libchipcard-devel Mailing List for libchipcard
Brought to you by:
aquamaniac
You can subscribe to this list here.
| 2001 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
(3) |
Dec
(5) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2002 |
Jan
(3) |
Feb
|
Mar
(2) |
Apr
(1) |
May
(10) |
Jun
(6) |
Jul
(3) |
Aug
(17) |
Sep
(9) |
Oct
(54) |
Nov
(3) |
Dec
(54) |
| 2003 |
Jan
(103) |
Feb
(77) |
Mar
(21) |
Apr
(29) |
May
(38) |
Jun
(7) |
Jul
(5) |
Aug
(8) |
Sep
(5) |
Oct
(5) |
Nov
(25) |
Dec
(15) |
| 2004 |
Jan
(3) |
Feb
(4) |
Mar
(6) |
Apr
(8) |
May
(6) |
Jun
(52) |
Jul
(19) |
Aug
(11) |
Sep
(18) |
Oct
(42) |
Nov
(49) |
Dec
(17) |
| 2005 |
Jan
(76) |
Feb
(60) |
Mar
(15) |
Apr
(7) |
May
(2) |
Jun
(6) |
Jul
(24) |
Aug
(23) |
Sep
(15) |
Oct
(15) |
Nov
(23) |
Dec
(23) |
| 2006 |
Jan
(25) |
Feb
(3) |
Mar
(8) |
Apr
(21) |
May
(19) |
Jun
(8) |
Jul
(36) |
Aug
(19) |
Sep
(63) |
Oct
(33) |
Nov
(48) |
Dec
(6) |
| 2007 |
Jan
(16) |
Feb
(12) |
Mar
(31) |
Apr
(32) |
May
(27) |
Jun
(8) |
Jul
(1) |
Aug
(3) |
Sep
(11) |
Oct
(13) |
Nov
(31) |
Dec
(5) |
| 2008 |
Jan
(14) |
Feb
(14) |
Mar
(2) |
Apr
(24) |
May
(4) |
Jun
(2) |
Jul
|
Aug
(5) |
Sep
(3) |
Oct
(9) |
Nov
(2) |
Dec
|
| 2009 |
Jan
(22) |
Feb
(33) |
Mar
(7) |
Apr
(15) |
May
(35) |
Jun
(8) |
Jul
|
Aug
(16) |
Sep
(12) |
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
(4) |
| 2010 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
(2) |
May
(5) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
(4) |
Sep
|
Oct
|
Nov
(1) |
Dec
|
| 2011 |
Jan
|
Feb
(7) |
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
(6) |
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
|
| 2012 |
Jan
(4) |
Feb
(1) |
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
| 2016 |
Jan
(1) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
|
From: <ver...@aq...> - 2016-01-06 20:10:49
|
Automatische Nachricht vom Versions-Service auf www2.aquamaniac.de ================================= Libchipcard 5.0.4 Diese Version enthaelt Aenderungen am Build-System, damit Libchipcard auch auf neueren Systemen kompiliert werden kann. ================================= Ende der automatischen Nachricht |
|
From: <ver...@aq...> - 2012-02-16 11:36:17
|
Automatische Nachricht vom Versions-Service auf www2.aquamaniac.de ================================= Libchipcard 5.0.3beta Ab dieser Version gibt es keine Sonderbehandlung der cyberJack-Leser mehr. Es ist ohnehin unklar, inwieweit diese Spezialbehandlung ueberhaupt noch notwendig war. Ab dieser Version werden an die cyberJack-Leser die gleichen Kommandos gesendet wie an alle anderen unterstuetzten Leser. Moeglicherweise behebt das die in letzter Zeit aufgetretenen Probleme mit diesen Lesern. Falls es weiterhin Probleme gibt, wird empfohlen, sich an den Support von Reiner SCT zu wenden, denn wenn die Kommandos mit anderen Lesern funktionieren, duerfte es ein Treiberproblem sein. ================================= Ende der automatischen Nachricht |
|
From: Micha L. <mi...@le...> - 2012-01-23 12:39:50
|
Hallo Paul, Am 23.01.2012 09:32, schrieb Paul Menzel: > `dpkg-buildpackage` scheint aber eine Säuberung durchzuführen und diese > Dateien wieder zu löschen, falls `-nc` nicht übergeben wird. Das passiert dann, wenn die autogenerierten Autotools-Dateien neuer sind als irgendeine der eigentlichen Source-Dateien. Mit dem Release-Tarball sollte das also nicht passieren. Viele Grüße, Micha |
|
From: Paul M. <pau...@us...> - 2012-01-23 08:32:48
|
Lieber Michael,
vielen Dank für Deine Antwort.
Am Montag, den 23.01.2012, 09:09 +0100 schrieb Micha Lenk:
> Am 22.01.2012 23:48, schrieb Paul Menzel:
> > configure: exit 1
> > dh_auto_configure: ./configure --build=i486-linux-gnu --prefix=/usr --includedir=${prefix}/include --mandir=${prefix}/share/man --infodir=${prefix}/share/info --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var --libexecdir=${prefix}/lib/libchipcard --disable-maintainer-mode --disable-dependency-tracking returned exit code 1
> > make: *** [build] Fehler 25
> > dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
> >
> > Running that command manually returns.
> >
> > configure: error: cannot find install-sh, install.sh, or shtool in "." "./.." "./../.."
>
> Dein Problem ist, dass Du versuchst ein ausgechecktes SVN-Repository zu
> bauen und nicht einen Release-Tarball. Im SVN-Repository sind die von
> den Autotools generierten Dateien wie das configure-Skript nämlich nicht
> enthalten. Du müsstest dafür einmalig die fehlenden Dateien generieren
> mit dem Befehl 'make -f Makefile.cvs'.
Nach langem Probieren hatte ich das gestern auch gemerkt und
ausprobiert. `make -f Makefile.cvs` ist in meiner Nachricht nach dem
Ändern der Änderungsdatei enthalten. ;-)
`dpkg-buildpackage` scheint aber eine Säuberung durchzuführen und diese
Dateien wieder zu löschen, falls `-nc` nicht übergeben wird.
Liebe Grüße,
Paul
|
|
From: Micha L. <mi...@le...> - 2012-01-23 08:24:24
|
Hallo Paul,
Am 22.01.2012 23:48, schrieb Paul Menzel:
> configure: exit 1
> dh_auto_configure: ./configure --build=i486-linux-gnu --prefix=/usr --includedir=${prefix}/include --mandir=${prefix}/share/man --infodir=${prefix}/share/info --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var --libexecdir=${prefix}/lib/libchipcard --disable-maintainer-mode --disable-dependency-tracking returned exit code 1
> make: *** [build] Fehler 25
> dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
>
> Running that command manually returns.
>
> configure: error: cannot find install-sh, install.sh, or shtool in "." "./.." "./../.."
Dein Problem ist, dass Du versuchst ein ausgechecktes SVN-Repository zu
bauen und nicht einen Release-Tarball. Im SVN-Repository sind die von
den Autotools generierten Dateien wie das configure-Skript nämlich nicht
enthalten. Du müsstest dafür einmalig die fehlenden Dateien generieren
mit dem Befehl 'make -f Makefile.cvs'.
Viele Grüße,
Micha
|
|
From: Paul M. <pau...@us...> - 2012-01-22 22:48:24
|
Dear Libchipcard folks,
I am failing to build Debian packages from the SVN repository.
$ aptitude build-dep
$ git svn clone http://devel.aqbanking.de/svn/libchipcard/trunk libchipcard
$ cd /tmp/
$ debcheckout libchipcard # does not work due to wrong URL information
$ apt-get source libchipcard
$ cd /path/to/libchipcard
$ cp -a /tmp/libchipcard-5.0.2/debian ~/src/libchipcard/
$ git checkout -b debian
$ git add debian
$ git commit -m "Debian folder"
$ dch -v5.0.2-1+svn611 Inofficial release updated to SVN r611
$ git commit -m "Add changelog entry"
$ make -f Makefile.cvs
$ dpkg-buildpackage -uc -us -b
[…]
## ----------- ##
## confdefs.h. ##
## ----------- ##
/* confdefs.h */
#define PACKAGE_NAME ""
#define PACKAGE_TARNAME ""
#define PACKAGE_VERSION ""
#define PACKAGE_STRING ""
#define PACKAGE_BUGREPORT ""
#define PACKAGE_URL ""
configure: exit 1
dh_auto_configure: ./configure --build=i486-linux-gnu --prefix=/usr --includedir=${prefix}/include --mandir=${prefix}/share/man --infodir=${prefix}/share/info --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var --libexecdir=${prefix}/lib/libchipcard --disable-maintainer-mode --disable-dependency-tracking returned exit code 1
make: *** [build] Fehler 25
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
Running that command manually returns.
configure: error: cannot find install-sh, install.sh, or shtool in "." "./.." "./../.."
So it looks like that Debhelper is cleaning the tree beforehand. Issuing
all above commands and in the end
$ dpkg-buildpackage -uc -us -b -nc
and that luckily worked.
Thanks,
Paul
|
|
From: Paul M. <pau...@us...> - 2011-10-22 12:30:35
|
Liebe Leute, eben habe ich gesehen, dass das Paket libifd-cyberjack6 jetzt im offiziellen Debian-Depot ist [1]. Es gibt auch ein Paket fxcyberjack, was ich allerdings noch nicht probiert habe. Vielen Dank an alle, die das ermöglicht haben. Liebe Grüße, Paul [1] http://packages.debian.org/sid/libifd-cyberjack6 [2] http://packages.debian.org/sid/fxcyberjack |
|
From: Martin P. <ma...@aq...> - 2011-08-24 16:47:10
|
Moin, On Mittwoch 24 August 2011, Rainer Dorsch wrote: [...] > Werde mir auch eine G83 holen. [...] Ich weiss nicht, ob es auch andere gibt, aber Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass es eine USB-Tastatur ist. So eine habe ich jedenfalls und von der weiss ich, dass die geht (weil ich sie wie gesagt selbst verwende). [...] > PS: Was sind Deine Pläne bzgl. dem Paypal backend? [...] Ich denke, ich werde das tatsaechlich wieder rausnehmen. Die API ist eigentlich vom Design her ziemlich unpraktisch, und scheinbar aendert sie sich auch gerne, ohne dass besonders auf Kompatibilitaet geachtet wird... Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
|
From: Rainer D. <rd...@we...> - 2011-08-24 16:31:58
|
Danke, Martin. Werde mir auch eine G83 holen. Gruß Rainer PS: Was sind Deine Pläne bzgl. dem Paypal backend? Am Wednesday, 17. August 2011 schrieben Sie: > Moin, > > On Mittwoch 17 August 2011, Rainer Dorsch wrote: > [...] > > > ich überlege mir gerade auch eine Leser zu kaufen und hatte eigentlich > > einen ReinerSCT geplant, nachdem ich dachte, Du kümmerst Dich dort um die > > Treiber (und damit libchipcard sichergestellt ist). Dem scheint nicht > > mehr so zu sein. Empfiehlst Du einen Leser? Reibungslos funktionierendes > > HBCI mit Chipkarte ist mir wichtig (am liebsten mit Treibern die in > > Debian bereits integriert sind). Geldkarte auslesen wäre auch noch > > schick. > > [...] > > Dazu kannst Du eigentlich jeden Leser nehmen, der mit dem freien > CCID-Treiber arbeitet. Die laufen gleich out-of-the-box. Am besten ist ein > Leser, der schon lange unterstuetzt wird, weil Du dann so ziemlich auf > jeder Distribution einen ausreichend aktuellen Treiber vorfindest. > > Ich selbst verwende schon seit etlichen Jahren eine G83-Tastatur von Cherry > mit Chipkartenslot. Durch Zufall habe ich vor ein paar Monaten erst > festgestellt (als ich Libchipcard auf pcscd umgestellt habe), dass das Ding > sogar die sichere Pin-Eingabe unterstuetzt. > > Aber ich habe auch gute Erfahrungen mit aelteren Kobil Kaan Advance USB > gemacht. Die sind stabil und haben gleich einen eingebauten Piepser fuer's > Tasten-Feedback. Neuere Geraete von denen kenne ich allerdings nicht. > > Die RSCT-Leser sind natuerlich auch eine Alternative, haben allerdings das > Problem, dass es inzwischen ca 4-5 verschiedene Typen (100, 300, 40x, 50x, > ePA-Leser) gibt, von denen die meisten von einem gemeinsamen, eigenen > Treiber unterstuetzt werden, einige aber eine angepasste Version des > freien CCID- Treibers benoetigen. Und die Hersteller-Treiber werden von > den Distributionen - wenn ueberhaupt - meist in aelteren oder nicht immer > sofort lauffaehigen Versionen ausgeliefert. > > Man muss dann halt jeweils das passende Paket vom Hersteller herunterladen > und installieren, aber dazu, wie gut die momentan funktionieren, kann ich > nicht viel sagen, weil ich inzwischen fast ausschliesslich meine G83 > verwende. > > Wenn man uebrigens nur HBCI machen will, reichen momentan noch einfache > Klasse-2-Leser (also solche mit eigener Tastatur, aber ohne eigenes > Display). Das Display wird naemlich fuer HBCI momentan noch gar nicht > verwendet. Wenn Du also einen gebrauchten Klasse-2-Leser bekommen kannst, > kannst Du den derzeit ohne Abstriche in der Sicherheit fuer HBCI/FinTS > verwenden. > > Sobald mal die Verwendung des Displays auch in den HBCI/FinTS-Specs ankommt > (darauf warte ich aber nun schon mehrere Jahre), wird man einen > Klasse-3-Leser benoetigen. Allerdings denke ich mal, man wird dann eh neue > Leser benoetigen (oder zumindest neue Firmware), also spricht selbst das > nicht gegen den Kauf eines Klasse-2-Lesers zum jetzigen Zeitpunkt. > > > Gruss > Martin -- Rainer Dorsch Lärchenstr. 6 D-72135 Dettenhausen 07157-734133 email: rd...@we... jabber: rd...@ja... GPG Fingerprint: 5966 C54C 2B3C 42CC 1F4F 8F59 E3A8 C538 7519 141E Full GPG key: http://pgp.mit.edu/ |
|
From: Martin P. <ma...@aq...> - 2011-08-17 21:10:37
|
Moin, On Mittwoch 17 August 2011, Rainer Dorsch wrote: [...] > ich überlege mir gerade auch eine Leser zu kaufen und hatte eigentlich > einen ReinerSCT geplant, nachdem ich dachte, Du kümmerst Dich dort um die > Treiber (und damit libchipcard sichergestellt ist). Dem scheint nicht mehr > so zu sein. Empfiehlst Du einen Leser? Reibungslos funktionierendes HBCI > mit Chipkarte ist mir wichtig (am liebsten mit Treibern die in Debian > bereits integriert sind). Geldkarte auslesen wäre auch noch schick. [...] Dazu kannst Du eigentlich jeden Leser nehmen, der mit dem freien CCID-Treiber arbeitet. Die laufen gleich out-of-the-box. Am besten ist ein Leser, der schon lange unterstuetzt wird, weil Du dann so ziemlich auf jeder Distribution einen ausreichend aktuellen Treiber vorfindest. Ich selbst verwende schon seit etlichen Jahren eine G83-Tastatur von Cherry mit Chipkartenslot. Durch Zufall habe ich vor ein paar Monaten erst festgestellt (als ich Libchipcard auf pcscd umgestellt habe), dass das Ding sogar die sichere Pin-Eingabe unterstuetzt. Aber ich habe auch gute Erfahrungen mit aelteren Kobil Kaan Advance USB gemacht. Die sind stabil und haben gleich einen eingebauten Piepser fuer's Tasten-Feedback. Neuere Geraete von denen kenne ich allerdings nicht. Die RSCT-Leser sind natuerlich auch eine Alternative, haben allerdings das Problem, dass es inzwischen ca 4-5 verschiedene Typen (100, 300, 40x, 50x, ePA-Leser) gibt, von denen die meisten von einem gemeinsamen, eigenen Treiber unterstuetzt werden, einige aber eine angepasste Version des freien CCID- Treibers benoetigen. Und die Hersteller-Treiber werden von den Distributionen - wenn ueberhaupt - meist in aelteren oder nicht immer sofort lauffaehigen Versionen ausgeliefert. Man muss dann halt jeweils das passende Paket vom Hersteller herunterladen und installieren, aber dazu, wie gut die momentan funktionieren, kann ich nicht viel sagen, weil ich inzwischen fast ausschliesslich meine G83 verwende. Wenn man uebrigens nur HBCI machen will, reichen momentan noch einfache Klasse-2-Leser (also solche mit eigener Tastatur, aber ohne eigenes Display). Das Display wird naemlich fuer HBCI momentan noch gar nicht verwendet. Wenn Du also einen gebrauchten Klasse-2-Leser bekommen kannst, kannst Du den derzeit ohne Abstriche in der Sicherheit fuer HBCI/FinTS verwenden. Sobald mal die Verwendung des Displays auch in den HBCI/FinTS-Specs ankommt (darauf warte ich aber nun schon mehrere Jahre), wird man einen Klasse-3-Leser benoetigen. Allerdings denke ich mal, man wird dann eh neue Leser benoetigen (oder zumindest neue Firmware), also spricht selbst das nicht gegen den Kauf eines Klasse-2-Lesers zum jetzigen Zeitpunkt. Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
|
From: Rainer D. <rd...@we...> - 2011-08-17 20:29:20
|
Hallo Martin, Am Wednesday, 17. August 2011 schrieb Martin Preuss: > Hi, > > On Mittwoch 17 August 2011, Paul Menzel wrote: > [...] > > > So I got the latest driver from ReinerSCT [1] purged the old one and > > installed it. But it does not work. > > [...] > > Bitte wende Dich mit dieser Frage am besten direkt an den Support von RSCT. > Ich selbst kann und moechte nichts zum aktuellen RSCT-Treiber sagen, weil > ich damit nichts mehr zu tun habe und mich inzwischen auch nicht mehr mit > diesen Lesern beschaeftige. Aber die Firma hat ja einen Linux-Support, der > sich damit beschaeftigen sollte... ich überlege mir gerade auch eine Leser zu kaufen und hatte eigentlich einen ReinerSCT geplant, nachdem ich dachte, Du kümmerst Dich dort um die Treiber (und damit libchipcard sichergestellt ist). Dem scheint nicht mehr so zu sein. Empfiehlst Du einen Leser? Reibungslos funktionierendes HBCI mit Chipkarte ist mir wichtig (am liebsten mit Treibern die in Debian bereits integriert sind). Geldkarte auslesen wäre auch noch schick. Danke und Gruß Rainer -- Rainer Dorsch Lärchenstr. 6 D-72135 Dettenhausen 07157-734133 email: rd...@we... jabber: rd...@ja... GPG Fingerprint: 5966 C54C 2B3C 42CC 1F4F 8F59 E3A8 C538 7519 141E Full GPG key: http://pgp.mit.edu/ |
|
From: Martin P. <ma...@aq...> - 2011-08-17 18:54:17
|
Hi, On Mittwoch 17 August 2011, Paul Menzel wrote: [...] > So I got the latest driver from ReinerSCT [1] purged the old one and > installed it. But it does not work. [...] Bitte wende Dich mit dieser Frage am besten direkt an den Support von RSCT. Ich selbst kann und moechte nichts zum aktuellen RSCT-Treiber sagen, weil ich damit nichts mehr zu tun habe und mich inzwischen auch nicht mehr mit diesen Lesern beschaeftige. Aber die Firma hat ja einen Linux-Support, der sich damit beschaeftigen sollte... Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
|
From: Paul M. <pau...@us...> - 2011-08-17 17:42:01
|
Dear CyberJack folks,
please excuse my wording, but having “wasted” again several hours trying
to get the reader working which had worked before is quite annoying.
I am running Debian Sid/unstable.
So I got the latest driver from ReinerSCT [1] purged the old one and
installed it. But it does not work.
$ lsusb | grep 0c4b
Bus 004 Device 003: ID 0c4b:0300 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack pinpad(a)
$ pcsc_scan # started before plugging in
PC/SC device scanner
V 1.4.17 (c) 2001-2009, Ludovic Rousseau <lud...@fr...>
Compiled with PC/SC lite version: 1.5.5
Scanning present readers...
Waiting for the first reader...SCardGetStatusChange: Unknown error: 0x43414A52
$ more /var/log/syslog
[…]
Aug 17 18:54:33 mattotaupa kernel: [ 834.087279] usb 4-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
Aug 17 18:54:33 mattotaupa kernel: [ 834.258098] usb 4-2: New USB device found, idVendor=0c4b, idProduct=0300
Aug 17 18:54:33 mattotaupa kernel: [ 834.258104] usb 4-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Aug 17 18:54:33 mattotaupa kernel: [ 834.258107] usb 4-2: Product: cyberJack pinpad(a)
Aug 17 18:54:33 mattotaupa kernel: [ 834.258109] usb 4-2: Manufacturer: Reiner-SCT
Aug 17 18:54:33 mattotaupa kernel: [ 834.258111] usb 4-2: SerialNumber: 0890891781
Aug 17 18:54:33 mattotaupa kernel: [ 834.258260] usb 4-2: configuration #1 chosen from 1 choice
Aug 17 18:54:33 mattotaupa mtp-probe: checking bus 4, device 3: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:10.2/usb4/4-2"
Aug 17 18:54:33 mattotaupa mtp-probe: bus: 4, device: 3 was not an MTP device
$ # installed packages
ii libifd-cyberjack6 3.99.5final.SP02
un libchipcard <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc libchipcard-ct 4.2.9-2 library for accessing smartcards
ii libchipcard-da 5.0.2-1 configuration files for libchipcard
un libchipcard-li <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libchipcard-li <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libchipcard-pc <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii libchipcard-to 5.0.2-1 tools for accessing chipcards
ii libchipcard6 5.0.2-1 library for accessing smartcards
rc libchipcardc2 4.2.9-2 library for accessing smartcards
rc libchipcardd0 4.2.5-1 library for accessing smartcards
ii libpcsc-perl 1.4.12-1+b1 Perl interface to the PC/SC smart card libra
un libpcsclite-de <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii libpcsclite1 1.7.4-1 Middleware to access a smart card using PC/S
ii pcscd 1.7.4-1 Middleware to access a smart card using PC/S
So I also got some permission errors and read and remembered about udev.
For some reason the latest packages does not include any udev rules for
the card reader so I created one myself.
$ more /etc/udev/rules.d/99-cyberjack.rules
# If not adding the device, go away
ACTION!="add", GOTO="pcscd_ccid_rules_end"
SUBSYSTEM!="usb", GOTO="pcscd_ccid_rules_end"
ENV{DEVTYPE}!="usb_device", GOTO="pcscd_ccid_rules_end"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0300", GROUP="pcscd"
LABEL="pcscd_ccid_rules_end"
$ ls -l /dev/bus/usb/004/* # Rule seems to work.
crw-rw-r-- 1 root root 189, 384 17. Aug 18:41 /dev/bus/usb/004/001
crw-rw-r-- 1 root pcscd 189, 385 17. Aug 18:47 /dev/bus/usb/004/002
$ cyberjack check
BEGIN: ermittle Distribution (0/5)
END : ermittle Distribution (1/5) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/5)
END : ermittle Systeminformationen (2/5) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/5)
END : ermittle Gruppeninformation (3/5) [OK]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/5)
END : ermittle laufende Dienste (4/5) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (4/5)
SCardListReader: Cannot find a smart card reader. (8010002E)
Error in enumReaders: -5
END : ermittle und teste angeschlossene Leser (5/5) [ERROR]
Es wurden 3 Dateien im aktuellen Verzeichnis angelegt:
- cyberjack-report.log: Enthaelt die Ergebnisse der Tests
- cyberjack-hints.log : Enthaelt moeglicherweise Hinweise
zu gefundenen Problemen und deren
Behebung.
- cyberjack.xml : Enthaelt die Testergebnisse in fuer
den Support aufbereiteter Form.
Bitte senden Sie bei Problemen die Datei "cyberjack.xml"
an den Linux-Support von Reiner SCT.
$ more cyberjack-report.log
Distribution: Debian wheezy/sid
System: Linux, 2.6.32-5-amd64, #1 SMP Tue Mar 8 22:49:26 UTC 2011, x86_64
PC/SC Dienst gefunden.
PC/SC Interface
PC/SC-Interface nicht verfuegbar.
Any further ideas are much appreciated.
I just noticed I wrote everything in English. Please switch to German if
you want to.
Thanks,
Paul
[1] http://www.reiner-sct.com/index.php?option=content&task=view&id=234
[2] http://support.reiner-sct.de/downloads/LINUX/V3.99.5_SP02/libifd-cyberjack6_3.99.5final.SP02_i386_d601a.deb
|
|
From: <ver...@aq...> - 2011-06-11 11:56:46
|
Automatische Nachricht vom Versions-Service auf www2.aquamaniac.de ================================= Libchipcard 5.0.2 Diese Version kompiliert nun auch mit aktuellen Versionen von pcsclite. Das Kommando kvkcard read funktioniert wieder mit Kartenlesern, die das "RAW"-Protokoll verstehen ================================= Ende der automatischen Nachricht |
|
From: Micha L. <mi...@le...> - 2011-02-27 12:11:43
|
Moin Martin, Am 27.02.2011 00:23, schrieb Martin Preuss: > On Samstag 26 Februar 2011, Micha Lenk wrote: > [...] >> Nicht ganz: Die Ubuntu-Leute haben den QBankmanager für AqBanking5 >> gepatcht. Dieses gepatchte Paket habe ich vor einigen Tagen ins >> Debian-Archiv hochgeladen. > [...] > > Hmm, so ein Patch waere vielleicht auch fuer upstream interessant, wenn mir > den nur mal einer geschickt haette ;-) Die Patches hab ich dir gerade per PM geschickt. Aber wen es sonst noch interessiert: Die Patches sind im Tar-Archiv der Debian-Änderungen enthalten, welches für das aktuelle Paket z.B. unter [1] heruntergeladen werden kann. 1. http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/q/qbankmanager/qbankmanager_0.9.55beta-1.debian.tar.gz Viele Grüße, Micha |
|
From: Martin P. <ma...@aq...> - 2011-02-26 23:23:44
|
Moin, On Samstag 26 Februar 2011, Micha Lenk wrote: [...] > Nicht ganz: Die Ubuntu-Leute haben den QBankmanager für AqBanking5 > gepatcht. Dieses gepatchte Paket habe ich vor einigen Tagen ins > Debian-Archiv hochgeladen. [...] Hmm, so ein Patch waere vielleicht auch fuer upstream interessant, wenn mir den nur mal einer geschickt haette ;-) Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
|
From: Micha L. <mi...@le...> - 2011-02-26 21:26:08
|
Hallo Frank, Am 22.02.2011 00:00, schrieb Frank Evers: >> Ein Hinweis noch zu AqBanking5: QBankManager, welches nicht mehr >> weiterentwickelt wird, ist nicht auf AqBanking5 umgestellt, d.h. es >> laeuft damit nicht. Fuer QBankManager musst Du also bei AqBanking4 >> bleiben. Nicht ganz: Die Ubuntu-Leute haben den QBankmanager für AqBanking5 gepatcht. Dieses gepatchte Paket habe ich vor einigen Tagen ins Debian-Archiv hochgeladen. > Hmm, dann werde ich mal einen Bugreport an den Debian-Maintainer > schicken. Das hätte so dann alles nicht installiert werden dürfen wie > es jetzt bei mir ist. Das dürfte sich damit erledigt haben, oder? Wenn nicht schreib mir doch mal bitte etwas konkreter was nicht hätte installiert werden dürfen. Vielleicht kann ich da ja noch was verbessern... Viele Grüße, Micha |
|
From: Frank E. <fr...@pi...> - 2011-02-21 23:10:10
|
Am Dienstag, 22. Februar 2011 schrieb Frank Evers: > Welches wäre die QBankManager ähnlichste Anwendung auf die man > umsteigen könnte? Klein, schlank auf Grundfunktionen beschränkt? Hmm, habs schon gefunden, dürfte dan aqFinance sein. Scheint noch nicht für debian paketiert zu sein, schauen wir mal. Wohnst du wieder in WHV? -- Gruß,Frank |
|
From: Frank E. <fr...@pi...> - 2011-02-21 23:01:02
|
Am Montag, 21. Februar 2011 schrieben Sie: > seit Version 5 verwendet Libchipcard das PC/SC-Framework statt > seines eigenen Ressource-Managers. Daher laeuft auch kein > chipcarddX mehr. ok, das erklärts... > Ein Hinweis noch zu AqBanking5: QBankManager, welches nicht mehr > weiterentwickelt wird, ist nicht auf AqBanking5 umgestellt, d.h. es > laeuft damit nicht. Fuer QBankManager musst Du also bei AqBanking4 > bleiben. Hmm, dann werde ich mal einen Bugreport an den Debian-Maintainer schicken. Das hätte so dann alles nicht installiert werden dürfen wie es jetzt bei mir ist. Welches wäre die QBankManager ähnlichste Anwendung auf die man umsteigen könnte? Klein, schlank auf Grundfunktionen beschränkt? Dank und Gruß, Frank |
|
From: Martin P. <ma...@aq...> - 2011-02-21 22:34:58
|
Moin, seit Version 5 verwendet Libchipcard das PC/SC-Framework statt seines eigenen Ressource-Managers. Daher laeuft auch kein chipcarddX mehr. Ein Hinweis noch zu AqBanking5: QBankManager, welches nicht mehr weiterentwickelt wird, ist nicht auf AqBanking5 umgestellt, d.h. es laeuft damit nicht. Fuer QBankManager musst Du also bei AqBanking4 bleiben. Gruss Martin On Montag 21 Februar 2011, Frank Evers wrote: > Hi > > Ich habe hier auf Debian unstable nach dem letzten Upgrade jetzt > Version 5.0.1test-1 installiert, und bekomme gerade keine Aufträge > mehr von QBankmanager kodiert. (0.9.55.0Beta, Gwenhywfar > v4.0.3stable-0, AqBanking v5.0.2.0stable, aqhbci v3.8.2-1) > Mit ist aufgefallen, dass kein chipcardd läuft und mit > /etc/init.d/libchipcard-tools start auch keiner gestartet wird. Ich > erinnere mich, dass ich mal einen chipcardd2 und chipcardd4 > gleichzeitig laufen hatte, jetzt ist keiner von beiden da. > Das Binary von chipcardd2 ist noch da, das von chipcardd4 nicht mehr. > > QBankmanager fordert mich nicht auf eine Karte einzulegen oder eine > Pin einzugeben oder dergleichen, sondern gibt direkt aus der Auftrag > hätte nicht kodiert werden können. Ich nehme daher an, dass es > irgendwo am Zugriff auf den Leser hakt. > > Hat irgendwer Iden woran es fehlen kann? Wird in Version kein > chipcardd mehr benötigt oder ist der in irgendeinem Paket versteckt wo > ich ihn nicht gefunden habe? > > Gruß, Frank -- "Things are only impossible until they're not" Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/ AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ |
|
From: Frank E. <fr...@pi...> - 2011-02-21 22:11:05
|
Hi Ich habe hier auf Debian unstable nach dem letzten Upgrade jetzt Version 5.0.1test-1 installiert, und bekomme gerade keine Aufträge mehr von QBankmanager kodiert. (0.9.55.0Beta, Gwenhywfar v4.0.3stable-0, AqBanking v5.0.2.0stable, aqhbci v3.8.2-1) Mit ist aufgefallen, dass kein chipcardd läuft und mit /etc/init.d/libchipcard-tools start auch keiner gestartet wird. Ich erinnere mich, dass ich mal einen chipcardd2 und chipcardd4 gleichzeitig laufen hatte, jetzt ist keiner von beiden da. Das Binary von chipcardd2 ist noch da, das von chipcardd4 nicht mehr. QBankmanager fordert mich nicht auf eine Karte einzulegen oder eine Pin einzugeben oder dergleichen, sondern gibt direkt aus der Auftrag hätte nicht kodiert werden können. Ich nehme daher an, dass es irgendwo am Zugriff auf den Leser hakt. Hat irgendwer Iden woran es fehlen kann? Wird in Version kein chipcardd mehr benötigt oder ist der in irgendeinem Paket versteckt wo ich ihn nicht gefunden habe? Gruß, Frank -- Gruß,Frank |
|
From: <ver...@aq...> - 2010-11-13 17:59:54
|
Automatische Nachricht vom Versions-Service auf www2.aquamaniac.de ================================= Diese Version enthaelt vor allem einen Test, mit dem die Bankdaten einer SECCOS-Karten ausgelesen werden koennen. Um diesen Test durchzufuehren sind die folgenden Schritte noetig: * Paket kompilieren und mit "make install" installieren * im Verzeichnis "src/lib/client" das Tool "./libtest" aufrufen. Man wird hier nach der Pin fuer die Karte gefragt. Anschliessend wird der erste Bankkontakt ausgegeben. Wer also eine SECCOS-Karte hat, sich ein wenig im Kompilieren auskennt und bei der Entwicklung eines entsprechenden Modules helfen moechte, sollte diese Schritte ausfuehren und sie per Email an mich senden. Vorher sollte allerdings die Kontonummer mit "X"en ueberschrieben werden. Mit diesen Daten kann ich dann einen Parser schreiben, der die Bankdaten fuer AqBanking aus der Karte lesen und interpretieren kann. ================================= Ende der automatischen Nachricht |
|
From: <ver...@aq...> - 2010-08-30 13:10:49
|
Automatische Nachricht vom Versions-Service auf www2.aquamaniac.de ================================= Dies ist die erste als stabil angesehene Version von Libchipcard5. Ab dieser Version wird kein eigener Dienst mehr eingerichtet. Stattdessen verwendet Libchipcard5 nun den PC/SC-Dienst zum Zugriff auf Kartenleser. Das bedeutet, dass aber dieser Version der PC/SC-Dienst eingerichtet sein muss (fruehere Versionen verboten hingegen explizit die Verwendung des PC/SC-Dienstes, da dieser die Leser gegenueber dem Libchipcard-Dienst blockierte). Allein durch diese Aenderung wurden eine ganze Reihe von Problemen behoben. Diese Version benoetigt die aktuelle Version von Gwenhywfar4. ================================= Ende der automatischen Nachricht |
|
From: <ver...@aq...> - 2010-08-26 09:49:13
|
Automatische Nachricht vom Versions-Service auf www2.aquamaniac.de ================================= Hier wurden Anpassungen dahingehend vorgenommen, dass zukuenftige Versionen unter Windows kein Konsolenfenster mehr benoetigen. ================================= Ende der automatischen Nachricht |
|
From: <ver...@aq...> - 2010-08-16 20:47:25
|
Automatische Nachricht vom Versions-Service auf www2.aquamaniac.de ================================= Ab dieser Version kann Libchipcard auch unter MacOSX arbeiten. ================================= Ende der automatischen Nachricht |