagent erhalten Sie die nicht uebertragbare Erlaubnis, das eBa= y Verkaufsagenten-Logo wie folgt zu verwenden: - in den Artikelbeschreibungen Ihrer Online-Angebote bei eBay - auf ihrer Internet-Webseite - auf Ihrer eBay mich-Seite - auf Gegenstaenden, die Sie explizit hierfuer von oder durch eBay erhalt= en haben - bei anderer Verwendung nur nach vorheriger Einwilligung durch eBay Nach Ruecknahme der Zulassung als Verkaufsagent darf das Verkaufsagenten-= Logo nicht weiter verwendet werden. (5) Der Verkaufsagent ist verpflichtet, Artikel fuer Dritte im eigenen Na= men zu verkaufen. Jede vertragliche Konstruktion, die darauf abzielt, den= Verkaufsagenten von seinen vertraglichen Pflichten gegenueber dem Hoechs= tbieter zu entbinden, ist untersagt und fuehrt zur unmittelbaren Sperrung= des Nutzers als Verkaufsagent. (6) Die Regelungen in =A7 8 Abs. 2 der Allgemeinen Geschaeftsbedingungen = von eBay gelten fuer den Verkaufsagenten mit der weiteren Massgabe, dass = Artikel, die von dem Verkaufsagenten fuer Dritte angeboten werden, durch = den Verkaufsagenten selbst und den Dritten nicht beboten werden duerfen. = Der Verkaufsagent hat deshalb z.B. durch vertragliche Regelungen dafuer z= u sorgen, dass der Dritte nicht auf Artikel bietet, die durch den Verkauf= sagenten fuer Rechnung des Dritten eingestellt werden. =A7 10 Sofort-Kaufen-Artikel (1) Sofort-Kaufen-Artikel (Festpreis) koennen von Nutzern unmittelbar zu = dem angegebenen Preis erworben werden. Es handelt sich hierbei nicht um e= in Angebot im eBay-Auktionsformat, sondern durch Nutzung des Sofort-Kaufe= n-Artikels (Festpreis) kommt es unmittelbar zum Vertragsschluss. Mit Eins= tellung eines Sofort-Kaufen-Artikels, der nicht im Wege einer Online-Aukt= ion angeboten wird, gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot zum Verkauf= dieses Artikels zu einem Festpreis an den Interessenten ab, der die gege= benenfalls zusaetzlich in dem Angebot festgelegten Bedingungen (z.B. best= immte Bewertungskriterien) erfuellt. Ein Vertragsschluss ueber den Erwerb= des Artikels kommt zustande, sobald ein Nutzer die in dem Angebot enthal= tenen Bedingungen erfuellt, den Sofort-Kaufen-Button anklickt und den Vor= gang mit seinem Passwort bestaetigt.=20 (2) Im Rahmen des Auktionsformats gibt es weiterhin die Sofort-Kaufen-Opt= ion (siehe =A7 7 Abs. 4). Diese fuehrt bei Nutzung ebenfalls zum unmittel= baren Vertragsschluss. (3) eBay behaelt sich die Umbenennung der mit =84Sofort-Kaufen=93 beschri= ebenen Funktionen vor. D. Online-Shops =A7 11 Allgemeine Beschreibung eines Online-Shops (1) Der Nutzer kann auf der eBay-Website einen eigenen Online-Shop einric= hten, in dem saemtliche Online-Auktionen und Sofort-Kaufen-Artikel in ein= er separaten Liste des jeweiligen Shop-Inhabers aufgefuehrt werden. (2) Die Nutzer sind fuer die in ihren Shops eingestellten Online-Auktione= n und Sofort-Kaufen-Artikel sowie die Einhaltung saemtlicher gesetzlicher= Vorgaben selbst verantwortlich. =A7 12 Grundsaetze fuer Online-Shops (1) Jeder Nutzer kann Online-Shops einrichten. Bei der Einrichtung waehlt= der Nutzer jeweils einen Shopnamen, der von dem Nutzernamen abweichen ka= nn. Der Shopname darf nicht in einer E-Mail- oder Internetadresse bestehe= n. Der Shopname darf zudem keine Rechte Dritter verletzen und nicht gegen= die guten Sitten verstossen. eBay hat das Recht bei etwaiger Verletzung = von Rechten Dritter oder Verstoss gegen die guten Sitten den Shopnamen zu= loeschen oder zu aendern. (2) Die von eBay bei der Einrichtung des Shops abgefragten Daten sind vol= lstaendig und korrekt anzugeben, muessen jedoch nicht mit den im Nutzerko= nto angegebenen Daten identisch sein. Tritt bezueglich dieser Daten spaet= er eine aenderung ein, so ist der Nutzer verpflichtet, die Angaben umgehe= nd zu korrigieren.=20 E. "Anzeigen Format" =A7 13 "Anzeigen Format" (1) Zukuenftig werden wie in einem Kleinanzeigenteil einer Tageszeitung a= uch Artikel in Form des "Anzeigen Formats" beworben werden koennen. Diese= s "Anzeigen Format" dient ausschliesslich als Werbeflaeche. Interessenten= fuer solche Artikel koennen sich unmittelbar mit dem Anzeigenden in Verb= indung setzen. (2) Vertraege koennen im "Anzeigen Format" nicht auf den eBay Handelsplat= tformen geschlossen werden. F. Schlussbestimmungen =A7 14 Freistellung Der Nutzer stellt eBay von saemtlichen Anspruechen frei, die andere Nutze= r oder sonstige Dritte gegenueber eBay wegen Verletzung ihrer Rechte durc= h von dem Nutzer in die eBay-Website eingestellte Angebote und Inhalte od= er wegen dessen sonstiger Nutzung der eBay-Website (einschliesslich der v= on ihm abgegebenen Bewertungen) geltend machen. Der Nutzer uebernimmt hie= rbei auch die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung von eBay einschli= esslich saemtlicher Gerichts- und Anwaltskosten. Dies gilt nicht, soweit = die Rechtsverletzung von dem Nutzer nicht zu vertreten ist.=20 =A7 15 Systemintegritaet (1) Der Nutzer ist nicht berechtigt, Mechanismen, Software oder sonstige = Routines in Verbindung mit der Nutzung der eBay-Website zu verwenden, die= das Funktionieren der eBay-Website stoeren koennen. Der Nutzer darf kein= e Massnahmen ergreifen, die eine unzumutbare oder uebermaessige Belastung= der eBay-Infrastruktur zur Folge haben koennen.=20 (2) Die auf der eBay-Website abgelegten Inhalte duerfen ohne vorherige Zu= stimmung der Rechteinhaber weder kopiert oder verbreitet, noch in sonstig= er Weise genutzt oder vervielfaeltigt werden. Dies gilt auch fuer ein Kop= ieren im Wege von "Robot/Crawler"-Suchmaschinentechnologien oder durch so= nstige automatische Mechanismen. Das Layout der eBay-Websites und diese A= llgemeinen Geschaeftsbedingungen duerfen nur mit vorheriger schriftlicher= Zustimmung von eBay vervielfaeltigt und/oder auf anderen Websites genutz= t werden.=20 =A7 16 Verfuegbarkeit der eBay-Website und Dienstleistungen Die eBay-Website und die ueber die eBay-Website von eBay angebotenen Dien= stleistungen werden ohne jegliche Zusicherung in Bezug auf Verfuegbarkeit= und Qualitaet zur Verfuegung gestellt.=20 =A7 17 Haftungsbeschraenkung (1) Gegenueber Unternehmern haftet eBay fuer Schaeden, ausser im Fall der= Verletzung wesentlicher Vertragspflichten nur, wenn und soweit eBay sein= en gesetzlichen Vertretern oder leitenden Angestellten Vorsatz oder grobe= Fahrlaessigkeit zur Last faellt. Fuer sonstige Erfuellungsgehilfen hafte= t eBay nur bei Vorsatz und soweit diese wesentliche Vertragspflichten vor= saetzlich oder grob fahrlaessig verletzen. Ausser bei Vorsatz oder grober= Fahrlaessigkeit gesetzlicher Vertreter, leitender Angestellter oder vors= aetzlichem Verhaltens sonstiger Erfuellungsgehilfen von eBay besteht kein= e Haftung fuer den Ersatz mittelbarer Schaeden, insbesondere fuer entgang= enen Gewinn. Ausser bei Vorsatz und grober Fahrlaessigkeit von eBay, dere= n gesetzlichen Vertreter und leitenden Angestellten, ist die Haftung auf = den bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. (2) Gegenueber Verbrauchern haftet eBay nur fuer Vorsatz und grobe Fahrla= essigkeit. Im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, des Sc= huldnerverzuges oder der von eBay zu vertretenden Unmoeglichkeit der Leis= tungserbringung haftet eBay jedoch fuer jedes schuldhafte Verhalten seine= r Mitarbeiter und Erfuellungsgehilfen. Ausser bei Vorsatz und/oder grober= Fahrlaessigkeit von gesetzlichen Vertretern, Mitarbeitern und sonstigen = Erfuellungsgehilfen ist die Haftung von eBay der Hoehe nach auf die bei V= ertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaeden begrenzt. (3) Die vorgenannten Haftungsausschluesse und Beschraenkungen gegenueber = Unternehmern oder Verbrauchern gelten nicht im Fall der uebernahme ausdru= ecklicher Garantien durch eBay und fuer Schaeden aus der Verletzung des L= ebens, des Koerpers oder der Gesundheit sowie im Fall zwingender gesetzli= cher Regelungen. =A7 18 Schriftform, anwendbares Recht und Gerichtsstand (1) Saemtliche Erklaerungen, die im Rahmen des mit eBay abzuschliessenden= Nutzungsvertrages uebermittelt werden, muessen in Schriftform oder via E= -Mail erfolgen. Die E-Mail-Adresse von eBay ist ag...@eb.... Die postalis= che Anschrift von eBay ist Ebay International AG, Bubenbergplatz 5, CH-30= 11 Bern. Die postalische Anschrift sowie die E-Mail-Adresse eines Nutzers= sind diejenigen, die als aktuelle Kontaktdaten im Nutzerkonto des Nutzer= s von diesem angegeben worden sind. eBay behaelt sich vor, die vorstehend= genannte E-Mail-Adresse nach eigenem Ermessen zu aendern. In diesem Fall= informiert eBay den Nutzer ueber die aenderung der E-Mail-Adresse.=20 (2) Soweit der Nutzer Unternehmer ist, unterliegt der Nutzungsvertrag ein= schliesslich dieser AGB dem materiellen Recht der Bundesrepublik Deutschl= and unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Soweit der Nutzer Verbraucher ist= , unterliegen der Nutzungsvertrag sowie diese AGB dem Recht des Staates, = in dem der Verbraucher seinen gewoehnlichen Aufenthalt hat.=20 (3) Sofern es sich bei dem Nutzer um einen Kaufmann im Sinne des Handelsg= esetzbuches, ein oeffentlich-rechtliches Sondervermoegen oder eine jurist= ische Person des oeffentlichen Rechts handelt, ist Berlin ausschliesslich= er Gerichtsstand fuer alle aus dem Nutzungsvertrag und diesen AGB entsteh= enden Streitigkeiten.=20 =A7 19 aenderung dieser AGB, Salvatorische Klausel (1) eBay behaelt sich vor, diese AGB jederzeit und ohne Nennung von Gruen= den zu aendern. Die geaenderten Bedingungen werden dem Nutzer per E-Mail = zwei Wochen vor ihrem Inkrafttreten zugesandt. Widerspricht der Nutzer de= r Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der = E-Mail, gelten die geaenderten AGB als angenommen. eBay wird den Nutzer i= n der E-Mail, welche die geaenderten Bedingungen enthaelt, auf die Bedeut= ung dieser Zweiwochenfrist gesondert hinweisen.=20 (2) Sofern eine Bestimmung dieser AGB unwirksam ist, bleiben die uebrigen= Bestimmungen davon unberuehrt. Die unwirksame Bestimmung gilt als durch = eine solche ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung in= rechtswirksamer Weise wirtschaftlich am naechsten kommt. Gleiches gilt f= uer eventuelle Regelungsluecken.=20 Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage in diesen AGB nicht finden oder zu de= n AGB Fragen haben, koennen Sie sich mit eBay in Verbindung setzen (mehr = dazu unter http://pages.ebay.at/help/basics/select-support.html) Ich habe die Datenschutzerklaerung ( zu finden unter http://pages.ebay.at= /help/community/png-priv.html) gelesen und willige in den dort dargelegte= n Umgang mit meinen Daten ein. |