[LearnML-devs] =?iso-8859-1?Q?Was_fehlt_f=FCr_die_Version_0.4_...?=
Brought to you by:
nmarkgraf,
slartibarfas
From: Norman M. <mar...@es...> - 2002-07-02 08:21:19
|
Liebe LearnMLer, nach dem letzten LearNet-Treffen in Dresden habe ich mich nun mal hingese= tzt und eine kleine, sicherlich unvollst=E4ndige, Liste aufgestellt, was wir = in den n=E4chsten Wochen zu tun haben. Wie immer biete ich zun=E4chst die Punkte an, so dass jeder freiwillig ei= nen Punkt seiner Wahl ausw=E4hlen kann. Diesmal werde ich aber n=E4chste Woch= e die =FCbrig gebliebenen Aufgaben unter den Entwicklern verteilen. Da wir eine= n festen Termin haben, den wir nicht aus den Augen verlieren sollten. Bekanntlich ist am 8. November 2002 in Bochum das n=E4chste LearNet-Projekt-Treffen.Wir haben also f=FCr die Entwicklung neuer Teile = und dem Testen die Kalenderwochen 27 bis 44 (also rund 17 Wochen). Eigentlich genug Zeit, jedoch f=E4llt ein Gro=DFteil davon in die klassische Urlaub= szeit. Ich m=F6chte daher nochmals alle Entwickler bitten mir ihre Urlaubszeiten mitzuteilen, damit ich die Arbeitslast entsprechend verteilen kann. 1) Implementierung neuer bzw. Erweiterung bestehender Sprachelemente a) Bilder b) Tabellen c) Referenzen auf Bilder d) Referenzen auf Tabellen e) Einbinden von Benutzerdefinierten JavaScript-Routinen f) Die Anzahl der Gliederungsebenen muss erweitert werden. 2) Schreiben von Dokumentation in LearnML a) LearnML b) Das Build-System c) Benutzung von Konvertierungstools d) Einiges zum Thema Layout und Design von Lehreinheiten in LearnML. 3) Schreiben der Konvertierer a) LaTeX <-> LearnML b) MS Word <-> LearnML 4) Layout und Design a) Schreiben eines Programmes (in Java) zum automatischen Erstellen d= er Bilddateien (im JPG) f=FCr die Rahmenecken. b) Verbesserung des Designs und Einbau neuer Navigationselemente in d= ie Kopfzeile c) Ggf.: Implementierung eines neuen Designs mit Frames und HotNav (?= ??) 5) Schreiben der XSL:FO Scripte f=FCr die Konvertierung von LearnML nach = PDF 6) Konzeption und Aufbau eines Lehreinheiten-Managementssystems Ich m=F6chte gerne die Version 0.4 in der 29. KW auf den Markt bringen. B= is dahin sollten zumindest die Punkte 1) [a,b,e] und 2)[a,b,c,d] angegangen werden. Besonders wichtig dabei ist der Punkt 2)[a,b]. In der 30. KW sollte es dann auch m=F6glich sein, dass die TU M=FCnchen m= it den ersten Tests anf=E4ngt und eine Lehreinheit integriert. Zur Version 0.5, die ich mal um die 35. KW ansetzen m=F6chte, sollten dan= n der Punkt 1) abgeschlossen sein. Der Punkt 2) sollte ebenfalls in soweit erledigt sein, dass die Dokumentation ausreichen sollte um mit dem Build-System und dem dann aktuellen Sprachumfang umgehen zu k=F6nnen. (Al= so die Punkt 2)[a,b] abgeschlossen!) Die Arbeiten an den Punkten 3) [a,b] und 6) sollten das Hauptaugenmerk f=FC= r die Version 0.5 sein. Die Version 0.6 sollte dann in der 40. KW fertig gestellt werden. Hier sollte das Design und der PDF-Konverter im Vordergrund stehen. Mit andere= n Worten erwarte ich den Abschluss der Punkte 2)[a-d] 4) [a-c] und 5). Bis zur Version 0.7, der ich mal den Code-Namen "Bochum" geben m=F6chte, m=FCssen wir dann den Punkt 6) abschliessen und ein Konzept f=FCr den 8. November erarbeiten. Die Version 0.7 sollte also die Version sein, die wi= r in Bochum vorstellen werden. Sie sollte die Punkte 1) bis 6) umfassen. Si= e muss gebrauchsf=E4hig sein und wir sollten bereits ein paar Lehreinheiten= in LearnML vorzeigen k=F6nnen. Bis Ende der Woche k=F6nnen w=FCnsche ich mir, dass ihr mir =C4nderungsvo= rschl=E4ge f=FCr den Zeitablauf und/oder Punkte nennt, die ihr =FCbernehmen wollt. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Norman Markgraf |